Die Triatlon-Olympiasiegerin Brigitte McMahon ist am Samstag bei einem Verkehrsunfall in Adliswil ZH verletzt worden. Der Sprecher der Zürcher Kantonspolizei, Stefan Oberlin, bestätigte am Samstagabend eine Meldung von Radio 1.
Der Chef von Tamoil (Suisse) will nach eigenen Angaben seit mehreren Monaten die Rebellen in Libyen mit privatem Geld unterstützt haben. Dies schrieb Tamoil-Chef Mohamed Nureddin Abdulhadi Refaat (auch Nuri Rifaat) in einer E-Mail an Angestellte der Genfer Firma.
Mehrere Tausend Bauarbeiter haben am Samstagnachmittag in Bern an einer Kundgebung gegen Lohndumping protestiert und einen besseren Schutz ihrer Gesundheit gefordert. Nach Angaben der Polizei zogen 12'000 Personen durch die Berner Innenstadt zum Bundesplatz.
Der Nachfolger des scheidenden Bundesanwalts Erwin Beyeler wird keiner Personensicherheitsüberprüfung unterzogen. Der neue oberste Strafverfolger des Bundes tritt die Stelle an, ohne seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse offengelegt zu haben.
Das AKW Mühleberg darf wieder ans Netz. Knapp drei Monate nach der Abschaltung und einer Nachrüstung hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspekorat (ENSI) die Anlage am Freitag wieder freigegeben. Das AKW wird in den nächsten Tagen hochgefahren.
Ein ausgedienter US-Forschungssatellit ist erwartungsgemäss auf die Erde gestürzt. Wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilte, drang der Satellit von der Grösse eines Schulbusses am Samstag in einem Zeitfenster zwischen 05.23 Uhr und 07.09 Uhr (MESZ) über dem Pazifik in die Erdatmosphäre ein.
Am frühen Samstagmorgen ist im Gotthardtunnel ein Töfffahrer in die Tunnelwand gerast und dabei ums Leben gekommen. Der Mann war Richtung Norden unterwegs als er zwei Kilometer vor der Tunnelausfahrt aus noch unbekannten Gründen die Herrschaft über sein Motorrad verlor.
Nach der abtretenden Bundesrätin Micheline Calmy-Rey soll im Kosovo ein Platz benannt werden. Die kosovarische Regierung hat einen entsprechenden Vorschlag der Nachrichtenagentur "Presheva Jonë" akzeptiert.
Vom busgrossen US-Satelliten UARS, der bis Samstag auf die Erde stürzen soll, war bis am Freitagabend noch nichts zu sehen. Wie ein Sprecher des Nationalen Alarmzentrums NAZ auf Anfrage der sda sagte, gebe es noch keine entsprechenden Meldungen.
Die Schweiz schliesst sich dem Öl-Embargo der EU gegen Syrien an. Das hat der Bundesrat am Freitag beschlossen. Einfuhr, Kauf und Transport von syrischem Erdöl und Erdölprodukten werden verboten. Die Schweiz hat seit Jahren kein syrisches Erdöl mehr importiert.
Der Bundesrat will die Asylverfahren punktuell beschleunigen und effizienter machen. Unter anderem will er eine Vorbereitungsphase einführen, in der Vorabklärungen getätigt und Unterlagen gesammelt werden sollen. Dadurch sollen die Verfahren kürzer werden.
Das Bundesgericht hat am Freitag grünes Licht für die Medikamentenabgabe durch Ärzte in den Städten Zürich und Winterthur gegeben. Eine Beschwerde der Apothekerverbände wurde abgewiesen.
Bei einem Produktionsbetrieb von Tiefkühlbackwaren in Lupfig AG in der Nähe von Brugg AG ist am Freitagmorgen Gas ausgetreten. Wegen Atembeschwerden mussten 27 Mitarbeitende ins Spital gebracht werden. Die Ursache des Gasaustritts ist noch unklar.
Der Bundesrat hat am Freitag vom Bericht der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative der SVP Kenntnis genommen und über das weitere Vorgehen gesprochen. Entscheide fällte die Regierung noch keine, wie Justizministerin Simonetta Sommaruga vor den Medien sagte.
Die hochspezialisierte Kindermedizin wird künftig an wenigen Zentren in der Schweiz angeboten. Es sind jeweils jene Spitäler zuständig, welche besonders hohe Kompetenz in den einzelnen Bereichen haben.
Der Bundesrat will mit der Verschärfung des Kartellrechts vorwärts machen. Er hat Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ermächtigt, zu den verschärften Verbotsbestimmungen für horizontale und vertikale Wettbewerbsabsprachen eine Vernehmlassung durchzuführen.
Der Bundesrat will die flankierenden Massnahmen gegen Lohn- und Sozialdumping im Zusammenhang mit dem freien Personenverkehr verschärfen. Er setzt bei der Bekämpfung von Scheinselbstständigkeit und beim Durchsetzen von Mindestlöhnen an.
Der Bund entschädigt die von der EHEC-Krise betroffenen Schweizer Gemüseproduzenten mit 2,9 Millionen Franken. Dies hat der Bundesrat am Freitag beschlossen. Der Bund kommt für die Hälfte des anerkannten Schadens auf. Die Gemüseproduzenten sind damit nicht zufrieden.
