
Das 139 Seiten starke Urteil gegen den Bündner Richter Manuele G. enthüllt, wie systematisch er die Abwehrsignale seines Opfers ignorierte oder umdeutete – bereits während der Tat. Weshalb stuft das Gericht die Vergewaltigung dennoch als leicht ein? Eine Analyse.
Der Discounter Lidl liefert sich einen harten Preiskampf mit den Konkurrenten. Am Schluss soll der Konsument davon profitieren, ohne Minderqualität kaufen zu müssen, sagt Länderchef Nicholas Pennanen. Wie das gehen soll, und wo im Land weiter expandiert wird.
Traurige Nachricht aus dem Walter Zoo in Gossau SG: Der erst Anfang Oktober geborene Löwe ist am Donnerstag tot aufgefunden worden.
In der Schweiz hat der Schulabschluss der Eltern wenig Einfluss auf den finanziellen Wohlstand ihrer Kinder. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Luzern. Damit ist die Schweiz das deutlich bessere Chancenland als etwa die USA.
Kaminfeger François B. soll den Deckel einer Abgasanlage vergessen haben. Daraufhin erlitten drei Menschen eine schwere Vergiftung, eine Frau starb. Nun ist das Urteil gegen den 55-Jährigen gefallen.
Während Kinder verkleidet an Türen klingeln, um ein paar Süssigkeiten einzusacken, schmeissen andere Eier gegen die Fassaden, und sogar Container werden in Brand gesteckt. Am Freitag ist Halloween, und die Schweizer Polizeien erwartet ein arbeitsreiches Wochenende.
Die Gefahr für das Dorf Brienz/Brinzauls nimmt zu. Ein instabiler Felsrücken bewegt sich mit 45 cm pro Tag, weitere Abbrüche sind wahrscheinlich. Der Zugang zum Dorf ist eingeschränkt und unsicher.
Das gehypte Zürcher Restaurant Elmira steckt in grossen finanziellen Schwierigkeiten. Trotz Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten sucht das Fine-Dining-Lokal dringend Investoren. Sechs Angestellte erhielten bereits die Kündigung zum Jahresende.
Die Zürcher Stadtpolizei hat ein Video eines E-Scooters in den sozialen Medien geteilt, der eine Spitzengeschwindigkeit von 110 km/h erreichte. Der Clip geht viral und sorgt für humorvolle Reaktionen in den sozialen Medien.
Die Schweiz ist im Krisenfall das sicherste Land der Welt für das eigene Kapital. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Firma Henley & Partners. Deutlich weniger gut schneiden die Supermächte USA und China ab.
Von Genf aus will die neue Bluelight Humanitarian Airlines Hilfsgüter in Katastrophengebiete fliegen. Und mit einem fliegenden Spital Verletzten helfen. Kopf des Projektes ist Pierre Bernheim. Er stammt aus einer bekannten Schweizer Uhrendynastie.
Ein Rentier sorgte am Donnerstagmorgen beim Zürcher Sihlcity für Aufregung, als es über das Gelände trottete. Aber wie kam es überhaupt dorthin? War Samichlaus schon auf Shoppingtour?
Schon wieder baut ein Autozulieferer Jobs ab. Schon wieder triffts die Ostschweiz. 80 Stellen gehen bei der DGS in St. Gallen verloren. Sie werden nach Tschechien verlegt, um Kosten zu sparen.
Ein 44-jähriger Uber-Fahrer soll in Zürich drei Frauen sexuell missbraucht haben. Zwei der Betroffenen haben die Übergriffe vor Gericht geschildert. Im Video schildert eines der Opfer die Tatnacht.
Die Swiss legt aufgrund von Triebwerksproblemen alle neun A220-100 Airbusse still. Danach sollen diese nicht wieder in Betrieb genommen werden. Die insgesamt 18 Triebwerke werden für einen grösseren Airbus genutzt.
Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.
Tragischer Vorfall in Schaffhausen: Eine 13-jährige Schülerin ist während eines Fussballturniers plötzlich zusammengebrochen und verstorben. Die Schule bietet professionelle Unterstützung für Schüler und Eltern in dieser schweren Zeit.
Ein 45-jähriger Mann wurde wegen jahrelanger Misshandlung seiner Tochter zu fünf Jahren Haft und zehn Jahren Landesverweisung verurteilt. Das Bundesgericht bestätigte das Urteil des Zürcher Obergerichts.
