Mit dem Openair auf dem Berner Bundesplatz ist der Startschuss zu den diesjährigen Bundesfeierlichkeiten gefallen. Mehrere tausend Menschen genossen am Freitag die Gratiskonzerte vor dem Bundeshaus.
Die Sommerferien-Zeit in ganz Europa und die Feierlichkeiten zum 1. August machen dieses Wochenende zu einem der verkehrsreichsten auf den Schweizer Strassen. Vor allem die Nord-Süd-Achse ist in beiden Richtungen stark befahren.
Bundesrat und Parlament wollen dem Wolf mehr und mehr an den Kragen. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hält entgegen: Ein Zusammenleben von Menschen und Grossraubtieren sei möglich - sofern die Schafhalter sich bereit zeigten, ihre Herden zu schützen.
Die pakistanischen Taliban haben nach Aussage eines ihrer ranghohen Kommandanten die beiden Schweizer Touristen in ihrer Gewalt. Waliur Rehman stellte am Freitag Bedingungen für eine Freilassung der beiden: Sie sollen gegen eine in den USA inhaftierte Pakistanerin ausgetauscht werden.
Die Polizei hat Anfang Woche in der Stadt Bern eine grosse Indoor-Hanfanlage ausgehoben. Sie war auf zwei Stockwerken eines Hauses angelegt. Der 56-jährige Betreiber der Anlage befindet sich in Untersuchungshaft.
Die Überwachung einer Telefonnummer kostet in der Schweiz deutlich mehr als in vergleichbaren Ländern. Die Strafverfolgungsbehörden bezahlen dem Bund rund 2500 Franken. Die Justiz- und Polizeidirektoren wehren sich gegen die Tarife.
Zwei mutmassliche Bancomaten-Betrüger sind am Mittwoch in Wohlenschwil AG von der Polizei festgenommen worden. Die beiden Bulgaren im Alter zwischen 36 und 39 Jahren sitzen in Untersuchungshaft. Polizei und Staatsanwaltschaft leiteten umfangreiche Ermittlungen ein.
Die Schweizer in Syrien, Tunesien oder Ägypten - in Ländern, die während der letzten Monate im Zentrum der Aktualität standen - werden ihren Nationalfeiertag wegen des Ramadanbeginns Ende Juli oder im September feiern.
Tessiner Forscher haben ein körpereigenes Abwehrmolekül entdeckt, das gegen alle gefährlichen Grippe-Viren wirkt. Die Entdeckung könnte ein Universalmedikament ermöglichen - oder gar eine Impfung, die nicht jedes Jahr an den zirkulierenden Grippestamm angepasst werden muss.
Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Überwachungsmethoden im Internet über eine Verordnung ausweiten. Dafür erntet sie heftige Kritik. Die Revision des Gesetzes mit ähnlichem Inhalt kommt seit einem Jahr nicht vorwärts.
Mindestens vier Personen bewerben sich für die Nachfolge des nicht wieder gewählten Bundesanwaltes Erwin Beyeler - darunter seine beiden Stellvertreter. Das Parlament wählt den neuen Bundesanwalt oder die neue Bundesanwältin voraussichtlich am 28. September.
Die 21-Jährige, die am Dienstag in Beringen SH ihren Vater erstochen hatte, war vor gut zwei Jahren wegen schriftlicher Drohungen von der Schule in psychologische Betreuung geschickt worden. Der Psychiater sah in der jungen Frau keine Gefahr für Schule und Mitschüler.
Im Krisengebiet im Norden des Kosovo sind derzeit 21 SWISSCOY-Soldaten im Einsatz. Zudem flog am Mittwoch ein Schweizer Helikopter den KFOR-Kommandanten Erhard Bühler zu einem der beiden zwischen Serben und Kosovaren umstrittenen Grenzposten.
In der Nacht auf Donnerstag brachen Unbekannte in eine Werkstatt in Oensingen ein und entwendeten ein Sturmgewehr. Ebenfalls ging bei der Polizei eine Meldung ein, wonach in derselben Nacht in Oensingen Schüsse gehört wurden. Die Polizei sucht Zeugen.
Im Bündner Oberland soll der grösste Windpark der Schweiz entstehen. Die Projektinitiantin Altaventa AG will im Raum Lugnez-Obersaxen mindestens 40 Windräder aufstellen. Als Partner einsteigen will das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ewz.
