Bundesrat Johann Schneider Ammann hat der Tessiner Kantonsregierung am Freitag seine Unterstützung bei den aus der Personenfreizügigkeit resultierenden Problemen zugesagt. Bei einem Treffen in Bioggio TI wurden Themen wie Lohndumping und Scheinselbstständigkeit diskutiert.
Der Bundesrat hat am Freitag seine zweitägige Schulreise mit einem Ausflug zum Aussichtspunkt "Signal de Bernex" GE beendet. Dort wurden die sieben Regierungsmitglieder von den Gemeindebehörden und der Bevölkerung zu einem Apéro empfangen. Über 300 Personen bereiteten der Regierung einen herzlichen Empfang.
Ein 28-jähriger Autofahrer hat sich eine besondere Möglichkeit ausgedacht, auf den Engadiner Bergstrassen Fahrzeuge zu überholen. Er legte ein im Internet gekauftes Blaulicht auf sein Armaturenbrett und täuschte vor, ein ziviles Polizeiauto zu steuern.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat zwei Beschwerden gegen das Minarett-Bauverbot für unzulässig erklärt. Laut den Richtern in Strassburg sind die Urheber der Klagen weder direkte noch indirekte Opfer der Verfassungsänderung von 2009.
Die erste Zwangsausschaffung von Nigerianern nach einem Todesfall im vergangenen Jahr verlief weniger reibungslos, als dies die Behörden zunächst mitteilten. Das Bundesamt für Migration (BFM) begründet dies mit der Aufteilung der Kompetenzen.
Nach dem Unwetter vom Donnerstag, bei dem in Risch ZG zwei Personen von einem umstürzenden Baum erschlagen wurden, sind in der Nacht weitere Gewitter über die Schweiz gezogen. Sie brachten viel Regen. Insgesamt vier Personen wurden bei den Unwettern verletzt.
Ein alkoholisierter Autoknacker hat sich in der Nacht auf Freitag im aargauischen Spreitenbach das falsche Auto ausgesucht. Er brach augerechnet ein Auto auf, in dem ein Polizist sass, der die Autos in der Strasse überwachte.
Die Kantonspolizei Bern hat nach der Explosion eines leer stehenden Hauses in Heimberg einen Mann verhaftet. Die Explosion ist gemäss bisherigen Erkenntnissen auf eine Verpuffung zurück zu führen. Der bei der Explosion schwer verletzte Mann befindet sich nach wie vor in einem kritischen Zustand.
Die Parteileitung der SVP will eine neue Ausschaffungsinitiative lancieren. Dies hat sie am Freitag bekräftigt. Mit der Unterschriftensammlung will sie möglichst bald beginnen, spätestens anfangs 2012.
Die Schweizer Bevölkerung hat letztes Jahr weniger Geld für Wetten der offiziellen Lotterie- und Wettveranstalter ausgegeben. Deren Umsatz sank um 110 Millionen Franken oder 3,9 Prozent auf 2,723 Milliarden Franken.
Ein Basejumper ist am Donnerstagnachmittag in Stechelberg in der Gemeinde Lauterbrunnen tödlich verunfallt. Er prallte gegen die Felswand und konnte nur noch tot geborgen werden.
Das Bundesamt für Migration (BFM) hat am Donnerstag zum ersten Mal seit einem Todesfall im März 2010 wieder eine Zwangsausschaffung nach Nigeria durchgeführt. 19 Männer wurden mit einem Swiss-Flug nach Lagos transportiert.
Obwohl sie wusste, dass sie HIV-positiv war, hat eine heute 32-jährige Frau mit zwei Männern ungeschützten Sex gehabt. Dass sie sie ansteckte, stufte das Bezirksgericht Zürich am Donnerstag als schwere Körperverletzung ein.
Bei einem schweren Gewitter mit Hagel und starken Windböen sind am Donnerstagnachmittag zwei Personen in Risch im Kanton Zug ums Leben gekommen. Die beiden wurden von einem Baum erschlagen, unter dem sie Schutz vor dem strömenden Regen und Hagel suchten.
Die erste kantonsweite Nachzählung in der Geschichte des Kantons Bern wird zur Mammut-Übung: Sämtliche 383 Gemeinden müssen Ende August die Stimmzettel der umstrittenen Abstimmung über die Motorfahrzeugsteuern nachzählen.
Der Bundesrat hat am ersten Tag seines zweitägigen Besuchs im Kanton Genf am Donnerstagmorgen das Kernforschungszentrum CERN besucht. Am Nachmittag stattete er einem Zollübergang einen Besuch ab und traf sich später mit der Bevölkerung von Thônex zum Apéro.
Der Kanton Bern will die Lehren aus der viertägigen Flucht eines verwahrten Straftäters ziehen. Er streicht vorläufig alle begleiteten Ausgänge und Urlaube für die 19 Verwahrten und die weiteren rund 130 Häftlinge, die als gemeingefährlich gelten.
