
Eine Velofahrerin ist am Montagabend in Chur bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Der untere Abschnitt der Felsenaustrasse blieb während zwei Stunden gesperrt.
Anbieter von teuren Kosmetikprodukten versprechen faltenfreie, ewige Jugend. Aber was steckt wirklich dahinter? Professor Thomas Kündig, Leiter Dermatologie am Unispital Zürich erklärt im «Durchblick», was wirklich gegen Falten hilft.
Schweizer Kosmetik-Shops locken mit Produkten, die Wunder bewirken sollen, und verkaufen diese für mehrere Tausend Franken. Nun packen Insider aus. Sie warnen vor einer dreisten Abzockmasche. Die Verantwortlichen weisen die Vorwürfe zurück.
Nächste Wende im Fall PMEDA: Das Bezirksgericht Zürich sprach die beiden angeklagten IV-Gutachter frei. Für einen Betrug gebe es keine Beweise.
Das Bundesamt für Statistik kämpft um Sichtbarkeit im KI-Zeitalter. Chef Georges-Simon Ulrich warnt im Blick-Interview vor Falschinformationen von ChatGPT und plant, mit KI-Unternehmen zu kooperieren.
Dramatischer Überfall auf Rentner in Bottenwil AG: Zwei bewaffnete Männer bedrohten den 86-Jährigen vor seinem Haus. Der Vorfall endete glimpflich, weil ein Nachbar eingriff. Die Täter sind auf der Flucht.
Die Zahl der Einbrüche ist während der Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen. Jetzt ist sie erstmals wieder über das Vor-Pandemie-Niveau geklettert. Und die beste Jahreszeit für Einbrecher hat gerade erst begonnen!
Die Stadtpolizei Zürich fand am Montagnachmittag im Kreis 9 eine tote Frau in einer Wohnung. Ein Delikt kann nicht ausgeschlossen werden. Eine weitere Frau wurde zur Klärung des Vorfalls in eine Polizeiwache gebracht.
Ein Rottweiler attackierte im Oktober 2024 ein Geschwisterpaar in Adlikon und fügte den Kindern schlimme Verletzungen zu. Nun wurden die Besitzer verurteilt. Der Strafbefehl zeigt: Der Hund riss sich immer wieder los und war kaum zu kontrollieren.
Der Präsident der SVP Ittigen tritt zurück und verlässt die Partei, nachdem seine Ehefrau und Kinder in der eigenen Partei wiederholt rassistisch angegriffen wurden. Die SVP Kanton Bern plant nun den Ausschluss des verantwortlichen Vorstandsmitglieds.
Nach sechs Jahren Pause ist sie wieder da. Die kultige Wiener-Prater-Geisterbahn erschreckt wieder das Publikum an der Herbstmesse in Basel. Zwei Grusel-Fans haben die Attraktion auf Ricardo ersteigert und restauriert.
Ab November gelten einige neue Regelungen und Gesetze in der Schweiz. Bei QR-Rechnungen gibts neue Vorgaben, und für Ukrainer gibts Änderungen beim Schutzstatus S. Das ändert sich alles im November.
Neuste Unterlagen zeigen: Der Zürcher Globus war als Immobilie massiv überbewertet. Nach der Signa-Insolvenz wurde die Bewertung empfindlich reduziert.
Bei einer Tankstelle in Balsthal in Solothurn haben Unbekannte einen Bancomat gesprengt. Der Automat wurde komplett zerstört.
Die Luzerner Polizei hat am Freitagabend in Kriens einen Autolenker festgenommen. Er war unter Alkohol- und Drogeneinfluss unterwegs, prallte in einen Kandelaber und verliess die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Ein Berner Ex-Model vermählt mit einer App muslimische Paare. Die Frau warb früher für den Islamischen Zentralrat, der Heiratswilligen die Onlinetrauungen empfiehlt.
Logieren wie Adlige oder lieber Bähnlerluft schnuppern? Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» hat ganz spezielle Ferienwohnungen in der Schweiz im Angebot.
Ein Weinhändler reisst seine Villa im Baselbiet beinahe ab. Die Polizei stoppt die Bagger. Seither wird der Staat vorgeführt.
Die Fachstelle Pflanzenschutz des Kantons Bern hat in Spiez eine kleine Japankäfer-Population entdeckt. In der Stadt Bern erhärtete sich der Verdacht nach einer Population hingegen nicht, wie die Kantonsverwaltung am Montag mitteilte.
Nach einem Ausfall der Lüftungsanlage sind Akten des Winterthurer Geomatik- und Vermessungsamts mit Schimmelsporen belastet. Die Reinigung der Akten kostet rund 90'000 Franken.
