
Bundesrat Guy Parmelin war in Washington um mit den USA über die Zölle zu verhandeln. Nun sei fast alles geklärt.
Reiche Ausländer sollen in Sarajevo Zivilisten gejagt und dafür viel bezahlt haben. In Italien laufen dazu Ermittlungen.
IHN-Virus in Fischzucht Blausee: Behörden ordnen Notschlachtung von Forellen an. Das steckt dahinter.
Lukas Bärfuss kritisiert die Schweizer Aussenpolitik: Das Land unterwerfe sich den USA. Löst er eine Debatte aus?
ETH-Forschende stellen einen neuen Roboter vor, der Medikamente zielsicher durch die Blutbahn transportiert.
Ein Gedenklauf zum zehnten Jahrestag erinnert an die Opfer der ganzen Anschlagsserie, die im Bataclan-Massaker gipfelte.
Vor zehn Jahren töteten Islamisten in Paris 130 Menschen. Könnte so ein Anschlag heute wieder passieren?
Stadler Rail stösst seit Jahren zu viele Schadstoffe aus. Die zuständigen Kantone reagierten laut Experten zu spät.
Die AfD reitet auf einer Erfolgswelle – und hadert mit ihrer Haltung zu Russland. Sogar die Parteispitze ist gespalten.
Vom Vater-Tochter-Tag zum Zukunftstag: Was hat der Einblick in den Berufsalltag der Eltern in 25 Jahren verändert?
Ein Klanggewitter aus Schottenröcken und Pfeifen: Musiker erfüllen Melbourne mit Dudelsackklängen und brechen Rekord.
Ein Mann wurde wegen Mordes zu 17 Jahren Haft verurteilt. Er hat seine Frau in einem Lokal mit dem Messer getötet.
Frankreich gewinnt das Direktduell mit der Ukraine klar und ist im kommenden Jahr an der Endrunde dabei.
Auch mit zehn Monaten werden noch viele Kinder gestillt, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit (BLV) mitteilte.
Hinter Tiersegnungen steht der Wunsch nach einem langen Leben fürs eigene Haustier. Doch der Trend wirft Fragen auf.
Ein Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, auf Menschenrechte und Umweltstandards zu achten, soll gelockert werden.
Es ist soweit: Der neue Salman Rushdie ist da. Es sind seine ersten fiktionalen Texte seit der Messerattacke von 2022.
Die ersten Stunden könnten bei einem Cyberangriff entscheidend sein, begründete der Bund diesen Schritt.
Wer Ergänzungsleistungen bezieht und im Heim lebt, soll im Baselbiet künftig mehr vom Ersparten beisteuern.
Mittels eines SMS-Blasters hatte der mutmassliche Cyberkriminelle betrügerische SMS verschickt.
Die Behörden sehen einen hohen Forschungsbedarf. Gleichzeitig werden Studien gestrichen. Wie geht das zusammen?
Schweizer Forschende belegen: Die Spermaqualität variiert je nach Region. Wie lässt sich das erklären?
Nordische Nato-Mitglieder und die EU sprechen zusätzliche finanzielle Unterstützung für die Ukraine.
Millionenschwere Schmiergeldzahlungen – der neuste Korruptionsfall ist brisant. Weshalb Veränderungen schwierig sind.
Nach Angaben der Hamas soll es sich um die sterblichen Überreste einer aus Israel entführten Geisel handeln.
Während Israel und die Hamas weiter Leichen austauschen, suchen Menschen in Gaza noch immer nach vermissten Angehörigen.
Trotz Trainerwechsel ist der SCB in der National League auf Rang 13 abgestürzt. Nun soll der Turnaround her.
Der Trainer der U17-Nati blickt dem Auftakt in die WM-K.o.-Phase in Doha am Freitagnachmittag zuversichtlich entgegen.
Die Schweiz weist im Stade de Genève eine erfreuliche Bilanz auf. Beim letzten Einsatz gab es aber nichts zu holen.
