
Am Donnerstagabend brannte es in einem 100 Meter langen Industriegebäude in Langendorf SO. Drei Feuerwehren waren im Einsatz, ebenso die Kantonspolizei und ein Rettungswagen.
So etwas will niemand erleben: Ein Wildfremder ist Mitte Oktober in die Wohnung von Familie I. in Benglen ZH gestiegen. Die Polizei verhaftet ihn, lässt ihn aber kurzum wieder frei. Blick-Leser sind fassungslos. Rechtsexperten gehen jetzt auf die Täter-Rechte ein.
In Langendorf SO brannte am Donnerstagabend der Dachstock eines 100 Meter langen Industriegebäudes vollständig aus. Die Liegenschaft war zum Abbruch bestimmt.
Der Luxus-Uhrenhändler Les Ambassadeurs schliesst seine Filiale in Luzern. 40 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs, wenn der Laden am 15. November endgültig schliesst. Hoffnungen auf eine Rettung haben sich zerschlagen.
In Langendorf SO brach am Donnerstagabend ein Grossbrand in einem Industriegebäude aus. Meterhohe Flammen sind von weitem sichtbar, das Dach wurde stark beschädigt. Die Kantonspolizei Solothurn bestätigt einen Einsatz.
In vielen deutschen Grenzregionen sterben Menschen früher als ihre Nachbarn jenseits der Grenze. Besonders deutlich zeigt sich das an der Grenze zur Schweiz!
Der Bündner Circus Maramber hat überraschend seine Tournee abgebrochen. Zelt, Wohnwagen, Lastwagen und das Zirkusbuffet werden nun auf Ricardo feilgeboten. Und Velolegende Beat Breu ist seinen Job als Gastgeber im Zirkusbistro los.
Die Krise in der Autoindustrie trifft einen weiteren Schweizer Zulieferer hart. Die SFS Group schliesst ihr Werk in Flawil SG, 110 Jobs sind betroffen. Zuvor haben schon Firmen wie Mubea und Brusa Hypower einen massiven Stellenabbau angekündigt.
Langsamerer Verkehr macht Nachbarschaften attraktiver für Fussgänger und Radfahrer, verbessert die Luftqualität und verringert den Lärm: Tempo 30 in Städten reduziert Stress und fördert die psychische Gesundheit, sagt Experte Mazda Adli.
In Buchs LU ist es am Donnerstagvormittag zu einem Selbstunfall auf der Autobahn A2 gekommen. Drei Insassen wurden beim Unfall leicht verletzt und mussten ins Spital gebracht werden.
Am frühen Donnerstagmorgen fuhr ein serbischer Reisecar bei der Autobahnverzweigung Zürich-Süd rückwärts und verursachte eine Auffahrkollision mehrerer Fahrzeuge.
Im Kanton St. Gallen gibt es trotz Versprechen der Regierung kaum Gesundheits- und Notfallzentren an den Standorten geschlossener Spitäler. Kritik kommt von Grünen und SP, die das Vorgehen als Augenwischerei bezeichnen.
Sturm Benjamin fegt über die Schweiz. Die starken Winde stellen Piloten am Flughafen Zürich vor Herausforderungen. Gleich mehrere Maschinen mussten durchstarten und einen weiteren Landeversuch in Angriff nehmen.
Die reichste Stadt der Welt, wo die Bewohner gerne mal über 100 Millionen verdienen. Dieses Bild zeichnen Influencer gerne vom Dorf Gstaad. Die Videos aus dem Berner Oberland werden online tausendfach angeklickt.
Ein Fünftklässler geht im Postauto auf einen jüngeren Schüler los und schlägt ihn bewusstlos. Andere Kinder schreien um Hilfe – doch die Fahrt geht einfach weiter. Jetzt spricht die Mutter des Opfers und fordert Konsequenzen.
Als ein Blick-Leser aus Thun am Mittwochabend ein mysteriöses Licht auf dem Stockhorn sieht, geht er vom Schlimmsten aus: einem Brand im Bergrestaurant. Doch hinter dem Licht steckt etwas anderes.