Heute gibt es den ganzen Tag alle Blick+-Inhalte kostenlos! Einfach App herunterladen und loslesen. Wir stellen acht Blick+-Highlights vor.
Heute öffnen wir die Türen unserer App. Einen Tag lang kannst du alle Blick+-Inhalte gratis lesen! Hier erfährst du alles Wichtige.
Am frühen Morgen ist in Reutigen im Kanton Bern ein Brand ausgebrochen. Alertswiss warnte vor starker Rauchentwicklung und riet, das betroffene Gebiet zu umfahren.
Es regnet. Mal wieder. Der nasse Start in die neue Woche wird zusätzlich von stürmischen Winden begleitet und in den höheren Lagen fällt bereits der erste Schnee.
Die zwei Ärzte der Firma PMEDA sollen einen arbeitsunfähigen Mann fälschlicherweise für gesund erklärt haben. Der Fall erlangte durch die Sendung «Kassensturz» landesweite Aufmerksamkeit.
Beim Thuner Quartier Allmendingen donnern Panzer vorbei, knattern Maschinengewehre – und die Nerven der Anwohner liegen blank. Seit Jahren müsste die Armee den Lärm senken. Jetzt wollen sich Betroffene wehren.
Was einst in der Kindheit ein Freiheitssymbol war, verschwindet langsam aus dem Alltag: Immer weniger Kinder lernen, Velo zu fahren. Das hat Folgen für ihre Selbständigkeit und unsere Verkehrszukunft.
Ein Fall von sexueller Nötigung erschüttert die Schweizer Armee. Ein Rekrut wurde zu einer bedingten Freiheitsstrafe verurteilt, nachdem er eine Kameradin während einer Dienstfahrt sexuell genötigt und ein Video davon verbreitet hatte.
Der Wagen eines betrunkenen Lenkers stürzte am Sonntagmorgen in Neuenhof eine Böschung hinab und landete demoliert in einer Unterführung. Verletzt wurde niemand.
Ein leitender Arzt des Unispitals Zürich (USZ) ist Mitinhaber einer Telemedizinfirma. Und profitiert davon, dass diese dem USZ eine Dienstleistung verkauft. Brisant: Die Pharmaindustrie sponsert die Firma. Der Gesundheitsökonom Heinz Locher kritisiert das.
Der Grossaktionär Kanton Zürich stellt sich auf den Standpunkt, er habe keine Handhabe, die Zuwendungen der Flughafen-Gesellschaft offenzulegen. Ein Gutachten lässt auch andere Interpretationen zu.
In Schaffhausen musste am Sonntagmorgen ein 20-Jähriger von einem 30 Meter hohen Baukran gerettet werden. Der Mann war auf den Kran geklettert und konnte sich nicht mehr selbst befreien. Spezialisten der Feuerwehr-Tiefenrettung brachten ihn sicher zu Boden.
In der Asylunterkunft am Ruderbach in St. Margrethen SG ist am Samstagnachmittag ein Brand ausgebrochen. Sie ist nicht mehr bewohnbar und die Bewohnenden werden in einer Ersatzunterkunft untergebracht, wie die Kantonspolizei St. Gallen am Sonntag mitteilte.
In der Schweiz endete die Sommerzeit: Die Uhren wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag um eine Stunde zurückgestellt. Studien zeigen, dass die Zeitumstellung gesundheitliche Risiken birgt und zu mehr Notfallaufnahmen führt.

In Paris stehen zehn Personen vor Gericht, wegen Gerüchten, die sie verbreiteten. Es ist nicht der erste Prozess.
Die Regierungsarmee muss vor den RSF-Rebellen zurückweichen. Leidtragende des Krieges ist einmal mehr die Bevölkerung.
Mit den Vorschlägen sollen ab dem nächsten Jahr mehr als 300 Millionen Franken pro Jahr eingespart werden.
Hochleistungskühe kommen im Steilen nicht mehr klar. Die Forschung sucht nach Rassen, die das Alpsterben bremsen.
Erben ist lukrativ, führt aber immer wieder zu Streit. Die Gründe – und wie Streit verhindert werden kann.
Cristina de Biasio, Ansgar Felbecker, Isabell Greeve und Agnès Henry haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Im Rahmen einer ersten Phase des von den USA vorangetriebenen Friedensplans muss die Hamas 28 Leichen übergeben.
Das Duell der Schweiz mit Schottland könnte das letzte Testspiel unter Pia Sundhage als Nati-Trainerin sein.
In der Nacht auf Dienstag trifft Hurrikan «Melissa» mit voller Wucht auf Jamaika.
