Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. November 2025 02:28:44 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizerische Post lanciert mit «Die Post macht's möglich» ihre kommunikative Neupositionierung. Der Weihnachtsspot zum Auftakt ist zugleich eine Hommage an 45'000 Mitarbeitende. Michel Noverraz, Leiter Markenführung, erklärt im Interview, wie das neue Markennarrativ entstand und warum KI zur modernen Markenführung gehört.

Die Schweizerische Post lanciert ihren neuen Markenauftritt rund um das Versprechen «Die Post macht's möglich». Im Zentrum stehen die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden sowie die Lösungen der Post.

Das Gesamtvermögen der 300 Reichsten der Schweiz steigt 2025 auf den Rekordwert von 851,5 Milliarden Franken, mehr als ein Viertel davon entfällt auf die Top Ten. Im Interview ordnet Bilanz-Chefredaktor Dirk Schütz das neue Ranking ein – inklusive der Verlegerdynastien.

Seit Anfang November gibt es nur noch eine deutschsprachige Ausgabe der gedruckten Pendlerzeitung. Die fünf Regionalausgaben wurden still und leise abgeschafft – ein Zwischenschritt vor der vollständigen Printeinstellung Ende Jahr.

Der Chief Commercial Officer geht auf eigenen Wunsch. Es gab unterschiedliche Auffassungen zur Zusammenarbeit im Führungsteam. Seine Kunden und Projekte übernimmt per sofort das Vermarktungsteam.

Die Agentur hat die ZFV-Genossenschaft durch ein umfassendes Rebranding begleitet. Mit dem Claim «Gut tut gut» und einer neuen Dachmarke positioniert sich das Schweizer Gastronomie- und Hotellerieunternehmen neu.

Die Agentur setzt in der Black-Friday-Kampagne auf zweideutige Wortspiele statt auf Rabattkommunikation. So soll der Auftritt auch ohne Prozentzahlen Aufmerksamkeit erzeugen.

Die Kampagne greift weihnächtliche Traditionen auf und lädt über Social Media zur Teilnahme an einem Gewinnspiel ein, das Angehörige aus dem Ausland in die Schweiz holt.

Das CCO-Netzwerk hat sein Jubiläum mit einem Symposium zum Thema Zeit und Kommunikation gefeiert. Die Bilder.

Die Lausanner Agentur zeichnet für die nationale Jahresendkampagne von Ärzte ohne Grenzen verantwortlich.

Kosmetikerin Fatma Y. hat zahlreiche Kunden in ihrem Studio in Wettingen AG behandelt – nun wurde ihr Laden geschlossen. Der Grund: verschiedene Verstösse. Auch Adelina M. war eine Kundin – und kämpft seit zwei Jahren mit Komplikationen.

Der Zürcher Schoggi-König Adolf Teuscher hat sich mit seinem Neffen Raphael Rubio verkracht. Die bekannten Champagner-Truffes darf er nicht mehr verkaufen. Jetzt wird das Gebäude in der Zürcher Altstadt für 8,4 Millionen Franken zwangsversteigert.

Die Prostitution verlagert sich in der Schweiz weg von der Strasse in Hotels oder Business-Apartments. In einem TV-Bericht spricht eine Prostituierte über die Vorzüge, ein Milieu-Kenner warnt vor Gefahren. Wie gehen Vermieter von Business-Apartments mit dem Phänomen um?

In Zürich-Leimbach soll aus einem ehemaligen Altersheim eine Asylunterkunft für 300 Geflüchtete werden. Damit kommen Anwohner nicht klar. Der Quartierverein will sich nun mit einer Petition gegen die Pläne der Stadt wehren. Das sagen die Petitions-Unterstützer.

Ein rumänischer Krankenpfleger wurde im Wallis zu neun Jahren Haft und 15 Jahren Landesverweis verurteilt. Er wurde der sexuellen Nötigung und Vergewaltigung schuldig gesprochen. Die Taten ereigneten sich zwischen 2015 und 2023 im beruflichen und privaten Umfeld.

