Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schlechtes Wetter und starker Wind sind am Montag gegen 17.15 Uhr zwei Schweizer Seglern auf dem Rhein bei Rheinfelden zum Verhängnis geworden. Das Boot kenterte und sank. Die zwei Insassen im Alter von 60 und 48 Jahren wurden geborgen.

An einer ausserordentlichen Sitzung hat sich der Bundesrat am Montag mit dem starken Franken befasst. Er teilt die Ansicht der Nationalbank, wonach der Franken erheblich überbewertet und eine energische Intervention in der Geldmarktpolitik nötig sei.

Die Anmeldefrist für die Nationalratskandidaten bei den Wahlen vom 23. Oktober ist am Montag in den ersten drei Kantonen abgelaufen. Um die 15 Aargauer Sitze kämpfen 280 Personen, um die 26 Berner Sitze 546 Personen und um die 11 Genfer Sitze 170 Personen.

Der ehemalige Weihbischof des Bistums Basel, Joseph Candolfi, ist am Sonntag im solothurnischen Bellach gestorben. Der 89-Jährige wird am Donnerstag in Solothurn beerdigt, wie das Bistum Basel am Montag mitteilte.

Eine 76-jährige Frau ist am Sonntag in Madiswil von zwei Hunden ihres Sohnes angegriffen und schwer verletzt worden. Die Frau hatte den Zwinger am Wohnort des Sohnes betreten, als sich ein holländischer und ein belgischer Schäferhund auf sie stürzten.

Ein Autolenker hat am Montag am Bündner Albulapass viel Pech gehabt. Sein Wagen stürzte 100 Meter über eine steile Böschung. Und das nur, weil sein Hund weggerannt war.

Bei der Streifkollision eines SBB-Regionalzuges und einer Güterlokomotive ist am Montag im aargauischen Döttingen eine Person mittelschwer verletzt worden. Bis zu sieben weitere Passagiere wurden leicht verletzt. Die Ursache des Bahnunglücks ist unbekannt.

Neue Autos sollen ab 2015 durchschnittlich nur noch 130 Gramm CO2 pro Kilometer ausstossen. So will der Bundesrat den Gegenvorschlag zur bedingt zurückgezogenen Offroader-Initiative umsetzen. Die Jungen Grünen macht er mit seinem Verordnungsentwurf aber nicht glücklich.

Das Strassenmagazin "Surprise" hat im vergangenen Jahr einen Verkaufseinbruch verzeichnet. Die Anzahl verkaufter Hefte ist um mehrere Tausend Exemplare gesunken. Die Macher führen dies auf strengere Richtlinien für Sozialhilfebezüger und Asylbewerber zurück.

Der Bundesrat kommt auch während der Ferien nicht zur Ruhe. Trotz Sommerpause muss er sich am späten Montagnachmittag erneut mit verschiedenen aktuellen Themen befassen. Ob er dabei Massnahmen gegen den starken Franken beschliesst, wird die Öffentlichkeit frühestens am Montagabend erfahren.

Weil ein 29-Jähriger beim Sportwagen seines 24-jährigen Kollegen den falschen Gang einlegte, versank das Auto am Sonntagabend bei Eglisau im Rhein. Das Malheur passierte dem Mann am Einwasserungsplatz für Boote. Die beiden Männer konnten ans Ufer schwimmen.

Der Bundesrat wird sich auch diesen Montag mit der Frankenstärke befassen - im Rahmen seiner üblichen Konsultationen während der Sommerferien, wie Bundesratssprecher André Simonazzi am Sonntag auf Anfrage zu einer Meldung des Westschweizer Fernsehens sagte.

Die Invalidenversicherung will nun die Spitex-Pflege für behinderte Kinder doch bezahlen. Der Direktor des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV), Yves Rossier, kündigte in der Sonntagspresse an, der Zugang zum Assistenzbeitrag für Minderjährige werde geöffnet.

Nach den teilweise misslungenen Ausschaffungen von Anfang Juli will der Bund Ausschaffungsflüge nach Nigeria auch wieder mit Ganzkörperfesselung durchführen. Die härtesten Zwangsmassnahmen sollen aber nicht die Regeln sein, sondern nur im Notfall angewandt werden.

In der Nacht auf Samstag haben sich im Kanton Bern mehrere Unfälle nach Fahrten unter Alkoholeinfluss ereignet. Vier Personen mussten mit Ambulanzen ins Spital gebracht werden.

Zweieinhalb Monate vor den nationalen Wahlen bringen die Grünen sechs eigene Bundesratskandidaten in Stellung. Alle Anwärter können Regierungserfahrung ausweisen. Die Partei möchte auf Kosten der FDP oder der SVP in der Landesregierung Einsitz nehmen.