Biathlet Niklas Hartweg will bei Olympia abliefern. Hierfür helfen ihm die Erfahrungen aus dem letzten Winter.
Die Schweiz diskutiert über ein Kopftuchverbot für Lehrerinnen und Schülerinnen. Was spricht für oder gegen ein Verbot?
Rund ein Fünftel der Ukraine steht unter russischer Besatzung. Die Menschen dort sollen zu Russen gemacht werden.
An der Küste des US-Bundesstaats Louisiana geht das Land unter. Der Mississippi könnte helfen, es teilweise zu erhalten.
Kaum ein anderes Spiel hat die Geschichte der Ego-Shooter-Games so geprägt – und die Gemüter so erhitzt.
Bedürfnisorientierte Erziehung soll Bindung und Selbstwert fördern. Ein idealer Erziehungsstil? So einfach ist es nicht.
Nur noch halb so viele Spitäler und eine zentrale Planung – die dänische Reform könnte die Lösung für die Schweiz sein.
US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Was passiert gerade in Deutschland? SRF-Korrespondentin Alexandra Gubser hat Ihre Fragen beantwortet.
Die Stadt will, dass die Konsumräume nur noch Waadtländerinnen und Waadtländern zur Verfügung stehen.
OpenAIs neue Video-KI erzeugt täuschend echte Clips. Das Unternehmen weiss um mögliche Gefahren, tut aber wenig dagegen.
Die Frau von Schauspieler Bruce Willis veröffentlicht ein Buch über Demenz. Damit will Emma Willis Betroffene ermutigen.
Branchenexperten erklären, worauf man beim Kauf von Neuwagen, Occasionen und Elektroautos achten sollte.
Die Suchmaschinen Service GmbH belästigt seit Jahren Schweizer KMUs – und macht massiv Druck, um Geld einzutreiben.
Angestellte können bis maximal zehn Jahre nach dem Austritt aus einer Firma noch ein Zeugnis verlangen.
Ein Paar will in Las Vegas heiraten. Am Check-In-Schalter ist ein Flug, der via Booking gebucht wurde, nicht hinterlegt.
Stadler Rail stösst seit Jahren zu viele Schadstoffe aus. Die zuständigen Kantone reagierten laut Experten zu spät.
Die AfD reitet auf einer Erfolgswelle – und hadert mit ihrer Haltung zu Russland. Sogar die Parteispitze ist gespalten.
IHN-Virus in Fischzucht Blausee: Behörden ordnen Notschlachtung von Forellen an. Das steckt dahinter.
Reiche Ausländer sollen in Sarajevo Zivilisten gejagt und dafür viel bezahlt haben. In Italien laufen dazu Ermittlungen.
Fünf Fragen zum Schweizer Ski-Superstar – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, um auf dem Podest zu landen.
Ab sofort sollen in Italien nur noch Volljährige auf Pornoseiten zugreifen können. Dies funktioniert jedoch nur teils.
Stoffe aus einer irischen Meeresschnecke zeigen Potenzial gegen aggressive Lymphome.
Weltweit hohe Kakaopreise – und doch haben die Bauern nur wenig davon. Das hat zu beispiellosem Kakaoschmuggel geführt.
Wegen der Tier-Krankheit waren Schweizer Rinder in den französischen Alpen blockiert. Jetzt entspannt sich die Lage.
Die Goldexporte aus dem Sudan gelten als Motor des dortigen Bürgerkriegs. Er floriert, trotz internationaler Sanktionen.
Eine neue Studie zeigt: Vögel können in Städten eine entscheidende Rolle spielen im Kampf gegen invasive Insekten.
Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.
Am Ende dürfte die Stimmung sowohl den Demokraten als auch den Republikanern gegenüber negativ sein.
Der französische Ex-Präsident wird unter Auflagen aus dem Gefängnis entlassen. Sarkozy ist ein Phänomen.
Der britische Rundfunk muss sich dafür entschuldigen, sein Publikum in die Irre geführt zu haben.