Die Partei Junts von Separatistenführer Puigdemont will offenbar der Sozialistischen Partei die Unterstützung entziehen.
Ein Bauer aus dem Berner Seeland bietet Bio-Lebensmittel im Abo – ohne Mengenlimit, aber mit nachhaltigem Anspruch.
Leere Wahlbüros und autoritäre Vorwürfe: Die Elfenbeinküste hat gewählt – doch nicht alle durften mitbestimmen.
Das Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden hat sich verändert. Dafür sind aber nicht nur Discounter verantwortlich.
Nach einem Drohanruf mussten rund 300 Personen ihre Unterkunft vorübergehend verlassen.
Die Güterzüge müssen besser kontrolliert werden. In Brüssel befürchtet man Nachteile für den europäischen Güterverkehr.
Der Solothurner kämpft in Kuala Lumpur nach mehreren OPs um sein Leben. Aktuell wird er auf der Intensivstation beatmet.
Die sechs Muotathaler Wetterschmöcker haben ihre Prognosen für das nächste halbe Jahr bekannt gegeben.
Der Abriss des Ostflügels für Trumps Ballsaal hat in den USA Proteste und Fragen nach der Finanzierung ausgelöst.
Zuvor seien bei einer Beratung mit dem Armee-Oberkommando die Ziele für Angriffe bis Ende des Jahres besprochen worden.
Was hat es mit Russlands angekündigter neuer Wunderwaffe Burewestnik auf sich? Ein Militärexperte ordnet die Waffe ein.
Gebäudetrümmer und verdorrte Anbauflächen: Eine Analyse der ARD zeigt den Grad der Zerstörung im Gazastreifen.
Der HC Davos führt die Tabelle der National League überlegen davon. Auch dank eines bestens aufgelegten Stürmers.
«Wir sind entschlossen, den Fussball von jeglicher Spur von Korruption zu befreien», verspricht der Verbandspräsident.
Das Duell der Schweiz mit Schottland in Dunfermline ist mehr als nur ein Testspiel, sagt Pia Sundhage.
In der Super League steht die erste englische Woche an. Im Fokus stehen Leader Thun und der Klassiker in Basel.
Zwei bis drei Kinder pro Schulklasse erleben sexualisierte Gewalt. Wie geht Prävention – ohne Generalverdacht?
Der Handelskonflikt mit China trifft die US-Landwirtschaft hart – besonders die Sojaproduktion.
In der Wissenschaft sind herabwürdigende Situationen weitverbreitet. Uni-Angehörige fühlen sich schlecht geschützt.
«Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger?
Sie brachte das Epstein-System ins Wanken. Ihr posthumes Buch «Nobody’s Girl» ist ein nüchternes Protokoll der Macht.
Vor 50 Jahren starb der spanische Diktator Franco. Doch bis heute kämpft das Land mit dem Erbe der Diktatur.
Graues Haar gilt beim Mann als sexy. Bei der Frau sieht das anders aus. Wie trägt Frau heute grau? Eine Erkundung.
Immer weniger Menschen konsumieren journalistische News. Warum das ein Problem ist, erklärt ein Medienforscher.
In Morgins VS sind bei der Raclette-Weltmeisterschaft Käsereien aus zwölf Ländern um die Krone angetreten.
Jack DeJohnette gehörte zu den weltbesten Jazz-Schlagzeugern. Jetzt ist der Musiker 83-jährig verstorben.
Die Sängerin Katy Perry feierte Geburtstag – zusammen mit dem ehemaligen kanadischen Premierminister Justin Trudeau.
Um neue Mitglieder zu gewinnen, möchte ein Turnverein einen Flyer in alle Briefkästen verteilen. Darf er das?
Aus Wildeisens «Kochen» wurde «Einfach Kochen by Meta Hiltebrand». Wer deshalb das Abo kündigt, braucht viel Geduld.
Die Lauterkeitskommission gibt dem Konsumentenschutz recht und heisst zwei Greenwashing-Beschwerden gut.
Manche Anbieter lösen Geschenkgutscheine nur innerhalb von zwei Jahren ein. Ist das legal?
Was hat es mit Russlands angekündigter neuer Wunderwaffe Burewestnik auf sich? Ein Militärexperte ordnet die Waffe ein.
Der Solothurner kämpft in Kuala Lumpur nach mehreren OPs um sein Leben. Aktuell wird er auf der Intensivstation beatmet.
Der «Clasico» endet mit dem Sieg Real Madrids über Barcelona. Und jeder Menge überkochender Emotionen auf beiden Seiten.
Die Sängerin Katy Perry feierte Geburtstag – zusammen mit dem ehemaligen kanadischen Premierminister Justin Trudeau.
