Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 07. November 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein verurteilter Brandstifter als Feuerwehrmann? Klingt widersprüchlich. Entspricht aber im Aargau der Realität. Pascal R. (27) legte als junger Mann Brände und wanderte in den Knast – nun steht er in den Reihen der Feuerwehr Rohrdorf AG. Bei Blick packt R. aus.

Ein Video auf Social Media zeigt, wie selbst ernannte «Pädo-Jäger» am Zürcher Hauptbahnhof einen mutmasslichen Pädophilen stellen. Die Polizei warnt vor solchen Aktionen und betont die rechtlichen Risiken.

Sie machten eine Beute im Wert von 613'000 Franken und blieben monatelang unerkannt. Nun gelang es der Polizei, vier Hauptverdächtige im Fall eines Überfalls auf einen Uhrenzulieferer zu verhaften.

In einem Jahr hat Grossbritannien insgesamt 262 Häftlinge irrtümlich aus Gefängnissen entlassen. Grund dafür: ausgelastete Haftanstalten, Personalmangel und fehlerhafte Systeme. Doch wie sieht die Situation in Schweizer Gefängnissen aus?

Beim Spielen stürzt ein kleines Mädchen in einen offenen Regenschacht in Fislisbach. In letzter Sekunde kann die Mutter ihr Kind retten. Wieso der Deckel fehlte, ist unklar.

In elf Küchen der Siedlung Hardau II in Zürich wurde Asbest entdeckt. Die betroffenen Bewohner können vorübergehend in ein Hotel ziehen. Die Sanierungskosten könnten steigen, da bereits zusätzliche 24 Millionen Franken angemeldet wurden.

Ein Zürcher Stadtpolizist wurde wegen sexueller Belästigung einer jungen Kollegin fristlos entlassen. Der Vorfall ereignete sich im Januar 2024 bei einer Veranstaltung.

Jetzt ist klar, wo ein neues Blatten VS gebaut werden kann. Die neuen Gefahrenkarten sind da. Auch wenn viel Bauland verloren ist, der Gemeindepräsident von Blatten ist guten Mutes.

Die Stadtpolizei Uster hat am Bahnübergang Bahnhofstrasse/Brunnenstrasse eine KI-gesteuerte Kamera installiert. Der Grund: Es gab in der Vergangenheit zu viele Unfälle.

Bei einer Schwerpunktkontrolle im Kanton Zürich wurden zahlreiche illegale Importe entdeckt. Darunter waren 470 Heilmittel-Bestellungen, 256 Markenfälschungen und 94 Waffensendungen.

Eine berüchtigte russische Hackergruppe behauptet, hinter einem Angriff auf eine Schweizer Bank zu stecken. Angeblich wurden Kundendaten gestohlen.

Die Zürcher Fussballfans müssen weiter geduldig sein. Die Gegner des neuen Stadions gelangen mit ihrer Einsprache ans Bundesgericht. Damit verzögert sich ein potenzieller Baustart weiter.

Das Bezirksgericht Zürich hat Kenan T. schuldig gesprochen. Er soll für vier Jahre ins Gefängnis.

Die Aargauer Gemeinde Kaisten stimmt am 30. November über flächendeckend Tempo 30 ab. Der Abstimmungskampf steht sinnbildlich für die neu aufgeflammte Debatte im Land.

In der Nacht auf Freitag hat eine Patrouille der Kantonspolizei St. Gallen auf der Autobahn A3 bei Mols einen Geisterfahrer angehalten. Ein 43-jähriger Mann sass gemäss Polizei fahrunfähig am Steuer eines Lieferwagens.

Die vom Aargauer Regierungsrat vorgeschlagene Präventionsstelle Pädosexualität steht politisch auf wackligen Beinen: Eine vorberatende Kommission des Kantonsparlamentes lehnt den beantragten Kredit ab. Der Grosse Rat wird entscheiden.

Die SBB haben einen Mega-Auftrag für 116 Doppelstockzüge vergeben, die ab den 2030er-Jahren etwa im Zürcher S-Bahn-Netz unterwegs sein sollen. Nicht Stadler Rail kommt zum Zug, sondern der deutsche Konzern Siemens.