In Birsfelden BL soll künftig ein weiterer Wohnturm stehen. Der 86 Meter hohe Bau des Architekturbüros Herzog & de Meuron ist Bestandteil der Quartierplanung Prisma. Die Gemeinde hat am Donnerstagabend das Mitwirkungsverfahren dazu eröffnet.

In einem seltenen Urteil wurden zwei Ärztinnen in Visp VS wegen fahrlässiger Tötung verurteilt. Sie erhielten hohe Geldstrafen für Versäumnisse bei der Behandlung eines Patienten, der an einer Aortendissektion starb. Ein solches Urteil ist selten, erklärt ein Experte.

Das Kinder-Verbot in einem Aargauer Café hat für mächtig Wirbel gesorgt. Dabei ist es nicht das erste Mal, dass Kinder nicht willkommen sind.

Der Sessellift braucht eine neue Steuerung, die Beschneiungsanlage eine neue Pumpstation. Das Oberwalliser Skigebiet Giw will langfristig überleben. Es muss deshalb jetzt investieren. Am Mittwochabend baten die Chefs die Bevölkerung um Unterstützung.

Bei einem Lawinenabgang in Engelberg OW wurden am Donnerstag zwei Personen gerettet. Die Rega war im Einsatz und flog eine Person ins Spital. Eine umfassende Suche ergab keine weiteren Verschütteten.

Das Hotel Jungfrau in Wilderswil BE bei Interlaken ist Ende Oktober 2026 Geschichte. Die Organisation Seeburg lässt es abreissen. Und baut dort ein Neubau für Menschen mit Beeinträchtigung. Erst kürzlich wurde das Aus eines zweiten Hotels im Bergdorf bekannt.

Izzy stellt folgende These auf: Nach einer Party auf dem Land, wo kein Bahnhof in der Nähe ist und es viele Parkplätze gibt, da fahren die Leute bestimmt trotzdem mit dem Auto nach Hause. Also lässt er die Partygänger in den Alkoholtester blasen.

Vandalen haben in Villars-sur-Glâne das Kolumbarium des Friedhofs geschändet und neun Urnen entwendet. Die Polizei fand alle Urnen in der Nähe wieder, vier davon waren beschädigt. Die Kantonspolizei Freiburg ermittelt und bittet um Hinweise zur Aufklärung des Falls.

Ein älterer Mann brach am Mittwochnachmittag in den zugefrorenen Lago Bianco ein und konnte nur noch tot geborgen werden. Die Kantonspolizei Graubünden untersucht den tragischen Vorfall.

Eine technische Störung hat den Brand in einer Schreinerei Ende Oktober in Heimberg ausgelöst. Der Defekt trat an einer Lampe auf, wie die Berner Kantonspolizei am Donnerstag mitteilte.

Passanten haben am Mittwochnachmittag in der Stadt Zürich eine ältere Frau verletzt am Boden liegend gefunden. Was ihr zugestossen ist, ist unklar.

Ein junger Autofahrer ohne Führerausweis ist in der Nacht auf Dienstag in der Stadt Luzern der Polizei davongefahren. Der 17 Jahre alte Schweizer wurde schliesslich in Horw LU festgenommen.

Ein junger Mann verursachte am Donnerstagmorgen im Kanton St. Gallen eine Unfallserie mit einem gestohlenen Auto. Er kollidierte mit einem Weidezaun, einem Lieferwagen und einem weiteren Auto, bevor er zu Fuss flüchtete.

Der Kanton Luzern benötigt gemäss einer Prognose der Regierung mehr Altersheimplätze. Für die regionale Grundversorgung soll das Angebot deswegen bis 2035 um rund 800 auf 5925 Plätze angehoben werden, wie die Staatskanzlei am Donnerstag mitteilte.

