
Gefragt nach möglicherweise kriegsentscheidenden Waffenlieferungen, wiegelt der amerikanische Präsident ab. Ob die Ukraine die weitreichenden Marschflugkörper bekommt, bleibt unklar.
Der amerikanische und der russische Präsident kündigen nach einem «produktiven» Telefonat, einen Tag bevor Selenski im Weissen Haus empfangen wird, ein weiteres Gipfeltreffen an.
Soll die Putzfrau für Güter und Dienstleistungen gleich viel bezahlen wie die Millionärin? Die Kostenwahrheit ruft danach, doch die Linke kämpft gegen diesen Grundsatz. Für Umverteilung von oben nach unten gibt es aber weit günstigere Mittel.
Der Machtanspruch Chinas beschränkt sich nicht auf die seltenen Erden: Auch beim Gold strebt das Land nach einer Führungsrolle – und profitiert dabei vom Boom des Edelmetalls.
Die Freilassung der Geiseln ist ein Triumph der Diplomatie. Dennoch wird vor zu viel Optimismus gewarnt. Zwar entsteht gerade ein neuer Naher Osten, aber im Unheiligen Land bleibt vieles beim Alten.
Sind die Eigenmittelvorschriften für die UBS bald 50 bis 100 Prozent strenger als für Grossbanken im Ausland? Das suggeriert die neue Analyse einer Beratungsfirma, die auch schon für den Bund ein Gutachten geschrieben hat.
Der Bruder von König Charles III. zieht sich infolge der Epstein-Affäre noch weiter zurück.
Eine der letzten Alteingesessenen der Zürcher Altstadt erzählt von einer Welt, die fast ganz verschwunden ist.
Der Herbst hat einen schlechten Ruf, aber er ist golden und besitzt einen eigenartigen Zauber. 50 Gründe, den Herbst zu lieben.
Schlauchbootlippen, Brustimplantate, Penisverlängerungen: Der Druck, schön auszusehen, steigt. Ada Borkenhagen erforscht Beauty-Trends seit Jahrzehnten. Sie erklärt, was ein Insta-Face ist – und warum Botox nichts Schlechtes sei.
Während die Geburtenrate sinkt, macht sich das Land für Haustiere stark. Spurensuche in einem Land, in dem die Tierliebe kaum Grenzen kennt.
Starbucks schliesst überraschend Filialen – auch in der Schweiz. Ein Besuch bei dem ältesten und modernsten Geschäft von Zürich zeigt: die einst revolutionäre Idee der Kette ist tot.
Die Welt hat eine weitere Social-Media-Plattform: Auf Sora können Nutzer innert Sekunden eigene KI-Videos erstellen. Die Absicht der Macher sei klar, sagt unsere Tech-Korrespondentin Marie-Astrid Langer.
Die Netflix-Doku «Victoria Beckham» erzählt von einer Frau, die gelernt hat, sich zu zeigen, ohne sich zu öffnen.
Die Stammesföderation investiert Milliarden in Zukunftstechnologien und lockt Start-Up-Gründer an den Golf. Doch von der Politik im Nahen Osten kann sich das Land nicht ganz befreien.
Sigfrido Ranucci hat sich mit seiner Sendung auf RAI viele Feinde geschaffen. Doch in der Empörung über den Anschlag rückt Italien zusammen.
Der Alt-Kanzler gilt in Deutschland wegen seiner Freundschaft mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin als Persona non grata. Vor dem Untersuchungsausschuss in Schwerin redet er seine Rolle beim Bau der Gaspipeline klein – und wird dabei immer ungehaltener.
Die polnischen Richter sehen die Voraussetzungen für eine Auslieferung nicht erfüllt. Das ist ein Dämpfer für die deutsche Justiz – den beteiligten Regierungen dürfte es jedoch gelegen kommen.
52 000 nigerianische Christen seien seit 2009 ermordet worden, sagt der evangelikale Politiker. Ist das mehr als Stimmungsmache für die eigene Basis?