Der Bundesrat beantragt dem Parlament eine weitere Tranche von 15 Nachtragskrediten. Sie belaufen sich auf 233 Millionen Franken. Zusammen mit der ersten Tranche und den Nachtragskrediten im Zusammenhang mit dem Massnahmenpaket gegen die Frankenstärke belaufen sich die Budgetnachträge auf 1,3 Milliarden Franken.
Das Initiativkomitee "Ja zur Hausarztmedizin" und der Berufsverband der Haus- und Kinderärzte Schweiz halten an ihrer Initiative fest. Der Bundesrat verkenne im direkten Gegenvorschlag das wahre Ausmass des Haus- und Kinderärztemangels.
Was ist hier passiert? Am Morgen wird im Dorfbach in Kaltbrunn eine Leiche gefunden. Die Polizei steht vor einem Rätsel. Jetzt soll die Obduktion Hinweise geben, warum der 23-Jährige gestorben ist.
Verkehrsunfall auf einer Ausserorts-Strecke bei Adliswil. Mittendrin: Triathlon-Olympia-Siegerin Brigitte McMahon (44). Die Ambulanz brachte die Sportlerin mit mittelschweren Verletzungen ins Spital.
Schwerer Unfall auf einem Fussgängerstreifen in Wallisellen: Ein Rentner-Paar wird von einem Auto angefahren. Das Paar war mit seinen Einkäufen unterwegs. Die Ambulanz brachte die schwer verletzten Rentner ins Spital.
Der Nachfolger des scheidenden Bundesanwalts Erwin Beyeler wird keiner Personensicherheitsüberprüfung unterzogen.
Plötzlich stand das ganze Haus in Flammen: Ein Feuer zerstörte am Mittwoch die Wohnung von Nesrim Oezdemir (37). Jetzt steht sie auf der Strasse – schon zum zweiten Mal.
Drei Monate nach der Abschaltung hat das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) das Atomkraftwerk wieder freigegeben. Das AKW wird in den nächsten Tagen hochgefahren.
Gestern ist bei der Grossbäckerei Hiestand Gas ausgetreten und hat bei Mitarbeitern für Atemnot gesorgt. Von den 27 Opfern ist heute noch eines in Pflege.
Mehrere Tausend Bauarbeiter haben am Samstagnachmittag in Bern an einer Kundgebung gegen Lohndumping protestiert und einen besseren Schutz ihrer Gesundheit gefordert.
Ein 50-jähriger Töff-Fahrer prallte am Morgen früh kurz vor der Tunnelausfahrt Göschenen in die Tunnelwand. Er starb noch auf der Unfallstelle. Es gab Stau in beiden Richtungen.
Am frühen Samstagmorgen ist im Gotthardtunnel ein Töfffahrer in die Tunnelwand gerast und dabei ums Leben gekommen.
Ein ausgedienter US-Forschungssatellit ist erwartungsgemäss auf die Erde gestürzt.
Ein ausgedienter US-Forschungssatellit ist erwartungsgemäss auf die Erde gestürzt.
Die US-Raumfahrtagentur NASA hat den Absturz des Satelliten UARS bestätigt.
Der US-Satellit UARS ist nach NASA-Angaben wohl noch vor 7.00 Uhr MESZ in die Erdatmosphäre eingetreten, die genaue Zeit und das Einschlaggebiet der Trümmer waren zunächst noch unklar.
Der US-Satellit UARS ist nach NASA-Angaben wohl noch vor 7.00 Uhr MESZ in die Erdatmosphäre eingetreten, die genaue Zeit und das Einschlaggebiet der Trümmer waren zunächst noch unklar.
Der junge Mann heisst Marco M., ist 19 und war blau, als er das rosa Velo von der Autobahnbrücke warf. Die Grosseltern halten zu ihm, anders als seine Mutter.
Nach der abtretenden Bundesrätin Micheline Calmy-Rey soll im Kosovo ein Platz benannt werden.
Vom busgrossen US-Satelliten UARS, der bis Samstag auf die Erde stürzen soll, war bis am Freitagabend noch nichts zu sehen.
Von den Krawall-Touristen, die bei den Ausschreitungen in Zürich verhaftet wurden, sitzen nun zehn weitere in Untersuchungshaft. Der Haftrichter hat alle Anträge bewilligt.
Der Bundesrat hat am Freitag vom Bericht der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Ausschaffungsinitiative der SVP Kenntnis genommen und über das weitere Vorgehen gesprochen.
In der Grossbäckerei Hiestand ist heute Morgen Kühlgas ausgetreten. Dies führte bei Mitarbeitern zu Atemnot.
Wenn Frauen eine Chefin haben, gibts Zickenkrieg, behauptet die SVP. Das stösst bei vielen sauer auf.
Der Bundesrat will mit der Verschärfung des Kartellrechts vorwärts machen.
Der Bundesrat will die Asylverfahren punktuell beschleunigen und effizienter machen.
Bei einer Personenkontrolle gestern Abend sind im Berner Kulturzentrum Reitschule Polizisten der Kapo Bern angegriffen worden. Jetzt sagen die Betreiber des Zentrums: «Die Gewalt ging von Fahndern aus.»