Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rund 100 Personen haben am Samstagnachmittag in Bern lautstark gegen den Kapitalismus demonstriert. Sie zogen mit Knallpetarden, Bengalfackeln und dröhnender Musik durch die Innenstadt. Zwei Berner Stadträte wurden mit Pfefferspray besprüht.

Da wird die Polizei gestaunt haben: Ein Radar hat einen Töfffahrer geblitzt. Doch dieser sitzt nicht auf seiner Maschine, sondern schlittert am Boden. Geschwindigkeit: 107 Kilometer pro Stunde. Der Mann - nicht der Töff.

Die CVP zeigt sich zwei Wochen vor den Wahlen optimistisch und kampflustig. Als letzte Bundesratspartei hat sie am Samstag in Freiburg noch einmal kräftig die Werbetrommel gerührt. Die CVP könne vier zusätzliche Sitze im Nationalrat gewinnen und 17 Prozent Wähleranteil erreichen, sagte Parteipräsident Christophe Darbellay.

Der Normalbetrieb zwischen Olten und Basel kann 24 Stunden früher als geplant wieder aufgenommen werden. Ab (morgen) Sonntag wird auch der S-Bahn-Verkehr wieder normal über die alte und neue Hauenstein-Linie fahren.

Mehrere Jugendliche haben in der Nacht auf Samstag auf dem Bahnhofplatz in Zürich einen 32-jährigen Mann übel zugerichtet. Sie traten auf ihn ein, als er am Boden lag, und verletzten ihn mittelschwer am Kopf. Die Polizei nahm drei 17 bis 19 Jahre alte Männer fest.

Zwei Behindertenorganisationen haben beim Bundesverwaltungsgericht Beschwerde gegen die neuen Doppelstockzüge der SBB eingereicht. Sie fordern ein weniger isoliertes Rollstuhlabteil und Zugang zum Speisewagen.

Trotz einem 8000 Tonnen schweren Butterberg in der Schweiz importiert der Milchverarbeiter Emmi Butter. Jährlich kauft Emmi zwischen 100 und 150 Tonnen europäische Butter in den Niederlanden, um Schmelzkäse herzustellen, der exportiert wird.

Bei einem Brand in einem Wohnhaus an der Überlandstrasse in Zürich am frühen Samstagmorgen ist eine 77-jährige Mieterin ums Leben gekommen. Eine weitere Wohnungsmieterin musste ins Spital gebracht werden.

Die Schwyzer Strafverfolgungsbehörden haben zwei aus dem Seedamm-Kulturzentrum in Pfäffikon SZ gestohlene Picasso-Bilder in Serbien geortet. Der leitende Staatsanwalt Charles Fässler erklärte das am Freitagabend in der Sendung "10vor10" des Schweizer Fernsehens.

Ein 88-jähriger Mann ist am Freitag in Saas Grund VS drei Meter in die Tiefe gestürzt und hat sich dabei schwer verletzt. Wie die Walliser Kantonspolizei am Abend mitteilte, fiel der Rentner aus dem Kanton St. Gallen in das Bett des Feebaches.

In Anwesenheit von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso haben Javier Solana und Emilio Colombo am Freitagnachmittag in Lausanne die Goldmedaille der Stiftung "Jean Monnet für Europa" erhalten. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hielt die Laudatio.

Ein 38-jähriger Franzose ist am Freitag vom Genfer Strafgericht zu dreizehn Jahren Haft verurteilt worden. Er soll 2010 einen Mann erstochen und den Leichnam verbrannt haben, um die Spuren zu beseitigen. Er wurde der vorsätzlichen Tötung schuldig gesprochen - bei leicht verminderter Zurechnungsfähigkeit.

Der Bund braucht mehr Platz in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ). Mehr Asylgesuche als bisher sollen künftig schon dort abgewickelt werden, damit die Asylbewerber gar nicht erst auf die Kantone verteilt werden müssen. Eine Arbeitsgruppe sucht nun nach Lösungen im Tessin.

Durch die Abwahl von Bundesrat Christoph Blocher und die anschliessende Abspaltung der BDP ist die SVP nach eigenen Angaben nicht entscheidend geschwächt worden. Nach Ansicht von SVP-Fraktionspräsident Caspar Baader geht seine Partei vielmehr gestärkt aus der ablaufenden Legislatur hervor.

Fussballspiele im Zürcher Letzigrund sollen künftig abgebrochen werden, wenn Pyros, Knallpetarden oder Rauchbomben abgebrannt werden. GC und Stadtrat Gerold Lauber sind sich einig. Auch FCZ-Präsident Ancillo Canepa bekennt sich "im Grundsatz" zur Nulltoleranz.