In einem Meer von publizistisch-politischer Ausgewogenheit war der dezidierte Prowestler Richard Herzinger eine Ausnahmeerscheinung. Als hellwacher Analytiker, glänzender Schreiber und scharfzüngiger Polemiker diagnostizierte er Krisen, lange bevor sie akut wurden.
Die in Jekaterinburg geborene Aserbaidschanerin Jegana Dschabbarowa erzählt in ihrem Romandebüt unlarmoyant und bilderreich die Geschichte einer doppelten Emanzipation. Das Schreiben wird zur Waffe gegen ein toxisches Herkunftsmilieu.
Die richtige Antwort auf die russischen Provokationen zu finden, ist schwierig. Ein Grund dafür: Europa verdrängt, dass es bereits Teil eines verdeckten Kriegs ist.
Schnöggersburg hat Strassen, Schulen und einen Friedhof – obwohl hier niemand wohnt. Der Ort in Sachsen-Anhalt ist eine Geisterstadt, gebaut allein für den Krieg.
Der Weltfussballverband will den Wiederaufbau in Gaza unterstützen – das sagte Infantino am Friedensgipfel in Sharm al-Sheikh. Den sich zuspitzenden Konflikt im Westjordanland ignoriert er hingegen.
Der amerikanische Präsident wollte aussenpolitisch alles anders machen. Doch ob in Nahost, in China oder in Russland, Trump landet immer wieder bei einer traditionellen republikanischen Aussenpolitik.
Statt seine Pharma-Zolldrohungen wahr zu machen, schliesst der amerikanische Präsident lieber Deals mit den einzelnen Konzernen ab. Den Patienten wird es allerdings weniger nützen, als es die grossen Ankündigungen vermuten lassen.
Nach dem Gipfel in Sharm al-Sheikh zeigt sich immer deutlicher, dass Kairo eine Führungsrolle in der arabischen Welt und beim laufenden Friedensprozess des US-Präsidenten Donald Trump einnehmen will. Die Frage ist nur: Kann es die Rolle tatsächlich ausfüllen?
Beschimpfungen, Drohgebärden und Spionagevorwürfe: Die Auszeichnung für die venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado sorgt für rote Köpfe – nicht nur beim Maduro-Regime.
Nach dem Terrorangriff der Hamas hat Israel seine militärische Überlegenheit im Nahen Osten eindrucksvoll bewiesen. Aber die Schlacht um die Köpfe im Land des wichtigsten Verbündeten ging verloren. Auch junge Republikaner sehen Israel heute kritischer.
Nach dem Bergsturz in der Walliser Gemeinde hat die Spendenkommission erstmals über Finanzielles informiert. Im Kanton und in Bundesbern fordern manche Politiker mehr Transparenz.
Die russische Starsopranistin wird seit 2022 einer Nähe zu Putin und seiner Kriegspolitik verdächtigt. Der neue Opernhaus-Intendant Matthias Schulz sieht dies anders und holt sie zurück. Seine Argumente sind überzeugend.
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs ist ein Engagement der Sopranistin immer auch ein politisches Statement. Ihre Gegner unterstellen ihr eine Nähe zu Putin. Matthias Schulz verteidigt im Gespräch Netrebkos Auftritt in Zürich.
Der Messenger Sky ECC liefert einen noch nie da gewesenen Einblick in die Welt des organisierten Verbrechens. Doch ob die Chats in der Schweiz als Beweismittel taugen, hängt in der Schwebe.
SP-Exekutivpolitiker kritisieren die radikalen Ansichten einiger Mitglieder und Jungsozialisten. Doch die radikalen Protestnoten werden immer mehr. Die Parteispitze schweigt.
In den Reinräumen des Instituts Imec forschen Entwickler aus aller Welt an modernster Halbleitertechnologie. Sie wollen neutral sein – können sich dem Chip-Krieg zwischen den USA und China aber kaum mehr entziehen.
Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) will als erstes europäisches Forschungszentrum mit einem hochmodernen Flüssigsalzreaktor experimentieren. Es könnte eine Revolution sein.
