Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Aletsch Arena im Wallis sorgt das Thema Kurtaxen für Unmut. Peter Koch, Präsident der IG Fiescheralp, kritisiert die ungleiche Behandlung von Zweitwohnungsbesitzern bei der Erhebung der Abgaben. Die Ferienwohnungsbesitzer sind zerstritten.

Immer wieder ziehen Online-Betrüger unbescholtenen Bürgern viel Geld aus der Tasche. Vor einigen Wochen berichtete Blick über eine gefälschte Website, am Dienstag über Twint-Betrug mit fingiertem Post-QR-Code. Wer haftet in solchen Fällen? Der Ombudsmann klärt auf.

Bezahlbare Wohnungen für Seniorinnen und Senioren sind ein rares Gut. Zwei Rentner aus Stäfa ZH haben eine gewagte Idee. Sie wollen 50 Alterswohnungen über einer Kläranlage bauen. Zu Mieten, wie sie am Zürichsee kaum zu finden sind. Pro Senectute gefällt die Idee.

Die Betreiber des kleinen Skigebietes von Visperterminen VS brauchen neues Geld. Die Steuerung des 25 Jahre alten Sesselliftes im Oberwallis muss ersetzt werden. Zudem wollen die Bahnen in die Beschneiung investieren, um auch in schneearmen Wintern überleben zu können.

Auf einem Werksareal in Schattdorf hat sich am Dienstag eine Explosion ereignet. Eine Person wurde dabei lebensbedrohlich verletzt.

Eine IT-Spezialistin aus Zug fiel im Internet auf einen manipulierten QR-Code herein. 3000 Franken waren plötzlich weg. Was der Zugerin passiert ist, ist kein Einzelfall. So schützt du dich.

Was haben Mexiko-City und die Kanarischen Inseln mit der Jungfrau-Region gemeinsam? Laut Reiseexperten soll man 2026 in keine der drei Destinationen reisen. Dass das Berner Oberland auf der Blacklist auftaucht, schmeckt dem Tourismus-Chef in der Region überhaupt nicht.

Der Aargauer Grosse Rat hat am Dienstag bei der Beratung des Budgets 2026 mehrere Sparentscheide getroffen. Das Parlament hiess jedoch nicht alle von den Kommissionen beantragten Sparanträge gut.

Das «Komitee gegen den Abbau von SBB Cargo im Tessin» und die Tessiner Regierung fordern von SBB Cargo eine «seriöse Überprüfung» der Strategie für das Tessin. Im Mai hatte das Unternehmen den Abbau von 65 Vollzeitstellen bekanntgegeben, 40 davon fallen im Tessin weg.

Im Kanton Zug suchen unseriöse Goldhändler mit Inseraten und Flyern gezielt ältere Menschen auf, um deren Schmuck weit unter Wert zu kaufen. Die Polizei ruft zur Vorsicht auf.

Weihnachtszeit ist Glühweinzeit. In München gibts von dem beliebten Heissgetränk sogar eine Luxus-Variante für 18 Euro. Die Hotelsprecherin rechtfertigt den Preis.

Bei Frost und Schnee droht das Trottoir zur gefährlichen Schlitterpartie zu werden. Um sicher durch den Winter zu kommen, kann ein Trick aus dem Tierreich helfen. Blick hat die wichtigsten Tipps für dich gesammelt.

Das Ende des trüben Regenwetters ist in Sicht. Ab Donnerstag kann der Regenschirm gegen Ski oder Snowboard eingetauscht werden. Denn viel Neuschnee und Sonne erwarten uns in den Bergen. Blick hat für dich den Wochenausblick.

Zwei vermummte Männer überfielen am Montagabend einen Tankstellenshop in Derendingen SO und erbeuteten Bargeld. Die Täter flüchteten unerkannt. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise.

Twint war nie beliebter: 2024 bezahlten fünf Millionen Menschen in der Schweiz einen Einkauf mit der App. Doch vor allem kleine Händler monieren immer wieder, dass die Twint-Gebühren ihre Margen im grossen Stil fressen. Ein Unternehmen wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Ein wegen Vergewaltigung verurteilter Mann bleibt in Sicherheitshaft bis zur Berufungsverhandlung. Das Bundesgericht bestätigte die Entscheidung des Basler Appellationsgerichts aufgrund von Fluchtgefahr. Der Kosovare wurde zu 4 Jahren und 8 Monaten Haft verurteilt.

Ein 43-jähriger Bauarbeiter hat sich am Dienstagmorgen bei einem Sturz im Balkonbereich eines Hauses in Oberiberg verletzt. Er wurde von der Feuerwehr geborgen und in ein Spital gebracht.

Nach jahrelangem Widerstand der Anwohnerschaft startet am 2. Januar 2026 der Pilotversuch für Unterflurcontainer im Basler Bachletten-Quartier. Vorgesehen sind 19 Standorte im Pilotgebiet, wie das Bau- und Verkehrsdepartement am Dienstag mitteilte.

Der noch im Bau befindliche Pilatus Tower in Kriens LU hat am Samstag wegen einer unsachgemässen Entsorgung einer glühenden Zigarette gebrannt. Beim Feuer im 14. Stock des höchsten Gebäudes der Zentralschweiz wurde niemand verletzt.