Drei von fünf Sitzen für die SP – ein Grosserfolg. Dennoch wird die neue linke Regierung Kompromisse suchen müssen.
Die Doku «Ai Weiweis Turandot» zeigt Ai Weiweis Debüt als Opern-Regisseur. Kann er sich in der Bühnenwelt beweisen?
KI-Bilder stellen das Vertrauen ins Visuelle infrage. Was ist eigentlich noch echt? Und warum ist das von Belang?
Politisch ist klar: Die Wurst muss eine Wurst sein. Doch das Design von Essen kann neue Überzeugungen schaffen.
Auch mit 80 ist er noch immer ein Vorbild in Sachen Haltung und Standhaftigkeit: Neil Young.
Wechselbäder zwischen blankem Frust und schierer Freude: Ein Forscher zeigt, was sich dabei in den Köpfen abspielt.
Die Streichung von Hilfsgeldern könnte den positiven Trend wieder zunichtemachen.
Eine Studie soll klären, ob ein vom Bund entwickelter Impfstoff für Zoovögel verträglich ist.
Den Vagusnerv zu stimulieren ist angeblich kinderleicht und senkt sogleich unser Stresslevel. Das steckt dahinter.
Abtretende Bündner Regierungsmitglieder sollen keinerlei Geld mehr erhalten. Das verlangt eine SVP-Initiative.
Eine Initiative will Gemeinden ein neues Instrument geben, um günstige Wohnungen zu bauen – zum Unmut rechter Parteien.
Wegen eines drohenden Defizits will Genf sparen. Das Staatspersonal wehrt sich mit einem Streik. Es geht um viel Geld.
Für mehr als zwei Millionen will die Gemeinde ein Vorprojekt ausarbeiten. Kernstück ist die Verschiebung des Bahnhofs.
Am 30.11. geht es um die politischen Rechte von Ausländern, Personen in Beistandschaft und von im Ausland Wohnenden.
In Männedorf ZH ist ein neuer Fall des Vogelgrippevirus gefunden worden. Es ist der zweite in dieser Saison.
In Friedenszeiten ist klar, wer für einen sicheren Luftraum zuständig ist. Nicht aber bei hybriden Angriffen.
Das Thema gehe unter die Haut, sagt Bundesrat Ignazio Cassis nach einem Auftritt in Zürich zum Ende der Vernehmlassung.
Das 1.5-Grad-Ziel rückt in weite Ferne. Doch es gibt Fortschritte bei Waldschutz und ökologischem Wirtschaftswachstum.
Die demokratisch regierte Millionenstadt will Trumps Haftkommandos nicht hinnehmen. Reportage vom wachsenden Protest.
Politiker der Christ- und Sozialdemokraten haben sich unter anderem auf eine flächendeckende Rekrutierung geeinigt.
Nach dem Senat hat auch das Repräsentantenhaus ein Übergangsbudget beschlossen. Und Trump hat bereits unterzeichnet.
Die EU verdächtigt Google, Internetseiten von Medien und Verlagen in den Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen.
Die Währungs- und Wirtschaftsdominanz der USA sei keineswegs in Stein gemeisselt, sagt US-Ökonom Barry Eichengreen.
Wer in gesuchten Berufen arbeitet, hat bessere Chancen auf Lohnerhöhungen. Arbeitgeber müssen Kompromisse eingehen.
Noch nie haben Firmen in aller Welt so viele Patente angemeldet wie im Jahr 2024. Knapp 5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.

Der Millionär Edgar Weber hat sich die Halbinsel in Freienbach SZ für 69 Millionen Franken gekauft. Er will jetzt so schnell wie möglich bauen. Die Pächter in den Ferienhüttchen auf dem Grundstück sollen rapido raus. Doch die wehren sich.
