«Ab dem zweiten Wahlgang könnten die Fetzen fliegen». Dies prognostiziert Polit-Experte Iwan Rickenbacher in der Arena für die Erneuerungswahlen vom 14. Dezember. Die Rücktrittsankündigung von Bundespräsidentin Calmy-Rey hat den Streit um die Konkordanz bereits Monate vor der Wahl in den Vordergrund gerückt.
Im Rahmen des Wahlbarometers haben die befragten Schweizerinnen und Schweizer auch über die Beliebtheit von Bundesräten abgestimmt. Favoritin ist CVP-Bundesrätin Doris Leuthard. Das Schlusslicht bildet Micheline Calmy-Rey.
Der 6. Wahlbarometer befragte die Teilnehmenden auch über die Zusammensetzung des Bundesrates. Die Erhebung fand noch vor der Rücktritts-Ankündigung von Micheline Calmy-Rey statt. Offenbar ist sie dem Resultat zuvorgekommen: Nur gerade 51 Prozent hätten sie zur Wiederwahl empfohlen. Laut Claude Longchamp wird ihre Nachfolge zu einem wichtigen Thema im Wahlkampf.
Wäre der Nationalrat bereits Ende August neu gewählt worden, hätte das Resultat ähnlich ausgesehen wie bei den Wahlen 2007. Im aktuellen Wahlbarometer kann die SP erstmals in diesem Wahljahr zulegen. Sie profitiert von aktuellen Fragen rund um den starken Franken. Derweil beginnt laut der Erhebung nun die vierte und letzte Phase des Wahlkampfs.
In der Rhone-Ebene zwischen Visp und Niedergesteln sind verschiedene Böden zum Teil stark mit Quecksilber belastet. Grund dafür sind industrielle Abwässer der Lonza AG, die bis Mitte der 70er-Jahre in den Grossgrundkanal flossen. Darin enthaltenes Quecksilber hat sich im Schlamm des Kanals angereichert, wie «Schweiz aktuell» berichtet.
Bis Ende 2017 ersetzt die SBB die bestehende Zugsicherung auf dem Schweizer Schienennetz durch das European Train Control System (ETCS). Wie die SBB nun mitteilt, kostet die Umrüstung auf das moderne Sicherheitssystem 300 Millionen Franken. Der Systemwechsel sei ein zukunftsweisender Schritt bei der Zugsicherung, schreibt das Bahnunternehmen.
Die Bombendrohung im Spital (Hôpital de Lavaux) in Cully (VD) hat sich als Fehlalarm herausgestellt. Nachdem am Morgen rund 245 Personen evakuiert worden waren, konnten sie gegen 13 Uhr wieder das Spital betreten. Der Bombenalarm war zeitlich mit einem Besuch des Waadtländer Gesundheitsdirektors Pierre-Yves Maillard zusammengefallen.
Seit Anfang Jahr gilt die neue Pflegefinanzierung. Bei der Umsetzung läuft aber nicht alles rund. Der Preisüberwacher hat festgestellt, dass Heimbewohner teils zu stark zur Kasse gebeten werden.
Ambitionen für den Bundesrat werden Ständerat Alain Berset schon seit längerer Zeit nachgesagt. Nun, da seine Stunde gekommen ist, lässt er sich nicht drängen. Er bedingt sich eine Bedenkfrist aus und lässt sich dabei wohl auch von taktischen Überlegungen leiten.
Nach dem Rücktritt von Micheline Calmy-Rey könnten sich die Chancen für eine Wiederwahl von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf (BDP) deutlich schmälern. Sie ist am 14. Dezember auf die Unterstützung der SP angewiesen. Der Chef der Kleinpartei BDP und die SP-Fraktionschefin äusserten sich in der «Tagesschau» zu der Frage.
Auf der Autobahn A4 zwischen Seewen und Goldau SZ hat am Freitagnachmittag ein Tanklaster gebrannt.
Ein Schweizer Ehepaar ist am Freitagmorgen in Begnins im Kanton Waadt tot in seiner Wohnung aufgefunden worden.
Das Luxusleben von Carl Hirschmann könnte bald zu Ende sein.
Mit den Sorgen um die Wirtschaft und den eigenen Arbeitsplatz wächst in der Bevölkerung auch die Unterstützung für die Linke. Dafür verliert die FDP kontinuierlich.
Im Bündernland weicht eine Frau zwischen Vinadi und Martina einem Tier aus. Sie stürzt im Wagen die Innbüschung hinunter. Das Auto ist jetzt schrott.
Die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Nationalrats will die Reorganisation des Bundesamts für Migration unter die Lupe nehmen.
Mit einem Grossaufgebot will die Polizei am Samstag die Wahlveranstaltung der SVP Schweiz auf dem Berner Bundesplatz sichern.
Mit einem Grossaufgebot will die Polizei am Samstag die Wahlveranstaltung der SVP Schweiz auf dem Berner Bundesplatz sichern.
Das Zürcher Bezirksgericht hat den Millionenerben Carl Hirschmann (31) schuldig gesprochen: 33 Monate Gefängnis, 14 Monate davon unbedingt. Zudem beschloss das Gericht eine Fluchtkaution von fünf Millionen.
Mehr Frauen ins Parlament: Dies fordern die Frauendachverbände und die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen.
Heute Morgen früh klirrt es in Appenzell. Ein Auto fährt voll in eine Bijouterie. Und ein Zeuge schaut erst noch zu.
Rund 245 Personen, darunter 95 Patienten, sind am Freitagmorgen wegen einer anonymen Bombendrohung aus dem Spital des Lavaux in Cully VD evakuiert worden.
Rund 245 Personen, darunter 95 Patienten, sind am Freitagmorgen wegen einer anonymen Bombendrohung aus dem Spital des Lavaux in Cully VD evakuiert worden.
Die Eidgenossenschaft muss einen Polizisten für den schweren Unfall entschädigen, den er bei einem Kletterkurs unter Leitung von Gebirgsspezialisten der Armee erlitten hat.
Der Schweizer Wirtschaft drohen die qualifizierten Arbeitskräfte auszugehen.
Der Schweizer Wirtschaft drohen die qualifizierten Arbeitskräfte auszugehen.
Zivilpolizisten überführen eine diebische Polizistin mit verdeckten Ermittlungen. Sie hat im Fundbüro Geld eingesteckt.
Ein 62-jähriger Velofahrer ist am Donnerstagabend bei einem schweren Verkehrsunfall im bernischen Zollikofen ums Leben gekommen.
Patientinnen und Patienten sind zufrieden mit den Schweizer Spitälern.
Das Urteil im Prozess um Carl Hirschmann verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Noch kann er lachen – doch verbringt der Millionenerbe bald einige Zeit hinter Gittern?
Der Velofahrer (62) war im bernischen Zollikofen unterwegs. Plötzlich fährt er auf die Gegenfahrbahn. Mit fatalen Folgen.
Der Fussballclub Neuenburg Xamax von Bulat Tschagajew hat die offenen Rechnungen für die Benützung der «Maladière» beglichen.
Politiker der bürgerlichen Mitte haben sich in der vergangenen Legislatur verstärkt für Umweltthemen eingesetzt.
Drei achtjährige Schulkinder haben am Donnerstag in Münchenstein Steine und kleine Holzstücke von einer Fussgängerbrücke auf die H18 geworfen.
Die kantonalen Energieförderprogramme zeigen Wirkung: Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Bundes.