Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Oktober 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nutzung Künstlicher Intelligenz verdoppelte sich seit 2024. Der Einsatz von Suchmaschinen sank dagegen markant.

Nach 21 Jahren bei «SRF Meteo» verkündet Felix Blumer am Freitag zum letzten Mal die Wetterprognosen auf Radio SRF. Der 65-jährige Meteorologe freut sich auf neue Aufgaben als Wetterbotschafter. Im Gespräch erzählt er von seinem Abschied, seiner Leidenschaft für Wolkenfotografie und warum Kamtschatka ein Traum bleiben wird.

Der frühere Bürgermeister von New York, Bill de Blasio, hat einen Bericht der britischen Zeitung als frei erfunden zurückgewiesen.

An der 24. Verleihung des Medienpreises für Qualitätsjournalismus sind zehn Preise vergeben worden. Über 1000 Arbeiten reichten Medienschaffende ein – am Dienstag wurden die Gewinner bekanntgegeben.

Der E-Auto-Abo-Anbieter lanciert zum Start der Auto Zürich eine neue Out-of-Home- und Digitalkampagne unter dem Claim «Einfach testen. Auf deine Art.»

QoQa lanciert eine Werbekampagne, die das tägliche Angebot wechselnder Produkte in den Mittelpunkt stellt.

Zehn Mitarbeitende werden im Zuge der Reorganisation entlassen. Audio und Video werden gebündelt unter der Leitung von Daniel Egli. Dieser wird gleichzeitig stellvertretender Blick-Chefredaktor.

Jungfrau Region Tourismus und der Hotelierverein Haslital lancieren eine Online-Kampagne für das Haslital, das neu zum Magic-Pass-Verbund gehört.

Der 45-jährige Meteorologe folgt auf Thomas Bucheli, der nach über 30 Jahren bei SRF in Pension geht. Flury arbeitet seit 2012 bei «SRF Meteo» und übernimmt die Leitung Mitte 2026. Zudem tritt Felix Blumer in den Ruhestand – seine letzte Sendung moderiert er am Freitag.

Das Lokwerk in Winterthur positioniert sich neu als Nahversorgungszentrum. Eine Kampagne begleitet den Auftritt.

Die erste Prognose sieht stattdessen die linksliberalen Demokraten 66 als Sieger.

Von Soja bis Mikrochips: Beim Treffen der beiden Staatsoberhäupter steht viel auf der Agenda. Ein Überblick.

Nach Jamaika und Kuba steuert «Melissa» auf die Bahamas zu. Der Sturm hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen.

Der Sturm wurde schon vor seinem Eintreffen erwartet – und so blieb genug Zeit, um Fälschungen zu erstellen.

Der Artikel einer Autorin mit kosovarischen Wurzeln löste eine Debatte rund um Frauenfeindlichkeit aus.

Ende 2024 hat die Schweiz eine Strategie verabschiedet, wie sie die Beziehungen zu afrikanischen Staaten gestalten will.

Cyril Ramaphosa ist zu Gesprächen in die Schweiz gereist. Beim Besuch ging es vor allem um die bilateralen Beziehungen.

Der Bundesrat will die Beziehungen zu Südafrika vertiefen. Diese waren stets eng – auch während der Apartheid.

Nach der Einnahme von El Fascher durch die Miliz RSF wird das Leben für die Menschen in der Stadt immer mehr zur Hölle.

Ein italienisches Gericht lehnt das Brücken-Projekt ab, weil es Bedenken wegen der Finanzierung hat.

Basel schlägt den FCZ am 11. Spieltag der Super League zuhause mit 2:0. Einmal mehr ist Xherdan Shaqiri entscheidend.

Das Thema Ladenöffnungszeiten sorgt für Diskussionen. Aktuelles Beispiel: der Kantonsrat Luzern. Der Auslöser: Hofläden.

Der Kanal postet Videos von Menschen im Ausnahmezustand. SRF-Recherchen zeigen: Es geht um mehr als derbe Spässe.

Brugg verlängert das Alkoholverbot am Bahnhof und beim Neumarktplatz bis März 2026. Dann wird es erneut überprüft.

Postauto-Chauffeur und Jodler: Sämi Zumbrunn verwandelt jede Fahrt in ein unvergessliches Erlebnis.

In La Roche FR wurde ein Luchsweibchen gewildert – ihre Jungen sind nun verwaist und haben kaum Überlebenschancen.

Nach dem Diebstahl im Louvre gestehen zwei Verdächtige teilweise. Die wertvollen Juwelen bleiben verschwunden.

