Behar Merlaku (26) aus Dietikon ZH gewann im österreichischen Bregenz 43 Millionen, kriegt aber keinen Rappen. Jetzt will er um sein Geld kämpfen!
Vedran B. (45) flog im Frühling das erste Mal auf. Nach einer Woche liess man ihn wieder auf wehrlose Patientinnen los.
Bei einem Sprengunfall im Steinbruch Raron VS sind drei Personen verletzt worden. Herumfliegende Steine trafen ausserdem zahlreiche Häuser und Fahrzeuge.
Zwei Schweizer sind bei einem Horror-Crash auf Sardinien ums Leben gekommen. Die Aargauerin Annarös C. hat schwer verletzt überlebt. Schweizer Chirurgen kämpfen jetzt um ihr Leben.
Bei einem Sprengunfall im Steinbruch Raron VS sind drei Personen leicht verletzt worden.
Bisher waren politische Veranstaltungen auf dem Bahnhofsareal verboten. Doch in diesem Jahr machen die SBB eine Ausnahme. Heute gingen die Parteien im Hauptbahnhof auf Wähler-Jagd.
Die Strecke im unteren Aaretal führt von Baden AG nach Waldshut (D) über Koblenz. Dort müssen die Passagiere zukünftig umsteigen – denn die schwache Brücke macht den SBB einen Strich durch die Rechnung.
Raymond Loretan ist neuer Präsident der SRG SSR. Die Delegierten haben ihn in Bern gewählt und sind damit dem Vorschlag des Verwaltungsrats gefolgt.
Morgen Freitag stürzt der sechs Tonnen schwere NASA-Satellit «UARS» unkontrolliert auf die Erde. Wo die Trümmer einschlagen ist unklar. Die nationale Alarmzentrale in Bern ist alarmiert und steht mit der Raumfahrtbehörde ESA in Kontakt.
Die Solothurner Polizei hat jene Person ausfindig gemacht, die am 12. September von einer Brücke in Zuchwil ein Velo auf ein Auto auf der A5 geworfen hatte.
Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr ist eine der profilitiertesten Politikerinnen der Schweiz. Heute sass sie am PC für den fünften Blick.ch-Wahlchat. Lesen Sie hier das Chat-Protokoll.
Endlich sitzt er hinter Schloss und Riegel! Ein 19-jähriger Italiener soll bei Zuchwil ein Fahrrad auf die A5 geworfen haben.
Letztes Jahr sind auf den Schweizer Autobahnen 25,2 Milliarden Kilometer zurückgelegt worden - 2,6 Prozent mehr als 2009. Markant gestiegen sind dadurch die Staus.
Rundstreckenrennen bleiben in der Schweiz verboten: Der Ständerat hat am Donnerstag drei parlamentarische Initiativen für eine Aufhebung des Verbots abgelehnt.
Der Schweizer Tierschutz ist zufrieden mit vielen Tierparks und Zoos in der Schweiz.
Ein Walliser will nur noch seinen Rausch ausschlafen. Er steigt in einen Wohnwagen ein und brennt ihn gleich noch nieder.
Im Zürcher Seefeld ist heute kurz vor 12 Uhr an der Ecke Mühelbach-/Kreuzstrasse ein Öltank vor einem Mehrfamilienhaus in Brand geraten. Die Feuerwehr rückte mit einem Grossaufgebot an.
Wer auch in Zukunft seinen Arzt frei wählen will, soll dafür einen höheren Selbstbehalt hinnehmen müssen als heute.
Der Ständerat will den Bund beauftragen, auf Autobahnen Überholverbote für Lastwagen einzuführen.
Die Angestellten im Gesundheitswesen sind sauer.
Die Art und Weise von Erwin Beyelers Abgang als Bundesanwalt ist noch nicht besiegelt.
Bundesrätin Doris Leuthard zeigt sich skeptisch bezüglich einer Regulierung der Roaming-Gebühren.
Der Ständerat lässt sich nicht auf den Plan des Nationalrates ein, Kampfflugzeuge über das ordentliche Rüstungsbudget zu beschaffen.
Die Post installiert auf den Dächern von über 20 Betriebsgebäuden Photovoltaikanlagen.
In Ennetmoos brannte eine Scheune komplett ab. Personen und Tiere wurden nicht verletzt.
Bei einem Sprengunfall im Steinbruch Raron VS sind drei Personen leicht verletzt worden. Zwei Arbeiter einer angrenzenden Unternehmung wurden durch die herabfallenden Steine leicht verletzt.
Raymond Loretan ist neuer Präsident der SRG SSR. Die Delegierten haben ihn am Donnerstag in Bern gewählt und sind damit dem Vorschlag des Verwaltungsrats gefolgt. Der 56-jährige bilingue Loretan ersetzt Jean-Bernard Münch. Loretan war unter anderem CVP-Generalsekretär und Generalkonsul in New York.
SBB Cargo International, eine Güterverkehrsgesellschaft für den alpenquerenden Nord-Süd-Transitverkehr, hat am Donnerstag in Olten SO den neuen Hauptsitz eingeweiht. Das seit Anfang Jahr bestehende Unternehmen sieht sich auf Kurs, kämpft jedoch mit dem harten Franken.
