
Die im September gegründete Agentur ersetzt klassische Kaltakquise durch einen Bewerbungsprozess für Werbeauftraggeber. Unternehmen können sich bis 24. Dezember um eine kostenlose Kampagne bewerben.
Um Tausend Personen mit klassischen Medien zu erreichen müssen Werbeauftraggeber etwas tiefer in die Tasche greifen, zeigt der aktuelle Preis-/Leistungsindex von SWA und LSA. Eine deutliche Steigerung verzeichnet die Sonntagspresse.
Vom Berner Lokalradiostudio in die Münchner Bavaria-Studios und jetzt auf die ganz grosse Bühne: Das sind Simon Moser und Michel Schelker, die bekannten Unbekannten im Schweizer Medien- und Showgeschäft.
Am Mittwoch sind im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums von Real21 die Medienpreise vergeben worden.
Neu können auch Investitionen in die Entwicklung von Film- und Serienprojekten angerechnet werden.
Ab Februar arbeitet die Redaktion der Zürichsee-Zeitung im Stammhaus von Tamedia. Eine Rückkehr in die Region, aus der die Zeitung berichtet, ist derzeit offen. Das Ressort Zürich wird so erweitert, was eine bessere Abdeckung ermöglichen soll.
Die Kommunikationsagentur inspirierte sich im Zürcher Museum für Gestaltung. Direktor Christian Brändle machte eine Exklusivführung.
Die Zürcher Agentur hat für Aqua Spa Resorts einen 20-sekündigen Weihnachts-Spot produziert, der vom 24. bis 30. November auf SRF ausgestrahlt wird.
Der Journalist übernimmt ab Februar die Leitung des globalen Fifa-Newsrooms in Zürich, Singapur und New York. Damit endet seine achtjährige Karriere bei Ringier Medien Schweiz.
Das Sozialwerk Pfarrer Sieber lanciert eine Spendenkampagne unter dem Titel «Schaff es Dihei».

Im März 2024 machte ein Betrugsfall Schlagzeilen: Der Kassier der Pferdeversicherung Bischofszell TG hat insgesamt 400'000 Franken aus der Kasse in die eigene Tasche gewirtschaftet! Nun muss sich Thomas D. sich vor dem Bezirksgericht Weinfelden verantworten.
In Nürensdorf ZH ist am Mittwochabend die Lenkerin eines elektrischen Dreirads bei einem Unfall mit einem Auto schwer verletzt worden. Erst vor einer Woche ereignete sich ein ähnlicher Unfall im Kanton Luzern, bei der eine Pöstlerin starb.
Im Mai 2023 wurde Kelly von ihrem Ex-Freund erstochen. Jetzt wurde der Serbe wegen Mordes verurteilt. Er muss in den Knast.
Eigentlich sollte die Durchfahrtskontrolle in Birsfelden die Gemeinde vor Umgehungsverkehr schützen. Doch auch ein eigener Einwohner wurde mehrmals gebüsst. «Ich werde diese Rechnungen nicht bezahlen», sagt der Betroffene.
Die SBB erweitern ihr Angebot ab Dezember: Mehr Nachtzüge, bessere Verbindungen ins Tessin und ins Ausland. Besonders Pendler aus Graubünden und der Nordwestschweiz profitieren besonders von den Neuerungen.
Eine Waadtländer Rentnerin wurde Opfer eines ausgeklügelten Liebesbetrugs, bei dem sich der Täter als Hollywood-Star Brad Pitt ausgab. Die monatelange Täuschung kostete sie fast 100'000 Franken.
In der Schweiz kursiert derzeit eine Betrugsmasche – vor allem an Bahnhöfen. Dabei nutzen die Betrüger die Gutgläubigkeit ihres Gegenübers aus. Blick hat bei der Polizei und den SBB nachgefragt.
Ein Café in Aarau sorgt für Aufsehen: Kinder unter 14 Jahren sind nicht mehr willkommen. Die Betreiberin begründet das Verbot mit störendem Verhalten und blockierten Gängen. Die Reaktionen der Eltern fallen unterschiedlich aus. Die Empörung aber überwiegt.
Ein 16-jähriger Motorrad-Lernfahrer verunfallte am Mittwoch in Stein AG schwer. Der Jugendliche stürzte in einer Rechtskurve und wurde ohne Schutzkleidung mit schweren Verletzungen ins Spital gebracht.
Die Lage am bröckelnden Hang über Brienz bleibt kritisch. Das Plateau Ost bewegt sich mit bis zu 17 Metern pro Tag und hat sich um mehr als 10 Meter abgesenkt. Ein möglicher Absturz könnte 300'000 Kubikmeter Material ins Tal befördern.
Am Dienstagabend haben einige hundert Personen in Zürich an einer unbewilligten Demonstration teilgenommen. Dabei kam es zu Sachbeschädigungen. Die Stadtpolizei tolerierte die Kundgebung.
