Mit dem Ferienbeginn in zahlreichen Kantonen ist am Wochenende das Verkehrsaufkommen gestiegen. Vor dem Gotthardtunnel Richtung Süden stauten sich ab Samstagvormittag die Autos auf einer Länge von bis zu 11 Kilometern. Auf der anderen Seite des Tunnels konnten die Autofahrer den Rückkehrern zuwinken.
Die Hooligans lassen Sportfunktionäre, Klubs, Politikerinnen und Verwaltung ratlos zurück. Bei der Aufarbeitung des Spielabbruchs des Stadtzürcher Fussballderbys vom vergangenen Sonntag werden alte Forderungen wiederholt. Die Gräben sind die alten, die Ideen ebenfalls.
Mit über 200 km/h ist ein alkoholisierter 25-jähriger Motorradfahrer bei regennasser Fahrbahn über die Autobahnen A1, A3 und A4 gebrettert. Er hatte sich in der Nacht auf Sonntag in Urdorf ZH einer Polizeikontrolle entzogen. Der Fluchtversuch endete in Lindencham ZG mit einem Selbstunfall.
Bei einer Jagd in einem Wald bei Grabs SG ist am Samstag ein 61-Jähriger Mann gestorben. Der Treiber ist vermutlich ausgerutscht und in ein Tobel abgestürzt, wie die Kantonspolizei St. Gallen am Sonntag mitteilte.
Ein 58-jähriger Deutscher ist am Freitagabend bei einem Bootsunfall auf dem Oeschinensee bei Kandersteg im Berner Oberland ums Leben gekommen. Der Mann war mit drei weiteren Personen auf einem Ruderboot unterwegs, als dieses plötzlich umkippte.
Gewählt wird der Bundesrat erst im Dezember. Dessen Besetzung dominiert jedoch zwei Wochen vor den Parlamentswahlen den Wahlkampf-Endspurt. SVP-Präsident Toni Brunner fasst eine "Regierungsumbildung" ins Auge, wenn das Parlament nicht zwei SVP-Kandidaten wählt.
Der Touring Club Schweiz (TCS) optimiert derzeit die Notfalltransporte - besonders was die Kosten betrifft. Mit Hilfe einer "medizinischen Zelle" und eigenen Spezialisten organisiert er von Fall zu Fall den notwendigen Notfalltransport für seine Mitglieder.
Drei Polizisten sind am frühen Sonntagmorgen in Basel leicht verletzt worden, als sie eine Schlägerei zwischen zwei grösseren Gruppen schlichten wollten. 20 bis 30 Personen sollen an der Prügelei beim Birsigparkplatz beteiligt gewesen sein.
Rund 100 Personen haben am Samstagnachmittag in Bern lautstark gegen den Kapitalismus demonstriert. Sie zogen mit Knallpetarden, Bengalfackeln und dröhnender Musik durch die Innenstadt. Zwei Berner Stadträte wurden mit Pfefferspray besprüht.
Da wird die Polizei gestaunt haben: Ein Radar hat einen Töfffahrer geblitzt. Doch dieser sitzt nicht auf seiner Maschine, sondern schlittert am Boden. Geschwindigkeit: 107 Kilometer pro Stunde. Der Mann - nicht der Töff.
Die CVP zeigt sich zwei Wochen vor den Wahlen optimistisch und kampflustig. Als letzte Bundesratspartei hat sie am Samstag in Freiburg noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt. Die CVP könne vier zusätzliche Sitze im Nationalrat gewinnen und 17 Prozent Wähleranteil erreichen, sagte Parteipräsident Christophe Darbellay.
Der Normalbetrieb zwischen Olten und Basel kann 24 Stunden früher als geplant wieder aufgenommen werden. Ab (morgen) Sonntag wird auch der S-Bahn-Verkehr wieder normal über die alte und neue Hauenstein-Linie fahren.
Mehrere Jugendliche haben in der Nacht auf Samstag auf dem Bahnhofplatz in Zürich einen 32-jährigen Mann übel zugerichtet. Sie traten auf ihn ein, als er am Boden lag, und verletzten ihn mittelschwer am Kopf. Die Polizei nahm drei 17 bis 19 Jahre alte Männer fest.
Zwei Behindertenorganisationen haben beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die neuen Doppelstockzüge der SBB eingereicht. Sie fordern ein weniger isoliertes Rollstuhlabteil und Zugang zum Speisewagen.
Trotz einem 8000 Tonnen schweren Butterberg in der Schweiz importiert der Milchverarbeiter Emmi Butter. Jährlich kauft Emmi zwischen 100 und 150 Tonnen europäische Butter in den Niederlanden, um Schmelzkäse herzustellen, der exportiert wird.
Bei einem Brand in einem Wohnhaus an der Überlandstrasse in Zürich am frühen Samstagmorgen ist eine 77-jährige Mieterin ums Leben gekommen. Eine weitere Wohnungsmieterin musste ins Spital gebracht werden.
Die Schwyzer Strafverfolgungsbehörden haben zwei aus dem Seedamm-Kulturzentrum in Pfäffikon SZ gestohlene Picasso-Bilder in Serbien geortet. Der leitende Staatsanwalt Charles Fässler erklärte das am Freitagabend in der Sendung "10vor10" des Schweizer Fernsehens.