Der Zuger Kantonsrat hat am Donnerstag die Einführung eines kantonalen Jugendparlaments mit 47 zu 26 Stimmen abgelehnt. Dafür stimmten SP, GLP und ALG, dagegen SVP, FDP und die Mitte.

Ein Unfall in Gossau SG zeigt, warum es keine gute Idee ist, sich alkoholisiert ans Steuer zu setzen. Das Auto eines Mannes wurde übel beschädigt.

Am Mittwochabend wurde ein Mann von einem Unbekannten angegriffen. Der Täter machte sich anschliessend aus dem Staub. Jetzt sucht die Kantonspolizei Bern Zeugen.

Pilatus sichert sich einen prestigeträchtigen Grossauftrag: Belgien bestellt 18 PC-7 MKX Trainingsflugzeuge. Die neuen Flieger sollen ab 2028 die veralteten SIAI Marchetti SF260 ersetzen und in Beauvechain stationiert werden.

Am Mittwochnachmittag wurde im Zürcher Kreis 12 eine ältere Frau mit erheblichen Verletzungen auf dem Trottoir gefunden. Noch ist unklar, wodurch die Frau verletzt wurde. Die Polizei sucht deshalb nach Zeugen.

Ein 25 Kubikmeter grosser und 30 Tonnen schwerer Gesteinsblock ist am Mittwochabend in Walchwil ZG auf eine Strasse gestürzt. Verletzt wurde niemand.

Hoch über dem Dorf Brienz/Brinzauls GR hat sich die Lage stark verändert. Der Frühwarndienst hat festgestellt, dass sich das Plateau Ost zunehmend in eine Schuttmasse zerlegt und sich mit der «Schutthalde oben» vereint hat.

Ein 17-jähriger junger Mann aus Genf wurde vermisst. Die Polizei bat die Bevölkerung um Unterstützung. Nun ist er wohlbehalten wieder aufgetaucht.

Trinken, Kochen, Waschen verboten: Seit Mittwochmorgen haben die Bewohner der Gemeinde Küblis im Kanton Graubünden kein Trinkwasser mehr.

Die Finanzkommission (Fiko) des Kantonsrats beantragt die Senkung des Steuerfusses von derzeit 98 auf 95 Prozent. Im Vergleich zum Antrag der Regierung führt dies zusammen mit weiteren Nachträgen zu einem um 189 Millionen Franken höheren Defizit.

Das Bezirksgericht Aarau hat einen Enkeltrickbetrüger wegen gewerbsmässigen Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt. Der 38-jährige Pole, Mitglied eines Roma-Clans, gestand alle Fälle.

Nach der Festnahme eines angeblichen Heilers im Dezember 2024 im Kanton Freiburg ist die Polizei auf ein organisiertes Netzwerk gestossen. Die Beteiligten sollen mit falschen spirituellen Versprechungen über 400'000 Franken ergaunert haben.

Der Kanton Zürich will adoptierte Personen, die ihre leiblichen Eltern und deren Nachkommen suchen, künftig stärker unterstützen. Das Geld soll etwa für DNA-Tests, Reisen und private Suchdienste eingesetzt werden.

Im Kanton Zug können die Benutzer des öffentlichen Verkehrs nicht von zusätzlichen verbilligten ÖV-Tarifen profitieren. Der Kantonsrat lehnte am Donnerstag eine Motion von Drin Alaj (SP) ab.

Auf Social Media wird Fafo als Wundermittel gegen Machtkämpfe gefeiert. Doch ein Berner Experte warnt: Wer Kinder bewusst «auflaufen» lässt, schadet der Beziehung. Auch wenn es nur um eine Jacke geht.

In der Nacht auf Donnerstag wurde ein Autofahrer in Neukirch an der Thur TG bei einem Selbstunfall schwer verletzt. Der 32-Jährige geriet in einer Rechtskurve von der Fahrbahn und kollidierte mit der Leitplanke und mehreren Bäumen. Das Fahrzeug überschlug sich.