Jetzt herrscht Klarheit: Locher streicht bei Chopfab sechs Stellen. Die Winterthurer Brauerei wird verkleinert. Künftig wird dort zwar noch Bier hergestellt, aber nicht mehr abgefüllt.
Ein seltenes Himmelsspektakel erwartet die Schweiz: Der Komet Lemmon ist seit Mitte Oktober mit blossem Auge sichtbar. Experten empfehlen jedoch Feldstecher für eine optimale Beobachtung des Kometen, der alle 1350 Jahre erscheint.
Eine 60-jährige Ärztin steht am Donnerstag vor dem Bezirksgericht Meilen wegen mutmasslicher Vernachlässigung ihrer dementen Mutter. Laut Anklage soll sie die bettlägerige Frau geschlagen haben. Vor Gericht ist sie trotz zweimaliger Vorladung nicht erschienen.
Die Schweiz erlebt einen stürmischen Tag: Sturmtief Benjamin bringt ab Donnerstag starken Westwind, Regen und eine aktive Kaltfront. Videos aus der ganzen Schweiz zeigen wirbelnde Blätter und hohe Wellen.
Eine Frau wurde am Mittwoch bei einem Treppensturz in Islikon TG schwer verletzt und verstarb später im Spital. Die genauen Umstände werden abgeklärt.
Die Schweiz steht vor stürmischen Tagen: Sturmtief Benjamin bringt ab Donnerstag starken Westwind, Regen und eine aktive Kaltfront. Meteo Schweiz warnt vor erheblichen Gefahren in mehreren Kantonen. Balkonmöbel sichern und Outdoor-Aktivitäten vermeiden!
In Wädenswil ZH brannte am Donnerstagmorgen ein Stall vollständig nieder. Der Landwirt konnte die Tiere retten, erlitt jedoch leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt über 100'000 Franken, die Brandursache wird untersucht.
Bis zum 30. September wurden 40 Anmeldungen für eine Umsiedlung aus Brienz eingereicht. Betroffen sind 95 Wohnungen in 45 Gebäuden, hauptsächlich Ferienhäuser. Rund 35 Bewohner planen ebenfalls, ihre Häuser aufzugeben.
Ein Dottiker Primarschüler wurde von einem anderen Buben brutal zusammengeschlagen. Er musste die Nacht im Spital verbringen. Nun reichte die Mutter Strafanzeige gegen den Täter ein.
In der Weissen Arena steht eine wichtige Abstimmung an: Die Gemeinden wollen die Bergbahnen kaufen. Als Lockmittel winken den Einheimischen weiterhin massiv reduzierte Jahresabos. Einen Rabatt von über 80 Prozent würde es bei einem auswärtigen Investor kaum geben.
Er soll ein tödliches Gas-Leck verursacht haben: Kaminfeger François B. (55) soll den Deckel einer Abgasanlage vergessen zu montieren haben. Daraufhin erlitten drei Menschen eine schwere Vergiftung, eine Frau starb. Ab heute Donnerstag steht der Franzose vor Gericht.
In Zürich zahlen Eltern für Kita-Plätze in Zukunft deutlich weniger. Eine Mitte-Links Allianz des Stadtzürcher Parlaments plädierte am Mittwoch dafür, die jährlichen Kita-Subventionen um 22,5 Millionen Franken aufzustocken.
Eine grosse Armeemaschine flog am Mittwoch über den Thunersee. Kein Flugzeug der Schweizer Armee. Das steckt dahinter.
Im Kanton Waadt wollen neun junge Männer einen Waffenladen überfallen. Angeheuert wurden sie online über soziale Medien. Dieses Phänomen breitet sich auch in der Schweiz aus.
Schockierender Vorfall in Benglen ZH: Ein Fremder dringt in das Schlafzimmer einer jungen Frau ein. Die Mutter erwischt den Eindringling auf frischer Tat und fotografiert ihn. Der 35-jährige Schweizer wurde festgenommen, aber später wieder freigelassen.