Die SBB-Strecke zwischen Olten SO und Basel ist seit Freitagnachmittag für den Bahnverkehr wieder offen. Nach der Kollision zweier Regionalzüge beim Bahnhof Olten war die Strecke für über 20 Stunden unterbrochen. Spezialisten klären die Ursache der Zugkollision ab.

Elf Experten der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) werden die eidgenössischen Wahlen vom 23. Oktober beobachten. Sie interessieren sich vor allem für jene Kantone, in welchen Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer erstmals elektronisch wählen können.

Alle 20 mutmasslichen Randalierer, die nach den Ausschreitungen in Zürich im September verhaftet wurden, sind mittlerweile wieder auf freiem Fuss. Am Freitag ist die letzte Person aus der Untersuchungshaft entlassen worden.

Der wegen sexueller Nötigung verurteilte Millionenerbe Carl Hirschmann hat eine Anzeige gegen eine junge Frau zurückgezogen. Er hatte sie wegen falscher Anschuldigung angezeigt, weil sie ihn mit ihren Aussagen wegen Sex mit einer Minderjährigen belastet hatte.

Noch immer hat die Neuenburger Kantonspolizei keine neue Spur von den Tätern, die am Donnerstag in La Chaux-de-Fonds NE beim Unternehmen Cendror, einem Anbieter von Metallrecycling, eingebrochen sind. Die Räuber erbeuteten rund 50 Kilo Gold.

Fünf syrische Kurden stiegen am Samstagnachmittag über ein Baugerüst in die UNO-Mission in Genf. Im Gebäude sorgten die Demonstranten für Verwüstung.

Die SP schliesst eine Deutschschweizer Kandidatur für die Nachfolge von Calmy-Rey aus. Dies könnte ins Auge gehen – und stärkt Caspar Baader.

Zwei Behindertenorganisationen haben eine Beschwerde gegen die neuen Doppelstockzüge der SBB eingereicht. Sie fordern ein weniger isoliertes Rollstuhlabteil und Zugang zum Speisewagen.

Die Erbschaftssteuer-Initiative sorgt für Ärger, obwohl sie erst im August lanciert wurde. Vermögende müssen damit rechnen, dass Schenkungen schon ab 2012 unter die Steuer fallen könnten.

Die SVP ahndet die Mithilfe bei der Abwahl von Christoph Blocher gnadenlos. Das könnte SP-Bundesratskandidat Alain Berset zum Verhängnis werden.

Privatversicherungen drohen Versicherten bei längerer Krankheit mit Taggeldentzug, wenn sie sich nicht bei der IV melden. Das Bundesamt für Sozialversicherungen spricht von einem ungeschickten Vorgehen.

Die Vorbereitung des Präsidialjahrs 2012 ist schwierig, weil unklar ist, wer den Bundesrat anführen wird: Eveline Widmer Schlumpf oder Ueli Maurer? Maurers Wohngemeinde Hinwil plant schon mal die Feier.

SP-Finanzpolitikerin Susanne Leutenegger Oberholzer über Steuerhinterziehung und das Baselbieter Finanzloch.

Die Schweiz wählt am 23. Oktober ein neues Parlament. Testen Sie in unserem Quiz, wie gut Sie das politische System kennen.

Morgen soll in der Berner Innenstadt eine «antikapitalistische Demonstration» stattfinden. Die SVP fordert, dass die Polizei einschreitet.

Eveline Widmer-Schlumpf hat in London das revidierte Steuerabkommen mit Grossbritannien unterzeichnet. Das Abkommen löst in Grossbritannien wenig Kontroversen aus – im Gegensatz zu Deutschland.

Der Fackelwerfer vom letzten Sonntag hat sich der Polizei gestellt. Obwohl er eine schwere Körperverletzung und eine Massenpanik in Kauf genommen hat, könnte er mit einem blauen Auge davonkommen.

Parlamentarier beklagen mangelhafte Information beim Beitritt zum Antikorruptionsorgan Greco. Das Abkommen sei im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement unterschätzt worden.

Im diesjährigen Wahlkampf halten sich die Bundesräte zurück. Die Parteien scheinen aus den Wahlen 2007 gelernt zu haben, als sich alles nur um Christoph Blocher zu drehen schien.

Von links bis rechts signalisieren die grossen Parteien, dass sie für schärfere Gesetze gegen Hooligans Hand bieten wollen. Nach dem Scheitern des runden Tischs dürfte nun also die nationale Politik den Druck erhöhen.

Das Uvek beabsichtigt nicht, den Betrieb des Atomkraftwerks Mühleberg einzustellen. Es gebe «keine ausreichenden Gründe, um die bestehende Betriebsbewilligung in Wiedererwägung zu ziehen».