Trinken, Kochen, Waschen verboten: Seit Mittwochmorgen haben die Bewohner der Gemeinde Küblis im Kanton Graubünden kein Trinkwasser mehr.
Der Kanton Zürich kann seine Gebäude nicht wie geplant überwachen. Videokameras dürfen den öffentlichen Raum nicht aufzeichnen und keine identifizierenden Bilder liefern, hat das Verwaltungsgericht entschieden.
Die Stadt Rorschach hat Pläne für den Bau einer neuen Badhütte am Bodensee vorgestellt. Der Wiederaufbau der kurz vor Weihnachten 2024 abgebrannten historischen Badhütte kostet sechs Millionen Franken.
Am Mittwochnachmittag brennt in Uzwil SG ein Haus. Polizei und Feuerwehr sind vor Ort.
Die Automatenherstellerin Selecta restrukturiert ihr Geschäft, Dutzende Mitarbeitende stehen auf der Strasse. Der Grund: eine Neuausrichtung des Geschäfts.
In Birsfelden hat sich ein Unfall zwischen einem Kia und zwei jungen Fussgängern ereignet. Die Polizei sucht Zeugen.
Bei einer Frontalkollision in Attiswil kam ein Mann ums Leben. Zwei weitere Personen wurden verletzt ins Spital gebracht. Die Umfahrungsstrasse war für mehrere Stunden gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte.
Gutbetuchte Münzfans reiben sich die Hände: In St. Gallen versteigert das Auktionshaus Rapp heute Mittwoch zwei alte Goldmünzen aus der Schweiz. Die Startpreise liegen zwischen 8000 und 10’000 Franken – und dürften bei weitem übertroffen werden.
Ein 51-jähriger Mofafahrer ist nach einem Zusammenstoss mit einem Velofahrer in Genf im Spital verstorben. Der Velofahrer erlitt nur leichte Verletzungen. Der Unfall ereignete sich bereits am 17. November.
Das Lichterlöschen beim orangen Riesen geht weiter: Jetzt trifft es vier M-Outlets im Kanton Zürich. Für die 24 betroffenen Angestellten gibt es Anschlusslösungen. Was ist da los?
Am 13. November wurde in Erlenbach im Simmental ein schwer verletzter Mann mit einem Velo auf den Bahngeleisen aufgefunden. Nun ist der 38-jährige Schweizer im Spital verstorben.
Der Mountainbiker, der vor zwei Wochen in kritischem Zustand bei den Bahngleisen in Erlenbach im Simmental BE entdeckt wurde, ist tot. Der 38-Jährige erlag im Spital seinen schweren Verletzungen, wie die Kantonspolizei Bern am Mittwoch mitteilte.
Am Dienstagabend durchbrach ein 22-jähriger Junglenker mit einem über 700 PS starken BMW eine Lärmschutzwand auf der Aubruggstrasse im Zürcher Kreis 12. Der Junglenker wurde nur leicht verletzt. Es besteht der Verdacht auf ein Raserdelikt.
Lawinen tragen massgeblich zum Überleben vieler Gletscher bei. In manchen Regionen stammt mehr als ein Fünftel des Gletscherschnees aus Lawinen, wie eine neue weltweite Untersuchung unter Schweizer Leitung zeigt. Kleinere Gletscher können dadurch länger überleben.
In der vergangenen Woche brannte in Entlebuch ein Einfamilienhaus vollständig nieder. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Spital geflogen. Nun haben Brandermittler die Ursache geklärt.
Über 60 Mal hat es am Zürcher Limmatplatz in den vergangenen fünf Jahren gekracht. Die Stadt will den Verkehrsknoten in den kommenden Jahren deshalb entschärfen.
Nach dem Tierschutzfall in Ramiswil SO wurden am Mittwoch 35 beschlagnahmte Pferde in Bern versteigert. Alle Pferde erhielten ein neues Zuhause. Bei einer Stute war allerdings lange unklar, ob sie einen neuen Besitzer finden würde.
Eine Autofahrerin hat in Fleurier einen zehnjährigen Buben erfasst und verletzt. Kurz nach einem Fussgängerüberweg überquerte der Bub mit einem Trottinett die Strasse. Die Polizei sucht nach Zeugen.
In der Schweiz löst der Schnee den Regen wieder ab. Nach einer kurzen Schneepause hat es in der Nacht auf Mittwoch wieder geschneit. Und am Mittwoch gehts in einigen Regionen weiter.
In der Aletsch Arena im Wallis sorgt das Thema Kurtaxen für Unmut. Peter Koch, Präsident der IG Fiescheralp, kritisiert die ungleiche Behandlung von Zweitwohnungsbesitzern bei der Erhebung der Abgaben. Die Ferienwohnungsbesitzer sind zerstritten.
Immer wieder ziehen Online-Betrüger unbescholtenen Bürgern viel Geld aus der Tasche. Vor einigen Wochen berichtete Blick über eine gefälschte Website, am Dienstag über Twint-Betrug mit fingiertem Post-QR-Code. Wer haftet in solchen Fällen? Der Ombudsmann klärt auf.
