Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem schweren Raser-Unfall findet Joël den Tod. Sein Freund, der das Auto steuerte, überlebt.

Nächste Woche entscheiden die Stimmbürger im Kanton Waadt, ob Ausländer auf kantonaler Ebene wählen dürfen. Es wäre eine Premiere in der Schweiz.

Bundesrätin Calmy-Rey verhandelte im Zusammenhang mit den Schweizer Libyen-Geiseln mit dem Gaddafi-Regime. Rückblickend spricht sie von einem «Kräftemessen mit einem Diktator». Gaddafi habe sich in der Schweiz «schwer getäuscht».

Ein 19-jähriger Portugiese bei Sitten und ein 34- jähriger Amerikaner bei Cassarate sind bei Schwimmunfällen verstorben. Für sie kam jede Rettung zu spät.

Die Delgierten der SVP, FDP, EDU und CSP tagen zum Thema Wahlen 2011. Die SVP hat den «Vertrag mit dem Volk» unterschrieben, die FDP ein «starkes Zeichen für den Standort Schweiz» gesetzt.

Auf Druck der Zeitungsverlage hat die SVP ihren Inseratetitel geändert. Anstatt «Kosovaren schlitzen Schweizer auf!» heisst er jetzt «Kosovare schlitzt Schweizer auf!».

Der Bundesrat lehnt es ab, dass die Polizei gewalttätige Fussballfans länger als 24 Stunden festhalten darf. Damit schütze der Bund die Täter mehr als die Opfer, kritisiert der Polizeiverband.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga will die Asylverfahren weiterhin «massiv verkürzen». Die Kritik an dem Vorgehen nimmt sie gelassen.

Der PR-Berater Fidel S. Stöhlker nannte in einem Blog-Eintrag die Kosovaren ein «niederes Volk» und ein «Pack». Ihm droht ein Ermittlungsverfahren. Schützenhilfe erhält er nun von der SVP.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann will den Kanton Tessin bei der Bekämpfung von Lohndumping unterstützen. Die Auszahlung von zu niedrigen Löhnen soll in Zukunft geahndet werden.

Die Bischofskonferenz protestiert gegen das SVP-Inserat mit dem Titel: «Kosovare schlitzt Schweizer auf!» Die Medien sollen der «gotteslästerlichen Menschenverachtung» keinen Platz einräumen.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will möglichst rasch neue Kampfjets anschaffen. Um eine Volksabstimmung zu vermeiden, sollen sie über das Rüstungsbudget finanziert werden.

Beim Problem von Sachbeschädigungen in Fanzügen könnte sich eine Lösung abzeichnen. Die SBB und YB starten einen Pilotversuch, bei dem der Club für Ruhe und Ordnung im Zug sorgen soll.

Eine Jury mit einem Herz für Bier prüfte in einem Blindtest zehn kühle Blonde auf Aussehen, Nase, Antrunk und Nachtrunk. Hier das süffige Ergebnis.

An der Luzerner Gewaltkonferenz äusserte sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga zur öffentlichen Sicherheit. Im Interview erklärt sie, warum ihr die brutale Alltagsgewalt Sorgen bereitet.

Im Wallis fordern «orange Brigaden» auf Plakaten eine bewaffnete Bürgerwehr und kostenlose Unis. Hinter der Aktion soll die Junge CVP Unterwallis stehen.

Die kurdische Familie Hassu darf vorläufig in der Schweiz bleiben. Weil sie zum Christentum konvertiert ist, droht ihr aber auch hier Gefahr.

FDP-Politiker Filippo Leutenegger kam mit der Neuauflage seiner Arena bei der Online-Community mehrheitlich gut an. Viele fühlten sich in die «guten alten 90-er Jahre» zurückversetzt.

Sie wollte nur, dass «die Taliban, die den Flughafen Kloten torpedieren» in die Schranken gewiesen werden. Jetzt hat sich Bundesrätin Doris Leuthard in einem Brief für ihre Äusserung entschuldigt.

Der Bundesrat lehnt eine Motion ab, die die Jagd auf verwilderte Katzen verbieten will. Sie einzufangen und zu sterilisieren sei ein unverhältnismässig grosser Aufwand und zu teuer.

Ein 13-Jähriger hat sich am Sonntag schwere Verletzungen zugezogen, als er vom Kursschiffsteg in Uetikon am See ZH in den Zürichsee sprang. Sein Bein geriet in die Schiffsschraube eines Motorschiffs.

Beim frontalen Zusammenstoss zweier Autos in Wohlen sind am Sonntagnachmittag ein 41-jähriger Mann und seine 11-jährige Tochter schwer verletzt worden. Der 19-jährige Unfallverursacher blieb unverletzt.