Mahbube Ibrahimi flüchtete allein in die Schweiz, nun hilft sie anderen: Mit ihrer Online-Schule «Wild Flower» unterrichtet sie über 250 Afghaninnen und widersetzt sich den Taliban. Für ihr Engagement erhält sie den Prix Courage 2025.
Bei den World Cheese Awards in Bern triumphierte ein Schweizer Greyerzer. Der von Pius Hitz in Vorderfultigen BE produzierte Käse überzeugte die internationale Jury und wurde zum Weltmeister gekürt.
Die Fischzucht Blausee muss 25 Tonnen Fische töten. Sie sind von der IHN-Seuche betroffen. Immerhin können die meisten getöteten Fische noch gegessen werden.
Im Luzerner Gerichtssaal kippen die Rollen: Nicht die Ärzte auf der Anklagebank wirken unsicher, sondern die Juristen. Eine Analyse.
Bei der Postfinance gab es am Donnerstagabend zeitweise eine grössere Störung. Inzwischen wurde sie wieder behoben.
Ein 72-jähriger Autolenker ist am Donnerstagmittag in Buttwil AG mit einem Motorradfahrer kollidiert. Der 22-jährige Töfffahrer erlitt gemäss Polizeieingaben einen offenen Beinbruch und wurde ins Spital gebracht. Die beiden Fahrzeuge sind schrottreif.
Ein Nutzer löste mit Chips auf Tiktok einen regelrechten Hype aus. Aus einer Idee wurde Realität. Schnell waren die Chips vergriffen. Das nutzt eine Person nun aus.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat einen Mitarbeiter bis zur Urteilseröffnung 2026 freigestellt. Ihm werden schwere Delikte vorgeworfen, darunter Gefährdung des Lebens und Amtsmissbrauch.
Ein Neulenker verlor in Rupperswil die Kontrolle über seinen Mercedes und prallte gegen eine Hauswand. Trotz erheblichen Sachschadens blieben der Fahrer und sein Beifahrer unverletzt. Die Polizei ermittelt und vermutet übermässiges Beschleunigen als Unfallursache.
Ein schwerer Arbeitsunfall ereignete sich am Donnerstagmorgen auf einer Baustelle in Cham. Ein Bauarbeiter stürzte von einem umkippenden Bausilo etwa 3 Meter in die Tiefe und wurde mit erheblichen Verletzungen ins Spital eingeliefert.
Bei der Autobahneinfahrt Oberbüren kippte ein Lastwagen aufgrund einer vergessenen Verriegelung der Mulde. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, die Einfahrt wurde vorübergehend gesperrt.
Der Anfang September von einem Wildhüter im Kanton Neuenburg erschossene Luchs war schwer krank. Einem Bericht zufolge litt das Tier an der Virusinfektionskrankheit Staupe. Der Tod des Luchses hatte in Teilen der Bevölkerung für Empörung gesorgt.
Österreichs Skigebiete starten in die Saison. Während am Pitztaler Gletscher lange Warteschlangen schon jetzt für Unmut sorgen, führt Sölden ein Alkoholverbot ein, um Feierwütige einzuschränken. Auch in der Schweiz kann man hier und da schon auf die Piste.
Ab 2026 gilt an allen Lysser Volksschulen im Kanton Bern ein Verbot privater elektronischer Geräte. Schülerinnen und Schüler müssen diese beim Betreten des Schulareals ausschalten und abgeben. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen erlaubt.
Zwei junge Franzosen wurden nach einer spektakulären Verfolgungsjagd im Baselbiet festgenommen. Sie hatten zuvor in Oberentfelden zwei BMW gestohlen und flüchteten vor der Polizei durch mehrere Kantone, bevor sie in Diegten und Liestal gestoppt wurden.
Die Schweizer Uhrenmarke Norqain geht eine mehrjährige Partnerschaft mit der amerikanischen Eishockey-Profiliga ein. Hinter der Firma steckt die Sportlegende Mark Streit. Gegenüber Blick gibt er Einblick in die Hintergründe zum Mega-Deal mit den Amis.
