Die UBS ist mit dem Milliarden-Zocker international in den Schlagzeilen. Im negativen Sinn. Die «Arena»-Gäste waren sich einig: «Das war ein Schock.» Über das Wie-Weiter war man sich jedoch nicht einig. Stärkere Bankenregulierung? Trennbanken-System?
Die Schweizer Grenze hat sich verändert. Grund ist der Rückgang der Gletscher. Sie wirken sich auf die Grenzziehung zu Italien aus. Der Fall der wachsenden Schweiz steht nun auf dem Plan der Europäischen Union.
Nach dem öffentlich gewordenen Betrugsfall bei der UBS sieht die SP Handlungsbedarf. Die Sozialdemokraten erneuerten die Forderung, den Grossbanken das Investment-Banking zu verbieten. Einen Tag zuvor hatte die SP im Nationalrat dem SVP-Vorschlag nach einem Trennbankensystem noch eine Absage erteilt.
Der Bundesrat kommt älteren und invaliden Arbeitslosen entgegen. Er unterstützt eine Initiative, mit der die Mindestbeitragszeit für den Bezug der Höchstzahl von 520 Taggeldern von 24 auf 22 Monate gesenkt werden soll.
Das Wintermärchen ist ausgeträumt: Auf dem Berner Bundesplatz wird es 2012 keine öffentliche Eisbahn mehr geben. Eine Finanzierung des Projekts auf privater Basis liess sich nicht realisieren.
Der Bundesrat hat den direkten Gegenvorschlag zur Hausarzt-Initiative verabschiedet. Anders als in der Initiative werde die Hausarztmedizin im Gegenentwurf nicht isoliert betrachtet.
Die öffentlichen Verkehrsmittel werden offenbar immer beliebter. Denn 2010 fuhren so viele Schweizer wie noch nie mit dem Zug. Einen Rekord verbuchte der Personenverkehr auch in der Anzahl zurückgelegter Kilometer.
Künftig sollen Schengen-Staaten wie die Schweiz nicht mehr alleine über die befristete Wiedereinführung von Grenzkontrollen entscheiden dürfen. Einen entsprechenden Vorschlag will EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström vorlegen.
Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat die drei Hauptbeschuldigten des Dreifachmordes von Grenchen (SO) im Jahr 2009 angeklagt. Wegen mehrfachen Mordes und weiteren Straftaten. Das Trio befindet sich bereits im vorzeitigen Strafvollzug.
Die Wettbewerbskommission (Weko) hat Einwände gegen die Zusammenarbeit der Swisscom mit Schweizer Städten. Nachdem die Weko verschiedene Vertragsklauseln als «harte Kartellabreden» kritisiert, müssen die Vertragspartner deshalb nochmal über die Bücher.
Die Schweiz bildet zu wenige Mediziner aus – so das Fazit des Bundesrates, der das Problem angehen will. Doch die Lösung ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint.
Wenn es einer schafft, dann Hans Werder: Moritz Leuenbergers früherer Chefbeamte soll die Bildung ins Wirtschaftsdepartement überführen. Eine Aufgabe, die mehr als eine Knacknuss birgt.
Die Polizei soll wieder «mit Lügen und Täuschungen» in Chatrooms nach Pädophilen fahnden dürfen. Vielen geht die Gesetzesrevision nicht weit genug – andere sehen die Grundrechte bedroht.
Erlangt der Staat Palästina in der UNO demnächst Beobachterstatus? Davon könnte die Schweiz ein Lied singen – wenn sie nicht gerade Vor- und Nachteile einer vorzeitigen Anerkennung Palästinas abwägen müsste.
Die zwei Tessiner Ständeräte waren heute bei ihren Parlamentarierkollegen in Rom. Sie verlangen, dass der Bundesrat und die Regierung Berlusconi endlich ein Abkommen aushandeln.
Die Schweiz ist im Bereich der erneuerbaren Energien führend. Noch. Dieser Vorsprung darf nicht aufs Spiel gesetzt werden. Eine Carte Blanche von Claude Béglé (CVP, VD).
Zwei Milliarden Dollar verliert die UBS durch einen Händler. Die Angst, so etwas könnte wieder passieren, ist gross. Das jetzt gestrickte Fallnetz greift aber erst 2019 richtig. Und ob es hält, ist ungewiss.
2010 ist jeder Schweizer rund 56 Mal in den Zug gestiegen. Damit haben die Eisenbahnen so viele Personen transportiert wie nie zuvor. Aber nicht nur mit den Passagierzahlen verzeichnen die SBB einen Rekord.
Wie keine andere Schweizer Stadt leidet Genf an einer steigenden Kriminalitätsrate. Nun inspiriert sich die Rhonestadt von der Verbrechensbekämpfung in New York.
Der Nationalrat will neue Kampfjets kaufen. Armeekritiker Josef Lang (Grüne) erklärt im Interview, wie die neuen Flieger trotzdem gebodigt werden können: Das Volk soll das letzte Wort haben.
Erlangt der Staat Palästina in der UNO demnächst Beobachterstatus? Davon könnte die Schweiz ein Lied singen – wenn sie nicht gerade Vor- und Nachteile einer vorzeitigen Anerkennung Palästinas abwägen müsste.
Jetzt ist Schluss mit Friede, Freude, Eierkuchen im Bundesrat: Ueli Maurer kriegt nicht nur fünf Milliarden für seine Armee. Er darf zusätzlich auch alle Einnahmen aus Immobilienverkäufen behalten.
Die nationalrätliche Finanzkommission heisst das Hilfspaket von Wirtschaftsminister Schneider-Ammann mit knappem Mehr gut – allerdings nicht ohne Abstriche.
Das älteste Flusskraftwerk Europas ist einer topmodernen Anlage gewichen. Zur Eröffnung kam hoher schwäbischer Besuch – und Doris Leuthard weibelte für die Schweiz als «Batterie Europas».
Das Parlament will schnell neue Kampfjets kaufen. Könnte die SP dagegen ankämpfen und so ihre Wähler mobilisieren? Der ehemalige Parteipräsident Helmut Hubacher hat Bedenken.