Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Oktober 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Gewalt in deutschen Stadien geht zurück. Doch der Schein trügt. Denn die Gewalt hat sich lediglich vor die Arenen verlagert. Schuld an dieser Entwicklung sind für die Polizei vor allem die Ultras – der harte Kern der Fans.

Martin Bäumle ist Gründer und Chef der Grünliberalen. Die Partei reitet auf einer Erfolgswelle und gilt als mögliche Gewinnerin der kommenden Wahlen. Trotzdem ist eine Wahl in Bundesrat für Bäumle kein Thema, wie er in der Sendung «Schawinski» erklärt.

Der Hass einiger Unbekannter ist ihm zu viel geworden: Josef Bütler, der Gemeindepräsident von Spreitenbach (AG) gibt sein Amt ab.

Freie Wahl zwischen Militär- und Zivildienst für alle Schweizer Männer: Das fordert die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) in einem Bericht zur Dienstpflicht. Damit soll die Ungleichbehandlung bei der Wehrpflicht entschärft werden.

Die Schweizer Demokraten ziehen Konsequenzen: Sie schliessen Nationalratskandidat Jonas Schneeberger aus der Partei. Von dem 28-jährigen Berner Oberländer wurde ein Foto publik, auf dem er in Hitlergruss-Pose im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald zu sehen ist.

Die indische Präsidentin Prathibha Patil hat ihren zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz begonnen. Auf dem Berner Bundesplatz wurden die 76-Jährige und ihr Ehemann vom Bundesrat mit militärischen Ehren empfangen.

Groteske Szenen am Zürcher Fussballderby, welches nach 77 Minuten abgebrochen wurde. Die Gründe der Ausschreitungen bleiben für viele verborgen. Was war der Auslöser? Was der Hintergrund?

Werden an einem Fussballmatch Pyros oder Petarden gezündet, soll das Spiel sofort abgebrochen werden. Diese «Nulltoleranz» fordert der Vorsteher des Stadtzürcher Sportdepartements, Gerold Lauber, nach den Krawallen beim Derby Grasshoppers - FC Zürich vom Sonntag. Die Urheber sollen mit Hilfe von Videomaterial ausfindig gemacht werden.

Der Walliser SP-Nationalrat Stéphane Rossini hat Interesse am Bundesratsjob: Er stellt sich als Kandidat für die Nachfolge von SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zur Verfügung. Dies kündigte der 48-Jährige aus Haute-Nendaz an.

Die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich hat Anklage gegen den ehemaligen Anlagechef der BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich sowie gegen fünf weitere Personen erhoben. Ihnen wird Bestechung vorgeworfen, wie die Oberstaatsanwaltschaft mitteilte.

Wieder machen dubiose Gewinnbriefe die Runde: Mit attraktiven Geldpreisen werden Ahnungslose auf Verkaufsveranstaltungen gelockt und gnadenlos über den Tisch gezogen.

Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen fordert die freie Wahl zwischen Militär- und Zivildienst. Nur so könne die Wehrgerechtigkeit aufrechterhalten werden.

Jetzt ist die erste offizielle Kandidatur Tatsache: Der 48-jährige Walliser SP-Nationalrat Stéphane Rossini will Nachfolger von Micheline Calmy-Rey im Bundesrat werden.

Indien, Indonesien und auch Brasilien fordern für Zugeständnisse beim Freihandel besseren Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt. Dass der Bund darin eine Chance sieht, sorgt für rote Köpfe.

Wer spart, wird belohnt. Mit dieser Politik hat Kalifornien den Stromverbrauch in den letzten 30 Jahren stabilisiert. Die Schweiz will davon nichts wissen.

In der Zeitung «Sonntag» rechnet der damalige Swissair-Chef Mario Corti mit der Schweizer Elite ab. Eine Rettung der Airline wäre durchaus im Bereich des Möglichen gelegen.

Der neu gewählte Bundesanwalt Michael Lauber hat erste Vorstellungen seiner künftigen Arbeit skizziert. Er setzt auf mehr Zusammenarbeit und Flexibilität.

Mit dem Angriff auf Schwinger Kari Zugrich warb die SVP gegen Masseneinwanderung, in Schwingermontur präsentiert sich die Zürcher Sektion. Jetzt wehren sich die Schwinger gegen die politische Vereinnahmung.

Rund 100 000 Sans-Papiers leben und arbeiten in der Schweiz - manche von ihnen zahlen sogar in die Sozialversicherung ein. 2000 Personen forderten in Bern daher mehr Rechte für Papierlose.

Wenn es nach der SP geht, soll das Volk über den Kampfjet-Entscheid mitreden. Die Partei will deshalb das Referendum ergreifen oder eine Initiative lancieren.

Ob das eine glückliche Wortwahl war? FDP-Präsident Fulvio Pelli bezeichnet seine Partei am Parteitag in Schwyz als «krisenfeste politische Kraft im Währungs-Tsunami»

«Die SVP nimmt kein Blatt vor den Mund.» Mit den üblichen Statements trat SVP-Präsident Toni Brunner an der Delegiertenversammlung der Partei auf. Er versprach, in der Ausländerfrage Dampf zu machen.

National- und Ständeräte sind eigentlich verpflichtet, ihre Mandate in Firmen und Stiftungen zu deklarieren - viele nehmen es damit aber nicht so genau. Kritiker wollen das ändern.

Bei der ersten Initiative gegen neue Kampfflugzeuge war die Unterstützung der SP äusserst bescheiden. Kurz vor den Wahlen wollen sich die Sozialdemokraten jedoch als grosse Kampfjet-Gegner profilieren.

Iranische Volksmudschaheddin, die im Irak in einem Flüchtlingslager leben, könnten schon bald in der Schweiz wohnen. Der Bund prüft eine Aufnahme der ehemaligen Kämpfer.

In 14 Kantonen herrscht Ärger über den geplanten Ausgleich der Krankenkassenprämien. Sie sollen kräftig in die Tasche greifen.

Der Bundesrat will für zukünftige Steuerstreitigkeiten vorsorgen und die Abgeltungssteuer sowie die Legalisierung von ausländischem Schwarzgeld in ein Gesetz packen.

Maximal eine Million Lastwagen dürften gemäss Güterverkehrsgesetz in diesem Jahr die Schweizer Alpen durchqueren - diese Zahl wird schon in diesen Tagen erreicht. Die Alpen-Initiative feiert deshalb bereits Silvester, obwohl es ihr nicht ums Feiern ist.

Eingetragene homosexuelle Paare dürfen auch künftig keine Kinder adoptieren. Der Nationalrat hat eine entsprechende Petition mit 97 zu 83 Stimmen abgelehnt.

Ein Burkaverbot würde wohl dem Image der Schweiz im arabischen Raum schaden. Wirtschaftlich sei dies jedoch unbedeutend, sagen Touristiker.