Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. September 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Bundeshaus in Bern ist am Freitagabend ein Brand ausgebrochen. Das Feuer konnte direkt von Sicherheitskräften gelöscht werden, wie die Feuerwehr der Nachrichtenagentur sda mitteilte.

Vor 50 Jahren wählte der Bundesrat den ersten Delegierten des Dienstes für technische Zusammenarbeit. Die daraus hervorgegangene Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) hat am Freitagabend ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsanlass an der ETH Zürich gefeiert.

Die Patrouille Suisse hat am Nachmittag für ein paar Minuten den Flughafen von Barcelona lahmgelegt. Schuld waren geplatzte Pneus einer Patrouille-Suisse-Maschine, wie die Schweizer Luftwaffe mitteilte. Verletzt wurde bei dem Zwischenfall niemand.

Der Brand in der Berner Altstadt am 3. Oktober 2010 wurde gelegt. Das ergaben die Ermittlungen der Kantonspolizei Bern. Wer der Brandstifter ist, bleibt offen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilten.

Ein Dutzend Aktivisten haben am späten Freitagnachmittag vor dem Gebäude der Grossbank UBS am Zürcher Paradeplatz einen Trauerkranz niedergelegt. Mit dem symbolischen Akt erinnerten sie an das Swissair-Grounding, das sich am Sonntag zum zehnten Mal jährt.

Der Winterthurer Urs Dorizzi erhält den Prix Sana, der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wird. Die Fondation Sana will mit der Auszeichnung Menschen würdigen, die sich in bemerkenswerter und selbstloser Art um schwer kranke und behinderte Menschen kümmern.

Der Freitag hat nicht weniger als neun Rindviecher im Strassen- und Schienenverkehr das Leben gekostet. In Meiringen BE kamen acht Rinder unter einen Zug, und in Muri AG stiess ein Auto mit einer auf der Strasse stehenden Büffelkuh zusammen.

Im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard hat am Freitag ein Richtfest auf dem Nufenenpass VS für eine Windenergieanlage stattgefunden. Die auf knapp 2500 Meter hoch gelegene Anlage kostet rund 5,5 Millionen Franken und soll Anfang 2012 in Betrieb genommen werden.

Der Bundesrat will Versicherten in acht Kantonen, die zwischen 1996 und 2011 zu hohe Prämien bezahlt haben, Geld zurückerstatten. Berappen sollen das die Versicherten der anderen Kantone. Die 14 Stände, die zur Kasse gebeten werden sollen, wehren sich dagegen.

Mehrere Ärzteorganisationen werden ein Referendum gegen die vom Parlament am Freitag gutgeheissene Managed-Care-Vorlage lancieren. Sie stören sich an der Einschränkung der freien Arztwahl. Ob die SP das Referendum unterstützt, ist noch offen.

Die Abgeltungssteuer und die Legalisierung von ausländischem Schwarzgeld sollen im Schweizer Recht verankert werden. Der Bundesrat will ein Gesetz schaffen, um die Steuerabkommen mit Deutschland und Grossbritannien umzusetzen und die Basis für weitere Abkommen zu schaffen.

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) kippt die Miss-Schweiz-Wahl aus dem Programm. Der Zenit der Wahl sei überschritten und das Bedürfnis einer weiteren Übertragung nicht mehr gegeben, teilte SRF am Freitag mit.

Die Schweiz schliesst sich den verschärften Sanktionen der EU gegen Syrien an. Neue Investitionen im Erdölsektor sind ab dem 1. Oktober 2011 verboten. Die Massnahme dürfte für die Schweiz kaum Auswirkungen haben: Es sind keine solcher Schweizer Investitionen bekannt.

Zum Abschluss der Legislatur haben sich am letzten Tag der Herbstsession der National- und der Ständerat von 50 Politikerinnen und Politikern verabschiedet. Sie haben den Rücktritt aus ihrer Parlamentskammer erklärt.

Mit einer waghalsigen Flucht bei Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h hat sich ein 22-jähriger Autolenker am Donnerstag auf der Autobahn A3 einer Polizeikontrolle entziehen wollen. Der Portugiese liess sich letztlich widerstandslos festnehmen.

Der Nationalrat hat es am Freitag abgelehnt, das Vorbereiten und Richten von Medikamenten durch das Pflegepersonal als Pflichtleistung der Krankenkassen in die Leistungsverordnung aufzunehmen. Eine Motion von Bea Heim (SP/SO) wurde mit 128 zu 66 Stimmen abgelehnt.

Die Frist zur Anpassung von Bauten und Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs an die Bedürfnisse behinderter Menschen soll nicht verlängert werden. Dies verlangt der Nationalrat.