Ein 88-jähriger Mann ist am Freitag in Saas Grund VS drei Meter in die Tiefe gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Wie die Walliser Kantonspolizei am Abend mitteilte, fiel der Rentner aus dem Kanton St. Gallen in das Bett des Feebaches.
In Anwesenheit von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso haben Javier Solana und Emilio Colombo am Freitagnachmittag in Lausanne die Goldmedaille der Stiftung "Jean Monnet für Europa" erhalten. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hielt die Laudatio.
Ein 38-jähriger Franzose ist am Freitag vom Genfer Strafgericht zu dreizehn Jahren Haft verurteilt worden. Er soll 2010 einen Mann erstochen und den Leichnam verbrannt haben, um die Spuren zu beseitigen. Er wurde der vorsätzlichen Tötung schuldig gesprochen - bei leicht verminderter Zurechnungsfähigkeit.
Sie glaubte an einen Lausbubenstreich, als es kurz nach 5 Uhr morgens läutete. Doch als sie die Wohnungstür öffnete, strömte Priska N. dicker Rauch entgegen.
Das Kapuzineräffchen Filù ist wieder zurück im Zoo al Maglio.
Die Hooligans lassen Sportfunktionäre, Klubs, Politikerinnen und Verwaltung ratlos zurück. Bei der Aufarbeitung des Spielabbruchs des Stadtzürcher Fussballderbys vom vergangenen Sonntag werden alte Forderungen wiederholt.
Mit über 200 km/h ist ein alkoholisierter 25-jähriger Motorradfahrer bei regennasser Fahrbahn über die Autobahnen A1, A3 und A4 gebrettert.
Der Direktor der Finanzmarktaufsicht (FINMA), Patrick Raaflaub, bezeichnet die Lage an den globalen Finanzmärkten in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» als angespannt - vor allem am Geldmarkt.
Bei einer Jagd in einem Wald bei Grabs SG ist am Samstag ein 61-Jähriger Mann gestorben.
Ein 58-jähriger Deutscher ist am Freitagabend bei einem Bootsunfall auf dem Oeschinensee bei Kandersteg im Berner Oberland ums Leben gekommen.
Eine Frau und drei Männer waren am Freitag auf dem Oeschinensee bei Kandersteg unterwegs. Ihr Ruderboot kenterte. Für einen der Insassen kam jede Hilfe zu spät.
Eine Frau und drei Männer waren am Freitag auf dem Oeschinensee bei Kandersteg unterwegs. Ihr Ruderboot kenterte. Für einen der Insassen kam jede Hilfe zu spät.
Gewählt wird der Bundesrat erst im Dezember.
Im Graubünden legte Frau Holle Zugstrecken lahm, viele Pässe in der Schweiz sind geschlossen. Im Glarnerland schneite es bis in die Niederungen.
Der Touring Club Schweiz (TCS) optimiert derzeit die Notfalltransporte - besonders was die Kosten betrifft.
Genug gequatscht: Die Justiz- und Polizei-direktoren haben sich auf ein hartes Anti-Hooligan-Gesetz geeinigt. Dass es durchkommt, ist so gut wie sicher.
Drei Polizisten sind am frühen Sonntagmorgen in Basel leicht verletzt worden, als sie eine Schlägerei zwischen zwei grösseren Gruppen schlichten wollten. 20 bis 30 Personen sollen an der Prügelei beim Birsigparkplatz beteiligt gewesen sein.
Auf der Fahrt von Steg Richtung Ferden kam ein Mann mit seinem Auto von der Strasse ab. Er prallte in einen Baum und verletzte sich.
Demonstranten gelang es gestern, in die Uno-Mission Syriens in Genf einzudringen. Auch in Berlin und Wien verschafften sich Regimegegner Zutritt zur Botschaft ihres Landes.
Eine lange Suche geht zu Ende. Picassos Gemälde wurden in Serbien sichergestellt.
Rund 100 Personen haben heute in Bern für die Abschaffung des Kapitalimus demonstriert. Dabei wurden zwei Stadträte mit Tränengas attackiert.
Rund 100 Personen haben am Samstagnachmittag in Bern lautstark gegen den Kapitalismus demonstriert.
Da wird die Polizei gestaunt haben: Ein Radar hat einen Töfffahrer geblitzt.
Der Normalbetrieb zwischen Olten und Basel kann 24 Stunden früher als geplant wieder aufgenommen werden.
Mehrere Jugendliche haben in der Nacht auf Samstag auf dem Bahnhofplatz in Zürich einen 32-jährigen Mann übel zugerichtet.
Mehrere Jugendliche haben in der Nacht heute auf dem Bahnhofplatz in Zürich einen 32-jährigen Mann verprügelt. Sie traten auf ihn ein, als er am Boden lag, und verletzten ihn mittelschwer am Kopf.
Zwei Behindertenorganisationen haben beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die neuen Doppelstockzüge der SBB eingereicht.
Die CVP zeigt sich zwei Wochen vor den Wahlen optimistisch und kampflustig.