Keine Entwicklungshilfe mehr für muslimische Länder, in denen Anschläge auf Christen verübt werden. Dies fordert die CVP in einem neuen Papier zur Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz.
Die SBB wollen Kunden mit einem GA für die 2. Klasse zum Umsteigen in die 1. Klasse bewegen. Leider erwischen sie die falsche Adressliste.
In einer Umfrage gaben gerade einmal fünf SMI-Unternehmen an, dass sie Parteien finanziell unterstützen. Mit konkreten Einzelheiten geizen die Unternehmen jedoch.
Dürfen die beiden FDP-Bundesräte gegeneinander antreten, falls die Partei einen Regierungssitz verliert?
Die Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder hat sich mit einer scharfen Kritik an der Aussenministerin in der EU-Debatte zurückgemeldet.
Laut einem Zeitungsbericht hat sich die Zahl der Einwanderer aus den ehemaligen Ostblockstaaten im Mai verfünffacht. Die SVP fordert bereits erneute Kontingente.
Warum immer an der gewohnten Scholle kleben? Und Milliarden Steuerfranken für die Mobilität ausgeben? Helfen Sie der Schweiz, bevor sie bankrott geht: Ziehen Sie um.
In einem Interview äusserte sich Micheline Calmy-Rey zum Steuerstreit mit Italien. Es sei dringend, dass bezüglich Grenzgängerbesteuerung Verhandlungen aufgenommen würden. Knackpunkt bleibt das Tessin.
Kompromissbereite SVP: Um einen zweiten Sitz im Bundesrat zu erhalten, verspricht sie Kandidaten, die «mehrheitsfähig» sind.
Das hoch verschuldete Griechenland geht davon aus, dass viele seiner Bürger unversteuerte Gelder in der Schweiz versteckt haben. Nun macht die Regierung Papandreou Druck, Bern will sich aber Zeit lassen.
700'000 Schweizer leben im Ausland. Auch sie können im Herbst wählen – und sich wählen lassen. In den Nationalrat will Rolf Schudel, obwohl er seit über 40 Jahren in Afrika lebt. Wie geht das?
Bundesrat Ueli Maurer hat bei seinem Besuch in Peking die militärische Zusammenarbeit mit China vertieft. In zwei Bereichen wollen die beiden Länder enger zusammenarbeiten.
Die Basler Fans wollen auch beim Eröffnungsspiel der neuen Saison einen Fanmarsch durch die Berner Innenstadt erzwingen. Das letzte Wort ist aber offenbar noch nicht gesprochen.
Ursprünglich plante die SVP die Eroberung des Ständerats. Nun hat Präsident Toni Brunner die ehrgeizigen Ziele korrigiert – nach unten.
Viele Landwirte haben mit dem Verkauf von Liegenschaften Gewinne in Millionenhöhe erzielt. Der Druck, Kulturland für Einzonungen freizugeben, wächst. Doch die Bauern beginnen sich zu wehren.
Wer durch eine Sanierung seines Hauses Energieressourcen schont, dürfe nicht mit höheren Steuern und Gebühren bestraft werden, finden Politiker. Braucht es eine Revision der Steuergesetze?
Traurige Bilanz: In den Walliser Bergen sind am Freitag bei drei Unfällen insgesamt fünf Personen ums Leben gekommen. Am Monte Gridone im Tessin stürzte zudem eine 38-jährige Zürcherin in den Tod.
Das schwere Unwetter in der Nacht auf Mittwoch hat im Aargau Schäden von bis zu 100 Millionen Franken angerichtet. Bei der Aargauischen Gebäudeversicherung (AGV) gingen bis am Freitag rund 11'000 Schadenmeldungen ein.
Seit Grossraubtiere wie Luchs und Wolf in der Schweiz wieder frei leben dürfen, sorgen sie für Konflikte. Dass der Bundesrat nun ihren Schutz schmälern will, wird entsprechend kontrovers diskutiert. Umstritten sind vor allem die geplanten Wildruhezonen.
Ein verdächtiger Gegenstand in einer Wohnung in Ostermundigen hat am Donnerstagabend zur Evakuierung von zwei Häusern geführt. Vorausgegangen war die Anhaltung eines Mannes, der verschiedentlich massive Drohungen gegen Behörden und konkrete Personen geäussert hatte.
