Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Juli 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Soll die Schweiz das EU-Beitrittsgesuch zurückziehen oder nicht? Existiert es überhaupt noch? Diese Fragen, die in Bern immer wieder aufgeworfen werden, sorgen in Brüssel höchstens für Kopfschütteln.

Die drei Personen, die einen Anschlag auf das Nanotechnologiezentrum der IBM in Rüschlikon ZH geplant haben sollen, müssen sich vor dem Bundesstrafgericht verantworten. Am Dienstag geht der Prozess los.

Zum Saisonauftakt kam es am Samstag in Bern zu unschönen Szenen. Beim Umzug von FCB-Fans durch die Innenstadt griffen Hooligans mehrere Journalisten an. Nicht zum ersten Mal.

Gewaltbereite Fussballfans sind den Kantonen zunehmends ein Dorn im Auge. Sie sollen nun härter angepackt werden. Auch die SBB wehren sich gegen die Hooligans.

Die Zeit von Micheline Calmy-Rey im Bundesrat neigt sich dem Ende zu. Nun bangt die SP um ihren zweiten Sitz. Der Rücktrittstermin ist entscheidend.

Offenbar möchte die SVP, dass Christoph Blochers älteste Tochter in die Politik einsteigt. Laut einem Medienbericht gibt es bereits eine erste Anfrage als National- und Ständerätin.

Auf dem Gelände eines Tiefenlagers für Atomabfall soll eine Fabrik zur Verarbeitung von stark radioaktiven Brennelementen gebaut werden. Bislang war nur die Rede von einer Verpackungsanlage.

Ein portugiesiches Ehepaar wurde in Genf festgenommen. Es soll trotz Immoblien- und Landbesitz 450 000 Franken Sozialhilfe erschlichen haben.

Damit die Passagiere der 1. Klasse ihre Ruhe haben, wurde am Freitagmorgen im Zug Basel-Zürich der Durchgang gesperrt. Zweitklass-Reisende fühlten sich vor den Kopf gestossen.

Die drei grossen Krankenkassen Sanitas, Groupe Mutuel und Helsana haben eine neue Allianz gegründet. Diese will sich für möglichst wenig Eingriffe im Gesundheitswesen einsetzen.

Bundespräsidentin Calmy-Rey sieht die aktuelle Situation im Steuerstreit mit Italien als sehr «fragil». In einem Interview sprach sie gar von einer Krise.

Noch nie haben es Bettwanzen so sehr auf das Blut der Schweizer abgesehen wie jetzt. Zürich warnt vor den lästigen «Reisesouvenirs»

Die Schweiz will die militärische Zusammenarbeit mit China vertiefen. Dies betreffe besonders die Bereiche Logistik und Militärinformatik.

SVP-Präsident Toni Brunner ist 101 Tage vor den eidg. Wahlen skeptisch, dass die Partei sich im Ständerat verbessern kann. Brunner will die Wähler-Basis gut mobilisieren.

Für Dominic Lüthard, Chef der rechtsradikalen PNOS, hat die Anti-Minarett-Demonstration im letzten Jahr Konsequenzen. Gegen ihn wird ermittelt.

Wer dieses Jahr an der Jugendsession teilnehmen will, muss auf Stimmenfang gehen. Die Kandidaten mit den meisten Wählern pro Kanton haben den Sitz auf sicher.

Zur Eröffnung der Saison haben die Fussballfans des FCB ihren Willen durchgesetzt - der Extrazug der SBB fährt bis in den Hauptbahnhof Bern. Stadt und Polizei sind darüber nicht glücklich.

Die Zulassung von Megatrucks würde die Schweiz jährlich 1 bis 1,5 Milliarden Franken für Strassenbau und -unterhalt kosten - sagen die Gegner der 60-Tönner.

Wer vor einer roten Ampel mit dem Auto anhält, darf den Sicherheitsgurt nicht ablegen. Das befand das Bundesgericht.

Eine Gruppe des Europarats veröffentlicht im Oktober Empfehlungen zur Parteienfinanzierung in der Schweiz. Schon jetzt ist klar: Hierzulande werden internationale Richtlinien nicht erfüllt.

Beim Montreux Jazz Festival ist es in drei Nächten zu grösseren Auseinandersetzungen zwischen Festivalbesuchern und Sicherheitsleuten gekommen. Ein Sicherheitsmitarbeiter wurde ernsthaft verletzt. Zudem gab es grösseren Sachschaden.

Die Spitäler sollen ab Anfang 2012 sämtliche Patientendaten an die Krankenkassen übermitteln. Die Datenschützer kritisieren diese Regelung zwischen dem Spitalverband H+ und dem Krankenkassenverband santésuisse heftig. Nun kommen auch bei H+ Zweifel auf.

Ferienreisende nach Süden haben sich am Wochenende am Gotthard in Geduld üben müssen. Mit dem Ferienanfang in Teilen Hollands, Luxemburg und Deutschlands sowie in den Kantonen Aargau und Zürich, hat sich am Samstag der Verkehr vor dem Gotthard-Nordportal bis auf 15 Kilometer gestaut.