Wie gut sind Sie informiert? Finden Sie es heraus – in unserem Newsquiz.
Hirsche haben sich im Tessin so vermehrt, dass die Wälder darunter leiden. Das ist eine Gefahr für die Siedlungen.
In Zentralasien gibt es Gletscher, die wachsen – im Gegensatz zum Rest der Welt. Schweizer Forscher suchen nach Gründen.
Welche Kochutensilien sind bequem und trotzdem nicht ungesund? Holz, Glas und Edelstahl machen das Rennen.
In der Chesa Planta lagern Textilien, unter anderem aus der Zeit von Louis XIV. Jetzt werden sie genau untersucht.
Die Mafia nutzt gemäss einer Studie soziale Medien, um sich zu inszenieren und Einfluss zu gewinnen.
Das Labor Spiez feierte sein 100-Jahr-Jubiläum.
Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.
Der Präsident festigt seine Macht mit Hilfe aus Washington – doch jetzt beginnt das mühsame Geschäft des Regierens.
Bei allen Bedenken: Die Aufnahme verletzter Kinder passt zur humanitären Schweiz. Doch sie kommt spät und zögerlich.
Der skandalumwitterte Prinz Andrew gerät weiter unter Druck. Dem Königshaus droht ein irreparabler Reputationsschaden.
Sanae Takaichi ist die erste Premierministerin Japans. Ihre Politik, nicht ihr Geschlecht, hat sie dorthin gebracht.
Kein lebender Autor wird öfter verfilmt als Stephen King. Jetzt erscheinen zwei neue Werke, basierend auf King-Romanen.
Er ist einer der erfolgreichsten Gegenwartskünstler der Schweiz – und aktuell an der Art Basel Paris vertreten.
Nach dem Juwelen-Diebstahl in Paris hat es zwei Festnahmen gegeben. Zwei weitere mutmassliche Komplizen sind flüchtig.
Der ESC-Sieger JJ erzählt im SRF-Interview über die Rückkehr nach Basel, Momente mit Nemo und die ESC-Vorfreude in Wien.
Hierzulande sterben heute halb so viele Menschen an einem Hirnschlag wie noch vor 20 Jahren, wie eine neue Studie zeigt.
Noch nie ist so viel Kohle für Strom verbrannt worden wie 2024. Die Klimaziele geraten zunehmend ausser Reichweite.
2050 soll Schluss sein mit Treibhausgasen. Doch für rund einen Viertel der Emissionen gibt es erst grobe Ideen.
Kardiologen sollen viel Geld erhalten haben, damit sie ein Herzmedikament empfehlen – trotz Zweifeln an der Wirksamkeit.
Ist das letzte Selbstporträt des Künstlers echt? Eines der bekanntesten Werke des Museums weckt Zweifel.
Mitarbeitende des Paketzentrums Frauenfeld TG klagten über Hautausschläge. Im Verdacht standen giftige Pakete aus China.
In Uznach SG ist die Storchenpopulation stark gewachsen. Nicht nur zur Freude der Anwohnerinnen und Anwohner.
Zwei Brüder bringen per Crowdfunding eine alte Geisterbahn zurück an die Herbstmesse.
In der Schweiz sind fürs letzte Jahr elf Prozent weniger neue HIV-Ansteckungen erfasst worden.
Bundesstellen geben Millionen aus, um die Bearbeitung aller Personendaten zu protokollieren. Jetzt werden sie gebremst.
Für Menschen mit Behinderung sind Gemeinde-Websites oft kaum zu bedienen. Das zeigt ein Test.
Neue Umfrage zeigt: Bevölkerung fordert erneuerbare Energien für Serverfarmen. Wenig Verständnis gibt's für KI-Chatbots.
Kampfjets und Bomber näherten sich Taiwan, berichten chinesische Medien. Ein Einschüchterungsversuch, sagt Taiwan.
Ein US-Kampfjet und ein Militärhelikopter sind nacheinander ins Meer gestürzt. Die Besatzung sei gerettet worden.
Die bayrische Metropole soll sich für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.
Die grösste Oppositionspartei sieht sich mit massiven Angriffen der Justiz konfrontiert. Der CHP-Chef nimmt Stellung.
Drei Bündner Gemeinden kaufen sich ihr Skigebiet zurück, auch zum Schutz vor Investoren. Ein Experte gibt Antworten.
Das US-Unternehmen entwickelt neuartige RNA-Therapien zur Behandlung schwerer genetischer neuromuskulärer Erkrankungen.
Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, sagte der Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium.
Der schweizerischen Meldestelle für Geldwäscherei fehlt das notwendige Personal, um alle Fälle zu bewältigen.
Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.