Bezahlbare Wohnungen für Seniorinnen und Senioren sind ein rares Gut. Zwei Rentner aus Stäfa ZH haben eine gewagte Idee. Sie wollen 50 Alterswohnungen über einer Kläranlage bauen. Zu Mieten, wie sie am Zürichsee kaum zu finden sind. Pro Senectute gefällt die Idee.
Die Betreiber des kleinen Skigebietes von Visperterminen VS brauchen neues Geld. Die Steuerung des 25 Jahre alten Sesselliftes im Oberwallis muss ersetzt werden. Zudem wollen die Bahnen in die Beschneiung investieren, um auch in schneearmen Wintern überleben zu können.
Auf einem Werksareal in Schattdorf hat sich am Dienstag eine Explosion ereignet. Eine Person wurde dabei lebensbedrohlich verletzt.
Eine IT-Spezialistin aus Zug fiel im Internet auf einen manipulierten QR-Code herein. 3000 Franken waren plötzlich weg. Was der Zugerin passiert ist, ist kein Einzelfall. So schützt du dich.
Was haben Mexiko-City und die Kanarischen Inseln mit der Jungfrau-Region gemeinsam? Laut Reiseexperten soll man 2026 in keine der drei Destinationen reisen. Dass das Berner Oberland auf der Blacklist auftaucht, schmeckt dem Tourismus-Chef in der Region überhaupt nicht.
Der Aargauer Grosse Rat hat am Dienstag bei der Beratung des Budgets 2026 mehrere Sparentscheide getroffen. Das Parlament hiess jedoch nicht alle von den Kommissionen beantragten Sparanträge gut.
Das «Komitee gegen den Abbau von SBB Cargo im Tessin» und die Tessiner Regierung fordern von SBB Cargo eine «seriöse Überprüfung» der Strategie für das Tessin. Im Mai hatte das Unternehmen den Abbau von 65 Vollzeitstellen bekanntgegeben, 40 davon fallen im Tessin weg.
Im Kanton Zug suchen unseriöse Goldhändler mit Inseraten und Flyern gezielt ältere Menschen auf, um deren Schmuck weit unter Wert zu kaufen. Die Polizei ruft zur Vorsicht auf.
Weihnachtszeit ist Glühweinzeit. In München gibts von dem beliebten Heissgetränk sogar eine Luxus-Variante für 18 Euro. Die Hotelsprecherin rechtfertigt den Preis.
Bei Frost und Schnee droht das Trottoir zur gefährlichen Schlitterpartie zu werden. Um sicher durch den Winter zu kommen, kann ein Trick aus dem Tierreich helfen. Blick hat die wichtigsten Tipps für dich gesammelt.
Das Ende des trüben Regenwetters ist in Sicht. Ab Donnerstag kann der Regenschirm gegen Ski oder Snowboard eingetauscht werden. Denn viel Neuschnee und Sonne erwarten uns in den Bergen. Blick hat für dich den Wochenausblick.
Zwei vermummte Männer überfielen am Montagabend einen Tankstellenshop in Derendingen SO und erbeuteten Bargeld. Die Täter flüchteten unerkannt. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise.
Twint war nie beliebter: 2024 bezahlten fünf Millionen Menschen in der Schweiz einen Einkauf mit der App. Doch vor allem kleine Händler monieren immer wieder, dass die Twint-Gebühren ihre Margen im grossen Stil fressen. Ein Unternehmen wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Ein wegen Vergewaltigung verurteilter Mann bleibt in Sicherheitshaft bis zur Berufungsverhandlung. Das Bundesgericht bestätigte die Entscheidung des Basler Appellationsgerichts aufgrund von Fluchtgefahr. Der Kosovare wurde zu 4 Jahren und 8 Monaten Haft verurteilt.
Ein 43-jähriger Bauarbeiter hat sich am Dienstagmorgen bei einem Sturz im Balkonbereich eines Hauses in Oberiberg verletzt. Er wurde von der Feuerwehr geborgen und in ein Spital gebracht.
Nach jahrelangem Widerstand der Anwohnerschaft startet am 2. Januar 2026 der Pilotversuch für Unterflurcontainer im Basler Bachletten-Quartier. Vorgesehen sind 19 Standorte im Pilotgebiet, wie das Bau- und Verkehrsdepartement am Dienstag mitteilte.
Der noch im Bau befindliche Pilatus Tower in Kriens LU hat am Samstag wegen einer unsachgemässen Entsorgung einer glühenden Zigarette gebrannt. Beim Feuer im 14. Stock des höchsten Gebäudes der Zentralschweiz wurde niemand verletzt.
Der 1. Mai ist für das Aargauer Kantonspersonal künftig ein ganz normaler Arbeitstag: Der Grosse Rat hat am Dienstag eine Motion aus SVP- und FDP-Reihen gutgeheissen, welche den freien Nachmittag am Tag der Arbeit streicht.