Igitt! In der beliebten Bar Nelson Pub in Bern stossen Inspektoren bei einer Kontrolle auf ekelhafte Zustände: schmutzige Geräte, abgelaufene Lebensmittel, Ungeziefer im Kühlschrank. Weil sich die Zustände nicht besserten, kommt das den Betreiber jetzt teuer zu stehen.
Der Grosse Rat hat am Mittwoch den Leistungsauftrag und den Trägerbeitrag von 770,8 Millionen Franken für die Universität Basel für die Jahre 2026 bis 2029 genehmigt. Der Entscheid fiel mit 96 zu 1 Stimmen bei 1 Enthaltung.
Ein SMS-Blaster wurde in Basel sichergestellt. Die Polizei sucht nun Personen, die gefälschte SMS mit Phishing-Links erhielten – angeblich von der Post, UBS, Migros oder Behörden.
Ein 39-jähriger Mann aus Kehrsatz BE stand erneut vor Gericht wegen des mutmasslichen Mordes an seiner Frau. Nach einem Urteil von 20 Jahren Haft hat er Berufung eingelegt. Das Obergericht bestätigte den Entscheid der Vorinstanz.
Auf der A2 bei Hägendorf kam es am Mittwochmorgen zu einem Unfall mit fünf Autos. Niemand wurde verletzt, aber der Vorfall führte zu Verkehrsbehinderungen in beide Richtungen. Die Mittelleitplanke wurde durchbrochen und vier Fahrzeuge mussten abtransportiert werden.
Die Vision: Künftig chauffieren selbstfahrende Autos die Landbevölkerung zum nächsten Bahnhof. Die SBB haben bereits einen Test gestartet, nun zieht Postauto mit einem eigenen Projekt nach. Die Post-Tochter setzt auf eine Partnerschaft mit einem Tech-Riesen aus China.
In der Nacht auf Sonntag griffen zwei Jugendliche zwei Feuerwehrmänner in Frick AG an. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Angaben zum Vorfall oder der Täterschaft machen können.
Der Solothurner Regierung hat die Taxen in der Angehörigenpflege reduziert. Der Grund dafür ist, dass aus ihrer Sicht in diesem Feld geringere Kosten anfallen, wie die Staatskanzlei in einer Medienmitteilung vom Mittwoch schreibt.
Kartoffel-Chaos in Weinfelden TG: Ein Traktor verlor seine Ladung mitten auf der Strasse. Der Vorfall führte zu Verkehrsbehinderungen, da die Strasse für Aufräumarbeiten teilweise gesperrt werden musste.
Am Dienstagnachmittag kam es auf der Rheinfelderstrasse in Muttenz BL zu einer tödlichen Frontalkollision zwischen einem Personenwagen und einem Lastwagen. Eine Frau (†76) erlag im Spital ihren schweren Verletzungen.
Die Region Basel ist stark erdbebengefährdet. Der Kanton Basel-Stadt hat deswegen von der ETH Zürich ein Risikomodell entwickeln lassen, das die Auswirkungen verschiedener Erdbebenstärken aufzeigt, wie er am Mittwoch mitteilte.
Als letzter Kanton der Schweiz will Nidwalden ein eigenes Öffentlichkeitsgesetz einführen. Der Landrat hat am Mittwoch darüber beraten und Ausnahmen für Kommissionen in den Entwurf aufgenommen.
Das grösste Kunstmuseum der Schweiz akzeptiert kein Bargeld mehr – aus Kostengründen. Der Trend zum digitalen Bezahlen stösst besonders kleineren Händlern auf.
Auf diversen Strassen rund um den Zürcher Hauptbahnhof soll künftig Tempo 30 gelten. Dies hat der Stadtrat am Mittwoch bekannt gegeben. Bereits formiert sich Widerstand.