Die Solothurner Polizei hat jene Person ausfindig gemacht, die am 12. September von einer Brücke in Zuchwil ein Velo auf ein Auto auf der A5 geworfen hatte. Es handelt sich um einen in der Region wohnenden 19-jähriger Italiener.
Letztes Jahr sind auf den Schweizer Autobahnen 25,2 Milliarden Kilometer zurückgelegt worden - 2,6 Prozent mehr als 2009. Markant gestiegen sind dadurch die Staus. Aufgrund von 38'524 Staumeldungen wurden 15'910 Staustunden erfasst - 34 Prozent mehr als im Vorjahr.
Rundstreckenrennen bleiben in der Schweiz verboten: Der Ständerat hat am Donnerstag drei parlamentarische Initiativen für eine Aufhebung des Verbots abgelehnt. Damit sind - zumindest vorläufig - keine Formel-1-Rennen in Sicht.
Wer auch in Zukunft seinen Arzt frei wählen will, soll dafür einen höheren Selbstbehalt hinnehmen müssen als heute. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat eingewilligt, den Selbstbehalt für Versicherte von 10 auf 15 Prozent anzuheben, die sich nicht bei einem Managed-Care-Modell versichern lassen.
Der Ständerat will den Bund beauftragen, auf Autobahnen Überholverbote für Lastwagen einzuführen. Er hat stillschweigend eine Motion von This Jenny (SVP/GL) angenommen. Der Bundesrat hatte sich nicht gegen strengere Regeln gestellt.
Die Angestellten im Gesundheitswesen sind sauer. Ihren Ärger über die Auswirkungen der neuen Spitalfinanzierung haben sie deshalb an einem schweizweiten Protesttag mit Zitronen symbolisiert. In Bern legten sie 30'000 Zitronen auf dem Boden des Bahnhofplatzes aus.
Die Art und Weise von Erwin Beyelers Abgang als Bundesanwalt ist noch nicht besiegelt. Die Aufsichtsbehörde will in den nächsten Wochen darüber informieren. Gemäss Medienberichten soll Beyelers Anstellung verlängert werden, damit er eine höhere Rente bekommt.
Bundesrätin Doris Leuthard zeigt sich skeptisch bezüglich einer Regulierung der Roaming-Gebühren. Die Schweiz könne das Problem nur mit einem bilateralen Abkommen mit der EU lösen, sagte sie am Donnerstag zu einer Interpellation im Ständerat.
Die Post installiert auf den Dächern von über 20 Betriebsgebäuden Photovoltaikanlagen. Zudem rüstet sie ihre ganze Rollerflotte in der Briefzustellung auf Elektrofahrzeuge um. Unter dem Label "pro clima" bündelt sie künftig ihr Engagement für den Klimaschutz.
Der Ständerat lässt sich nicht auf den Plan des Nationalrates ein, Kampfflugzeuge über das ordentliche Rüstungsbudget zu beschaffen. Er hält vorerst an einer Sonderfinanzierung fest. Ein späteres Einlenken ist allerdings nicht ausgeschlossen.
Wegen des starken Frankens will der Bund tiefer in die Tasche greifen, um den Tourismus in der Schweiz und den Export zu fördern. Der Nationalrat hat am Donnerstag dem Ständerat zugestimmt und die Mittel für Programme zur Standortförderung weiter erhöht.
Um älteren und invaliden Arbeitslosen den Bezug der Höchstzahl von 520 Taggeldern zu erleichtern, befürwortet der Nationalrat eine Senkung der Mindestbeitragszeit von 24 auf 22 Monate. Am Donnerstag hiess er eine Parlamentarische Initiative ohne Gegenstimme gut.
Das Parlament verschärft die Eigenmittelanforderungen für systemrelevante Grossbanken definitiv. Der Nationalrat hat am Donnerstag das Ansinnen aufgegeben, die Vorschläge des Bundesrats aufzuweichen.
Das Hin und Her zwischen den beiden Parlamentskammern bei den Bauspar-Initiativen geht weiter. Im Gegensatz zu Bundesrat, Ständerat und einer links-grünen Minderheit besteht der Nationalrat darauf, die beiden Vorlagen dem Volk zur Annahme zu empfehlen.
Das Ende der Gratis-Dauerparkplätze auf Basler Staatsboden rückt nach dem knappen Nein an der Urne von 2010 doch näher: Das Parlament hat 1,56 Millionen Franken für den zweiten Anlauf einer Parkplatzbewirtschaftung gesprochen. Im Visier sind die Pendler.
Die Schweiz und Deutschland sind der Beilegung ihres Steuerstreits einen weiteren Schritt näher gekommen. Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf und ihr deutscher Amtskollege Wolfgang Schäuble unterzeichneten am Mittwoch in Berlin offiziell das neue Steuerabkommen.
Ein Mitarbeiter eines Zürcher Klettervereins, der wegen Verdachts auf sexuelle Handlungen mit Kindern in U-Haft sitzt, hat möglicherweise mehr Minderjährige missbraucht, als bisher bekannt war. Und dies, obwohl er einer Fachstelle bekannt war.