Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Massnahmenzentrum Uitikon werden Jugendliche und junge Erwachsene eingesperrt, die schwere Verbrechen begangen haben. Hier sollen sie auf ein straffreies Leben vorbereitet werden. Wie geht das?

Alarm in Wichtrach BE: In der Nähe des Bahnhofs ist am Sonntagabend ein Gebäude in Brand geraten.

Der Betrieb des Spitals in Samedan ist ab nächstem Frühling gefährdet. 350 Beschäftigte bangen um ihre Stelle, und in der medizinischen Versorgung drohen Lücken.

Ein Automobilist ist am Samstagmittag auf der Autobahn A12 bei Bösingen FR mit Tempo 204 geblitzt worden. Eine Patrouille der Freiburger Kantonspolizei konnte den Mann später in einem Industriequartier in Matran FR anhalten.

Die Organisatoren des Weihnachtsmarkts am Zürcher Hauptbahnhof machen eine Kehrtwende: Nach heftiger Kritik an der geplanten bargeldlosen Abwicklung wollen sie nun Bargeld doch akzeptieren.

In den Spitzengremien grosser Unternehmen sind Schweizer Vertreter inzwischen in der Minderheit. Eine immer dominantere Rolle nehmen Angelsachsen ein. Das wird zum Problem.

Es ist die Horror-Vorstellung eines jeden Menschen: Du erwachst mitten in der Nacht – und siehst eine unbekannte Person neben dem Bett stehen. Toni R. (30) aus Lenzburg AG ist genau dies passiert. Wie er das erlebt hat und was passiert ist, das hat er Blick erzählt.

Tragischer Arbeitsunfall in Ried-Mörel VS: Ein 62-jähriger Schweizer ist am Samstag bei einem Manöver mit einem landwirtschaftlichen Fahrzeug ums Leben gekommen.

Dreissig Jahre nach Platzspitz und Letten sind Süchtige im öffentlichen Raum wieder zunehmend sichtbar. Der Crack-Konsum fordert seine Opfer, vor allem in den Städten. SonntagsBlick begleitete zwei Zürcher Sozialarbeiter und sprach mit Betroffenen.

Eine Crack-Welle erfasst die Schweiz. Fachleute sprechen von einer Lage, wie sie das Land seit den 90er-Jahren nicht mehr erlebt hat. Ausgerechnet jetzt muss das Bundesamt für Gesundheit sparen.

Ein 66-jähriger Mann aus Urdorf ZH ist am Wochenende vorübergehend vermisst worden. Nach der Veröffentlichung einer entsprechenden Meldung kam ihm die Polizei schliesslich auf die Spur.

Sie sind jung, bibeltreu und radikal. Christliche Influencer wie Miro Wittwer oder Millane Al-Masoud sind auf dem Vormarsch. Manche driften weit nach rechts ab. Experten sind besorgt.

Der 18. Schweizer Buchpreis geht an Dorothee Elmiger für ihren Roman «Die Holländerinnen». Die Autorin erreicht damit Aussergewöhnliches.

Ein Feuer beschädigte am frühen Sonntagmorgen ein Wohnhaus in Bützberg, Bern. Die meisten Bewohner konnten sich selbst retten, drei wurden von der Feuerwehr evakuiert. Niemand wurde verletzt, die Brandursache wird untersucht.

In Dietwil ereigneten sich am Samstagabend zwei unabhängige Selbstunfälle mit Totalschaden. Eine Frau wurde dabei verletzt.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) überprüft weiter die Handys von Asylsuchenden. Das befristete Pilotprojekt wird um sechs Monate bis Ende 2025 verlängert. Die Daten sollen Identität und Herkunft der Asylbewerber zeigen.

Wegen eines Fahrzeugbrandes in der St. Galler Parkgarage Kreuzbleiche sind am Samstagnachmittag rund 70 Personen aus der oberhalb liegenden Sporthalle aus Sicherheitsgründen evakuiert worden. Dort fand gerade ein Handballspiel statt.

Wegen eines Brandes in einer Gewerbehalle ist es im Kanton Aargau zu einer starken Rauchentwicklung gekommen. Der Einsatz dauerte auch in den frühen Morgenstunden noch an.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin wird gefeiert, während die Bundespräsidentin als grosse Verliererin dasteht. Das wird ihr nicht gerecht.

Der Fall Ramiswil erschüttert die Schweiz: Über 160 Tiere in schlechtem Zustand, eine überforderte Halterin, viele offene Fragen. Fachleute sehen darin ein Beispiel für ein weitgehend verborgenes Problem – Animal Hoarding.

Benedikt Wüthrich aus Ecotaux VD hat die Fondue-Weltmeisterschaft gewonnen. Die Veranstaltung mit zahlreichen Attraktionen soll bis am Sonntag über 10'000 Käse-Fans nach Tartegnin VD locken.