Ein Mann will sein Hotelzimmer beziehen, doch es ist besetzt. Ein Streit entbrennt, ein Messer blitzt auf. War es versuchte Tötung oder straflose Verteidigung?

Der Streit eskaliert, nachdem die Verhandlungen gescheitert sind. Nespresso steht in München vor Gericht, weil die Nestlé-Tochter bei seinen Papierkapseln abgekupfert haben soll. Die niederländische Firma Ox Barrier will in weiteren Ländern klagen, wie sie Blick verrät.

Am Mittwoch rückte die Polizei in Lausanne zu der Wohnung eines Mannes aus. Nach mehrstündigen Verhandlungen mit der Polizei stürzte der Franzose überraschend vom Balkon. Er verstarb kurz darauf im Spital.

Asmin (†13) ist tot. Sie starb unerwartet bei einem Fussballspiel in Schaffhausen, bei dem auch ihre Eltern als Zuschauer anwesend waren. Nun hat ihre Familie mit Blick über den schweren Verlust gesprochen.

Vor einem Nachtclub in Rümlang ZH eskalierte am vergangenen Wochenende ein Streit. Ein 26-jähriger Aargauer stach einem 34-jährigen Security-Mitarbeiter in den Rücken. Ein Sicherheitsexperte kritisiert das Vorgehen des Sicherheitspersonals.

Der betrunkene Mann ist auf der Fahrerseite ausgestiegen – der Polizist ist sich sicher. Vier Leute sagen etwas anderes. Welche Aussage zählt?

Die Basler Herbstmesse verbannt die Box-Automaten vom Festgelände. Sie hätten in den Jahren zuvor aggressives Verhalten gefördert. Vor zwei Jahren ist es in Basel bei einem Kasten zu einer brutalen Schlägerei gekommen.

Die zerstückelte Leiche von Jean Pierre W. aus Sainte Croix im Kanton Waadt wurde am Wochenende in Frankreich entdeckt. Die Hauptverdächtige: eine Französin. Die Polizei soll sie bereits vor der Horrortat gesucht haben.

Eine seltene Goldmünze aus dem Jahr 1629 wurde in Zürich für 1,9 Millionen Franken versteigert. Das 100-Dukaten-Stück, fast so gross wie ein Bierdeckel, gehörte zu einer jahrzehntelang vergrabenen Sammlung.

Eine Tiktokerin kauft in der Schweiz ein und zeigt die einzelnen Produkte samt Preis. Der Einkauf sorgt für mächtig Wirbel. Deutsche und Österreicher sind erstaunt, wie günstig es hierzulande ist. Dabei soll doch alles so teuer sein in der Schweiz. Aber stimmt das?

Am frühen Mittwochmorgen ertappte die Stadtpolizei Zürich an der Wehntalerstrasse einen Mann beim Zerkratzen von parkierten Autos. Die Handschellen klickten.

Ein Auto und ein Zug der Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) sind am Mittwochabend in Unterkulm AG auf einem Bahnübergang kollidiert. Der Zug schob das Auto des 63-jährigen Lenkers mehrere Meter vor sich her. Es blieb bei Sachschaden.

Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochabend auf der A12 bei Vaulruz. Ein junger Töff-Fahrer kollidierte mit drei Autos und verstarb noch am Unfallort. Die genauen Umstände werden derzeit untersucht.

Das Bundesgericht hat entschieden: Ein Arzt aus dem Kanton Schwyz verliert wegen Verurteilung wegen Sexualdelikten seine Berufsbewilligung. Er darf nur noch unter Aufsicht arbeiten, da seine Vertrauenswürdigkeit infrage steht.

Die Schlägerei von Jugendlichen und ihren Eltern 2022 im Aargau sorgte für grosses Aufsehen. Jetzt liegen Blick die Strafbefehle der Beteiligten vor. Und: Es spricht Vater Daniel S. (55), der in die Prügelei involviert war – und nun eine saftige Strafe erhalten hat.

Nach einem Sturz pflegt eine Mutter ihren verletzten Sohn drei Monate lang zu Hause. Eine Entschädigung erhält sie dafür nicht. Wie der Anspruch auf Betreuungsurlaub für Eltern geregelt ist.

