Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Juli 2011 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Geht es nach dem Plan des Bundesrats, werden die Billette um fast einen Drittel teurer.

Schuld an der Wohnungsnot sei, dass wir zu tiefe Mieten zahlten, meint der Think-Tank. Der Mieterverband ist empört.

Die Schweiz glühte: Die Temperaturen stiegen heute bis auf 35 Grad. Doch die Abkühlung folgt zugleich: Grosse Teil des Landes werden momentan vom Hagel heimgesucht.

Rund zwei Jahre nach der Schweinegrippe-Welle zeigt eine Befragung der Hausärzte, wie miserabel damals die Informationspolitik des Bundes war. Dieser verspricht Besserung.

Für die SVP sind Eltern, die ihre Kinder selber betreuen, klar diskriminiert. Auch sie sollten von Steuerabzügen profitieren können, wie es bereits Familien mit Fremdbetreuung tun.

Nach den Grünen will nun auch die Partei Solidarische Schweiz mit einer eigenen Volksinitiative den Atomkraftwerken ein rasches Ende bereiten. Das stösst bei den Linken auf Kritik.

Das sechsjährige Mädchen, das am Samstagnachmittag bei Hauterive NE einen Badeunfall erlitt, hat nicht überlebt. Es verstarb in der Nacht zum Montag im Spital.

Laut Avenir Suisse ist die Wohnungsnot in der Schweiz eine Folge des Wohlstands. Die liberale Denkfabrik fordert zur Lösung des Problems, dass die Mieten deutlich angehoben werden.

Die Schweizer Offiziere sind in der Gestaltung der künftigen Schweizer Armee nur zu wenig Abstrichen bereit. Sie legen sich mit dem Bundesrat an.

Die Bundesrätin hat bei ihrem Besuch in Washington die Umwelt- und Energieverantwortlichen der US-Regierung getroffen. Sie hofft auf eine institutionalisierte Zusammenarbeit im Energiebereich.

Die CVP will, dass Väter einen WK zuhause bei ihrem Kind verbringen dürfen - mit gleichem Lohn wie als Soldat. Kinderkriegen würde dadurch attraktiver werden, findet die Partei.

Überschwemmte Strassen, eiergrosse Hagelkörner und Flüsse, die zu reissenden Strömen wurden: Eine Auswahl der spektakulärsten Aufnahmen der 20-Minuten-Online-User.

Die 130 000 stimmberechtigten Schweizer im Ausland sollen den Parteien im Wahlherbst zusätzliche Stimmen bringen. Besonders offensiv geht dabei die SVP vor.

Der vor drei Woche aus dem Trentino ins Unterengadin eingewanderte Braunbär hat bisher 21 Schafe gerissen. Das Tier ist äusserst unauffällig unterwegs. Gesehen wurde es nur ein einziges Mal.

Dass er als Nationalratskandidat eine Politsendung moderiert, findet Filippo Leutenegger von der FDP nicht problematisch. Sein Gesicht sei sowieso schon bekannt.

Die SBB wollen die Bahninfrastruktur rasch ausbauen. Sie möchten den Chestenberg-Tunnel im Aargau bis 2025 realisieren. So könnte die Reisezeit von Bernund Basel nach Zürich auf 45 Minuten sinken.

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat die EU hart kritisiert. Doch der Angriff ging ins Leere. Die Schweiz müsse endlich ihre Hausaufgaben machen, sagt die EU.

Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit soll radikal vereinfacht werden: Anstelle von mehreren Schwerpunktländern soll künftig nur noch ein einziger Staat unterstützt werden. Dies fordert das Siegerprojekt eines Ideenbattles.

Eine grosse Mehrheit der Schweizer Schulleiter stuft die Qualität der neu eingestellten Lehrer als teilweise ungenügend ein. Vor allem auf Sek-Stufe sei die Lage prekär.

Wer hätte nicht schon mal gerne dem Bundesrat seine Meinung gesagt? Rund 1500 tun es monatlich - schriftlich. Eine Umfrage zeigt, wer besonders viel Post erhält.

Die Wirtschaftskrise hat die Migration im OECD-Raum deutlich gebremst. In der Schweiz war der Rückgang der Einwanderung deutlich stärker als im Mittel der OECD-Staaten, wie die Organisation in ihrem am Dienstag veröffentlichten Migrationsbericht schreibt.

Ersetzt eine Gemeinde ihre herkömmlichen Strassenlampen durch neuartige Beleuchtungssysteme, kann sie bei der öffentlichen Beleuchtung rund 40 Prozent Strom einsparen. Das zeigt ein Förderprogramm zur Sanierung der öffentlichen Beleuchtung.

Der Kanton Tessin plant, zusätzliche 37 Millionen Franken in den Ausbau der Bahnstrecke in Richtung Mailänder Flughafen Malpensa zu investieren. Das Geld soll unter anderem in den Ausbau des Bahnhofs Stabio TI fliessen.

