Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. August 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Grünen wollen ihre Offroader-Initiative nun doch vors Volk bringen. Erst vor kurzem hatten sie das Begehren bedingt zurückgezogen. Der Bundesrat hätte sein Wort gebrochen, so die Partei.

Der gefallene UBS-Wachmann Christoph Meili, der Holocaust-Akten vor dem Schreddern rettete, streitet sich dem Kanton Thurgau. Deshalb zieht er weiter - in den Kanton St. Gallen.

Pünktlich zur Weltausstellung 2015 in Mailand soll der Zugverkehr zwischen dem Tessin und der italienischen Metropole intensiviert werden. Auch sollen die Fahrpläne verlässlicher werden.

Kleinparteien haben oft nur einen Bruchteil der finanziellen Mittel der «Grossen» zur Verfügung. Um einen erfolgreichen Wahlkampf zu betreiben, sind alternative Methoden gefragt.

Nach dem Tod eines 13-jährigen Pfadfinders scheint es wahrscheinlich, dass die Teenager auf ihrer Bergtour in Fribourg vom Weg abgekommen waren. Laut Bergführer gibt es mindestens vier einfachere Routen.

Der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter erhebt schwere Vorwürfe gegen den Bund: Er sei nicht bereit, aus Fehlern bei Rückschaffungsflügen zu lernen und tische falsche Tatsachen auf.

Für die Parteien reicht das Eingreifen der Nationalbank gegen den starken Franken nicht. Sie fordern Massnahmen vom Bundesrat. Experte Tobias Straumann sagt, was ihre Rezepte taugen.

Der EU-Botschafter in der Schweiz, Michael Reiterer, wird abgelöst. Auf ihn folgt der Brite Richard Jones. Er ist zurzeit in der britischen Botschaft in Brüssel tätig.

Brandschutz-Zigaretten verhüten Brände, indem sie von selber erlöschen. Im Herbst werden sie in der ganzen EU Pflicht. Jetzt fordern sie auch Nationalräte bei uns.

Riesenwirbel um die neuste Kampagne der Jungen SVP Wallis: Mit dem Bild einer komplett zugedröhnten Amy Winehouse weibelt die Partei gegen die Legalisierung von Drogen.

Ob mit VW-Bus, Rennvelo oder Ford Mustang: Um im Herbst bei den Wählern zu punkten, verlegen Politiker den Wahlkampf auf den Asphalt.

Die Walliser Regierung hatte dem Hanfbauern Bernard Rappaz eine Rechnung über 44 000 Franken gestellt, womit er selber für den Hausarrest hätte aufkommen müssen. Das Kantonsgericht hat jetzt eine Beschwerde Rappaz' gutgeheissen.

Das Bundesgericht gab dem US- Pharmakonzern Pfizer in seinem neuesten Urteil Recht: Wird die Nikotinsucht eines Rauchers als Krankheit eingestuft, muss die Krankenkasse die Entwöhnung bezahlen.

Panne beim Bundesamt für Verkehr. Es verschickte am Donnerstagmorgen die Nachricht, dass Bundesrat Moritz Leuenberger dem Verkehrsminister von Libyen kondoliere.

Die Mischung aus TNT und Plastit wird normalerweise zum Sprengen von Türen verwendet - gestern verletzte sie vier Schweizer Soldaten teils schwer.

In der Deutschschweiz gilt in den meisten Gemeinden seit Jahren: Wer Abfall verursacht, bezahlt. In der lateinischen Schweiz regte sich bislang Widerstand gegen die Sackgebühr. Dies wird sich ändern.

Mit Initiativen und Referenden wollen die Jungfreisinnigen bei den Wahlen im Oktober zum Erfolg kommen. Sie konnten zwölf Kandidaten auf FDP-Listen platzieren.

Schweizer Käse bekommt den starken Franken zu spüren: Der Export ging deutlich zurück. Der Emmentaler leidet besonders, da es weltweit viele Imitationen gibt.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey besuchte das grösste Flüchtlingslager in der von der Hungersnot betroffenen Region in Ostafrika. Calmy-Rey zeigte sich erschüttert über die Situation vor Ort.

Benno Schneider, Präsident der Spielbankenkommission, tritt Ende Jahr zurück. Er ist seit 1999 im Amt. Der Rücktritt erfolgt, weil er die auf zwölf Jahre beschränkte Amtszeit erreicht hat.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ist am Samstag am Rande des Filmfestivals von Locarno in Ascona mit dem deutschen Aussenminister Guido Westerwelle zusammentgetroffen. Beide Seiten lobten die Fortschritte im Steuerbereich.

Zwischen Mailand und dem Tessin sollen die Züge künftig häufiger und pünktlicher verkehren. Vertreter der SBB, der italienischen Staatsbahnen (FS), des Kantons Tessin, der Region Lombardei und zweier regionaler Bahnunternehmen haben am Samstag in Bellinzona eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.