Auf dem Weg zum Metzger ist am Donnerstagmorgen in Toffen ein Stier ausgerissen. Das Tier flüchtete durch das Dorf und musste schliesslich von einer Patrouille der Kantonspolizei Bern erschossen werden.
Eine Fussgängerin ist am Mittwochnachmittag in der Stadt Bern von einem Auto erfasst und dabei verletzt worden. Sie musste ins Spital gebracht werden.
Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site investiert 11 Millionen Franken in die Verschiebung des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO). Mit einem symbolischen "Anschieben" wurden am Donnerstag die Vorarbeiten gestartet.
Die Gewalt von Polizisten gegen einen Ausschaffungshäftling wirft grosse Wellen. Die Polizeigewerkschaft fordert eine Rückkehr zur Ganzkörperfesselung bei Ausschaffungen.
Bei seinem Besuch der Tessiner Staatsregierung sichert Bundesrat Schneider-Amman dem Kanton seine Unterstützung in Sachen Personenfreizügigkeit zu.
Die Bundesräte beendeten ihre Schulreise bei Rousseau und Rolex in Genf sowie mit einem Aufstieg zum «Signal de Bernex». 300 Bürger begleiteten die Räte zum Aussichtspunkt.
Der Europäische Gerichtshof hat die Beschwerden gegen das Minarett-Verbot zurückgewiesen. Die Muslime in der Schweiz reagieren gelassen. Erfreut zeigt sich SVP-Nationalrat Walter Wohmann.
Keine einzige Zwangsausschaffung laufe reibungslos ab, heisst es beim Bundesamt für Migration. Die nationale Anti-Folter-Kommission arbeite deshalb an einem Bericht zu den Praktiken.
Mit einem Fonds sollen künftig Betrieb, Unterhalt und Ausbau des Schweizer Schienennetzes bezahlt werden. Doch das Projekt von Verkehrsministerin Leuthard stösst auf grossen Widerstand.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die zwei Beschwerden gegen die Gültigkeit der Minarett-Initiative für ungültig erklärt.
Die Parteileitung der SVP will eine neue Ausschaffungsinitiative lancieren. Dies hat sie bekräftigt. Mit der Unterschriftensammlung will sie möglichst bald beginnen, spätestens Anfang 2012.
Rund 30 Aktivisten für ein unabhängiges Palästina ist am Morgen auf dem Flughafen Genf der Einstieg in ein Flugzeug nach Tel Aviv verweigert worden.
Die SVP wünsche sich, dass ihre Initiative zur Volkswahl der Landesregierung abgelehnt wird, ist der Politologe Georg Lutz überzeugt. Er selbst ist einem Systemwechsel nicht abgeneigt.
Am Donnerstag wurde die Volkswahl-Initiative eingereicht. Experten sagen, wer ein vom Volk gewählter Bundesrat sein könnte.
Bei der ersten Zwangsausschaffung seit März 2010 nach Nigeria kam es zu einem gewalttätigen Zwischenfall. Wie Aufnahmen von «10 vor 10» beweisen, prügelten Polizisten auf einen gefesselten Asylbewerber ein.
Im heftigen Unwetter, welches die Schweiz gestern heimgesucht hat, sind zwei Personen ums Leben gekommen. Sie sind in Risch ZG während eines Firmenfests von einem Baum erschlagen worden.
Mit Daniel Heller macht ausgerechnet ein PR-Mann nach seiner Beleidigung von Bundesrätin Leuthard alles falsch, was man in einer Krise falsch machen kann. Der kantonale FDP-Präsident nimmt seinen Freund in Schutz.
Ob nackte Haut, blutverschmierte Hände oder einarmige Bundesräte. Provozierende Kampagnen sind heute bei allen Parteien im Trend. Damit begonnen hat die SVP.
40 Soldaten der Infanterie-RS in der Kaserne von Bière VD sind an starkem Brechdurchfall erkrankt. Die Rekruten werden isoliert, weil als Ursache der Erkrankung das hoch ansteckende Norovirus vermutet wird.
Die zweitägige Bundesratsreise führt in diesem Jahr in den Kanton Genf, den Heimatkanton von Bundespräsidentin Calmy-Rey. Im CERN liessen sich die Räte den weltgrössten Teilchenbeschleuniger erklären.
Gegen den Plan des Bundesrates, den Preis der Autobahnvignette mehr als zu verdoppeln, bildet sich Protest. Selbst Befürworter sehen die Vorlage kritisch. Sie möchten lieber den Benzinpreis erhöhen.
Die Flucht von Jean-Louis B. hat weitere Folgen: Der Kanton Bern hat sämtliche begleiteten Ausgänge und Urlaube für verwahrte Häftlinge abgesetzt.
Für die neue Kampagne der FDP Frauen zeigt sich Generalsekretärin Claudine Esseiva oben ohne. Dass sie damit anecken wird, ist ihr bewusst.