Ein Gewitter mit starkem Regen und Hagel hat am Dienstagnachmittag den Bahnverkehr zwischen Maroggia-Melano und Melide TI lahmgelegt. Nach einem Steinschlag musste der Zugsverkehr auf der SBB-Linie Chiasso-Lugano mehrere Stunden eingestellt werden.
Drei Öko-Anarchisten stehen seit Dienstag vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona. Die Frau und zwei Männer werden von der Bundesanwaltschaft beschuldigt, einen Anschlag auf das Nanotechnologiezentrum der IBM in Rüschlikon ZH geplant haben.
Die SP hat die nötigen 100'000 Unterschriften für die Cleantech-Initiative gesammelt. Entgegen früherer Verlautbarungen verzögert sich die Einreichung aber bis zum Ende der Sommerpause.
Ein Deutscher, der am Dienstag in der Maggia im Tessin tauchte, ist von der Strömung fortgerissen worden und verschwunden. Seine Ehefrau, die ihn auf dem Tauchgang begleitet hatte, konnte gerettet werden.
Der Bundesrat hält an seiner bisherigen Währungspolitik fest und lehnt staatliche Eingriffe in den Markt ab. An einer Telefonkonferenz vom Dienstag sprach sich die Landesregierung gegen Sofortmassnahmen zur Linderung der Frankenstärke aus.
Seit Mai 2011 ereigneten sich in der Region Siders mehrere Brände. Die Walliser Kantonspolizei geht davon aus, dass es sich um Brandstiftung handelt. Ob in allen Fällen der gleiche Täter dafür verantwortlich ist, ist Gegenstand der Ermittlungen.
Um die Innovation anzukurbeln steckt die EU sieben Milliarden Euro in die Forschung. Es ist das grösste Förderpaket im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogrammes. Die Schweiz beteiligt sich ebenfalls am Programm.
Unwetter haben in den letzten vier Wochen in der Schweiz Schäden in der Höhe von 130 bis 140 Millionen Franken verursacht. Dies ergibt eine Bilanz des Interkantonalen Rückversicherungsverbands.
Die Zahl der Osteuropäer im Schweizer Arbeitsmarkt ist im vergangenen Mai im Vergleich zum Mai 2010 proportional stärker gestiegen als jene aus der übrigen EU. Seit Mai haben Bürger von acht neuen EU-Staaten freien Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt.
Der "Tages-Anzeiger" ist seit Dienstag zwei Mal täglich als multimediale Ausgabe für das iPad erhältlich, wie die Zeitung mitteilte. Die neue Anwendung wird als "eigenständiges Medium zwischen Zeitung und Internet" angepriesen.
Am vergangenen Freitag und Samstag sind in Olten und Rickenbach zwei ältere Frauen Opfer von Trickdieben geworden. Durch geschicktes Ablenken gelang es den Unbekannten, ihren Opfern deren Halsketten zu entwenden bzw. durch wertlosen «Modeschmuck» zu ersetzen. Die Polizei sucht Zeugen.
Wegen eines Diebstahls steht das Bieler Kulturfestival Pod'Ring finanziell vor einer unsicheren Zukunft. Diebe haben am Sonntag Einkünfte der Veranstaltung von rund 50'000 Franken gestohlen.
Seit Dienstag läuft die Sammelfrist für zwei Volksinitiativen der "Partei Solidarische Schweiz" (PSS). Die im Januar gegründete Partei strebt mit den Begehren den Ausstieg aus der Atomenergie an und will die Empfangsgebühren für TV und Radio abschaffen.
Mit Tempo 200 ist in der Nacht auf Dienstag ein Töfffahrer beim Flughafen Zürich auf einer Innerortsstrasse von Glattbrugg nach Kloten gerast. Die Polizei stoppte ihn im Zentrum von Kloten und verhaftete ihn.
Konsumentenschützer vermelden gute Neuigkeiten: In Schweizer Läden gibt es deutlich weniger Schleckzeug und Süssgetränke zu kaufen, die Azofarbstoffe enthalten. Sie führen dies auf ihre eigene Forderung und den Druck der EU-Behörden zurück. Die Stoffe stehen im Verdacht, Hyperaktivität bei Kindern zu fördern.