Der Aargauer SVP-Nationalrat Lieni Füglistaller tritt bei den Wahlen im Oktober als "wilder" Ständeratskandidat an. Damit akzentuiert sich ein persönlich gefärbter Hauskrach in den Reihen der SVP Aargau. Die Partei zieht mit Nationalrat Ulrich Giezendanner ins Rennen.

Privates Feuerwerk soll im Kanton Aargau verboten werden. Eine entsprechende Volksinitiative wollen Grossräte der SP, der Grünliberalen und der Schweizer Demokraten lancieren. Das Verbot soll Menschen, Tiere und Umwelt vor "uneingeschränker Knallerei" schützen.

Der Walliser Lehrer, der nach einem Streit um das Kruzifix im vergangenen Jahr fristlos entlassen wurde, hat wieder eine Lehrerstelle im Wallis gefunden. Zur fristlosen Entlassung muss sich die Walliser Regierung äussern.

Die Gotthardlinie der NEAT könnte bereits 2016 schrittweise in Betrieb genommen werden - ein Jahr vor dem bisherigen offiziellen Eröffnungstermin. Das sagte SBB-Chef Andreas Meyer am Freitagabend in der Sendung "10vor10" des Schweizer Fernsehens.

Der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter (VSPB) kritisiert die Informationspolitik des Bundesamtes für Migration (BFM) im Nachgang zum Ausschaffungsflug nach Nigeria vom 7. Juli diesen Jahres. Der VSPB verlangt ausserdem weitere Instrumente für die Beamten.

Wegen eines tödlichen Arbeitsunfalles ist am Freitagnachmittag die Bahnlinie zwischen Luzern und Arth-Goldau SZ unterbrochen gewesen. Ein 47-jähriger Mitarbeiter einer Gleisbaufirma wurde von einer Maschine eingeklemmt. Er verstarb noch auf der Unfallstelle.

Mit Bestürzung hat die Pfadibewegung Schweiz auf den tödlichen Unfall im Sommerlager einer Bieler Pfadiabteilung reagiert. Ein 13-jähriger Pfadfinder war am Mittwoch in der Freiburger Alpen zu Tode gestürzt.

Beim Abladen von Paletten mit Betonplatten ist am Freitagmorgen in Bettingen ein Pneukran umgekippt. Dessen Ausleger schlug dabei auf das Dach eines benachbarten Einfamilienhauses, das stark beschädigt wurde. Beim Unfall wurde aber niemand verletzt.

Der Mann, der 2008 ein Nachtclub in Augst angezündet und den Tod von drei Frauen verursacht hat, ist zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Strafgericht Baselland hat den 39-Jährigen am Freitag unter anderem des Mordes schuldig gesprochen.

Für den einzigen Obwaldner Ständerat, Hans Hess (FDP), gibt es dieses Jahr im Gegensatz zu 2003 und 2007 keine stille Wahl. Die JUSO Obwalden haben am Freitag bekannt gegeben, Hess mit dem 29-jährigen Gewerkschaftssekretär Bashkim Rexhepi herauszufordern.

National- und Ständerat werden in der Herbstsession im Rahmen einer ausserordentlichen Debatte über den starken Franken und mögliche Massnahmen diskutieren. Einen entsprechenden Antrag gestellt hatten SP und Grüne.

In vielen Kantonen beginnt in den nächsten Wochen wieder die Schule. TCS und VCS, die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) und die Polizei erinnern zum Schulanfang Automobilisten und Eltern an die Verhaltensregeln.

Pech für einen Handtaschendieb im zugerischen Cham: Ein Passant fotografierte ihn und übergab die Bilder der Polizei. Die Verhaftung folgte umgehend.

Das Bezirksgericht Zürich hat im Januar 2010 zurecht einen "Blick"-Reporter ausgeschlossen, weil dieser keine Gewähr bieten konnte, dass persönliche Angaben von Prozessbeteiligten nicht in der Zeitung erscheinen werden. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgewiesen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat am Freitag das neue Ausbildungszentrum für Zivildienstleistende im bernischen Schwarzenburg eröffnet. Dort werden angehende "Zivis" auf den Einsatz in ihren Betrieben vorbereitet.

Die Behörden müssen beim geplanten Umfahrungstunnel von Twann eine von Landschaftsschützern ins Spiel gebrachte Variante prüfen. Das Bundesverwaltungsgericht hat am Freitag ihre Beschwerde gutgeheissen.

Die SP des Kantons Uri will bei den eidgenössischen Wahlen die FDP-Nationalrätin und -Fraktionschefin Gabi Huber herausfordern, und zwar mit dem Landrat und Hausarzt Toni Moser. Dies schlägt die Geschäftsleitung dem Parteitag vor.

Marche Blanche löst sich auf. Der Verein, dessen Initiativen Spuren im Schweizer Strafvollzug hinterlassen haben, stellt seine Aktivitäten ein, wie Gründerin und Präsidentin Christine Bussat am Donnerstag gegenüber dem Westschweizer Radio RSR sagte.