Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Tage nach dem Spielabbruch im Zürcher Derby wird das Geschehen immer noch heiss diskutiert. Braucht der Schweizer Fussball strengere Sicherheitskontrollen und sollte man sich dabei an den Entwicklungen im Eishockey orientieren? «10vor10» ist dieser Frage nachgegangen.

Vor zehn Jahren, kurz nach 9/11, häuften sich in der Schweiz katastrophale Ereignisse: Das Attentat von Zug etwa oder der Flugzeugabsturz in Bassersdorf. Diese Zeit ist als schwarzer Herbst ins kollektive Gedächtnis eingegangen. Zehn Jahre später blickt der «Club» mit Betroffenen zurück.

Mit 290 km/h hat ein Schwede letztes Jahr einen Raser-Rekord in der Schweiz aufgestellt. Der Mann liess sich heute vor Gericht entschuldigen. Das Urteil wurde dennoch gefällt.

Nach den Ausschreitungen vom Sonntagabend im Zürcher Letzigrund ist ein 28-jähriger Hooligan zu 6 Monaten unbedingter Freiheitsstrafe verurteilt worden.

Bisher durften Coop-Mitarbeitende abgepacktes Fleisch bis zum letzten Verkaufstag an der Frischfleischtheke anbieten. Das verbietet Coop nun nach «Kassensturz»-Recherchen. Denn: In einer Coop-Filiale haben Metzger regelmässig abgelaufenes Fleisch verkauft.

Am Giesengletscher im Jungfraumassiv droht ein grösserer Gletscherabbruch. Auf rund 2800 Metern klafft in der Gletscherzunge eine riesige Spalte. Menschen oder Siedlungen wären von einer allfälligen Eislawine keine bedroht. Sorgen bereitet der Gemeinde eher, dass sich hinter dem abgebrochenen Eis Wasser stauen könnte.

Der vorübergehend suspendierte Bundeskriminalpolizei-Chef Michael Perler kehrt vorderhand nicht an seinen Arbeitsplatz zurück. Er wird bis auf weiteres in einen bezahlten Urlaub geschickt. Perler war bei einer Personensicherheitsüberprüfung durchgefallen

Die indische Präsidentin Pratibha Patil hat ihren Staatsbesuch mit einem Rundgang an der Universität Lausanne und einer Schiffsfahrt auf dem Genfersee abgeschlossen.

In der Schweiz lebenden Migrantinnen und Migranten geht es gesundheitlich oft weniger gut als Einheimischen. Sie gehen deshalb jedoch nicht öfter zum Arzt. Ausserdem trinken sie weniger als die Schweizer, rauchen jedoch mehr, namentlich die Männer.

Der Bahnhof Altstetten soll ab 2020 zu einer Drehscheibe des öffentlichen Verkehrs werden: Die Zürcher Tramlinie 2 verkehrt neu via Bahnhof Altstetten bis nach Schlieren – und die Altstetterstrasse soll autofrei werden.

Urkundenfälschung und Bestechung: Kurz vor den Wahlen kennen die Schweizer Parteien für ihre Kampagnen keine Grenzen. Politikberater sehen darin ein Spiel mit dem Skandal.

Pro Juventute hat eine Kampagne zur Suizid-Prävention gestartet. Eine betroffene Genferin erzählt, wie sie vor einem halben Jahr einen Selbstmordversuch überlebte.

Nachdem der Leiter der Bundeskriminalpolizei sein Amt seinem Stellvertreter übergeben musste, bezieht er bis auf Weiteres bezahlte Ferien. Und zwar so lange, bis das Bundesgericht einen Entscheid fällt.

Tag zwei des Staatsbesuchs. Die indische Präsidentin Pratihba Patil genoss mit Micheline Calmy-Rey ein Mittagessen auf dem Genfersee. An der Uni Lausanne wurde ein Lehrstuhl für indische Kultur eingeweiht.

Alex Miescher, der Generalsekretär des Schweizer Fussballverbands, befürwortet Schnellgerichte für gewalttätige Fans.

Jede Krise braucht Sündenböcke. Zurzeit sind es die gut verdienenden und hoch qualifizierten Ausländer, die etwa für die hohen Mieten verantwortlich sein sollen. Ein absurder Vorwurf.

Die Ausschreitungen seien auch wegen der Sparmassnahmen bei GC möglich geworden, glaubt ein Insider. Die Liga widerspricht.

Der Freiburger SP-Ständerat Alain Berset ist der zweite offizielle Kandidat für die Nachfolge Micheline Calmy-Reys im Bundesrat. Der 39-Jährige – der als einer der Favoriten gilt – hat seine Kandidatur bekannt gegeben.

Spreitenbachs Gemeindepräsident Josef Bütler meinte es nur gut: Im Schweizer Fernsehen lobte er das Zusammenleben zwischen Schweizern und Ausländern. Danach erhielt er Drohanrufe.

Der jurassische Nationalrat Dominique Baettig lässt seine Fraktionskollegen links liegen, suggerieren politische Analysen. Doch das trifft es nicht. Er ist den Linken teilweise näher als seiner eigenen Partei.

Nach den Gewaltexzessen im Letzigrund müssen sich die Klubs auf härtere Massnahmen gefasst machen, sagt der Zentralschweizer Sicherheitsdirektor Beat Villiger.

Das heutige System sei nicht mehr haltbar, findet die Kommission für Jugendfragen. Männer sollen zwischen Militär und Zivildienst wählen können. Das Vorhaben könnte ein Schlag gegen die GSoA sein.

Eine Anthologie versammelt die Lieblingswitze unserer Parlamentarier. Und zeigt, was sie über die Politik aussagen.

Indiens Präsidentin Prathibha Patil bleibt für zwei Tage in der Schweiz. In Bern wurde sie von Micheline Calmy-Rey begrüsst. Nach einem Gang durch den Bärenpark zogen sich die beiden zu Gesprächen zurück.

Der Wahlkampf um die Nachfolge von SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey ist eröffnet. Eine clevere Strategie fährt der Waadtländer Pierre-Yves Maillard.

Ist die BDP schuld, dass es kein Referendum gegen neue Kampfflugzeuge gibt? Dies hatte gestern die Sonntagspresse behauptet. Jetzt wehrt sich die Partei.