
Es ist höchste Zeit, auf Winterpneus umzustellen! Kundinnen und Kunden von Dani's Pneuhaus in Bilten GL können das aber nicht so einfach. Der Glarner Reifenverkäufer ist pleite. Wer seine eingelagerten Pneus aufziehen will, muss sich zuerst beim Konkursamt melden.
Messie, Freigeist und gemäss Gemeindepräsident von St. Moritz sogar «Ehren-Wutbürger»: Adolf Haeberli ist eine lebende Legende. Mit Betonung auf «lebend», denn Leute im Luxusort befürchteten Haeberlis Tod. So so schnell wird man ihn wohl nicht los.
Bei einem Brand in Oberbipp BE ist in der Nacht auf Montag ein Mädchen ums Leben gekommen. Rita Leuenberger wohnte direkt neben dem Opfer. Sie kann es nicht fassen, dass das Kind in den Flammen sein Leben gelassen hat.
120 Hunde mussten wegen ihres Zustands auf einem Hof in Ramiswil SO eingeschläfert werden. Die Hofbetreiberin und Tierhalterin ist eine bekannte Gesundheitsexpertin. Schon andere Tiere wurden von ihr vernachlässigt. Etwa Eleni, Vaiana und Alba. Das ist ihre Geschichte.
Am Freitag wurden Tausende fehlerhafte Schreiben der Dienststelle Steuern im Kanton Luzern verschickt. Nun sollen die Betroffenen zeitnah ein neues Schreiben erhalten.
Ein Velofahrer wurde am Montagmorgen in Würenlos AG bei einer Kollision mit einem Auto schwer verletzt. Er befindet sich in kritischem Zustand im Spital. Die Polizei untersucht die genauen Umstände des Unfalls.
In Baar kollidierte ein Sattelschlepper mit einer Eisenbahnbrücke, wobei ein Velofahrer von Trümmerteilen schwer verletzt wurde. Die junge Fahrerin des Fahrzeugs missachtete die Höhenbeschränkung und muss sich nun vor der Staatsanwaltschaft verantworten.
Stadler Rail ging bei der neusten Zugbestellung der SBB leer aus – zum grossen Ärger von Patron Peter Spuhler. Es ist aber nicht das erste Mal, dass der Thurgauer Zugbauer den Kürzeren gezogen hat. Drei Beispiele zeigen: Spuhler kann laut, kennt aber auch leise Töne.
Sie klingen professionell, sind freundlich – und behaupten, dein Apple-Konto sei gehackt. Doch wer auf den angeblichen «Support» hört, tappt in eine gefährliche Falle.
Nach einem Wochenende, das im Flachland von dickem Nebel geprägt war, erleben wir diese Woche ein Comeback des Martinisommers. Die wichtigsten Fragen zum Wetter diese Woche im Überblick.
Die fertig sanierte zweite Röhre des Gubristtunnels soll Anfang Dezember wieder für den Verkehr freigegeben werden. Anschliessend wird die Sanierung der ersten Röhre in Angriff genommen.
Bei einem Busunglück in Weil am Rhein in Deutschland kam eine 34-jährige Frau ums Leben. Nun kommt heraus, dass das Todesopfer in der Schweiz wohnhaft war.
Die Kantonspolizei Basel-Stadt hat dieses Jahr keine grösseren Zwischenfälle an der Herbstmesse verzeichnet. Sie musste vereinzelt Streite schlichten. Während der zweiwöchigen Messe gingen fünf Meldungen über Schlägereien ein, wie die Polizei am Montag mitteilte.
Nach den gewalttätigen Ausschreitungen an einer Palästina-Kundgebung Mitte Oktober fordern Jungfreisinnige den Rücktritt des Stadtberner Sicherheitsdirektors Alec von Graffenried (GFL). Er und seine Direktion hätten versagt.
Ab 2026 führen alle Sozialregionen im Kanton Solothurn Sozialhilfefälle nach denselben Standards. Das soll die Qualität erhöhen, Vergleiche erleichtern und Betroffene im ganzen Kanton gleich behandeln.
Studierende sollen weniger lang auf den Stipendienbescheid warten. Dies ist das Ziel von mehreren Änderungen im Bildungsgesetz. Die Zürcher Linke will nun aber auch den Kreis der Bezüger erweitern - für die Bürgerlichen «eine Büchse der Pandora».
Der Kanton St. Gallen hat weitere Massnahmen zur Senkung von CO2-Emissionen entwickelt. Aktuell liegt der Ausstoss 14 Prozent über dem Zielwert des kantonalen Energiekonzeptes.