Nachdem das Bundesgericht die Herausgabe der Daten von 255 UBS-Konteninhabern als legal bezeichnet hat, sind Schadenersatzklagen gegen die Schweiz praktisch vom Tisch. Die Kundenanwälte trösten sich damit, dass der Entscheid des Bundesgerichts knapp ausfiel.
Die FINMA hat 2009 mit der Herausgabe der Kontendaten von 255 amerikanischen UBS-Kunden an die USA rechtmässig gehandelt. Laut Bundesgericht handelte sie mit Zustimmung des Bundesrates zur Abwehr eines drohenden volkswirtschaftlichen Desasters.
Beim Brand eines Stalls in Begnins VD sind in der Nacht 26 Kälber verbrannt. Gleichzeitig zerstörten die Flammen Maschinen und mehrere Tonnen Viehfutter. Es war nicht das erste Mal, dass es bei diesem Bauern brannte.
Der bei der Verpuffung brennbarer Dämpfe schwer verletzte Mann ist am Donnerstagmorgen im Spital verstorben. Die Ermittlungen zu dem Vorfall vom Sonntag, 3. Juli 2011, sind noch am laufen. Der Hausbesitzer befindet sich nach wie vor in Haft.
Kurz nach seiner Freilassung wegen eines Portemonnaie-Diebstahls ist ein 39-jähriger Algerier in Zug erneut verhaftet worden: Er hatte zu spät bemerkt, dass es sich bei einem parkierten Auto, an dem er sich zu schaffen machte, um ein Polizeifahrzeug handelt.
Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die sich im Herbst wieder wählen lassen wollen, sind auf Facebook zwar oft mit einem Konto präsent. Doch aktiv vernetzt haben sich lediglich 32 Nationalräte und vier Ständeräte.
Die 430 Unternehmen die sich im Rahmen der Schweizer CO2-Gesetzgebung am Handel mit Emissionszertifikaten beteiligen, haben ihre CO2-Reduktionsziele deutlich übertroffen. Sie hätten letztes Jahr 3,42 Millionen Tonnen CO2 ausstossen dürfen. Effektiv waren es aber rund 2,85 Millionen Tonnen.
Fünf der 20 im Swiss Market Index (SMI) geführten Unternehmen haben in einer Umfrage der Aktionärsvereinigung Actares angeben, 2010 politische Parteien unterstützt zu haben. Mit konkreten Einzelheiten geizen die Unternehmen jedoch.
Spezialisten der Kantonspolizei Bern haben am Freitagvormittag beim Postverteilzentrum in Ostermundigen ein verdächtiges Paket geöffnet. Aus Sicherheitsgründen wurde die angrenzende Strasse vorübergehend für den Verkehr gesperrt.
Nachdem Amelios, der Jungstorch aus dem Zoo Basel, am 7. Juli seinen Sender erhalten hat, blieb er noch ein paar Tage in der Storchenstation Oberwil. Am Donnerstag, den 14. Juli wurde er zusammen mit einem anderen Jungstorch in den Ausgang gelassen.
In den Schweizer Fussball- und Eishockeystadien ist in der letzten Saison weniger Alkohol an Minderjährige verkauft worden als ein Jahr zuvor. Dies zeigten Testkäufe der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (EAV).
Eine Streifkollision zwischen zwei Fahrzeugen hat am Donnerstagnachmittag in Erlenbach zu Sachschaden geführt. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Die Solothurner Spitäler AG (soH) hat die oberste operative Führungsstruktur überprüft und eine Neuorganisation der Direktion Betriebe und der Standortleitungen beschlossen. Ziel ist die Straffung der Führung und die engere Vernetzung der Standorte mit der Geschäftsleitung.
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat die Verhandlungen mit Italien im Steuerstreit als "fragil" bezeichnet. "Wir haben mit Italien eine Krise im Steuerbereich", sagte die Schweizer Aussenministerin am Freitag in einem Interview.
Unter dem Slogan "Zürich - World Class. Swiss Made" bündeln der Kanton und die Stadt Zürich sowie Zürich Tourismus ihre Vermarktungskräfte. Der neue Auftritt soll auf den 1. Januar 2012 vollständig umgesetzt sein und kostet weniger als 100'000 Franken.
Nach den Unwettern von Dienstag und Mittwoch lohnt sich ein Blick in die Statistiken: MeteoSchweiz verzeichnte in den Juragebieten der Kantone Solothurn und Baselland sowie im Bereich des Thurgauer Seerückens an beiden Tagen total dieselbe Anzahl Blitze wie 2010 insgesamt.