Elf Deutschschweizer Spitäler treten bei den Preisverhandlungen gegenüber den Arzneimittellieferanten künftig gemeinsam auf. Dazu haben sie die Einkaufsgemeinschaft H-pharm gegründet. Die Spitäler erhoffen sich damit bessere Konditionen.

Für die Sympathisanten der FDP sind gesunde Finanzen weniger wichtig als für die Anhänger anderer Parteien. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von gfs-zürich. Die gerechte Verteilung des Reichtums hat nicht etwa für die Wähler der SP, sondern für jene der Grünen den höchsten Stellenwert.

Am Dienstag, 12. Juli, um 11.45 Uhr, fuhr ein Fahrradlenker mit seinem Rennvelo auf der Aarburgerstrasse in Olten in Richtung Bahnhof. Im Bereich der «Migrolino-Tankstelle» kam er aus bisher ungeklärten Gründen zu Fall.

Drei Männer, die 2008 beim Barragespiel zwischen dem FC St. Gallen und der AC Bellinzona randaliert haben, müssen nicht solidarisch haften für einen Schaden von rund 130'000 Franken, der bei den Krawallen entstanden ist. Das hat das Kantonsgericht entschieden.

Die neue "Partei Solidarische Schweiz" (PSS) lanciert die insgesamt dritte Initiative zum Ausstieg aus der Atomenergie. Die Kleinstpartei will am kommenden Dienstag mit der Unterschriftensammlung beginnen.

Familien sollen im gleichen Ausmass in den Genuss von Steuerabzügen kommen, unabhängig von der Frage, ob sie ihre Kinder selber betreuen oder in Krippen geben. Diesen Grundsatz will die SVP mit ihrer am Dienstag eingereichten Familieninitiative in der Bundesverfassung verankern.

Ein Motorradfahrer ist am Montagabend bei einem Selbstunfall auf der Hauptstrasse in Röthenbach im Emmental tödlich verletzt worden. Der 44-Jährige hatte aus noch zu klärenden Gründen die Herrschaft über sein Fahrzeug verloren. Er starb noch am Unfallort.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass in der Nähe von AKWs geborene oder wohnende Kinder ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern der Universität Bern. Ganz Entwarnung geben können die Wissenschaftler aber nicht.

Nach den sintflutartigen Regenfällen, die am Sonntag weite Teile zwischen Herisau und Säntis unter Wasser gesetzt und Sachschaden von gegen zehn Millionen Franken angerichtet haben, ist am Dienstag im Appenzellerland aufgeräumt worden. Armee und Zivilschutz helfen.

Fünf Umschläge mit je 20'000 Euro in 200er-Scheinen sind zwischen schmutzigen Socken, T-Shirts und Unterhosen im Koffer eines älteren Ehepaars zum Vorschein gekommen. Entdeckt wurde die stolze Summe von deutschen Zöllnern am Zollamt Bietingen D, unweit Schaffhausen.

Die Schweizer Offiziere stellen sich gegen einen weiteren Abbau der Armee. Das Parlament müsse wieder zurück zu einer glaubwürdigen Sicherheitspolitik. Ansonsten will die Offiziersgesellschaft ihre Vorstellungen mit einer Volksinitiative umsetzen.

Wird die Infrastruktur der Bahn so ausgebaut, wie es der Bundesrat will, müssen öV-Benutzer bis 2018 schlimmstenfalls 27 Prozent mehr bezahlen. Dies hat der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) berechnet. Er schlägt ein alternatives Modell vor, das die Mehrwertsteuer erhöhen und auch Autofahrer zur Kasse bitten will.

Momentan sieht es am Knotenpunkt beim Zytglogge aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen! Grund dafür ist die zweimonatige Totalsanierung des Weichendreiecks, das Kernstück von Bernmobil.

Der Solothurner SVP-Kantonalpräsident Heinz Müller muss sich wegen mehrfachen Steuerbetrugs und der mehrfachen Urkundenfälschung vor Gericht verantworten. Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat am Montag Anklage beim Richteramt Solothurn-Lebern erhoben.

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat die überarbeitete Gesetzesvorlage zum Kindes-und Erwachsenenschutz an den Grossen Rat verabschiedet. Diese sieht im Gegensatz zu früheren Beschlüssen weiterhin eine kommunale Zuständigkeit vor.

Ein 19-jähriger Mazedonier ist am Montagabend auf der Autobahn A1 bei Oberbüren mit Tempo 216 in eine Polizeikontrolle geraten. Dem Raser wurde der Führerausweis auf der Stelle abgenommen. Zudem wurde das Auto auf Anordnung der Staatsanwaltschaft sichergestellt.

Die Hauptstadien in der Entwicklung der Rebsorte Chasselas werden seit 1925 im Zentrum Pully der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW beobachtet.