Die US-Notenbank hat zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt. Er liegt nun 0.25 Prozentpunkte niedriger.

Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft?

Die Schifffahrt auf dem Murten- und Neuenburgersee kriselt. Bei der LNM brodelt es. Jetzt gibt es eine Untersuchung.

Passantinnen und Passanten in Sitten haben acht der meistverkauften Erdbeerkonfitüren von Grossverteilern bewertet.

Russische Truppen könnten möglicherweise bald die Stadt Pokrowsk einnehmen. Sie gilt als strategisch wichtig.

Ziel sei, die Menschen aus den betroffenen Gebieten zu vertreiben, stellt die UNO-Kommission für die Ukraine fest.

Eine Aufnahme wäre teuer und mit Sicherheitsbedenken verbunden. Der Regierungsrat kritisiert die Aktion als symbolisch.

Gebäudetrümmer und verdorrte Anbauflächen: Eine Analyse der ARD zeigt den Grad der Zerstörung im Gazastreifen.

Nach zwei 5-Tore-Galas vor eigenem Anhang verliert Lausanne das Léman-Derby gegen Servette mit 1:3.

Die Waadtländer reagieren auf die 1:6-Pleite in Biel und fügen dem Leader die 2. Niederlage in Folge zu.

Skicrosser Alex Fiva startet im Dezember in seinen 15. Weltcup-Winter. Aller Voraussicht nach wird es sein letzter sein.

Nach Noah Dettwilers schlimmem Unfall gibt's vom Team erste Entwarnung: Sein Zustand sei «stabil, nicht mehr kritisch».

Hochleistungskühe kommen im Steilen nicht mehr klar. Mit überraschenden Konsequenzen für Alpfläche und Artenvielfalt.

Zwei bis drei Kinder pro Schulklasse erleben sexualisierte Gewalt. Wie geht Prävention – ohne Generalverdacht?

Der Handelskonflikt mit China trifft die US-Landwirtschaft hart – besonders die Sojaproduktion.

In der Wissenschaft sind herabwürdigende Situationen weitverbreitet. Uni-Angehörige fühlen sich schlecht geschützt.

«Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger?

Sie brachte das Epstein-System ins Wanken. Ihr posthumes Buch «Nobody’s Girl» ist ein nüchternes Protokoll der Macht.

Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator Franco. Doch bis heute kämpft das Land mit dem Erbe der Diktatur.

Manchmal liefern schlechte Nachrichten guten Stoff für Werbung. Marketing-Ideen können aber auch in die Hose gehen.

Ein gebürtiger Palästinenser erhält eine Freiheitsstrafe von 16 Monaten. Er wollte in Zürich Juden angreifen.

Seit Jahrzehnten kreist unser Leben ums Telefon. Belege liefert das SRF-Archiv.

Nach 17 Jahren bei der Kantonspolizei St. Gallen kehrt Hanspeter Krüsi zu seiner alten Leidenschaft zurück – der Comedy.

«Local-suche.ch» wurde im Aargau verurteilt. Die Fake-Rechnungen des Unternehmens erinnerten stark an Localsearch.

Mit raffinierten Tricks bringen Kriminelle Unbescholtene dazu, Bankkonten zu eröffnen und Geldwäsche zu betreiben.

Pflegende Angehörige dürfen psychiatrische Grundpflege abrechnen, doch die Verhandlungen mit Kassen sind zermürbend.

Das Bezirksgericht Zürich hat in erster Instanz zwei ehemalige Verantwortliche der Gutachter-Firma PMEDA freigesprochen.

Passantinnen und Passanten in Sitten haben acht der meistverkauften Erdbeerkonfitüren von Grossverteilern bewertet.

Nach Jamaika und Kuba steuert «Melissa» auf die Bahamas zu. Der Sturm hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen.

Nach Noah Dettwilers schlimmem Unfall gibt's vom Team erste Entwarnung: Sein Zustand sei «stabil, nicht mehr kritisch».

Der Kanal postet Videos von Menschen im Ausnahmezustand. SRF-Recherchen zeigen: Es geht um mehr als derbe Spässe.

Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein für eine Trophäe.

Bei Locarno hat ein Treffen der rechtsextremen und ausländerfeindlichen «identitären» Bewegung stattgefunden.

Tessiner Krematorien bieten Rabatte für Norditalien. Einheimische bezahlen bis zu 30 Prozent mehr für die Einäscherung.

