Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Berner Oberland, im Wallis und in der Innerschweiz sind am Montag nach intensiven Regenfällen zahlreiche Bäche und Flüsse über die Ufer getreten und haben mehrere Strassen und Bahnstrecken überflutet. Einzelne Verkehrswege bleiben länger gesperrt.

Die Raiffeisen-Bank in Anzère VS ist am Montag überfallen worden. Der Täter konnte sich nicht lange über seine Beute freuen: Einige Stunden nach dem Überfall verhaftete ihn die Kantonspolizei Wallis im Zug nach Sitten.

Gemäss dem vom Bundesrat im Kampf gegen die Frankenstärke geplanten verschärften Kartellrecht sollen Firmen beweisen, dass sie keine Preis- und Marktabsprachen tätigen. Heute muss die WEKO solche nachweisen. In der Vernehmlassung findet dies Befürworter und Gegner.

Der Europäische Solarpreis 2011 geht an die vier Bundesrätinnen Micheline Calmy-Rey, Doris Leuthard, Simonetta Sommaruga und Eveline Widmer-Schlumpf. Sie werden für ihre Rolle beim geplanten Atomausstieg der Schweiz geehrt. Der Preis wird am 2. Dezember in Berlin verliehen.

Wegen Überflutungen und Murgängen sind zurzeit die Zufahrtsstrasse nach Lauterbrunnen, die Kantonsstrasse Frutigen - Kandersteg ab Kandergrund sowie die Grimselpassstrasse gesperrt.

Bei Notaren und Rechtsanwälten, die auf Erbrecht spezialisiert sind, laufen die Telefone heiss. Grund dafür ist die Volksinitiative für eine nationale Erbschafts- und Schenkungssteuer. Die vorgesehene Rückwirkungsklausel hat Vermögende alarmiert.

Verkehrssünder dürfen weiterhin doppelt sanktioniert werden. Nach Ansicht des Bundesgerichts lässt sich das Nebeneinander von Führerausweisentzug und Busse auch mit der neueren Rechtsprechung des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs vereinbaren.

Hat ein geschiedener Vater mit seiner neuen Partnerin Kinder, kann sich das auf die Alimente für die Kinder aus der vorherigen Ehe auswirken - aber nicht automatisch, wie das Bundesgericht feststellt. Die geschiedene Frau muss mit geringeren Unterhaltszahlungen rechnen.

Aufgrund der starken Regenfälle in den letzten Tagen müssen die Einwohner der Gemeinde Leukerbad VS das Trinkwasser abkochen. Es enthält Erde und kleine Steine. Die Thermalbäder sind davon jedoch nicht betroffen.

Diese Woche starten die Vorarbeiten für den Ausbau der Autobahn A1 im Nadelöhr zwischen Härkingen SO und dem Aargauer Wiggertal auf sechs Fahrstreifen. Die Bauarbeiten zum 230-Millionen-Projekt dauern voraussichtlich bis November 2014.

Bei einem misslungenen öffentlichen Chemie-Experiment im Rahmen der Basler "Kinder-Ferien-Stadt" sind am Sonntag drei Personen verletzt worden: Eine 47-Jährige, ihr 4-jähriger Sohn sowie der Experimentator erlitten Verbrennungen.

1,75 Millionen Ausländerinnen und Ausländer leben in der Schweiz. Das sind knapp 3 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Die Ausländer machen 22,3 Prozent der gesamten Wohnbevölkerung aus. Fast zwei Drittel stammen aus EU- und EFTA-Ländern.

Weil er von einem anderen Gefängnisinsassen Fleisch und Kaffeepulver geschenkt bekam, ist ein Zürcher Häftling mit einer Busse von 20 Franken bestraft worden. Gegen diese Bestrafung wehrte er sich bis vor Verwaltungsgericht - das seine Beschwerde nun ablehnte.

Mit dem Ferienbeginn in zahlreichen Kantonen ist am Wochenende das Verkehrsaufkommen gestiegen. Vor dem Gotthardtunnel Richtung Süden stauten sich ab Samstagvormittag die Autos auf einer Länge von bis zu 11 Kilometern. Auf der anderen Seite des Tunnels konnten die Autofahrer den Rückkehrern zuwinken.

Die Hooligans lassen Sportfunktionäre, Klubs, Politikerinnen und Verwaltung ratlos zurück. Bei der Aufarbeitung des Spielabbruchs des Stadtzürcher Fussballderbys vom vergangenen Sonntag werden alte Forderungen wiederholt. Die Gräben sind die alten, die Ideen ebenfalls.

Mit über 200 km/h ist ein alkoholisierter 25-jähriger Motorradfahrer bei regennasser Fahrbahn über die Autobahnen A1, A3 und A4 gebrettert. Er hatte sich in der Nacht auf Sonntag in Urdorf ZH einer Polizeikontrolle entzogen. Der Fluchtversuch endete in Lindencham ZG mit einem Selbstunfall.

Bei einer Jagd in einem Wald bei Grabs SG ist am Samstag ein 61-Jähriger Mann gestorben. Der Treiber ist vermutlich ausgerutscht und in ein Tobel abgestürzt, wie die Kantonspolizei St. Gallen am Sonntag mitteilte.

