Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. September 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gaby Schreyer erzählt, wie ihr Vater, der bekannte Tanzmusiker Georg Schreyer, nach einem Unfall starb.

Einem Anästhesiepfleger des Universitätsspitals Zürich (USZ) wird vorgeworfen, sich an Patientinnen sexuell vergangen zu haben.

Im Aufwachraum des Uni-Spitals Zürich vergeht sich ein Anästhesie-Pfleger an Patientinnen. Jetzt sitzt er im Knast.

Die nationalrätliche Finanzkommission heisst das Hilfspaket, mit dem der Bundesrat die Auswirkungen der Frankenstärke mildern will, nun doch mit knappem Mehr gut.

Die nationalrätliche Finanzkommission heisst das Hilfspaket, mit dem der Bundesrat die Auswirkungen der Frankenstärke mildern will, nun doch mit knappem Mehr gut.

Ein Minus von 99 Millionen Franken weist der Budgetentwurf des Kantons Zürich für das kommende Jahr aus.

Taucher haben Ende August eine Fliegerbombe im Bodensee vor Staad SG entdeckt. Die Behörden gehen davon aus, dass es sich um eine scharfe Bombe handelt.

Die Kantone suchen nach Regeln, um Quereinsteigern den Wechsel in den Lehrerberuf zu erleichtern.

Die neue Strafprozessordnung der Schweiz hat dazu geführt, dass beschuldigte Personen aus der U-Haft entlassen wurden, ohne dass sich die Staatsanwaltschaften dagegen rechtzeitig zur Wehr setzen konnten.

Mehr junge Leute denn je nehmen nächste Woche an den Schweizer Universitäten das neue Studienjahr in Angriff.

Die Attacken sind lebensgefährlich. Immer wieder werfen Personen Gegenstände von Autobahn-Brücken, unter anderem Velos. Meist verschwinden sie unerkannt und das Vorgehen gegen die Werfer bleibt schwierig.

Triumphaler Besuch in Tripolis: Grossbritanniens Premierminister David Cameron und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy haben mit der neuen Führung in Libyen den gemeinschaftlich errungenen Sieg über Muammar al-Gaddafi gefeiert.

Triumphaler Besuch in Tripolis: Grossbritanniens Premierminister David Cameron und Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy haben mit der neuen Führung in Libyen den gemeinschaftlich errungenen Sieg über Muammar al-Gaddafi gefeiert.

An der Universität Bern werden im neuen Studienjahr erstmals mehr als 15`000 Studierende eingeschrieben sein.

Der katholischen Kirche sind im Jahr 2010 insgesamt 146 Missbrauchsfälle gemeldet worden.

Eine Bulgarin ist gestern in Basel auf Diebes-Tour. Doch sie sucht sich das falsche Opfer und tappt in die Falle der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Da hat sich eine Taschendiebin das falsche Opfer ausgesucht: Die Bulgarin wollte am Mittwoch in Basel ausgerechnet einen Fahnder der Kantonspolizei Basel-Stadt beklauen.

Banken, die zu gross sind, um in Konkurs gehen zu lassen, müssen künftig strengere Anforderungen hinsichtlich Eigenkapital und Organisation einhalten.

Banken, die zu gross sind, um in Konkurs gehen zu lassen, müssen künftig strengere Anforderungen hinsichtlich Eigenkapital und Organisation einhalten.

Der Bundesrat soll das internationale Übereinkommen über das Verbot von Streumunition ratifizieren.

Gegen den Widerstand des Bundesrats, der Linken und der Grünen empfiehlt der Nationalrat dem Stimmvolk die beiden Bauspar-Initiativen zur Annahme.

Ab nächstem Jahr beteiligt sich die Schweiz stärker an der internationalen Bekämpfung der Computer- und Internetkriminalität. Der Bundesrat hat die nötigen Gesetzesänderungen auf diesen Zeitpunkt in Kraft gesetzt, wie das Bundesamt für Justiz am Donnerstag mitteilte.