In Basel ist in der Nacht auf Samstag ein junger Mann beim Verlassen eines öffentlichen WC von zwei anderen Männern angegriffen worden. Einer von ihnen bedrohte den 19-Jährigen und verletzte ihn dabei mit einer Stichwaffe.

Am Samstag ist es auf der Weinlandstrasse in Andelfingen ZH zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Autos gekommen. Sechs Menschen wurden verletzt. Ein Kind traf es besonders schwer.

Adolf Haeberli, das Dorforiginal von St. Moritz, ist tot. Vier Tage nach seinem 91. Geburtstag starb er in seinem Zuhause. Seinen Mitbürgern hinterlässt er ein grosses Geschenk.

Der Basler Velohändler Thomas Ammann verliert stetig Kunden, weil die Stadt seit eineinhalb Jahren direkt vor seinem Laden die Strasse erneuert. 100'000 Franken an Umsatz hat er eingebüsst. Seinem Geschäft droht das Ende. Jetzt zieht Ammann vor Gericht.

Wegen Gewalt gegen einen Gleichaltrigen ist ein 35-jähriger Mann in Frauenfeld festgenommen worden. Der marokkanische Tatverdächtige soll während eines Streits innerhalb einer Gruppe dem Opfer mit einem unbekannten Gegenstand schwere Verletzungen zugefügt haben.

Auf dem Oberalbis im Kanton Zürich ist in der Nacht auf Samstag ein Wolf in eine Fotofalle getappt. Die erneute Sichtung bestätigt die Präsenz eines Wolfes an der Albiskette.

Die Polizei hat nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Flüh SO am Donnerstagabend einen mutmasslichen Täter dingfest gemacht. Bei dem Mann handelt es sich um einen 25-jährigen Chilenen.

Bei einem Brand in Basel haben in der Nacht auf Samstag zwei Fahrzeuge und ein Büroraum Feuer gefangen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.

Am Freitagnachmittag ereignete sich bei der Einfahrt Arbon Süd auf dem Autobahnzubringer A23 ein Unfall mit einem Postauto. Ein 60-jähriger Chauffeur geriet neben die Fahrbahn und kam an der Leitplanke zum Stillstand.

In Auw im Kanton Aargau verlor ein Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort prallte er frontal mit einem anderen Auto zusammen. Fotos lassen Schlimmes vermuten.

Die USA senken ihre Zölle für Waren aus der Schweiz auf 15 Prozent. Dies hat der Bundesrat wie auch das Weisse Haus bereits mitgeteilt. Wann der neue Zolltarif in Kraft treten wird, ist noch nicht ganz klar.

Bei der Kollision zweier Autos im Kanton St. Gallen wurden vier Menschen verletzt. Die Feuerwehr musste eine Frau aus ihrem zerstörten Auto schneiden.

Er folgt auf Svenja Hässig, die kürzlich zur Managing Director der Zürcher Agentur befördert wurde.

Ein Kloss im Hals beim Lesen des Skripts, Taschentücher bei der Präsentation – der neue Migros-Weihnachtsspot mit Wichtel Finn bewegt. Jan Kempter von Wirz und Désirée Strassmann von Migros erklären, wie die berührende Geschichte entstand, was Finn erfolgreicher macht als andere Weihnachtsfiguren und wie sie jedes Jahr die nächste Story finden.

Der Fall SBB zeigt: Finger weg von KI-Bildern, wenn es um Menschen und Emotionen in der Unternehmenskommunikation geht.

Die Schweizer Autorin wird für ihren Roman «Die Holländerinnen» geehrt und erreicht damit Aussergewöhnliches.

Eine Beschwerde gegen Wingo wurde angenommen. Der Telekomanbieter soll die Terminologie nicht mehr anwenden. Die Swisscom-Tochter hat eine Alternative gefunden.

Das Fest brachte am Donnerstag 450 Gäste im Zürcher Kaufleuten zusammen und gab der unter Druck stehenden Firma einen Moment der Nähe.

Eine weitere Reduktion der TV- und Radiogebühren würde den Zusammenhalt der Schweiz gefährden, brachten die Parteimitglieder vor. Die SRG sei ein «Bollwerk gegen Fake News».

«Trust Café» soll eine Alternative zu herkömmlichen sozialen Medien bieten und Vertrauen statt Empörung in den Mittelpunkt stellen.

Die Freude in den Schweizer Medien über das Erreichte im Zollstreit zwischen der Schweiz und den USA ist zwar da - doch es gibt viele Mahnfinger. Schliesslich sei die vereinbarte Erklärung nur provisorisch und die Unsicherheit über die künftigen Schritte von US-Präsident Donald Trump gross, so der Tenor in den Zeitungen.

In einem Statement weisen Kulturschaffende der Sparte Musik darauf hin, dass auch anspruchsvolle Kulturformate zur Aufgabe eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks gehört.