Im Jahr 2010 haben sich auf Schweizer Strassen erstmals seit den 1950er-Jahren weniger als 20'000 Unfälle mit Verletzten oder Toten ereignet. 327 Personen kamen ums Leben. Das ist die tiefste Zahl seit dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings kamen deutlich mehr Fussgänger ums Leben.
In einer internationalen Aktion ist ein Kokainhändlerring ausgehoben worden, wie die St. Galler Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte. Im Kanton St. Gallen, in Vorarlberg und in Holland wurden seit Ende 2010 insgesamt 19 Dealer festgenommen.
Ein Passant ist am Montagabend beim Hauptbahnhof Solothurn von einem Unbekannten mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Bargeld genötigt worden. Die Polizei sucht Zeugen.
Zöllner haben am Flughafen Zürich einen 27-jährigen Spanier geschnappt, der mit 800 Gramm Kokain einreisen wollte. Er hatte die Drogen in 100 Fingerlingen geschluckt. Er war am letzten Samstag von Madrid aus in die Schweiz geflogen.
Im Bahnhof Lausanne ist der Zugsverkehr zwischen 17.30 und 18.30 Uhr am Montagabend vollständig stillgestanden. Grund war eine Stellwerkstörung, die Züge weder ein- noch ausfahren liess.
Tausende von Personen wurden durch die Journalisten von Rupert Murdochs Boulevardblatt «News of the World» abgehört. Sie hatten die Combox der Mobilfunkanbieter geknackt. Dazu benutzten sie eine falsche Kennung, die vorgab, das korrekte Handy zur korrekten Sprachmailbox zu sein. In der Schweiz funktioniert dieser Trick aber nicht, wie eine Expertise von «10vor10» zeigt.
Drei Öko-Anarchisten stehen vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona. Die Frau und zwei Männer werden von der Bundesanwaltschaft beschuldigt, einen Anschlag auf das Nanotechnologiezentrum der IBM in Rüschlikon (ZH) geplant zu haben. Vor Gericht verweigerten sie jedoch die Aussage.
Ab nächstem Jahr sollen Spitäler sämtliche Patientendaten an die Krankenkassen weitergeben. Doch dagegen wehren sich nun Spitäler, Ärzte und auch Patienten. Grund: Datenschutz.
In der Schweiz kamen im letzten Jahr 327 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Insgesamt gab es 19‘609 Unfälle mit Toten oder Verletzten. Immer mehr Tote gibt es bei Unfällen mit Fussgängern.
Die beiden bisherigen Ständeräte, Hermann Bürgi von der SVP und Philipp Stähelin von der CVP, treten bei den Wahlen im Herbst nicht mehr an. Um ihre Nachfolge bewerben sich bereits 6 Kandidatinnen und Kandidaten. Es zeichnet sich ein spannender Wahlkampf ab.
Drei Jahre ist es her, seit ein junger Mann bei einem Autounfall im Gotthardtunnel getötet wurde. Schuld am Unfall hatte eine alkoholisierte Frau. Mit einer bedingten Geldstrafe wollten sie die Tessiner Richter aburteilen. Diese milde Strafe wollte die Familie des Opfers nicht hinnehmen. «10vor10» berichtet vom erneuten Prozesstag.
Noch immer gibt es kein Lebenszeichen der in Pakistan verschleppten Schweizer. Lokale Behörden vermuten, dass sie in den Norden gebracht wurden.
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH hat die Schweizer Behörden dazu aufgefordert, die Rückführung von Asylsuchenden, insbesondere von Familien mit Kindern und alleinstehenden Frauen, nach Italien auszusetzen. Grund der Forderung: Die prekäre Lage bei der Unterbringung der Flüchtlinge.
Weil der Schweiz das Spenderblut ausgeht, hat sich die «Blutspende SRK Schweiz» jetzt an die Öffentlichkeit gewandt. Mittels Plakaten in der SBB und Veröffentlichungen in den Medien sollen die Bestände möglichst rasch wieder aufgefüllt werden.
Im Streit zwischen Deutschland und der Schweiz über die Besteuerung von Schwarzgeld zeichnet sich eine Lösung ab. Das deutsche Finanzministerium rechnet mit Zahlungen in der Höhe von etwa zehn Milliarden Euro. Details über die Einigung sind jedoch noch keine bekannt.