Ein 58-jähriger Deutscher ist am Freitagabend bei einem Bootsunfall auf dem Oeschinensee bei Kandersteg im Berner Oberland ums Leben gekommen. Der Mann war mit drei weiteren Personen auf einem Ruderboot unterwegs, als dieses plötzlich umkippte.

Gewählt wird der Bundesrat erst im Dezember. Dessen Besetzung dominiert jedoch zwei Wochen vor den Parlamentswahlen den Wahlkampf-Endspurt. SVP-Präsident Toni Brunner fasst eine "Regierungsumbildung" ins Auge, wenn das Parlament nicht zwei SVP-Kandidaten wählt.

Der Touring Club Schweiz (TCS) optimiert derzeit die Notfalltransporte - besonders was die Kosten betrifft. Mit Hilfe einer "medizinischen Zelle" und eigenen Spezialisten organisiert er von Fall zu Fall den notwendigen Notfalltransport für seine Mitglieder.

Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann besucht das aufstrebende Schwellenland Brasilien. Es leidet unter einer starken Landeswährung - wie die Schweiz.

Schweizer Ingenieuren gelang ein Weltrekord. Ihr Steinschlagnetz hat einen 20 Tonnen schweren Betonblock aufgefangen. Die Technologie soll bald auf der ganzen Welt zum Einsatz kommen.

An der Berufsweltmeisterschaft in London schaffte es die Schweiz auf den 3. Gesamtrang. In der Einzelwertung holten die Schweizer aber auch sieben Goldmedaillen.

10 000 Portugiesen sind neu in die Schweiz gekommen. Laut der SVP folgen bald die Griechen und Spanier. Für die FDP ist dies hingegen absurd.

Ein Waadtländer Automobilist war für eine Geschwindigkeitsübertretung mit 600 Franken und einem Monat Fahrausweisentzug gebüsst worden. Dagegen hat er Beschwerde eingereicht. Das Bundesgericht wies seine Klage zurück.

Der Ausbau der Autobahn A1 geht weiter. Diese Woche beginnen die Arbeiten zwischen Härkingen und dem Wiggetal. Ab 2014 wird dort auf sechs Spuren gefahren.

Innert Jahresfrist ist die kosovarische Bevölkerung in der Schweiz um knapp 18 000 Personen gewachsen. Gleichzeitig ging die Zahl der Serben beinahe gleich stark zurück. Das hat einen guten Grund.

Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger fordert einen Ausbau des Flughafens Zürich und über Flughafenfragen sollte das Schweizer Volk abstimmen können. Der Zürcher Regierungsrat Stocker widerspricht.

Wegen «deutlichem Signal» nach Fukushima: Der Europäische Solarpreis 2011 geht an die vier Bundesrätinnen Micheline Calmy-Rey, Doris Leuthard, Simonetta Sommaruga und Eveline Widmer-Schlumpf.

Obwohl SP und Grüne für die Massenproteste gegen die Banken Sympathien zeigen, wollen sie «Occupy Paradeplatz» offiziell nicht unterstützen. Am Montag treffen sich die Demonstranten, um die Aktion zu organisieren.

Eine Ärztegesellschaft schlägt vor, in Notfallstationen von Spitälern Daten zu erheben. Dadurch sollen neue Bedrohungen schneller erkannt und die Qualität gesichert werden.

Die Bedenken gegenüber der Stromproduktion aus Kohle wachsen. Doch die Schweiz beteiligt sich weiter finanziell an Kraftwerken - auch an solchen, die negative Schlagzeilen machen.

Beim Bau der neuen Berner Kehrichtverbrennungsanlage sollen Dumpinglöhne ausbezahlt werden. Die Gewerkschaft Unia will die ewb zur Rechenschaft ziehen.

Auf der Aare schwimmend geniesst er den Blick auf das Bundeshaus. Seinen ersten Lohn investierte er in Fanartikel des SCB. Die Rede ist von Christian Wasserfallen.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz verharrt den vierten Monat in Folge bei 2,8 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr hat die Zahl der Arbeitslosen sogar um 20,5 Prozent abgenommen.

Dass Zigarettenfirmen gerne mit Sonderangeboten Kunden anlocken, will CVP-Nationalrätin Ruth Humbel bekämpfen. Neu sollen Packungen nicht mehr billiger verkauft werden als zum aufgedruckten Preis.

Die Zahlungen von Kohäsionsgeldern an die ärmeren EU-Länder soll teilweise «versanden». Deshalb will die EU nun mehr Kontrollen und mehr Geld. Auch von der Schweiz.

Kurz nachdem sich sein Sohn wegen eines Blog-Eintrags ein Verfahren eingehandelt hat, sorgt auch PR-Profi Klaus J. Stöhlker für Empörung. Dieser verteidigt sich: «Es ist Literatur!»

Die in der Schweiz eingefrorenen Potentatengelder des tunesischen Ex-Diktators Ben Ali könnten bald fliessen. Das zweite Gesuch auf Rechtshilfe der Tunesier ist formal korrekt.

Das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beabsichtigt nicht, den Betrieb des Atomkraftwerks Mühleberg einzustellen. Dafür gebe es keine Gründe.