Ein Syrer muss die Schweiz verlassen, nachdem er 2017 in Thun einen Angriff auf eine Gruppe organisiert hatte. Das Bundesgericht wies seine Beschwerde ab und bestätigte die Landesverweisung.
In Pratteln ist es am Donnerstagmorgen zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein Blick-Leser berichtet von einem grossen Polizeiaufgebot. Die Polizei Basel-Landschaft bestätigt einen Einsatz.
Bei der Frontalkollision zweier Autos sind am Mittwochabend in Etzgen AG beide Lenker verletzt worden. Ambulanzen brachten die Verletzten ins Spital. Aufgrund des starken Aufpralls wurden die Autos laut Polizeiangaben von der Fahrbahn ins Wiesland geschleudert.
Auf der Strecke Basel–Olten kommt es wegen ausserordentlicher Bauarbeiten zu Einschränkungen. Betroffen sind mehrere Zuglinien. Die Störungen dauern voraussichtlich bis 12 Uhr an.
Der Zürcher Uber-Fahrer Kenan T. (44) soll seine Kundinnen in abgelegene Ecken gefahren, eingesperrt und sexuell missbraucht haben. Nun stand der Ostschweizer vor Gericht – und bestritt die sexuellen Übergriffe.
Beim Hosenausziehen stürzt der pensionierte Banker Ludwig Takacs (85) so unglücklich, dass er sich den Oberschenkelhals bricht. Das Handy war ausser Reichweite, die Fenster geschlossen. Er war dem Tod geweiht. Doch dann kam zum Glück seine Rettung.
Das gehobene Restaurant Ackermannshof in Basel verliert seinen Küchenchef Flavio Fermi. Dieser geht Ende Jahr – wegen des privaten Babyglücks, hiess es zuerst. Jetzt wird bekannt: Sein Abgang hat einen anderen Grund.
Das Stadtzürcher Parlament hat sich am Mittwoch gegen grosse Autos ausgesprochen. Es überwies einen Vorstoss mit 60 zu 59 Stimmen. Der Stadtrat muss nun prüfen, wie der Entwicklung zu immer breiteren Autos Einhalt geboten werden kann.
Ein Glückspilz ist auf einen Schlag Millionär. Er hat beim Lotto abgesahnt.
In Zürich-Albisrieden wurde eine bekannte Coiffeuse (60) getötet. Eine 50-jährige Senegalesin, die bei ihr wohnte, steht unter dringendem Tatverdacht. Die Polizei ermittelt wegen eines Tötungsdelikts und beantragte U-Haft für die Beschuldigte.
Peter Jenny hat über vier Jahrzehnte an seinem Haus in Sarnen gearbeitet. Es wurde zu einem Lebenswerk. Nun hat das Bundesgericht den Rückbau verfügt. Der Fall zeigt: Immer wieder kommt es in der Schweiz zu Problemen mit Bewilligungen. Worauf du achten musst.
Streifenhörnchen statt eleganter Balayage: Ein Salonbesuch endete für eine Leserin in einem haarigen Desaster. Hinnehmen muss sie das nicht.
Bürgerinnen und Bürger haben ein Referendum gegen die geplante Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Birsfelden BL eingereicht. Das 77,8-Millionen-Projekt soll den Verkehr verbessern, stösst jedoch auf Kritik wegen befürchtetem Stau und Tramblockaden.
Kaum ausgezeichnet, gehen die Herdplatten im Restaurant Verena in Olten SO schon bald endgültig aus: Spitzenkoch Dave Wälti spricht mit Blick über seine schwerste Entscheidung.
Bereits zur Pilotenausbildung setzt das Militär Frankreichs auf Flugzeuge von Pilatus. Jetzt verkündet das Stanser Unternehmen einen weiteren Deal mit den Franzosen, über den es seit einigen Wochen Gerüchte gibt. Die Marine kauft PC-24-Jets.
Daniel Egli wird neuer Head of Video & Audio bei Ringier Medien Schweiz und stellvertretender Blick-Chefredaktor. Er soll die Audio- und Videoaktivitäten weiterentwickeln und die neue Strategie in den Newsroom integrieren.
Ein 51-jähriger IV-Rentner stand am Mittwoch in Winterthur vor dem Bezirksgericht wegen eines mutmasslichen Angriffsplans auf Juden. Der Angeklagte sprach davon, im «Scherz» gehandelt zu haben. Nun wurde er verurteilt.