Zwischen Aarberg und Radelfingen wurden diesmal vier Personen verletzt

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ist am Samstag am Rande des Filmfestivals von Locarno in Ascona mit dem deutschen Aussenminister Guido Westerwelle zusammentgetroffen. Beide Seiten lobten die Fortschritte im Steuerbereich.

Zwischen Mailand und dem Tessin sollen die Züge künftig häufiger und pünktlicher verkehren. Vertreter der SBB, der italienischen Staatsbahnen (FS), des Kantons Tessin, der Region Lombardei und zweier regionaler Bahnunternehmen haben am Samstag in Bellinzona eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Der Aargauer SVP-Nationalrat Lieni Füglistaller tritt bei den Wahlen im Oktober als "wilder" Ständeratskandidat an. Damit akzentuiert sich ein persönlich gefärbter Hauskrach in den Reihen der SVP Aargau. Die Partei zieht mit Nationalrat Ulrich Giezendanner ins Rennen.

Schwere Unfälle bei Risikosportarten häufen sich in der Schweiz. Was viele nicht wissen: Die Versicherungen können die Leistungen kürzen.

Die ausserordentliche Sitzung der Landesregierung hat laut Mitteilung keine konkreten Beschlüsse hervorgebracht. Wirtschaftsminister Schneider-Amman bekräftigte seine Pläne gegen die hohen Preise.

Die Suche nach einem Nachfolger für SRG-Präsident Jean-Bernard Münch gestaltet sich schwierig. Es gibt zwar viele Kandidaten, von deren Job-Tauglichkeit aber nicht alle überzeugt sind.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ruft den Bundesrat wegen der Frankenstärke zu einer ausserordentlichen Sitzung nach Bern. Der Bundesrat will den Präsidenten der Nationalbank anhören.

Den SBB droht ein Personalmangel in den Führerständen. Aus diesem Grund setzen sie in einem Pilotprojekt auf Teilzeitkräfte. An Bewerbungen mangelt es nicht.

Das Paraplegikerzentrum in Nottwil nimmt inzwischen mehr stark gelähmte Tetraplegiker als Paraplegiker auf. Schuld sind Sportunfälle und die Demografie.

Nach der Abwahl von Ruth Metzler und Christoph Blocher scheint sich in der Schweizer Politik eine neue «Tradition» zu etablieren. Wann wird wieder auf Konkordanz gesetzt? Carte Blanche von BDP-Nationalrat Hans Grunder.

Nach den Zwischenfällen auf Ausschaffungsflügen nach Nigeria will der Bund jetzt wieder zum Status quo ante zurückkehren. Die härtesten Zwangsmassnahmen sollen aber nur im Notfall angewandt werden.

Dieses Mal soll es klappen: Die Grünen sehen nach den kommenden Wahlen eine «echte Chance» auf einen eigenen Bundesrat. Im Visier hat Parteipräsident Leuenberger die Sitze von SVP und FDP.

Ein Schweizer Konvertit unterhält laut einem Medienbericht Kontakte zu den Taliban. Die Entführung der beiden Berner findet er in Ordnung. Der Nachrichtendienst beobachtet ihn wegen solcher radikalen Äusserungen schon lange.

Die Kurse von Euro und Dollar sinken seit Monaten. Importgüter bleiben praktisch gleich teuer. Nun droht Bundesrat Schneider-Ammann mit verschärften Regeln. Auch Migros und Arbeitgeberverband fordern Massnahmen.

Pünktlich zur Weltausstellung in Mailand 2015 soll es soweit sein: Zwischen der lombardischen Metropole und dem Tessin werden die Züge häufiger und pünktlicher verkehren.

Am Filmfestival in Locarno wird auch Politik gemacht: Micheline Calmy-Rey traf mit ihrem deutschen Amtskollegen zusammen. Beide lobten die Fortschritte in Steuerfragen.

Die Parteien positionieren sich. Mit simplen Rezepten zu punkten, wird bei der Währungskrise aber schwer. Politologen sehen die thematische Verschiebung vor allem als Nachteil für die SVP.

Der SBB-Chef Andreas Meyer heisst seinen Kollegen aus dem Süden, Mauro Moretti, in der Schweiz willkommen. Gemeinsam begutachteten sie die Neat-Baustelle aus dem Helikopter.

Nicht alle Parteien haben ein Millionen-Budget für schweizweite Plakatkampagnen. Sie müssen ihre Wähler mit anderen Mitteln erreichen. Das Stichwort heisst Kreativität. Problem: Wir haben schon alles gesehen.