Der Basler Wettsteinplatz ist am Donnerstagmorgen gesperrt worden. Grund ist ein Personenunfall, wie die Kantonspolizei Basel-Stadt mitteilte. Eine Frau kam bei dem Vorfall ums Leben.

Schweizerinnen und Schweizer verbringen 2025 durchschnittlich 5,7 Stunden täglich online, dreimal mehr als 2011. Besonders die 20- bis 29-Jährigen sind mit 8,4 Stunden besonders viel im Netz. KI wird ebenfalls immer beliebter, vor allem bei Jugendlichen.

Tragischer Vorfall in den Schweizer Alpen: Ein Basejumper verunglückte am Mittwochnachmittag in Stechelberg tödlich. Die Kantonspolizei Bern und ein Helikopter der Air-Glaciers waren im Einsatz, konnten aber nichts mehr ausrichten.

Und täglich grüsst die Nebelsuppe, sie bleibt aber nicht zum Zmittag. Das gilt in der Schweiz aktuell und wird sich auch in den nächsten Tagen nicht ändern. In Italien braut sich hingegen eine unheilvolle Wetterlage zusammen.

Tessiner Wissenschaftler haben in irischen Meereslebewesen eine Verbindung mit Potenzial gegen Blutkrebs gefunden. Das neu entdeckte Bryostatin-Analogon zeigt eine vielversprechende Wirkung gegen aggressive Lymphome und könnte neue Behandlungswege eröffnen.

Der Schwyzer Regierungsrat plant neue Regeln für die Hundehalter. Vorgesehen sind unter anderem obligatorische Hundeerziehungskurse für Ersthundehalter sowie Ausnahmen von der Leinenpflicht für Diensthunde.

Der Gotthardpass wird ab Freitag aufgrund winterlicher Bedingungen gesperrt. Der Verkehr wird über den Gotthard-Strassentunnel umgeleitet. Auch der Wander- und Veloweg in der Schöllenen bleibt aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Fabians Familie und Freunde haben in einer bewegenden Trauerfeier am Mittwoch Abschied von dem einst lebensfrohen Kind genommen. Nur einen Tag später werden das Haus der Ex-Freundin des Vaters und zwei weitere Gebäude durchsucht.

Das Dorf ist verschüttet. Doch die Arbeiten schreiten voran. Der Experte über das wegweisende Beispiel im Lötschental.

Nur noch halb so viele Spitäler und eine zentrale Planung – die dänische Reform könnte die Lösung für die Schweiz sein.

Gunvor wollte das Auslandgeschäft des russischen Ölkonzerns Lukoil kaufen. Nach US-Intervention platzt der Deal.

Bundesrat Guy Parmelin hat sich mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer ausgetauscht.

Über 111'000 Spinnen in einem einzigen Netz-Komplex – warum zwei Arten in riesiger Zahl in einer Höhle überleben können.

Nach dem Bergsturz kommt Hoffnung: Teile von Blatten dürfen wieder bebaut werden. Das zeigen die Gefahrenkarten.

Der Musiker Dino Brandão hat eine bipolare Störung. Eine Doku begleitet ihn in einer manischen Phase. Völlig ungeschönt.

Ziel ist, die unter Druck stehenden ukrainischen Streitkräfte in der strategisch wichtigen Stadt Pokrowsk zu entlasten.

Forschende finden Erklärung für verstorbene Jungluchse in der Nordostschweiz.

Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Nehmen Sie teil an der Umfrage zu den Abstimmungen vom 30. November 2025.

Wer in Baselland an den Regierungswahlen teilnehmen will, muss zuerst online die Namen der Kandidierenden suchen.

Die anderen Parteien ziehen Konsequenzen. Derweil fühlt sich der SVP-Fraktionspräsident falsch verstanden.

Eine neue Studie zeigt: Vögel können in Städten eine entscheidende Rolle spielen im Kampf gegen invasive Insekten.

Siemens Mobility liefert 116 neue Doppelstockzüge, die ab 2030 in Zürich und in der Romandie zum Einsatz kommen sollen.

Der Preis für Kaffee steigt. Das merkt man auch im Land, in dem viele von morgens bis abends Kaffee trinken: in Italien.