Die Schweiz hat im ersten Halbjahr 2011 für 327 Millionen Franken Kriegsmaterial ins Ausland exportiert. Grösste Abnehmer sind die Vereinigten Arabischen Emirate, die zwischen Januar und Juni PC-21 Trainingsflugzeuge im Wert von über 114 Millionen Franken gekauft haben.
Die Strafuntersuchung zum Tod eines Ausschaffungshäftlings am Flughafen Zürich soll weitergeführt werden. Auch nach einem Zweitgutachten seien noch zu viele Fragen offen, teilte der Anwalt der Angehörigen am Donnerstag mit. Der Nigerianer starb im März 2010 bei der Ausschaffung.
Die Genfer sind empört über die Discount-Miete ihres Regierungsrats Mark Muller von den Liberalen. Muller wohnt für 1800 Franken im Monat in einer Sieben-Zimmer-Wohnung mitten in Genf. Die negativen Schlagzeilen kommen den Bürgerlichen vier Monate vor den Eidg. Wahlen ungelegen.
Ein zusammengesetztes Expertenteam aus Kinderchirurgen, Geburtshelfern und Anästhesisten des Kinderspitals Zürich und des Universitätsspitals Zürich hat kürzlich mit Erfolg zwei Föten mit offenem Rücken vorgeburtlich operiert.
Im Belchentunnel der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Bern/Luzern ist am Mittwochnachmittag ein Tanklastwagen wegen eines technischen Problems zum Stehen gekommen. Starker Rauch bildete sich. Das führte zu einer 78-minütigen Tunnelsperrung und 6 Kilometern Stau.
Mit dem Openair auf dem Berner Bundesplatz ist der Startschuss zu den diesjährigen Bundesfeierlichkeiten gefallen. Mehrere tausend Menschen feierten vor dem Bundeshaus.
Die Taliban wollen die zwei Schweizer Geiseln gegen eine in den USA inhaftierte Pakistanerin austauschen. Dies überrascht Pakistan-Kenner Yahya Bajwa: «Um Druck auf die Amerikaner auszuüben, macht eine Entführung von Schweizer Touristen wenig Sinn.»
Für die geplante Überbauung am Berner Europaplatz mit dem «Haus der Religionen» liegt nun die Gesamtbaubewilligung vor. Zwei Einsprachen wurden zurückgezogen, eine dritte erwies sich als unbegründet.
Die grossen Schweizer Detailhändler wehren sich gegen den Vorwurf, sie seien für die hohen Preise verantwortlich. Migros und Coop beharren darauf, dass die Importeure die billigen Euro-Preise nicht weitergeben. Der Einkaufspreis liege zum Teil massiv über dem Verkaufspreis im Ausland.
Die Entführer der beiden in Pakistan verschleppten Schweizer haben sich zu Wort gemeldet: Die Taliban haben sich zur Entführung bekannt. Sie fordern einen Gefangenentausch mit einer in den USA inhaftierten Wissenschaftlerin. Das EDA hält sich bezüglich dieser Informationen bedeckt.
Mindestens vier Personen bewerben sich für die Nachfolge des nicht wieder gewählten Bundesanwaltes Erwin Beyeler – seine beiden Stellvertreter sowie zwei Externe. Das Parlament wählt den neuen Bundesanwalt oder die neue Bundesanwältin voraussichtlich am 28. September.
Im Kanton Nidwalden treten dieses Jahr neben CVP und FDP auch die SVP und die Grünen zu den eidgenössischen Wahlen an. Die Nationalratswahlen dürften zum ersten Mal seit 1995 spannend sein. Beim Ständerat ist eine stille Wahl nicht auszuschliessen.
Nach der Gräueltat von Norwegen stehen vor allem die europäischen Rechtsparteien in der Kritik. Bieten sie den Nährboden für anti-islamistische Gewalttaten? Islamexperte Reinhard Schulze erforscht die Auswirkungen der Anti-Islam-Debatte in der Schweiz.
Immer mehr Prostituierte drängen in Zürich vom Sihlquai ins Niederdorf – sehr zum Ärger der Anwohner und Hoteliers. Vor allem Letztere fürchten das Ausbleiben der Gäste und gehen deshalb jetzt auf die Barrikaden.
Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Überwachungsmethoden im Internet über eine Verordnung ausweiten. Dafür erntet die Bunderätin scharf Kritik. Nicht nur wegen der Ausweitung allein, sondern weil so die eigentliche Revision eines ähnlichen Gesetzes umgangen wird. Diese Revision kommt seit einem Jahr nicht vom Fleck.