Auf einer 80er-Strecke bei Seon AG wurde eine junge Frau mit 144 km/h geblitzt. Jetzt ist der Führerausweis futsch.
Ein nächtlicher Streit in Bülach ZH ist für einen der Beteiligten tödlich ausgegangen. Ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Am Montagmorgen will die Polizei beim Gubristtunnel ein Auto stoppen. Der Fahrer jedoch flieht bis zur Ausfahrt Würenlos AG. Dort gerät das Fahrzeug ausser Kontrolle verursacht einen Selbstunfall.
Nach neun Monaten Sanierung wird die Berner Kornhausbrücke am 17. November wieder vollständig für den Verkehr geöffnet, samt Tram- und Busbetrieb. Bis 2028 folgen noch weitere Korrosionsschutzarbeiten, jeweils in der wärmeren Jahreszeit.
Ab Mitte Dezember können Fahrgäste in Graubünden keine Billette mehr in den Postautos lösen. Das Unternehmen bietet stattdessen Mini-Automaten in den Fahrzeugen an. Graubünden ist somit eine Ausnahme in der Schweiz.
Am Sonntagabend sind in einem Wohnhaus in Truttikon ZH eine tote Frau und ein toter Mann aufgefunden worden. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt sowie einem Suizid aus.
120 Hunde mussten in Ramiswil eingeschläfert werden, weil sie sich in einem derart schlechten Zustand befanden. Die Kantonstierärztin Chantal Ritter schildert, wie sie den Einsatz erlebte.
Nach dem Feiern will die Migros zeigen, dass sie auch klotzen kann. Sie kündigt eine neue Vision für die kommenden zehn Jahre an. Ein Element aus der neuen Ausrichtung ist zentral für den Erfolg bei ihrer Kundschaft.
Am frühen Morgen des 10. November 2025 brannte ein Mehrfamilienhaus in Oberbipp BE. Ein Kind kam ums Leben, zwei Menschen wurden verletzt.
Im Oberaargau brannte in der Nacht auf Montag ein Mehrfamilienhaus. Die Feuerwehr stand mit einem Grossaufgebot im Einsatz.
Am Sonntagabend gab es auf der Autobahn zwischen Bern und Thun einen schweren Autounfall. Die Strasse war mehrere Stunden lang gesperrt.
Wieder macht eine Bäckerei dicht. Mit dem Schlatter Beck trifft es dieses Mal eine Hausbäckerei der Landi, die auch Volg-Läden von Winterthur bis Schaffhausen beliefert. Bei den betroffenen Angestellten ist der Unmut gross.
Im Kanton Bern gab es am Sonntagabend zwischen Ostring und Muri einen schweren Unfall auf der Autobahn.
Die Zürcher Journalistin Celina Euchner wurde Opfer von KI-generierten Falschmeldungen. Fake-Artikel behaupten fälschlicherweise, die Redaktorin würde eine Beziehung mit dem Deutschrapper Kontra K führen – inklusive gemeinsamer Kinder.
Auf einem Hof in Ramiswil SO sind 120 Hunde eingeschläfert worden, weil sie in einem schlechten Zustand waren. Hinter dem Betrieb steht gemäss Blick-Recherchen eine bekannte Gesundheitsexpertin. Eine Tierschützerin warnte vor ihr – und wirft den Behörden Versagen vor.
In Genf steht eine prächtige Villa mit viel Land zum Verkauf. Am 30. November stimmt die Genfer Bevölkerung ab, ob sie das Anwesen für 21 Millionen Franken kaufen und einen Park machen will. Doch längst nicht alle Politiker sehen im Kauf eine einmalige Chance.
Eltern überwachen ihre Sprösslinge mit Trackern. Das bereitet Lehr- und Betreuungspersonen Sorgen. Sie warnen vor beträchtlichen Folgen.
Die Kantonspolizei Aargau sucht nach einem vermissten Rentner. Der Mann wurde zuletzt am Donnerstag gesehen.
In Miralago ist es am frühen Samstagabend zu einem Verkehrsunfall gekommen. Der Lenker wurde dabei mittelschwer verletzt. Der Unfall war spektakulär.
In Hausen am Albis ZH wurden am frühen Sonntagmorgen mehrere Schafe gerissen. Die Fischerei- und Jagdverwaltung vermutet einen Wolf als Angreifer, basierend auf Spuren und Fotofallennachweisen. Herdenschutzmassnahmen sollen nun ergriffen werden.