Der 1. Mai ist für das Aargauer Kantonspersonal künftig ein ganz normaler Arbeitstag: Der Grosse Rat hat am Dienstag eine Motion aus SVP- und FDP-Reihen gutgeheissen, welche den freien Nachmittag am Tag der Arbeit streicht.

Dutzende Kellerabteile wurden am Montag in Niederrohrdorf AG aufgebrochen und Velos gestohlen. Dank eines Trackers in einem Rennvelo konnte die Polizei drei rumänische Verdächtige in Reinach AG festnehmen und weiteres mutmassliches Diebesgut sicherstellen.

In Oberentfelden AG kam es zu einem mysteriösen Vorfall bei einem Autohaus. Ein weisser SUV fuhr gegen die Glasfassade und eine Ladesäule, verursachte erheblichen Schaden und flüchtete. Die Polizei sucht nun nach dem beschädigten Fahrzeug und Zeugen.

Bei einem Brand in Oberbipp BE ist am 10. November ein Mädchen ums Leben gekommen. Nun ist die Brandursache klar.

Ein VBZ-Tramführer in Zürich wurde wegen Fahrens unter Drogeneinfluss verurteilt. Der Mann soll vor einem schweren Unfall mit einer Fussgängerin Marihuana konsumiert haben. Seinen Job ist er los.

In Degersheim SG eskalierte am Montag eine Polizeikontrolle. Ein Mann griff einen Polizisten mit einem Baseballschläger an. Der Angreifer wurde festgenommen.

Nicht nur eine weisse Schneedecke ist am Dienstagmorgen am Bröckel-Berg in Brienz GR zu sehen, sondern auch Wildtiere. Erst sind es nur einzelne, dann kommen immer mehr.

Twint-Betrüger zockten die Zugerin Nicole P.* (44) mit einer gefälschten Postquittung ab. Die alleinerziehende Mutter scannte einen manipulierten QR-Code und verlor 3000 Franken. Nun will sie vor der perfiden Betrugsmasche warnen.

Das Wallis als Ferienregion kennen alle. Doch wie wäre es, im Wallis zu leben? Die Berner Familie Braunschweiler hats ausprobiert. Denn die wahre Sonnenstube der Schweiz hat auch in Sachen Wirtschaft und Bildung viel zu bieten.

Im Sanatorio del Gottardo in Quinto TI soll es sich endlich ausgespukt haben! Die ehemalige Tuberkulose-Klinik ist seit 1962 verlassen. Zuletzt sind Pläne für einen Umbau zur Sportschule gescheitert. Jetzt wird das baufällige Spital versteigert.

Ein Wochenendhäuschen in Kallern AG muss wegen eines Bundesgerichtsentscheids abgerissen werden – 63 Jahre nach dem Bau. «Alles wurde vom Schreibtisch aus gemacht,», sagt Miteigentümer Hanspeter S.

Iris Bürki und ihr Mann hatten alles. Eine glückliche Ehe, zwei Söhne, ein Haus, Freunde, ein erfülltes Leben. Dann kam Alzheimer.

In der Au am linken Zürichseeufer schliesst das «Schützehuus» per Ende Jahr. Und wo eine lokale Beiz verschwindet, verliert das Dorf ein Stück seiner Seele. Immer wieder übernehmen deshalb Gemeinden die Betriebe. Bei Branchenexperten kommt die Praxis gut an.

Zwei von drei Minderjährigen im Kanton Zürich haben laut einer aktuellen Studie bereits Gewalt erfahren - am häufigsten psychische Misshandlungen. Mädchen sind von fast allen Gewaltarten besonders stark betroffen.

Der Polizeihund «Lee vom blauen Mistral» hat in der Nacht auf Montag in einem Wald in Wädenswil einen Mann gestellt, der zuvor in ein Schmuckgeschäft eingebrochen war. Zwei mutmassliche Mittäter sind noch auf der Flucht.

Die Berner Kantonspolizei hat in der Nacht auf Montag einen mutmasslichen Einbrecher an der Berner Aarestrasse dingfest gemacht. Ein Diensthund biss den Mann. Er wurde im Spital versorgt und dann festgenommen.

Das Warten auf den angekündigten grösseren Felssturz oberhalb des Bündner Bergdorfs Brienz geht weiter. In der Nacht auf Sonntag ereigneten sich im Gefahrenhang mehrere kleinere Felsabbrüche. Der Zeitraffer ab Mitternacht zeigt die Staubwolken.

Ein Campingplatz in Unterseen BE will zur kinderfreien Zone werden. Betroffene Familien kritisieren mangelnde Kommunikation und finanzielle Verluste.

Der Brand der Werkhalle in Giswil OW vom letzten Donnerstagabend ist vermutlich auf einen technischen Defekt zurückzuführen. Das teilte die Obwaldner Staatsanwaltschaft am Montag mit.

Das Basler Appellationsgericht hält an einer Freiheitsstrafe von 12 Jahren und 10 Monaten wegen Vergewaltigung und vielen weiteren Delikten für einen ehemaligen Hells Angel fest. Es hat am Montag dessen Berufung abgewiesen.