Gleichgeschlechtliche Paare und homosexuelle Einzelpersonen können theoretisch Kinder adoptieren, nicht aber homosexuelle Paare, die ihre Partnerschaft eintragen liessen. Der Nationalrat hat es am Freitag abgelehnt, diese absurde Situation zu ändern.

70 Millionen Franken für den Umbau des Bundeshauses Ost - das ist dem Nationalrat zu viel. Er stört sich vor allem an Plänen für ein zusätzliches Untergeschoss.

Der Nationalrat will für Privatfirmen, die von der Schweiz aus im Ausland sicherheits- oder militärische Dienstleistungen erbringen, eine Zulassungspflicht und Kontrollen einführen. Er unterstützte entsprechende Motionen der Sicherheitspolitischen Kommission (SIK).

Im Ostflügel des Bundeshauses ist ein Brand ausgebrochen. Die Brandursache ist unklar, die Feuerwehr hat schnell gehandelt und das Feuer gelöscht.

Im Bundeshaus in Bern ist am Freitagabend ein Brand ausgebrochen.

Das Waadtländer Kantonsgericht untersagt Media-Markt und Saturn, mit Nespresso-Maschinen kompatible Kaffeekapseln zu verkaufen.

Beim Überfall auf eine Filiale der Zürcher Kantonalbank (ZKB) am Freitagnachmittag in Zürich-Unterstrass hat ein Unbekannter mehrere tausend Franken erbeutet.

Vor 50 Jahren wählte der Bundesrat den ersten Delegierten des Dienstes für technische Zusammenarbeit.

Die Patrouille Suisse legt heute den Flughafen Barcelona lahm. Die Pneus einer Maschine platzten nach einem Trainingsflugs die Reifen, weil die Bremsen nicht funktionierten.

Ein Räuber hat heute Nachmittag am Schaffhauserplatz in Zürich eine ZKB-Filiale überfallen. Er erbeuteten mehrere tausend Franken.

Der Winterthurer Urs Dorizzi erhält den Prix Sana, der in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen wird.

Der Brand in der Berner Altstadt am 3. Oktober 2010 wurde gelegt.

Im Bodensee entdeckten Taucher eine Fliegerbombe. Heute holten sie Spezialisten an Land. Gefährlich war das Ungetüm nicht, denn die Fliegerbombe ist eine Attrappe.

Der Freitag hat nicht weniger als neun Rindviecher im Strassen- und Schienenverkehr das Leben gekostet.

Es sieht düster aus für die Finanzen der Kantone. Grund: Die Nationalbank kann keine Gewinne ausschütten – jetzt drohen teils massive Steuererhöhungen.

In Meiringen BE crashte heute ein Zug mit acht Rindern zusammen. Nur kurz zuvor kollidierte ein Büffel im Aargau mit einem Auto.

Wegen einem zu hohen Sicherheitsrisiko musste der Chef der Bundeskriminalpolizei seinen Posten vorübergehend räumen. Schuld daran: Seine Beziehung zu Elena T.

Was aussieht wie ein Erdbrocken ist eine rare Delikatesse. Und was für eine: Ganze 745 Gramm wiegt der Trüffel, den BLICK-Leser Beat Frank und sein Hund Tim aufspürten.

Mehrere Ärzteorganisationen werden ein Referendum gegen die vom Parlament am Freitag gutgeheissene Managed-Care-Vorlage lancieren.

Bei einem Streit in einer Bar in Bazenheid hat ein 28-jähriger Mann ein Messer gezückt und seinen 43-jährigen Gegner mit mehreren Stichen schwer verletzt.

Zum Abschluss der Legislatur haben sich am letzten Tag der Herbstsession der National- und der Ständerat von 50 Politikerinnen und Politikern verabschiedet.

Zum Abschluss der Legislatur haben sich am letzten Tag der Herbstsession der National- und der Ständerat von 50 Politikerinnen und Politikern verabschiedet.

Mit einer waghalsigen Flucht bei Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h hat sich ein 22-jähriger Autolenker am Donnerstag auf der Autobahn A3 einer Polizeikontrolle entziehen wollen.

Spezialisten der Schweizer Armee haben heute die kürzlich entdeckte Bombe im Bodensee bei Staad SG aus dem Wasser gehoben.

Der Nationalrat hat es am Freitag abgelehnt, das Vorbereiten und Richten von Medikamenten durch das Pflegepersonal als Pflichtleistung der Krankenkassen in die Leistungsverordnung aufzunehmen.

Das Budget 2012 des Kantons Zug sieht ein geringes Defizit von 4 Millionen Franken vor.

Die Frist zur Anpassung von Bauten und Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs an die Bedürfnisse behinderter Menschen soll nicht verlängert werden.

Der Kanton Aargau will sein internationales Standortmarketing auf neue Beine stellen.