Der Pharmariese Roche baut seinen Hauptsitz in Basel aus. Ein neuer 72 Meter hoher Turm soll bis 2029 fertiggestellt werden. Entworfen wurde er von den Schweizer Stararchitekten Herzog und de Meuron.
Schwerer Unfall im Kanton Aargau: In Schafisheim kam es am Dienstag auf einem Firmenareal zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine Fussgängerin wurde von einem Lastwagen erfasst und lebensbedrohlich verletzt.
In Meilen ZH ist es am Mittwochvormittag zu einem grossen Feuerwehreinsatz gekommen. Rund 200 Menschen wurden aus einem Hallenbad und einem benachbarten Schulhaus evakuiert, darunter viele Kinder. Mehrere Personen mussten ins Spital.
Der Kiosk-Betreiber Valora hat den Avec-Shop der ersten Stunde geschlossen – nach 26 Jahren. Die SBB suchen nun nach neuen Mietern für den traditionsreichen Bahnhofsladen im Seeland. Zieht dort bald ein Kebab-Stand ein?
In Selzach SO ist ein Fussgänger von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt worden.
Am Sonntagabend flüchtete ein E-Trottinett-Fahrer aus einer Polizeikontrolle im Zürcher Kreis 4. Sein viel zu schnelles Fahrzeug erreichte dabei eine Spitzengeschwindigkeit von 110 km/h.
Der 51-jährige IV-Rentner, der wegen eines Angriffsplans auf Juden vor dem Winterthurer Bezirksgericht steht, hat bei der Befragung alles als «Scherz» bezeichnet. Er sei in einer «Happy Mood» gewesen und habe Leute hereinlegen wollen.
Autos und Lastwagen sollen nicht mehr mitten durch Oensingen SO fahren, sondern drumherum geführt werden: Der Kanton Solothurn und die Gemeinde wollen den Verkehr im Ortszentrum mit einer Entlastungsstrasse um rund die Hälfte reduzieren, wie sie am Mittwoch mitteilten.
Archäologen haben in Oberbalm BE bemerkenswerte Funde aus verschiedenen Epochen gemacht. Die Ausgrabungen offenbarten Werkzeuge, Bronzezeit-Siedlungen und einen römischen Gutshof. Es ist nicht der einzige Sensationsfund in der Schweiz in den vergangenen zwölf Monaten.
Weil er im «Judenquartier» jemanden niederstechen wollte, muss sich ein 51-jähriger Mann in Winterthur vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft fordert eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren.

Der König hat ein Verfahren gestartet, um seinem Bruder alle royalen Titel und Ehrungen zu entziehen.
Der Bund räumt in Mitholz Munition – 31 Bewohner leben noch im Gefahrenperimeter und müssen bald umziehen.
Donald Trump gibt dem Treffen mit Xi Jinping 12 von 10 Punkten. Die Realität dürfte nicht ganz so euphorisch aussehen.
Nach den letzten Wahlen schaffte es Geert Wilders Partei in die Regierung. Nun ist sie isoliert. Ein Fanal für Europa?
Das neue Einsatzkonzept der Luftwaffe soll ab 2026 gelten. Dieses wird im Bundeshaus kontrovers diskutiert.
Der Wirbelsturm zerstörte ganze Landstreifen in der Karibik. Auf Satellitenbildern sieht man die Folgen auf Jamaika.
Innerhalb von wenigen Tagen begann sich ein Felsrücken auf bis zu 65 Zentimeter pro Tag zu beschleunigen.
US-Präsident Trump will Atomwaffen testen – erstmals seit über 30 Jahren. Frühere Atomtests wirken bis heute nach.
Lange galt Gendermedizin als feministisch besetztes Nischenthema. Jetzt interessieren sich plötzlich auch die Männer.
Der Bundesrat verschont zwei chinesische Banken vor Russland-Sanktionen. Linke kritisieren ein «Einknicken» vor China.
Der Japankäferbefall hat sich 2025 auf weitere Kantone ausgedehnt und im Tessin erhebliche Schäden angerichtet.
Die Wahl von Trump liegt bald ein Jahr zurück. Experten erzählen, wie sie die zweite Amtszeit des Präsidenten erleben.
Ein Experte erklärt, warum die Atomtest-Pläne des US-Präsidenten Zeit brauchen und warnt dennoch vor den Folgen.