In Oberurnen GL kam es am Freitagabend zu einem Messerangriff, bei dem ein 27-Jähriger verletzt wurde. Die Polizei musste auf den Angreifer schiessen.
Der Solothurner Veterinärdienst hat einen Hof in Ramiswil SO geräumt und über 100 kranke und unterernährte Hunde eingeschläfert. Mehrere Dutzend Pferde und zwei Geissen wurden beschlagnahmt. Die Tierhalterin wird wegen Verstosses gegen das Tierschutzgesetz angezeigt.
Ihr Reihenhaus haben Franziska (52) und Giovanni Pano (57) verkauft und wohnen seit 2018 in ihrem Tiny House in Bernhardzell SG. Damit hat das Ehepaar auch für das Alter vorgesorgt.
Die Ahnen von Steve Jobs verliessen 1853 das aargauische Dorf Neuenhof – mit Staatsgeld und der Hoffnung auf ein besseres Leben. Ein Jahrhundert später verstiess die Familie ein uneheliches Kind: den Apple-Gründer, der die Welt prägen sollte.
Ein 25-jähriger Schweizer starb bei einem schweren Verkehrsunfall in Champvent im Kanton Waadt. Der VW Tiguan prallte aus ungeklärten Gründen gegen einen Baum. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen eingeleitet.
Ein bewaffneter Mann überfiel am Samstagabend einen Tankstellenshop in Märstetten TG. Der Täter bedrohte die Angestellte mit einem Messer und flüchtete mit mehreren Hundert Franken. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Mit einem Formular können sich Opfer sexueller Übergriffe seit Juni im Kanton Zürich an die Polizei wenden. Damit soll die Hürde für Anzeigen für Betroffene sinken.

Über den besten Skifahrer der Gegenwart ist ein Buch erschienen. Im Interview sagt er, was ihm schwerfiel. Und wieso er jüngst nach Motivation suchte.
Im öffentlichen Verkehr zahlen Fahrgäste für kürzere Strecken manchmal mehr. Was hinter den Tarifen steckt – und was Kundinnen und Kunden tun können.
Sofort wegfallen soll das beliebte Abo nicht. Trotzdem tüftelt die ÖV-Branche an einer Ticket-Revolution. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Neuerungen.
Nach drei Wochen Isolationshaft ist Nicolas Sarkozy wieder freigelassen worden. Er darf das Land nicht verlassen und sich nicht mit dem Justizminister treffen. Das Gefängnis erlebte er wie einen «Albtraum».
Der Verkehrsminister will Beiträge für Solarstrom streichen, weil die Finanzierung wegen des EU-Stromabkommens nicht mehr gesichert ist. SP-Nationalrätin Gabriela Suter ist entsetzt.
Nach der Bestellung von 116 S-Bahn-Zügen bei der deutschen Siemens fordern Politiker von links bis rechts eine Bevorzugung heimischer Unternehmen. Juristen sind «schockiert».
Auf dem Zürcher Nordring wird ab Anfang Dezember der ganze Verkehr in beide Richtungen durch neue Röhren rollen. Das Nadelöhr Gubrist bleibt aber noch zwei Jahre bestehen.
Start-ups und Techtalente ziehen in Scharen in die Stadt, die Kriminalität ist auf einem Tiefpunkt, und sogar Trump will nun keine Soldaten schicken. Was passiert da gerade?
Der Fall der toten Tiere sorgt landesweit für Schlagzeilen. Die Zustände sollen katastrophal gewesen sein. Die Halterin war eine sendungsbewusste Tierfreundin, ein Experte aber zweifelt auch an, ob die Behörden ihre Pflicht erfüllt haben.
Die Schweiz soll kurz davorstehen, einen neuen Zoll-Deal mit den USA zu vereinbaren. Mit den neuen Zöllen würde der gleiche Tarif gelten wie für die EU.
Aufgrund einer Fahrzeugstörung kam es am Montagabend im Raum Zürich Hauptbahnhof zu Einschränkungen. Verschiedenste Tramlinien verkehrten nur auf Teilstrecken.
Nach Morddrohungen ist eine junge Frau vor einer Menschenmenge in Tonka hingerichtet worden. Die Hintergründe der Tat in Mali sind noch unklar.
Ein Wolf tötet bei Hausen am Albis in einer Nacht mehrere Schafe. Landwirte verlangen nun die sofortige Erlegung des Tiers.
Dass die vom Kantonsrat gewünschten Zahlen im aktuellen Jahresbericht der UZH nicht auftauchen, verärgert Parlamentarier und Parlamentarierinnen von links bis rechts.