Im Flachland sind die Temperaturen noch zweistellig, es herbstelet richtig. Doch in den höheren Lagen kommen Schneesportbegeisterte bereits auf ihre Kosten. Mittlerweile ist das erste Skigebiet ohne Gletscher in die Saison gestartet.
Der Herbst zeigt sich in dieser Woche von seiner trüben Seite. Es wird ziemlich nass. Doch im Süden gibt es am Mittwoch einen kleinen Lichtblick.

Rotblau unterliegt Lyon mit 0:2. Dabei kann kein Spieler des FC Basel wirklich überzeugen – acht sind ungenügend.
Der FCB-Goalie trifft im dritten Europa-League-Spiel früh eine falsche Entscheidung, die am Anfang der 0:2-Niederlage steht.
Trotz Leistungssteigerung nach fahrigem Start verliert der FC Basel am dritten Spieltag der Europa League bei Olympique Lyon mit 0:2. Der Liveticker zum Nachlesen.
Die EU und die USA belegen Russland mit neuen Sanktionen. Die Folgen von Trumps Entscheid sind für die Schweiz weitaus gravierender. Welche Firmen besonders betroffen sind.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die europäischen Verbündeten eindringlich darum gebeten, die Lieferung von Waffen mit grösserer Reichweite in die Ukraine zu ermöglichen.
Russlands europäische Nachbarn hätten früh begriffen, worum es im Ukrainekrieg gehe, sagt Historiker Oliver Jens Schmitt. Ganz anders seine Heimat, die Schweiz. Da werde die Lage nicht klar benannt.
Erstmals verhängen die USA unter Donald Trump neue Strafmassnahmen gegen Russland. Das ist schon mal ein Fortschritt. Doch eine wichtige Entscheidung steht noch aus.
1992 zögerte Hansruedi Meier noch. Heute ist die Berest-Gruppe von ihm und seiner Frau Latifa der grösste Gastro-Akteur der Region. Das Erfolgsrezept liegt nicht nur in den eigenen Restaurants.
25 sturmbedingte Notrufe gingen am Mittwoch bei der Kantonspolizei Basel-Stadt ein. Leserinnen und Leser erzählen von ihren Erfahrungen.
Die israelischen Geiseln der Hamas versuchen, sich in Freiheit zurechtzufinden. Was kann ihnen helfen, Hunger, Gewalt und Demütigungen zu verarbeiten?
Wird die Basler Innenstadt Drämmli-frei, hätte das auf die Grossanlässe im Perimeter Auswirkungen.
Statt zu tippen und zu klicken, sprechen wir dank Copilot Vision mit unserem Computer. Was kann die Sprachsteuerung? Wir haben es getestet.
Nach der Feuerungskontrolle strömte Kohlenmonoxid in zwei Wohnungen, eine Frau starb, ein Ehepaar landete im Spital. Der Kaminfeger steht nun vor Gericht und ist sich keines Fehlers bewusst.
An den Swiss Indoors misst sich vom 18. bis 26. Oktober die Crème de la Crème des Tennis. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus Basel lesen Sie hier.
Der 19-jährige Brasilianer trug als Kind nur Federer-Shirts, nun spielt er an der Heimstätte seines Idols. Aber obschon Fonseca den Schweizer bewundert, gab er ihm einen Korb.
Von Wundersalben bis zu engen Unterhosen hat Felix Marti als Turnierarzt der Swiss Indoors in 43 Jahren schon fast alles erlebt.
Zurzeit sind Nachrichten von Betrügern im Umlauf, die sich als Mitarbeitende der Kunstmesse ausgeben. Die Art Basel warnt.
Ein Referendumskomitee bekämpft die geplante Ortsdurchfahrt. Es befürchtet mehr Stau statt flüssigeren Verkehrs.
Ein Aescher bewarb sich mit gefälschten Zeugnissen für eine Stelle als Teamleiter bei der SBB. Er kassierte einen Strafbefehl und muss nun auch noch eine Rechnung der SBB begleichen.
Nicht nur die Eröffnung der Herbstmesse steht an. Auch eine legendäre Achtziger-Band tritt in Basel auf – und im Museum der Kulturen steht ein emotionaler Abschied bevor.