Unter Einsatz von Gummischrot und Tränengas hat die Zürcher Stadtpolizei in der Nacht auf Samstag im Kreis 4 eine illegale Party aufgelöst. Von den 80 Teilnehmenden wurde gemäss Polizei niemand verletzt.

Bei einem Flugzeugabsturz am Samstagnachmittag in Oberhallau SH ist mindestens eine Person ums Leben gekommen. Bei der Unglücksmaschine handelte es sich um ein zweimotoriges Kleinflugzeug des Typs Diamond Aircraft DA 42, wie die Schaffhauser Polizei am Sonntag mitteilte.

Für den Bau eines Endlagers für radioaktive Abfälle verlangt das süddeutsche Bundesland Baden-Württemberg mehr Mitsprache für seine Gemeinden. Der grüne Umweltminister des Landes bittet Bundesrätin Doris Leuthard deswegen um ein Gespräch.

Bei einem Polizeieinsatz gegen eine illegale und lautstarke Party auf der Luzerner Allmend ist es in der Nacht auf Sonntag zu Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und den rund 120 Partygängern gekommen. Verletzt wurde niemand.

Die Fussballclubs geraten wegen des Hooligan-Problems immer stärker unter Druck. Die Polizeidirektoren klären Verschärfungen ab. Auch Matthias Remund, Direktor des Bundesamtes für Sport (BASPO), ist für eine härtere Gangart: Er verlangt strengere Eingangskontrollen in Stadien.

In einer Einstellhalle in Thun ist am frühen Sonntagmorgen ein Brand ausgebrochen. 140 Bewohner von zwei benachbarten Wohnblocks mussten vorübergehend evakuiert werden.

Vor und während dem Match zwischen dem BSC Young Boys und dem FC Basel am Samstag ist es zu kleineren Scharmützeln gekommen. Der unbewilligte Fanmarsch führte zudem zu grösseren Verkehrsbehinderungen und Reklamationen aus der Bevölkerung.

Ein Rücktritt von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey vor den Eidg. Wahlen bereitet der SP Kopfzerbrechen, weil dieser Sitz bei den Gesamterneuerungswahlen als letzter besetzt würde. SP-Präsident Levrat kann sich deshalb auch vorstellen, dass Calmy-Rey weitermacht.

Bei einem Badeunfall ist am Samstagnachmittag in Pfäffikon ZH eine 56-jährige Frau ums Leben gekommen. Kurz nach 16 Uhr entdeckten Passanten den leblosen Körper der Schwimmerin, wie die Kantonspolizei Zürich am Sonntag mitteilte.

Ein Kleinflugzeug ist am Samstagnachmittag am Ortsrand von Oberhallau im Kanton Schaffhausen in ein Einfamilienhaus gestürzt. Haus und Flugzeug gingen in Flammen auf. Ob und wie viele Personen ums Leben kamen, ist noch nicht bekannt.

Die Genfer Polizei hat am Samstag ein portugiesisches Ehepaar angehalten, weil es mutmasslich missbräuchlich Sozialhilfegelder bezogen hatte. Die Beiden hatten zwischen 1999 und 2010 rund 450'000 Franken vom Sozialamt erhalten - trotz einer Villa und Land in Portugal.

Mit dem Ferienanfang in Teilen Hollands, Luxemburg und Deutschlands sowie in den Kantonen Aargau und Zürich, hat sich am Samstag der Verkehr vor dem Gotthard-Nordportal bis auf 15 Kilometer gestaut. Am Nachmittag mussten dann erste Heimkehrer vor dem Südportal warten.

Gegen die Frankenstärke empfiehlt SVP-Präsident Toni Brunner den Schweizer Unternehmen vor allem ein Mittel: die Angestellten sollen länger arbeiten. Staatlicher Hilfe erteilt er - wie der Bundesrat - eine Absage.

Ein 76-jähriger Bauer und ein 32-jähriger Autolenker sind am Freitag im Aargau verunfallt, weil sie am Steuer bewusstlos wurden. Der Traktor des Bauern begab sich in Gipf-Oberfrick AG auf eine Blindfahrt und landete schliesslich in einem Bach.

Traurige Bilanz: In den Walliser Bergen sind am Freitag bei drei Unfällen insgesamt fünf Personen ums Leben gekommen. Am Monte Gridone im Tessin stürzte zudem eine 38-jährige Zürcherin in den Tod.

Das schwere Unwetter in der Nacht auf Mittwoch hat im Aargau Schäden von bis zu 100 Millionen Franken angerichtet. Bei der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) gingen bis am Freitag rund 11'000 Schadenmeldungen ein.

Seit Grossraubtiere wie Luchs und Wolf in der Schweiz wieder frei leben dürfen, sorgen sie für Konflikte. Dass der Bundesrat nun ihren Schutz schmälern will, wird entsprechend kontrovers diskutiert. Umstritten sind vor allem die geplanten Wildruhezonen.