Die Lenkerin hatte die angegebene Begrenzung der Fahrzeughöhe nicht berücksichtigt. Ein Velofahrer wurde durch herabfallende Teile verletzt.
Acht Abweichler haben Trumps Eigensinn abgenickt. Ausgerechnet jetzt, wo die Demokraten von Trumps Wirtschaftschaos profitieren konnten. Dieses Momentum ist jetzt kaputt.
Der stetige Strom aus dem Süden ist im texanischen Grenzgebiet zu einem Rinnsal geschrumpft. Neben dem harten Durchgreifen der US-Behörden spielt auch Abschreckung eine grosse Rolle.
Nach 40 Tagen Stillstand zeichnet sich ein Ende ab. Eine Gruppe von Demokraten ist bereit, sich den Republikanern anzuschliessen – obwohl ihre Forderung nicht erfüllt wird. Das spaltet die Partei.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland und auf der Welt hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Aktionäre genehmigen Musk ein Billionen-Dollar-Paket. Damit will Musk eine Milliarde Roboter mit übermenschlichen Fähigkeiten entwickeln – etwa als Chirurgen oder zur Verbrecherjagd.
Die Linkspopulistin gewann einst enttäuschte Wählende von links und rechts. Nun tritt sie als Vorsitzende zurück. Dem Bündnis droht der Absturz.
Eine leitende Angestellte des Unternehmens muss sich nach dem Brand auf der Bergstation von 2022 wegen fahrlässiger Brandstiftung vor Gericht verantworten. In der Branche geht man davon aus, dass die Staatsanwaltschaft mit ihr einen Sündenbock ausgemacht hat.
Sein Stöckelschuh mit roter Sohle ist legendär. Der Designer Christian Louboutin sagt, was Absätze mit Achtsamkeit zu tun haben – und woher er weiss, was Frauen wollen.
In der Erkältungszeit greifen manche nach der Wurzel. Doch was ist dran an der Behauptung, Ingwer beuge Erkältungen vor?
In ihrem Buch «Pornografilles» erklärt die Journalistin, weshalb Frauen auf Mainstream-Plattformen Pornos konsumieren – und wieso Softcore-Fantasien oft ein Klischee sind.
Eine echte Aufnahme zeigt die arglistigen Tricks von falschen Polizisten. Lesen und hören Sie, wie sich eine Schweizerin verzweifelt wehrt.
Die Rede ist von einem kaum widerrufbaren Daueraufenthaltsrecht und von Dutzenden Millionen zusätzlicher Sozialhilfeausgaben. Welche Sorgen sind berechtigt? Eine Übersicht der fünf wichtigsten Punkte.
Maximilien Catu war im Bataclan, als Terroristen am 13. November 2015 die Pariser Konzerthalle überfielen. Auf der Flucht fand er Schutz bei einer fremden Familie – und blieb vier Jahre lang bei ihr wohnen.
Demokratie und Freiheit seien seit 1990 nie stärker bedroht gewesen, sagt Frank-Walter Steinmeier – und mahnt an, die Wirksamkeit eines AfD-Parteiverbots nicht zu überschätzen.
Der 57-Jährige humpelt auf die Bühne – und hat bei der Comedy-Show «Late Night Switzerland» mit Stefan Büsser mit seinem Charme sofort alle für sich eingenommen.
Demokratie verlange ein minimales intellektuelles Engagement, sagt Wissenschaftler Mark Eisenegger. Er verteidigt sein umstrittenes Konzept der News-Deprivierten.
Ab 2030 kann das Schlachthof-Areal an der Grenze zum Kreis 4 neu genutzt werden. Die Stadt Zürich hat bei einer Onlineumfrage Ideen gesammelt – und 58 Vorschläge erhalten.
Politiker aus SVP, FDP und Mitte suggerieren in einem Flyer, dass die linke Stadt Zürich die Vorkaufsinitiative ablehne. Der Stadtrat widerspricht – und erhält Support: Das Komitee der Initiativgegner distanziert sich von der Aktion.
Postkarten, Designermode und Zimmerpflanzen: Bei diesen fünf Neuzuzügen in Zürichs Ladenlandschaft lohnt sich ein Besuch.
Über eine Million Erwerbstätige erreichen bald die Pension – trotzdem fördern nur die wenigsten Unternehmen eine Weiterbeschäftigung. Hans Hirschi will auch mit 70 noch arbeiten.
Jahrelang hat sich Kim Kardashian durch eine harte Ausbildung gekämpft, um ihren Traum von der Rechtsanwältin zu erfüllen. Nun gab es kurz vor dem Ziel einen Dämpfer.