Die Auslandschweizer-Organisation (ASO) hat sich am Wochenende zum jährlichen Kongress getroffen. Die rund 400 Anwesenden im Palazzo dei Congressi in Lugano forderten unter anderem ein eigenes Gesetz für Auslandschweizer und den Ausbau der Personenfreizügigkeit.

Der Andrang auf den Transitachsen durch die Schweiz war auch nach dem Ende der Sommerferien ungebrochen. Automobilisten brauchten allerdings am Wochenende wegen Engpässen starke Nerven. Zudem machte der erste Schnee einigen Autofahrern einen Strich durch die Rechnung.

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten ermöglicht den US-Behörden offensichtlich auch Gruppenanfragen. Dies zeigt ein Zusatzbericht des Bundesrats zum Abkommen mit den USA.

Der Ex-Skirennfahrer Paul Accola zieht nicht ins Davoser Parlament ein. Wie die übrigen vier Bewerber scheiterte der SVP-Kandidat in den Ersatzwahlen vom Sonntag am absoluten Mehr.

Trotz der Fingerabdruck-Datenbank Eurodac nehmen Rückschaffungen von Asylsuchenden im Rahmen des Dublin-Abkommens derzeit noch zu viel Zeit in Anspruch. Die Angestellten des Bundesamts für Migration (BFM) werden nun intern besser geschult.

Ein 48-jähriger Mann ist am Samstagabend auf der Alp Bort bei Grindelwald BE über eine 20 Meter hohe Felswand gestürzt. Dabei zog er sich tödliche Verletzungen zu.

Unbekannte haben in Pratteln BL Insektenspray durch die Einflugslöcher eines Bienenwagens gesprüht. In der Folge sind mehrere tausend Bienen verendet.

Nach dem Sturz des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi hat hat Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey erstmals über die Libyen-Affäre gesprochen. Sie hege "keinen speziellen Hass" auf Gaddafi. Dieser und sein Regime seien kriminell und gehörten vor Gericht.

Die Automobilisten, die sich am Samstag auch nach Ende der Sommerferien auf der Fahrt in Richtung Süden befanden, brauchten starke Nerven. Einmal mehr waren die Blechschlangen lang. Zudem hat der erste Schnee einigen Autofahrern einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Die EDU unterstützt die beiden Familieninitiativen der CVP und die Einwanderungsinitiative der SVP. Die Delegierten haben sich am Samstag an ihrer Versammlung in Olten zudem mit dem starken Franken beschäftigt.

Die Auslandschweizer-Organisation (ASO) hat sich am Freitag und Samstag zum jährlichen Kongress getroffen. Zentrales Thema unter den 400 Anwesenden im Palazzo dei Congressi in Lugano war die direkte Demokratie im internationalen Kontext.

Die FDP will der Schweiz angesichts der drohenden Wirtschaftskrise eine Fitnesskur verschreiben. An ihrem Parteitag in Lausanne verabschiedeten die Delegierten zwei Resolutionen zur Stärkung des Standorts Schweiz. Bundesrat Schneider-Ammann rief die Nation zum Zusammenstehen auf.

Anlässlich des internationalen Jahres der Freiwilligenarbeit hat das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) am Samstag ein Fest zu Ehren seiner freiwilligen Mitarbeiter veranstaltet. Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey eröffnete die Festivitäten in Bern.

Einige Zeitungen haben das Inserat der SVP zur Initiative "Masseneinwanderung stoppen" abgelehnt - die SVP hat deshalb den Titel abgeändert.

Die Gewitterfront, die am Freitagabend und in der Nacht auf Samstag über die Schweiz zog, war weitaus weniger heftig als befürchtet. Pech hatten zwei Frauen in Biel - die eine wurde von einem Blumenstock getroffen, die andere mit heissem Öl übergossen.

Bei einem Unfall auf der A3 zwischen Bilten GL und dem Autobahnkreuz Reichenburg SZ sind in der Nacht auf Samstag zwei junge Männer ums Leben gekommen. Ein weiterer Lenker wurde verletzt. Wie es zum Unfall kam, ist laut Polizei unklar.

Die SVP Schweiz hat am Samstag ihre Basis mit einem Parteitag in Zürich auf "die heisse Phase des Wahlkampfs" eingestimmt. Rund 200 Kandidierende für den National- und Ständerat unterzeichneten einen "Vertrag mit dem Volk". Sie gaben damit ihr Wahlversprechen ab.

Ein 52-jähriger Mann hat am Freitagabend in Schwyz während der Autofahrt das Bewusstsein verloren. Er verstarb trotz rascher medizinischer Versorgung. Die Tochter des Mannes sass ebenfalls im Fahrzeug.