In einem Interview machte Micheline Calmy-Rey ihrem Ärger über die Verhandlungen mit der EU Luft. Nicht alle Schweizer Politiker reagieren erfreut auf die Verbalattacke der Bundespräsidentin.
Seit Einführung der neuen Strafprozessordnung kommen gefährliche Straftäter auf freien Fuss, bis sie verurteilt werden. Ein Experte spricht von der «grössten Sicherheitslücke» des Justizsystems – und warnt.
Weil es für das kommende Schuljahr an Lehrern fehlt, müssen viele Schulleiter unterqualifiziertes Personal anstellen. Nur vier Prozent sind laut einem Bericht zufrieden mit den Bewerbern. Nun sollen es deutsche Lehrer richten.
Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU stehen seit Monaten still. Nun macht Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ihrem Ärger Luft und startet einen Frontalangriff auf die EU.
Die Finanzministerin äussert sich in einem Interview darüber, wie erneuerbare Energien steuerlich gefördert werden können. Von Abzügen hält sie wenig.
Die Architekten Jacques Herzog und Marcel Meili sind besorgt über die planlose Zersiedelung der Landschaft. Im Sekundenrhythmus wird ein Quadratmeter neu überbaut, das Land verliert seinen Reiz.
Wo die Schweiz dereinst ihren Atommüll endlagert, ist ungewiss. Links-Grün hat für den Fall des Atomausstiegs Einlenken angedeutet. Allerdings tut man sich damit schwer.
Pierre-Yves Maillard empfiehlt den Augenärzten ein Krebsmedikament gegen Altersblindheit – um massiv Kosten zu sparen. Pragmatisch oder verantwortungslos?
Die Kritik an Bundesrat Johann Schneider-Ammann reisst gut acht Monate nach seinem Amtsantritt nicht ab. Doch die Industrie steht auch in der Währungskrise voll hinter ihm.
Wirtschaft und Politik sind alarmiert über die widersprüchliche Haltung des Volkes zur Freizügigkeit. Vor allem die FDP muss noch ihre Wähler überzeugen.
Ein «10vor10»-Video zeigt Polizisten, die einen Ausschaffungshäftling schlagen. Das Bundesamt für Migration sagt gegenüber , wo die neue Vereinbarung zwischen der Schweiz und Nigeria Schwächen hat.
Am zweiten Tag des traditionellen Ausflugs besuchte der Bundesrat unter anderem die Uhrenfirma Rolex in Genf. Den Abschluss der Reise feierten die sieben Politiker beim Apéro mit der Bevölkerung von Bernex.
Die Romandie erwartet Micheline Calmy-Reys Rücktritt auf Ende Jahr. Aber zurzeit sieht es eher danach aus, dass die Bundespräsidentin noch eine Zeitlang Bundesrätin bleiben will.
Die SVP lanciert eine zweite Ausschaffungsinitiative, bevor der Bundesrat zur Umsetzung der ersten überhaupt Stellung nehmen konnte.
Der negative Entscheid aus Strassburg zur Minarett-Initiative hat die Schweizer Muslime wenig schockiert. Sie interpretieren ihn als eine Erinnerung an die Schweizer Justiz, ihren Pflichten nachzukommen.
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey hat die Europäische Union scharf kritisiert. In einem Interview mit der «Sonntagszeitung» liest sie Brüssel die Leviten. Calmy-Rey wirft der EU eine Blockade der bilateralen Verhandlungen vor. Worte, die in Bundesbern unterschiedlich aufgenommen werden.
Im Nationalrats-Wahlkampf verbinden BDP und Grünliberale ihre Listen mit verschiedenen anderen Parteien, um sich zusätzliche Sitze zu sichern. Wer allenfalls dafür bluten muss, ist noch unklar.
Die Stimmberechtigten in Langnau haben sich am Sonntag klar für die Sanierung der Ilfishalle ausgesprochen. Mit 2594 Ja- gegen 791 Nein-Stimmen bewilligten sie einen Millionenbeitrag für die Renovation des veralteten Eisstadions der SCL Tigers.
Der neue Arbeitgeberpräsident Valentin Vogt erteilt Firmen, welche wegen dem starken Franken in Not geraten sind, Ratschläge. Diese würden vor allem die Arbeitnehmer zu spüren bekommen.
Der vermeintliche Taliban-Sprecher, der sich vergangene Woche zur Entführung zweier Schweizer in Pakistan bekannte, ist offenbar ein Trittbrettfahrer. Er wollte damit Lösegeld erpressen. Die Suche nach den Entführten kommt nicht vom Fleck.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht derzeit weder Deflations- noch Inflationsrisiken. Es bestehe daher für die Geldpolitik «aus heutiger Sicht kein Handlungsbedarf», sagt SNB-Präsident Philipp Hildebrand. Sorgen bereite der SNB dagegen der Schweizer Immobilienmarkt.
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey ist verärgert über die EU. In einem Interview mit der «Sonntagszeitung» sagt sie, dass mit der derzeitigen Haltung der EU gegenüber der Schweiz nichts Positives herauskommen könne.
Das Berner Inselspital hat zum ersten Mal mit einem neuen Ultraschallverfahren einem Patienten ein lebensgefährliches Blutgerinnsel entfernt. Der 67-jährige Mann konnte das Spital 48 Stunden nach dem Eingriff nahezu beschwerdefrei verlassen.
Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf skizziert in einem Interview ihre Vorstellungen eines umweltfreundlichen Steuersystems. Dabei setzt sie auf eine direkte Förderung – von Steuerabzügen hingegen hält sie wenig.
Bundesrat Johann Schneider Ammann hat der Tessiner Kantonsregierung seine Unterstützung bei den aus der Personenfreizügigkeit resultierenden Problemen zugesagt. Bei einem Treffen in Bioggio (TI) wurden Themen wie Lohndumping und Scheinselbstständigkeit diskutiert.