Künftig gilt für Asylsuchende ein Reiseverbot. Betroffen von der Einschränkung sind vor allem vorläufig Aufgenommene. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Politik will das Modell der alternierenden Obhut nach einer Scheidung fördern. Theoretisch klingt das gut, doch die Vorschläge wirken weltfremd und bergen Risiken.
Die Alten von morgen gehen später ins Heim. Damit sie aus ihren grossen Häusern und Wohnungen ausziehen, braucht es bis 2040 neue barrierefreie Angebote.
Das Thema polarisiert. Braucht die Uni Basel eine vegane Mensa? 13’000 Studenten werden dieser Tage darüber befinden.
40 Finalisten stehen für die Preisvergabe der diesjährigen Comedy Wildlife Photography Awards zu Wahl. Das sind unsere Favoriten.
Als das elektrische Tram 1895 nach Basel kam, wurden sogar mittelalterliche Strassenzüge abgerissen. Nun will eine Volksinitiative, dass die Innenstadt tramfrei wird.
In der französischen Stadt fahren Elektrobusse im Zehnminutentakt durch die Innenstadt. Könnte ein ähnliches Modell auch bei uns funktionieren? Die BaZ war vor Ort.
Am Montag wurde eine Volksinitiative lanciert, die die Tramverbindungen zwischen Barfüsserplatz und Schifflände aufheben möchte.
Tagespässe und Saisonabos kosten in diesem Winter deutlich mehr. Viele Skigebiete setzen aber weiterhin auf dynamische Preise.
Weltweit verbringen vor allem junge Menschen immer weniger Zeit in den sozialen Netzwerken. Der Grund: Die soziale Verbindung fehlt.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland sowie international hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Die Maschine beim Gotthard-Südportal ist seit Monaten blockiert. Interne Protokolle zeigen: Die Baufirma warnte mehrfach, fand beim Bund aber kein Gehör.
Trotz Warnungen kletterte ein Paar mit einem neun Monate alten Baby auf Polens höchsten Berg und brachte sich in Gefahr. Ein Bergführer rettete das Kind.
Nadine Strittmatter zeigt auf Instagram ihren Babybauch – sie ist bereits im sechsten Monat. Erst vor zwei Wochen hat sie einen Briten geheiratet.
Burger-Restaurants in Basel kommen und gehen. Das Valentino’s Place im Kleinbasel gibt es seit 27 Jahren – zu Recht!
Während andere Kulturbetriebe seit der Pandemie darben, schweben hiesige Orchester trotz enormer Konkurrenz im Hoch. Ein Grund: ihre Nähe zum Publikum.
Vom Abstieg ins Kleinbasel zum Aufstieg in die Oberschicht: Veronika Burckhardt führte ein bewegtes Leben. Jetzt ist die Basler Kunstsammlerin und Netzwerkerin im Alter von 97 Jahren gestorben.
Erschöpfung, Ehre und ein überraschender Erfolg – so hat Heidi Richardson das Ü80-WM-Turnier erlebt.
Die neue Steuerstatistik zeigt: Die reichsten 3,7 Prozent der Bevölkerung stemmen über ein Drittel der kantonalen Steuern natürlicher Personen.
Felix Wehrli (SVP) verpasste im ersten Wahlgang das absolute Mehr knapp. Jetzt greifen zwei SP-Kandidierende nach beiden freien Gemeinderatssitzen – und auch die GLP strebt in die Exekutive.
Nach dem Landrat genehmigt auch das Parlament des Stadtkantons den Trägerbeitrag zur Uni.
Wer schlecht schläft, sollte nicht gleich zu Schlaftabletten greifen. Oft reichen einfache Hausmittel und kleine Anpassungen des Lebensstils für einen gesunden Schlaf aus.
Vor 20 Jahren ist Peter Vogt per Zufall im Valle Maira hängen geblieben. Im «Alaska Europas» hat er einen sanften Tourismus ins Rollen gebracht – ohne Bergbahnen und Postauto.