Wegen Wartungsproblemen bleiben neun Airbusse A220-100 am Boden. Die Swiss setzt auf grössere und effizientere Modelle.
Der grösste Autobauer der Welt ringt mit unzähligen Problemen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Der iranische Regisseur Jafar Panahi lässt ein Folteropfer über Rache an seinem Peiniger nachsinnen. Mit feinem Humor.
Psychische Erkrankungen sind auf dem Land oft ein Tabu. Ein Verein im Emmental will das ändern.
Der Kanal postet Videos von Menschen im Ausnahmezustand. SRF-Recherchen zeigen: Es geht um mehr als derbe Spässe.
Die Angriffe in der Nacht waren wohl die drittschwersten seit Kriegsbeginn und sorgten für Stromausfälle und Zerstörung.
Ziel sei, die Menschen aus den betroffenen Gebieten zu vertreiben, stellt die UNO-Kommission für die Ukraine fest.
Israel hat nach palästinensischen Angaben trotz seines Bekenntnisses zur Waffenruhe Ziele im Gazastreifen angegriffen.
Gebäudetrümmer und verdorrte Anbauflächen: Eine Analyse der ARD zeigt den Grad der Zerstörung im Gazastreifen.
Die beiden Berner Breaker vertreten die Schweiz am World Final in Tokio.
Der Teamchef des Moto3-Teams SIC58 Squadra Corse hat verraten, dass Dettwiler als neuer Fahrer verpflichtet werden soll.
Juventus Turin hat einen Nachfolger für den entlassenen Trainer Igor Tudor gefunden.
Bei den ZSC Lions geht eine Ära zu Ende. Die Nachfolge von Walter Frey tritt an Neujahr sein Sohn Lorenz Frey-Hilti an.
Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was kann man aus dem Fall Pelicot lernen?
Hochleistungskühe kommen im Steilen nicht mehr klar. Mit überraschenden Konsequenzen für Alpfläche und Artenvielfalt.
Zwei bis drei Kinder pro Schulklasse erleben sexualisierte Gewalt. Wie geht Prävention – ohne Generalverdacht?
Der Handelskonflikt mit China trifft die US-Landwirtschaft hart – besonders die Sojaproduktion.
In der Wissenschaft sind herabwürdigende Situationen weitverbreitet. Uni-Angehörige fühlen sich schlecht geschützt.
«Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger?
Sie brachte das Epstein-System ins Wanken. Ihr posthumes Buch «Nobody’s Girl» ist ein nüchternes Protokoll der Macht.
Ein «Pfünderli» für nur 99 Rappen: Die Grossverteiler sorgten für einen Preisschock. Wie gut ist ein günstiges Brot?
Postauto-Chauffeur und Jodler: Sämi Zumbrunn verwandelt jede Fahrt in ein unvergessliches Erlebnis.
Nach dem Diebstahl im Louvre gestehen zwei Verdächtige teilweise. Die wertvollen Juwelen bleiben verschwunden.
Manchmal liefern schlechte Nachrichten guten Stoff für Werbung. Marketing-Ideen können aber auch in die Hose gehen.
Wie kann ich sicher gehen, dass meine Passwörter nicht missbraucht werden?
Kantonale Chemikalien-Fachstellen fanden in zwei Dritteln der untersuchten Kunststoff-Gegenstände verbotene Phthalate.
Passantinnen und Passanten in Sitten haben acht der meistverkauften Erdbeerkonfitüren von Grossverteilern bewertet.
«Local-suche.ch» wurde im Aargau verurteilt. Die Fake-Rechnungen des Unternehmens erinnerten stark an Localsearch.
Der Wirbelsturm zerstörte ganze Landstreifen in der Karibik. Auf Satellitenbildern sieht man die Folgen auf Jamaika.
Ein «Pfünderli» für nur 99 Rappen: Die Grossverteiler sorgten für einen Preisschock. Wie gut ist ein günstiges Brot?
Vor gut einem Jahr wurde ein ehemaliger Bündner Richter schuldig gesprochen. Nun liegt das schriftliche Urteil vor.
In den Regionen werden die Bonuszahlungen für Soldaten stark gekürzt. Warum, erklärt Korrespondent Calum MacKenzie.
Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein für eine Trophäe.
Bei Locarno hat ein Treffen der rechtsextremen und ausländerfeindlichen «identitären» Bewegung stattgefunden.