Dieses Velo flog von der Autobahn-Brücke auf ein Auto. Drei junge Leute hätten sterben können. Wann schlägt der Irre wieder zu?

Das Genfer Strafgericht hat heute zwei Franzosen, die eine Frau aus ihrem Auto zerrten und in den Kofferraum sperrten, zu Gefängnis verurteilt.

Der Schwyzer Kantonsrat hat am Mittwoch beschlossen, die Kulturbeiträge für den Kanton Luzern zu streichen.

Jetzt ist Schluss mit Friede, Freude, Eierkuchen im Bundesrat: Ueli Maurer kriegt nicht nur fünf Milliarden für seine Armee. Er darf zusätzlich auch alle Einnahmen aus Immobilienverkäufen behalten.

Die nationalrätliche Finanzkommission heisst das Hilfspaket von Wirtschaftsminister Schneider-Ammann mit knappem Mehr gut – allerdings nicht ohne Abstriche.

Das älteste Flusskraftwerk Europas ist einer topmodernen Anlage gewichen. Zur Eröffnung kam hoher schwäbischer Besuch – und Doris Leuthard weibelte für die Schweiz als «Batterie Europas».

Das Parlament will schnell neue Kampfjets kaufen. Könnte die SP dagegen ankämpfen und so ihre Wähler mobilisieren? Der ehemalige Parteipräsident Helmut Hubacher hat Bedenken.

Der katholischen Kirche sind im Jahr 2010 insgesamt 146 Missbrauchsfälle gemeldet worden. Die Täter waren in den häufigsten Fällen Priester. Abt Martin Werlen von Einsiedeln nimmt Stellung.

Die gestrige Nationalratsdebatte zum Armeebericht und zu den Kampfjets hat bei den -Lesern hitzige Kommentare provoziert. Die Politiker schneiden dabei nicht gut ab.

Die Armeedebatte nahm gestern eine kuriose Wendung. Plötzlich standen nicht mehr die Kosten für die Armee im Mittelpunkt, sondern ein SP-Nationalrat und sein Kampf gegen die Armee.

Einen Fall UBS soll es nicht mehr geben. Heute hat auch der Nationalrat dem «Too big to fail»-Vorschlag zugestimmt. Ein Rückweisungsantrag der SVP hatte keine Chance.

Die 3-Prozent-Partei könnte im Dezember ihr Aushängeschild zu verlieren.

Der UNO-Sicherheitsrat hat grünes Licht zur Freigabe von 350 Millionen Franken des gestürzten libyschen Regimes gegeben. Das Geld soll an humanitäre Organisationen gehen. Weitere Millionen bleiben blockiert.

Eine Frau arbeitete viele Jahre im Haushalt der betagten Eltern von SVP-Nationalrat Luzi Stamm. Dann kam es laut einem «Beobachter»-Bericht zu einem Streit, der vor Gericht endete.

Nach der Atomkatastrophe von Japan schien die Sache klar: Die Schweiz muss sich von der Atomenergie verabschieden. Doch nun scheint der Fukushima-Effekt schon verpufft zu sein.

Am 15. Juni entzog das Parlament Bundesanwalt Erwin Beyeler das Vertrauen. Im Interview mit der «Rundschau» nahm der 59-Jährige erstmals Stellung zu seiner Abwahl.

Der Ständerat befürwortete heute die Wirtschafts-Hilfe von 870 Millionen Franken. In der Finanzkommission des Nationalrats fiel das Geschäft durch. Präsidentin Margret Kiener Nellen (SP, BE) sagt, warum.

Nach einem mehrstündigen Schlagabtausch ist klar: Das Parlament will eine grössere Armee als der Bundesrat. Auch beim Kauf von Kampfflugzeugen wollen die Räte vorwärts machen.

Nach der jüngsten Attacke von UBS-Konzernchef Oswald Grübel gerät auch Kaspar Villiger in die Kritik. Als Verwaltungsratspräsident lässt er sich zu viel gefallen.