Die 68. Grammy Awards werden am 1. Februar 2026 vergeben. Hier ist die lang ersehnte Liste der Nominierungen.

Neun Staaten fordern mehr Spielraum in der Migrationspolitik vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Die Dokumentation über die Drogensucht des deutschen Rappers Haftbefehl hinterlässt auch in Schweizer Rap-Szene Spuren

Die Einnahme von Pokrowsk könnte den Weg zu weiteren Städten in der Region Donezk öffnen. Das Wichtigste im Überblick.

UNO diskutiert US-Gaza-Resolution: 20’000 Soldaten, Übergangsverwaltung und Entmilitarisierung des Gazastreifens.

Die Beamtin zeigt sich verantwortlich für ein Video-Leak, das Soldaten bei der Misshandlung eines Häftlings zeigen soll.

Der Leeds-Söldner steht nicht im Nati-Kader. Das macht ihn laut eigener Aussage «wirklich, wirklich traurig».

Goalie Berra hexte nach langer Absenz bereits wieder im Schweizer Nati-Dress – und beeindruckte auch Trainer Fischer.

Am Samstag empfängt Sunderland in der 11. Runde der Premier League Tabellenführer Arsenal.

US-Christen stehen diskussionslos hinter Trump – ein Eindruck, den man gewinnen kann. Doch ganz so einfach ist es nicht.

In Nazi-Deutschland wirkten auch Schweizer – in teils verstörenden Rollen. Drei Schicksale.

Geschwister bewundern, duellieren und helfen sich. Und später? Ein persönlicher Essay über eine Schwestern-Beziehung.

Die Diagnose Demenz trifft Menschen unter 65 hart: Sie stehen mitten im Leben und plötzlich am Abgrund. So wie Susanne.

Nachhaltig verdichtet bauen ist eine Herausforderung. Ein Besuch im «H1 Zwhatt» in Regensdorf zeigt, wie es gehen kann.

Der Japankäferbefall hat sich 2025 auf weitere Kantone ausgedehnt und im Tessin erhebliche Schäden angerichtet.

Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was kann man aus dem Fall Pelicot lernen?

Eine Filmbiographie über Michael Jackson kommt 2026 ins Kino – der erste Trailer lässt viele Fragen offen

Viagra, hungrige Richter und Eichhörnchen: Mathias Plüss sammelt seit Jahren skurrile und geprüfte Fakten.

Chaos im Konzertsaal: Pro-palästinensische Aktivisten haben ein Konzert des Israel Philharmonic Orchestra gestört.

Senken kindlich aussehende Sexpuppen die Hemmschwelle, dass Pädophile zu Tätern werden? Eine Expertin ordnet ein.

Damit die Einsatzkräfte im Notfall schnell ins Gebäude kommen, können Hausbesitzer extra Schlüssel deponieren.

Wer die Krankenkasse wechselt, kann jährlich hunderte von Franken sparen. Zeit bleibt noch bis Ende November.

In den Apotheken der Galenica-Gruppe kosten Generika teilweise mehr als das Original.

Mit Permakultur wird der Garten zum nachhaltigen, sich versorgenden Lebensraum – für Pflanzen, Tiere und Menschen.

Siemens Mobility liefert 116 neue Doppelstockzüge, die ab 2030 in Zürich und in der Romandie zum Einsatz kommen sollen.

Viele haben sich mit Trump arrangiert. Nicht John Keker, er sagt: «Ich bin zu alt, um mir das gefallen zu lassen.»

Damit die Einsatzkräfte im Notfall schnell ins Gebäude kommen, können Hausbesitzer extra Schlüssel deponieren.

Vier rote Karten in drei Spielen, dazu gewichtige Verletzte: Die Young Boys müssen dezimiert in die nächsten Spiele.

Fünf Fragen zum Thema Farben – mindestens drei Antworten müssen richtig sein, damit sich der Tag bunter anfühlt.

KI-Resultate beruhen oft auf der Arbeit unzähliger Menschen, die vorwiegend in einkommensschwachen Ländern leben.

Gewisse Fachärztinnen und Chirurgen können ihre Honorare dank Zusatzversicherungen verdreifachen.