Tessiner Krematorien bieten Rabatte für Norditalien. Einheimische bezahlen bis zu 30 Prozent mehr für die Einäscherung.
In Morgins VS sind bei der Raclette-Weltmeisterschaft Käsereien aus zwölf Ländern um die Krone angetreten.
Hirsche haben sich im Tessin so vermehrt, dass die Wälder darunter leiden. Das ist eine Gefahr für die Siedlungen.
In Zentralasien gibt es Gletscher, die wachsen – im Gegensatz zum Rest der Welt. Schweizer Forscher suchen nach Gründen.
Welche Kochutensilien sind bequem und trotzdem nicht ungesund? Holz, Glas und Edelstahl machen das Rennen.
Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.
Die rechtspopulistische Partei von Geert Wilders wird von den Wählenden ins Offside gestellt. Zeit für Kompromisse.
Der Präsident festigt seine Macht mit Hilfe aus Washington – doch jetzt beginnt das mühsame Geschäft des Regierens.
Bei allen Bedenken: Die Aufnahme verletzter Kinder passt zur humanitären Schweiz. Doch sie kommt spät und zögerlich.
Der skandalumwitterte Prinz Andrew gerät weiter unter Druck. Dem Königshaus droht ein irreparabler Reputationsschaden.
Schonungslos ehrlich: Rapper Haftbefehl erschüttert mit seiner Doku Fans und Zuschauerinnen.
Im November steht Peter Stamm ganz oben auf der SRF-Bestenliste. Die fünf Lese-Highlights der Jury im Countdown.
Taylor Swifts «The Fate of Ophelia» lässt Swifties in Scharen ins Museum Wiesbaden strömen. Kommt der Star auch vorbei?
Die deutsche Autorin Verena Kessler begibt sich im Roman «Gym» auf das literarisch unerforschte Gelände einer Muckibude.
Wie hat Werbung das heutige Internet geformt – und hat sie eine Zukunft in der KI-Ära?
In Norddeutschland sterben Tausende Kraniche, Hunderttausende Nutzvögel wurden gekeult. Kommt das Virus auch zu uns?
Hurrikan «Melissa» verwüstet die Karibik – und gerade Stürme wie «Melissa» werden durch den Klimawandel häufiger.
Eine neue Studie zeigt, dass es affektive Ansteckung, die Grundlage der Empathie, nicht nur bei Wirbeltieren gibt.
Eine Schutzorganisation wirft den Behörden vor, illegal zu handeln. Die Schwyzer Verwaltung widerspricht.
Die Gemeindeversammlung von Beinwil will keinen Windpark. Das Resultat war deutlich. Eine lange Geschichte geht zu Ende.
Pyro-Verbot, Freiheitsstrafen, Gesichtserkennung: Bürgerliche wollen nach der Gaza-Demo das Gesetz verschärfen.
Vor gut einem Jahr wurde ein ehemaliger Bündner Richter schuldig gesprochen. Nun liegt das schriftliche Urteil vor.
Vor allem Firmen des öffentlichen Verkehrs planen Einschränkungen bei der Bargeldannahme, wie eine Umfrage ergab.
Microsoft Teams bekommt eine automatische Standorterkennung. Kritiker warnen vor Überwachung am Arbeitsplatz.
Die Einschränkungen dauern voraussichtlich bis Donnerstagmittag. Grund ist eine Beschädigung bei Bauarbeiten.
Nach dem Aus für den Genfer Autosalon wird die «Auto Zürich» für die Fahrzeughersteller zur neuen Bühne.
Was tun mit dem einstigen Ferienhaus des faschistischen Diktators? Italien findet eine vielsagende Antwort.
In vielen Bereichen haben sich Peking und Washington geeinigt, doch die strukturelle Konkurrenzsituation bleibt.
In den Regionen werden die Bonuszahlungen für Soldaten stark gekürzt. Warum, erklärt Korrespondent Calum MacKenzie.
Nach dem spektakulären Kunstraub im Pariser Louvre hat es weitere Festnahmen gegeben.
Die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt nach einer Serie von Zinssenkungen in Lauerstellung.
Damit haben sich die Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge auf weniger Lohnerhöhung als 2024 geeinigt.
Studie zeigt: Zu Lehrbeginn im Sommer blieben etliche Stellen unbesetzt. Das sagen die Firmen und die Jugendlichen.
Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen.
Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.