Am Mittwochmittag kam es auf der Autobahn A1 in Richtung Rheineck zu einem Selbstunfall. Ein 25-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet von der Fahrbahn. Dabei überschlug sich sein Auto. Der Junglenker wurde schwer verletzt.

Am Mittwochnachmittag kam es auf der Bergerstrasse in Richtung Mauren zu einer Kollision zwischen einem Lieferwagen und einem PKW. Die PKW-Fahrerin verlor die Kontrolle und geriet auf die Gegenfahrbahn. Drei Personen wurden verletzt.

Im Osten Australiens ist eine junge Frau bei einer Haiattacke ums Leben gekommen. Ihr Partner überlebt schwer verletzt. Bei den Opfern handelt es sich um Schweizer Staatsangehörige.

In Visp müssen sich zwei Ärztinnen wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Der Fall dreht sich um den Tod des prominenten Apothekers Alain Guntern, dessen lebensbedrohliche Aortendissektion 2020 nicht erkannt wurde. Am Donnerstag fiel der Schuldspruch.

Ein Senior wurde in Uster im Bereich eines Fussgängerstreifens angefahren. Die Polizei untersucht, ob sich der Unfall auf oder neben dem Fussgängerstreifen ereignete.

Im März 2024 machte ein Betrugsfall Schlagzeilen: Der Kassier der Pferdeversicherung Bischofszell TG hat insgesamt 400'000 Franken aus der Kasse in die eigene Tasche gewirtschaftet! Nun muss sich Thomas D. vor dem Bezirksgericht Weinfelden verantworten.

In Nürensdorf ZH ist am Mittwochabend die Lenkerin eines elektrischen Dreirads bei einem Unfall mit einem Auto schwer verletzt worden. Erst vor einer Woche ereignete sich ein ähnlicher Unfall im Kanton Luzern, bei der eine Pöstlerin starb.

Im Mai 2023 wurde Kelly von ihrem Ex-Freund erstochen. Jetzt wurde der Serbe wegen Mordes verurteilt. Er muss in den Knast.

Eigentlich sollte die Durchfahrtskontrolle in Birsfelden die Gemeinde vor Umgehungsverkehr schützen. Doch auch ein eigener Einwohner wurde mehrmals gebüsst. «Ich werde diese Rechnungen nicht bezahlen», sagt der Betroffene.

Die SBB erweitern ihr Angebot ab Dezember: Mehr Nachtzüge, bessere Verbindungen ins Tessin und ins Ausland. Besonders Pendler aus Graubünden und der Nordwestschweiz profitieren besonders von den Neuerungen.

Eine Waadtländer Rentnerin wurde Opfer eines ausgeklügelten Liebesbetrugs, bei dem sich der Täter als Hollywood-Star Brad Pitt ausgab. Die monatelange Täuschung kostete sie fast 100'000 Franken.

In der Schweiz kursiert derzeit eine Betrugsmasche – vor allem an Bahnhöfen. Dabei nutzen die Betrüger die Gutgläubigkeit ihres Gegenübers aus. Blick hat bei der Polizei und den SBB nachgefragt.

Ein Café in Aarau sorgt für Aufsehen: Kinder unter 14 Jahren sind nicht mehr willkommen. Die Betreiberin begründet das Verbot mit störendem Verhalten und blockierten Gängen. Die Reaktionen der Eltern fallen unterschiedlich aus. Die Empörung aber überwiegt.

Ein 16-jähriger Motorrad-Lernfahrer verunfallte am Mittwoch in Stein AG schwer. Der Jugendliche stürzte in einer Rechtskurve und wurde ohne Schutzkleidung mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht.

Die Lage am bröckelnden Hang über Brienz bleibt kritisch. Das Plateau Ost bewegt sich mit bis zu 17 Metern pro Tag und hat sich um mehr als 10 Meter abgesenkt. Ein möglicher Absturz könnte 300'000 Kubikmeter Material ins Tal befördern.