Am Donnerstagmittag ist in Riggisberg ein Kind von einem Auto angefahren und dabei verletzt worden. Es musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.
Mit 23,5 Grad ist am Donnerstag in Delsberg JU ein neuer Temperaturrekord im November erreicht worden. Der letzte Rekord lag im Ort bei 22,8 Grad und stammt gemäss Meteonews aus dem Jahr 2023.
In Sils kam es am Donnerstagmorgen zu einer Kollision zwischen einem Pick-up und einem Lastwagen. Der Geländewagen landete daraufhin im Inn.
Stadler Rail überschreitet seit Jahren die Grenzwerte für VOC-Emissionen - gemäss SRF-Recherchen. Der Thurgauer Zugbauer lässt das nicht auf sich sitzen und schildert gegenüber Blick seine Sicht der Dinge.
Tausende Schülerinnen und Schüler haben ihre Eltern am nationalen Zukunftstag an den Arbeitsplatz begleitet oder an Spezialprojekten teilgenommen. Insgesamt öffneten 2828 Betriebe und Institutionen schweizweit am Donnerstag ihre Tore, wie die Organisatoren mitteilten.
In der Stadt Luzern ist am Mittwoch eine Bijouterie überfallen worden. Die unbekannte Täterschaft verletzte dabei einen Mitarbeiter und konnte flüchten. Die Luzerner Polizei sucht Zeugen.
Am Zürcher Hauptbahnhof herrscht Aufregung: Der Weihnachtsmarkt verbietet Bargeld. Traditionelle Standbetreiber sind enttäuscht, Besucher empört. Viele sehen darin einen Angriff auf die persönliche Freiheit.
Die Berner Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit einem nationalen und internationalen Drogenhandel zwei Personen angeklagt. Einer der Männer wird beschuldigt, «in erheblichem Umfang» mit Kokain gehandelt zu haben.
Im Kanton Zürich wurde am 12. November 2025 bei einer Graugans in Männedorf das Vogelgrippevirus nachgewiesen. Der Bund hat neue Schutzgebiete festgelegt und ruft Geflügelhalter zur Einhaltung von Präventionsmassnahmen auf.
Der Gemeinderat der Stadt Bern will die Verkehrssituation entlang der Thunstrasse mit einzelnen Massnahmen verbessern. Das Gesamtprojekt Thunstrasse-Ostring hat er aufgegeben, wie er am Donnerstag mitgeteilt hat.
Die Luzerner Polizei hat am Mittwoch einen Mann nach einem Ladendiebstahl in Root festgenommen. Sie stellte mutmassliches Diebesgut sicher.
Die Stadt Zürich verzeichnet einen starken Anstieg von Business Apartments und Zweitwohnungen.
Die Spermienqualität von jungen Männern in der Schweiz unterscheidet sich je nach Wohnort. So scheinen Männer aus ländlichen Regionen die schlechteren Spermien zu haben als Männer in Städten.
Die Stadt Zürich investiert 2,6 Millionen Franken in einen neuen Holzsteg vor dem Höngger Wehr, um das Böötlen auf der Limmat sicherer zu machen. Der Gemeinderat bewilligte das Projekt mit grosser Mehrheit, trotz Kritik der SVP.
Am Mittwochnachmittag ereignete sich im Schönthaltunnel auf der Autobahn A22 Fahrtrichtung Basel eine Auffahrkollision zwischen vier Personenwagen. Dabei wurden vier Personen verletzt.
Zwei Jahre dauerte die milliardenteure Sanierung des Gubristtunnels. Im Dezember soll die zweite Röhre wieder in Betrieb genommen werden. Momentan laufen die letzten Tests. Besonders der Rauchalarm und eine entsprechende Evakuierung stehen im Fokus.
Der kleine Ali war keine zehn Wochen alt, als sein Herz für immer aufhörte zu schlagen. Die Eltern geben einem Luzerner Operations-Trio die Schuld. Die Ärzte weisen die Schuld für den Tod des Kindes von sich.