Gegen Ludogorets bestreiten die Berner ihr zweites Heimspiel in der Europa League. Die Partie im Ticker.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
16 Siege in 17 Spielen, mehrfach gedrehte Rückstände, kaum Gegentore: Der Masterplan des HCD beginnt erst 2026, dennoch dominieren die Davoser schon jetzt. Wie machen sie das?
US-Präsident Trump schafft Platz für einen neuen Ballsaal. Dabei hatte er im Sommer noch zugesagt, den historischen Amtssitz für sein Projekt nicht anzutasten.
Auch mehr als 50 Jahre nach dem Bloody Sunday mit 13 Toten gibt es keinen Schuldspruch. Das Massaker, das britische Soldaten anrichteten, wirkte im nordirischen Bürgerkrieg wie ein Brandbeschleuniger.
Changpeng Zhao gestand vor Gericht, dubiose Geldflüsse zugelassen zu haben. Jetzt hebt US-Präsident Trump die Verurteilung des Binance-Gründers auf – der mit seiner Firma verbandelt ist.
Erst beschimpft Andrew Cuomo seinen Gegner Zohran Mamdani in der TV-Debatte als «Kind». Dann veröffentlicht er ein rassistisches KI-Video gegen ihn – und löscht es rasch wieder.
Nach Donald Trumps Sanktionen gegen russische Ölriesen kommt nun auch die EU einen Schritt voran – und stellt der Ukraine zudem einen 140-Milliarden-Euro-Kredit in Aussicht.
Ein britisches Forschungsteam hat die Nebenwirkungen von 30 Antidepressiva verglichen. Die Analyse zeigt deutliche Unterschiede und soll Ärztinnen und Patienten helfen, das passende Medikament auszuwählen.
Allein das Wissen, von Eltern, Freundinnen oder Lehrern unterstützt zu werden, verbessert das Wohlergehen der Menschen. Warum vor allem Kinder Rückendeckung brauchen.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Die Zahl der Spender liesse sich potenziell verdoppeln, wenn nach dem begleiteten Freitod Organe gespendet würden. Paul Hoff sagt, warum die Schweiz diese ethische Gratwanderung jetzt diskutieren muss.
60’000 Kinder blieben verschont: Wer Säuglingen Erdnussmus gibt, schützt sie nachweislich vor Allergien. Fachleute sprechen von einer Kehrtwende – so bedeutsam wie Impfprogramme.
Nicht aus jeder Zitrone sollte man Limonade pressen, nicht jedes miese Erlebnis ins Positive drehen wollen. Denn das tut uns nicht gut: Was wir von den Japanern lernen können.
Die innere biologische Uhr bestimmt, ob wir Frühaufsteher oder Nachtschwärmer sind. Seinen Rhythmus zu ändern, ist deutlich schwieriger als gedacht.
Das Duo war stilprägend für viele andere Gruppen. Nun ist Instrumentalist Dave Ball im Alter von 66 Jahren gestorben. Fans dürfen sich aber noch auf ein letztes Album freuen.
Die US-Sängerin inszeniert im Video zu ihrem neuen Song «The Fate of Ophelia» ein Gemälde von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser – und das Museum wird überrannt.
Der Schriftsteller und Musiker Michael Fehr ist beinahe blind. Jahrelang hat er versucht, sich anzupassen. Heute macht es ihm nicht mehr viel aus, wenn seine Kunst nicht sofort verstanden wird.
Ein Gericht verurteilt den Energieriesen Totalenergies wegen irreführender Angaben zur Klimastrategie. Greenpeace spricht von einem «Wendepunkt» – doch die Strafe dürfte dem Konzern kaum wehtun.
Lionel Messi will es auch in Zukunft wissen. Der argentinische Weltmeister hat bei Inter Miami bis 2028 unterschrieben.
Facundo Bagnis wird gesperrt. Der Argentinier hat in der Qualifikation zum US Open gedopt.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.