Der Herbst gibt sich gern melancholisch – und das ist er auch. Nur liegt für viele Menschen darin das Glück. Dabei helfen typische Herbstrituale.
Laut einer neuen Metastudie erhöhen Grippe und Covid das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle in den Wochen nach der Infektion – wer jetzt von einer Impfung profitiert.
Ein stilvoll gekleideter Junge löste wilde Spekulationen aus. Nun spricht Pedro Elias Garzon Delvaux über seinen viralen Auftritt – und seine Liebe zur Mode.
Stellt der FCZ in der Länderspielpause einen neuen Trainer vor? Oder bleibt Dennis Hediger im Amt? Aktuell scheint alles möglich bei den Zürchern. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der Direktor der Nationalteams äussert sich zu den Aussagen des 25-Jährigen. Er kann besonders den Zeitpunkt von Okafors Interview nicht nachvollziehen und kündigt Gespräche an.
Spitzensportler, die an Diabetes 1 leiden, müssen viel beachten. Ein Interview über die Vorbildrolle des Tennisprofis Alexander Zverev und geeignete Sportarten.
Der legendäre Eishockey-Nationalcoach spricht über seinen Beinahe-Tod, warum er die sozialen Medien meidet und wie George W. Bush unabsichtlich seine Trainerkarriere lancierte.
Syriens Übergangspräsident hat US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus besucht. Ein historischer Schritt für die neue Führung des vom Bürgerkrieg geplagten Landes.
Der Massenmord im Sudan wurde möglich dank mutmasslicher Waffenhilfe aus Abu Dhabi. Die Welt muss die Scheichs in die Schranken weisen.
Die 51-Jährige wurde zweimal gekidnappt, mehrmals war sie dem Tod nahe. Inzwischen ist sie zweifache Mutter und fragt sich: Wie viel Risiko bin ich noch bereit einzugehen?
Zwei Rücktritte lösen beim Nachrichtenhaus BBC die schwerste Krise seiner Geschichte aus. Kritiker wittern eine allgemein tendenziöse Berichterstattung. Mittendrin: Donald Trump.
Seit Tagen gab es Spekulationen, wie es für Parteigründerin Sahra Wagenknecht weitergeht. Jetzt schafft die BSW-Chefin Klarheit.
Sabine M. erlitt durch die dreijährige Behandlung ein Burn-out. Nun zeigt eine Studie: Schwere Nebenwirkungen treten bei 5 Prozent aller Psychotherapien auf.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Eine Unicef-Studie zeigt, dass Kriege, Klimawandel und Wirtschaftskrisen die mentale Gesundheit vieler 14- bis 25-Jähriger beeinträchtigen. Eine Expertin ordnet die Zahlen ein.
Zu viel Fettgewebe bei Buben kann zu einem kürzeren Penis führen. Wie sich diese und weniger harmlose Folgen von Übergewicht vermeiden lassen.
Psychiater Norman Rosenthal entdeckte einst die saisonale Depression. Heute behandelt er sich selbst mit Licht. Was hilft – und was wirklich belegt ist.
Die Süsskartoffel hält, was sie verspricht: Sie ist reich an Nährstoffen, die den Stoffwechsel ankurbeln, den Blutzucker stabil halten und sogar das Krebsrisiko senken können.
Fitnesstracker animieren zu mehr Bewegung und einem gesünderen Lebensstil. Doch was passiert, wenn man die Ziele nicht erreicht?
Nach den Bad News aus Bundesbern mit Blick auf drei Grossprojekte appellierte das Stadtparlament an den Stadtrat, die Lobbyarbeit zu verstärken.
Die U21-Mannschaft des FC Winterthur hat einen neuen Trainer: Mario Cantaluppi löst Jonas Uebersax ab, der Assistent im «Eins» des FCW wird.
Für die beiden entscheidenden WM-Quali-Spiele muss die Schweiz ohne Vincent Sierro auskommen. Der Mittelfeldspieler hat das Camp bereits wieder verlassen.
House of Winterthur soll die Kompetenz bei der Ansiedlung von Firmen behalten. Das entschied das Stadtparlament einstimmig. Trotzdem bleibt offen, ob die Stadt mitzieht.
Die parteilose Vereinigung will in der nächsten Amzeits weiterhin in der Herrliberger Exekutive präsent sein.
Das chinesische Internet soll freundlicher werden. Was als «positive Energie» verkauft wird, ist in Wahrheit ein neuer Weg, digitale Debatten zu steuern. Chinas Techkonzerne helfen munter mit.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.