Der Weihnachtsmarkt am Zürcher Hauptbahnhof wird dieses Jahr komplett bargeldlos durchgeführt. Alle Stände müssen Kartenzahlungen und Twint akzeptieren. Wer trotzdem Bargeld annimmt, muss eine Busse bezahlen.
Gihan P. (60) soll 2023 in Rupperswil AG seine Frau Jamuna P. (†47) in einem Imbissladen getötet haben. Ab Donnerstag steht er nun in Lenzburg AG vor Gericht. Er soll die Tat aus Eifersucht begangen haben, mit Frittieröl und mehreren Messern.
Ein Informatiklehrling wird im Zug gebüsst, obwohl er sein Zonenabo aktiviert hat. Das lässt er nicht auf sich sitzen.
Am Montag hat sich ein Teil der Gipsdecke in einem Mädchen-WC im Oberstufenschulhaus Hatzenbühl in Nürensdorf gelöst. Der Schulpflege-Präsident erklärt, wie man mit dem Gipsdecken-Vorfall umgeht.
Seit Juni haben die Angestellten der Matratzenfirma Superba und Swissflex keinen Lohn mehr erhalten. Die portugiesische Muttergesellschaft dreht ihren Ablegern offenbar den Geldhahn zu. Gegenüber Blick äussert sich Arbeitnehmervertreter Pierre Derivaz zum Fall.
Der Verzehr von Murmeltierfleisch sorgt immer wieder für emotionale Debatten und Shitstorms im Internet. Das kennt auch Koch Klaus Leuenberger, der in Ernen VS die Nager zu Delikatessen verarbeitet. Doch wie schmeckt Murmeltier? Blick macht den Geschmackstest.
Im Oktober entdeckten Alpinisten beim Aufstieg auf das Obergabelhorn menschliche Überreste. Nun konnte ermittelt werden, zu wem die Knochen gehören.
Im Dezember soll ein Anlass in den Schweizer Bergen stattfinden, um den ausgerechnet der Veranstalter ein Geheimnis macht. Ein genauerer Blick zeigt, dass dahinter zwei höchst fragwürdige Frauen stecken.
Bei einem Selbstunfall mit einem Auto hat sich ein Autofahrer in Romoos LU am Dienstagmorgen schwer verletzt. Das Fahrzeug kam auf einer Nebenstrasse von der Fahrbahn ab.
Die Initiative «Strassenräume für alle» in der Stadt Zürich ist zustande gekommen. 3051 der gezählten Unterschriften waren gültig. Gefordert werden weitgehend autofreie Strassen.
Ein Lastwagen kollidierte am Mittwoch in Volketswil mit einem Bub. Das Kind wurde unbestimmt verletzt.
Am Dienstag ist es in Näfels GL zu einem Unfall gekommen. Eine Frau wurde angefahren. Vom Täter fehlt jede Spur. Die Polizei sucht Zeugen.
Zwei Unfälle mit ausgebüxten Kühen ereigneten sich am frühen Mittwochmorgen in der Westschweiz. Ein 70-jähriger Autofahrer blieb unverletzt, während ein 17-jähriger Töfffahrer ins Spital geflogen werden musste.
Es ist eine Tat mit unklarem Motiv: Am Sonntagabend hat ein Tscheche die Scheibe einer Werkstatt eingeschlagen und Brandbeschleuniger in den Raum geschüttet. Die Polizei nahm den Mann fest.
Der Basler Grosse Rat hat am Mittwoch grünes Licht für die Anschaffung von vier neuen elektrobetriebenen Feuerwehr-Fahrzeugen gegeben. Es handelt sich um eine Ausgabe von 2,5 Millionen Franken.
Der Luzerner Regierungsrat hat das überarbeitete Budget 2026 vorgelegt. Er kürzte das Aufwandwachstum um 28,2 Millionen Franken und reduziert die Anzahl neuer Stellen um 83.