Ein 74-jähriger Autofahrer fuhr am Montagmorgen versehentlich eine Treppe am Luzerner Kantonsspital hinunter. Verletzt wurde niemand, doch der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Franken. Das Auto musste mit einem Kran geborgen werden.

Am Samstagabend kam es in Winterthur zu einem Selbstunfall, bei dem ein BMW gegen einen Baum prallte. Der unverletzte Lenker wurde festgenommen und das Auto sichergestellt.

Am Montagmorgen ist es auf Zuger Strassen zu drei Verkehrsunfällen gekommen. In der Gemeinde Unterägeri wurde eine junge Frau auf einem Fussgängerstreifen angefahren und auf der Autobahn ist es zu zwei Selbstunfällen gekommen.

Zwei gegessene Gipfeli wurden einem Freiburger am deutschen Zoll zum Verhängnis. Er erhielt eine Strafe von 20 Euro – da die Waren bei der Anmeldung fehlten. Mehmet K. reichte eine Beschwerde ein. Nun hat ihm das Hauptzollamt geantwortet.

Das Bundesgericht bestätigt ein lebenslängliches Tätigkeitsverbot mit Minderjährigen für einen Mann, der kinderpornografisches Material besass und verbreitete.

Heftiger Unfall im Luzerner Ortsteil Littau: Am Sonntagnachmittag geriet ein Mädchen unter einen fahrenden Bus. Sie wurde schwer verletzt.

Ein 41-jähriger Autofahrer aus Bern verlor am 23. November 2025 die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte frontal mit einer Betonumrandung. Er erlag später im Spital seinen Verletzungen. Die Unfallstelle führte zu Verkehrsbehinderungen und Sperrungen.

In einer koordinierten Grosskontrolle hat die Kantonspolizei Aargau am Samstag eine Aktion gegen Dämmerungseinbrüche gesetzt. Mehr als 200 Polizeikräfte kontrollierten im gesamten Kantonsgebiet fast 800 Personen und rund 700 Fahrzeuge.

Hans Ulrich Gumbrecht sieht die liberale Demokratie am Wendepunkt – der Stanford-Intellektuelle warnt davor, dass sich politische Systeme überall in der Welt grundlegend verändern könnten.

Brienz droht ein grösserer Felsabbruch. Mehrere kleinere Abbrüche ereigneten sich bereits am Wochenende – am Montag spitzt sich die Lage weiter zu. In den nächsten Stunden wird ein Abbruch von bis zu 300'000 Kubikmetern Gestein erwartet. Verfolge die Lage im Stream.

Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) haben am Grenzübergang St. Margrethen SG ein Fahrzeug kontrolliert und dabei mutmasslich gestohlenes Diebesgut entdeckt – teilweise in einem Brotlaib versteckt.

Mit dem Sparentscheid vom Montag ändert sich auch die Zusammensetzung der SRG-Geschäftsleitung: Die Direktorin von Swissinfo und der Direktor Operationen scheiden aus.

In Zusammenarbeit mit der Publicis Groupe präsentiert persoenlich.com drei prägende internationale Cases. Dieses Mal wählte Filipa Mauricio, Creative Director am Ulabs, der internen UBS-Agentur, einen Weihnachtsspot, ein besonderes Merchandise und eine Veranstaltung.

Der Verband der Gemeindepräsidien im Bezirk Winterthur kritisiert die redaktionellen Einschnitte beim Landboten und den reduzierten Raum für Umlandthemen. Tamedia verweist auf die regionale Verankerung und den Medienwandel.

Moritz Schneider, der Sohn des Firmengründers, tritt vom CEO-Posten ab und wird sich auf seine «Paradedisziplinen» konzentrieren. Sein Nachfolger ist Strategieberater Christoph Bürge.

Im Podcast diskutieren Matthias Ackeret und Nick Lüthi über den Stellenabbau bei der SRG. Generaldirektorin Susanne Wille kündigte an, bis 2029 insgesamt 900 Stellen zu streichen. Ausserdem geht es um eine pikante Plakat-Posse in Zürich.

Design wirkt, wenn ästhetische Reize das Gehirn gezielt ansprechen und Marken nachhaltig prägen.

Der Tages-Anzeiger ist wegen ungenauer Berichterstattung über eine angebliche Scheidung zu einer Geldstrafe verurteilt worden.

Die bisherige News- und Talk-Moderatorin beim Zürcher Sender übernimmt den Posten von Claude Winet, der seine Leitungsfunktion nach über 20 Jahren auf eigenen Wunsch abgibt.

Das 25. Wirtschaftsforum der FRZ Flughafenregion Zürich am Montag verzeichnete über 820 Teilnehmende. Unter dem Motto «High Performance – Impulse für Spitzenleistungen» diskutierten Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Chancen und Herausforderungen rund um das Zusammenspiel von Mensch und künstlicher Intelligenz.

Die Agentur übernimmt ab sofort die gesamte Social-Media-Kommunikation der Fast-Food-Kette in der Schweiz.