Nachdem der Hurrikan Melissa enorme Schäden hinterlassen hat, beginnen in der Karibik die Hilfsaktionen anzulaufen.

Die Westschweiz erlebt einen Anstieg von Homejacking: Einbrüche, die stattfinden, während jemand zu Hause ist

Eine Butter enthält oft dasselbe wie die andere. Die Preise können aber stark variieren. Wie man die beste Wahl trifft.

Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos gerät unter Druck.

Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.

Netanjahu braucht die USA für sein politisches Überleben. Doch US-Präsident Trump verliert die Geduld. Ein Balanceakt.

Mamdani überzeugt an der Urne. Nun muss er auch mit seiner Realpolitik überzeugen – und die Risiken sind gross.

Vom Irak-Krieg-Debakel zu einem der letzten republikanischen Trump-Kritiker.

Die Russin erhält in Zürich frenetischen Applaus – und entfacht erneut eine Debatte über Kunst und Politik.

Eine Rap-Doku katapultiert Liedermacher Reinhard Mey zurück in die Charts. Ein solches Comeback ist kein Einzelfall.

Reggaeton war gestern. Die katalanische Ausnahmekünstlerin erfindet sich wieder neu – als stimmgewaltige Klassikdiva.

Was steckt hinter der Weltsensation, die einst als Harry-Potter-Fanfiction begann? Die Antwort findet sich im Internet.

Neue Filme mit neuen Figuren und Geschichten? Fehlanzeige. Warum ist das so? Und warum stört es das Publikum oft nicht?

In Heidelberg werden gerade drei Häuser gedruckt. Der Besuch vor Ort zeigt, was funktioniert – und wo die Grenzen sind.

SRF Meteo hat Ihre Fragen zu den Themen Wetter, Klima und Redaktionsarbeit beantwortet.

SRF Meteo hat Ihre Fragen zu Klima, Wetter und der Redaktionsarbeit beantwortet.

Die Tage der internationalen Raumstation sind bald gezählt. Nun drängen private Anbieter in den Orbit.

Ende November entscheidet Ausserrhoden über die neue Kantonsverfassung. Zu reden gibt vor allem das Ausländerstimmrecht.

Ein gemeinsamer Standort von Polizei und BAZG soll Effizienz bringen. Die Bevölkerung entscheidet am 30. November.

Bei der Berner Natursteinfirma Schär + Trojahn geht es seit September bergab. Vieles liegt noch im Dunkeln.

Neue Zahlen zeigen: In Notschlafstellen nächtigen vor allem Personen aus EU- oder Drittstaaten – das sorgt für Kritik.

Ein Uber- und Bolt-Fahrer missbrauchte drei Frauen. Nun wurde er zu Gefängnis und Landesverweis verurteilt.

Das Bundesgericht muss über das Zürcher Stadion entscheiden.

Das Gericht heisst Beschwerde gut: Rollstuhlbomber darf vorerst bleiben, bis das SEM neu entscheidet.

Der Antrag an die kleine Kammer fiel knapp aus. Ganz klar für eine UKW-Verlängerung stimmte kürzlich der Nationalrat.

Ein Tropenfonds soll global gegen die Abholzung von Wäldern helfen. Darum geht es bei der Idee vor der Klimakonferenz.

Brüchige Waffenruhe, der Friedensplan steckt in der Anfangsphase – die Situation in Gaza scheint festgefahren. Und nun?

Wird Elon Musk zum ersten Billionär der Geschichte? Kommt darauf an, sagt der SRF-Wirtschaftsredaktor.

Viele haben sich mit Trump arrangiert. Nicht John Keker, er sagt: «Ich bin zu alt, um mir das gefallen zu lassen.»

Mit sogenannter Sektorkopplung könnte schon heute mehr Strom und Wärme produziert werden.

75 Prozent der Tesla-Aktionäre stimmten für einen Vergütungsplan, der CEO Elon Musk zum Billionär machen könnte.

Schokolade ist teurer geworden. Die Migros drängt auf tiefere Preise, doch Hersteller winken ab.

Die Arbeitslosenquote ist erneut angestiegen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco mitteilt.

Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.