In Morgins VS sind bei der Raclette-Weltmeisterschaft Käsereien aus zwölf Ländern um die Krone angetreten.

Hirsche haben sich im Tessin so vermehrt, dass die Wälder darunter leiden. Das ist eine Gefahr für die Siedlungen.

In Zentralasien gibt es Gletscher, die wachsen – im Gegensatz zum Rest der Welt. Schweizer Forscher suchen nach Gründen.

Welche Kochutensilien sind bequem und trotzdem nicht ungesund? Holz, Glas und Edelstahl machen das Rennen.

Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.

Der Präsident festigt seine Macht mit Hilfe aus Washington – doch jetzt beginnt das mühsame Geschäft des Regierens.

Bei allen Bedenken: Die Aufnahme verletzter Kinder passt zur humanitären Schweiz. Doch sie kommt spät und zögerlich.

Der skandalumwitterte Prinz Andrew gerät weiter unter Druck. Dem Königshaus droht ein irreparabler Reputationsschaden.

Sanae Takaichi ist die erste Premierministerin Japans. Ihre Politik, nicht ihr Geschlecht, hat sie dorthin gebracht.

Taylor Swifts «The Fate of Ophelia» lässt Swifties in Scharen ins Museum Wiesbaden strömen. Kommt der Star auch vorbei?

Die deutsche Autorin Verena Kessler begibt sich im Roman «Gym» auf das literarisch unerforschte Gelände einer Muckibude.

Workshop, Yogastunde, Pub-Quiz: Um für alle attraktiv zu sein, hat sich das Landesmuseum trendy Dinge einfallen lassen.

Die erste Schweizer Sitcom seit 20 Jahren – mit unserer FAQ sind Sie für den Streamingstart bestens gewappnet.

Hurrikan «Melissa» verwüstet die Karibik – und gerade Stürme wie «Melissa» werden durch den Klimawandel häufiger.

Eine neue Studie zeigt, dass es affektive Ansteckung, die Grundlage der Empathie, nicht nur bei Wirbeltieren gibt.

Immer mehr Menschen kämpfen mit Essanfällen. Wie eine 37-Jährige nach der Magersucht ins Binge-Eating rutschte.

Psychiater Patrick Pasi erklärt, was im Gehirn bei Binge-Eating passiert – und warum Scham die Heilung so erschwert.

Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht setzt zwei unabhängige Sachwalter ein. Diese sollen die Stiftung überprüfen.

Die Rhätische Bahn entfernt störende Graffitis und lässt sich dies viel kosten.

Ein Gärtnerei-Lehrbetrieb bringt die Gewürzpflanze wieder nach Basel. Die Ernte ist grosse Arbeit für kleines Gewicht.

Armutsbetroffene Menschen spüren die Wohnungsnot in den Städten besonders stark. Bern setzt auf Wohnberatung.

Ein Berner beutete 40 Sexarbeiter aus – ein Polizeiinspektor gibt Einblick in die Ermittlungsarbeit zu Menschenhandel.

Die Stadtpolizei Zürich konfiszierte ein E-Trottinett, das statt der erlaubten 20 bis zu 110 Kilometer pro Stunde fährt.

Insgesamt mussten 190 Personen evakuiert werden. Einige mussten ins Spital, weil sie Rauch eingeatmet hatten.

Ein allgemeiner Dienst an Gemeinschaft und Umwelt: Für die einen dringend notwendig, für andere der falsche Weg.

Vor einem Jahr trafen Überschwemmungen die Region Valencia hart. Lehren daraus gezogen haben die Behörden nur zum Teil.

Ein Schlag gegen ein Verbrechersyndikat in Rio de Janeiro forderte viele Opfer. Ein Kenner erklärt, warum es so kam.

In Italien gilt neuerdings eine Helmpflicht. Mützentragende auf der Skipiste sollen zur Kasse gebeten werden können.

Die Schweiz hat die neuen Regeln der EU im Umgang mit sogenannten Ewigkeitschemikalien und Mikroplastik übernommen.

Der Chipkonzern hat als erstes Unternehmen weltweit die Marke von fünf Billionen Dollar beim Börsenwert überschritten.

Der Schweizer Bankenriese übertrifft damit die Erwartungen vieler Analystinnen und Analysten.

Die Vogelgrippe führt zu Massentötung von Geflügel in den USA und Europa. Schweizer Produzenten bleiben wachsam.

Der weltgrösste Online-Händler und Technologiekonzern Amazon streicht Tausende Arbeitsplätze in der Verwaltung.

Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.