Bei der Erteilung von Facharzttiteln kommt es zu immer grösseren Verzögerungen. Das kann die medizinische Versorgung gefährden.
Philipp Navratil beginnt mit einem Paukenschlag. Langfristig muss er den weltgrössten Nahrungsmittelkonzern neu erfinden.
Präsident Trump rechtfertigt die Ermittlungen und Anklagen gegen seine politischen Gegner mit dem Anti-Trump-Aktivismus der Demokraten. Doch seine Vergeltung geht viel weiter.
Regelklassen entlasten, besonders schwierige Schüler in Kleingruppen unterrichten. Das kann funktionieren. Der Zürcher Lehrerverband sollte sich schämen für seine Falschdarstellungen in dieser Debatte.
Heroischer Akt zum Schutz des Eigentums oder weltfremder Rechtsformalismus? Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum CS-Deal lässt viele Interpretationen zu.
Die neue Regierung von Sébastien Lecornu könnte diese Woche überleben – für den Preis, dass die verhasste Rentenreform ausgesetzt wird. Das ist ein teures und törichtes Versprechen.
Linksextremes Gedankengut wird seit Jahren von SP und Grünen mindestens verdrängt, in Teilen sogar befürwortet.
Im Namen des Kinderschutzes versucht die Präsidentschaft des Rats der EU, die Verschlüsselung von Messenger-Diensten aufzubrechen. Das würde die Privatsphäre aller Whatsapp-Nutzer aushöhlen. Wer Freiheit und Demokratie ernst nimmt, muss dieses Gesetz stoppen.
Junge Arbeitnehmer wechseln den Arbeitsplatz heute schneller als jede Generation zuvor. Der Absprung ist oft eine Reaktion auf unerfüllte Erwartungen.
The Last Dinner Party überzeugt mit klugem Pop – doch die akademische Bildung der fünf Bandmitglieder macht sie zum Feindbild in den sozialen Netzwerken. Nun legt die britische Girlgroup ihr zweites Album vor.
Der Klub hat im Mai in extremis den Ligaerhalt geschafft, jetzt ist er schon wieder in grosser Not. Vor dem Spiel in Basel wartet der FCW noch immer auf den ersten Sieg.
Rund jede zehnte Frau hat die krankhafte Fettverteilungsstörung Lipödem. Sie entstellt nicht nur den Körper, sondern verursacht auch Schmerzen und Entzündungen. Jetzt hat eine Studie untersucht, welche Therapie am erfolgreichsten ist.
Die Wiener Albertina spiegelt in einer grossartigen Ausstellung die modernen Klassiker in den alten Meistern des Mittelalters.
Mehr als 30 Jahre lang hat der Zürcher Arzt Gregor Berger die Therapiemöglichkeiten des hochgejubelten Fisch- oder Algenöls gegen Depression oder Psychosen untersucht. Nun zeigt sich: Ihre Wirkung wird überschätzt – auch bei Krebs oder Demenz.
Damit das Gesicht gesund und jugendlich bleibt, muss man viel über die eigene Haut wissen. Die Ärztin Claudia Borelli erklärt, welche Wirkstoffe für welchen Hauttyp geeignet sind und was man gegen Akne und Rosacea tun kann.
Jetzt kostenlos anmelden
Menschen, die Migräne haben, verfügen über einen geschärften Seh- oder Hörsinn. Das Problem: die vielen Reize im Alltag überlasten ihr Gehirn. Es gibt Medikamente, die den Schmerzattacken vorbeugen oder sie abschwächen. Wichtig ist aber, die Mittel richtig einzusetzen.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nicht mehr als einen Teelöffel Salz pro Tag zu essen. Allerdings ist das für die einen schon zu viel und für die anderen eine übertriebene Vorsichtsmassnahme.
Kaum Nähr- und Ballaststoffe, wenige Vitamine und Mineralien: Auf Weissbrot aus Weizen kann man getrost verzichten. Aber sollte man es komplett vom Speiseplan verdammen? Ein Ernährungsmediziner nimmt Stellung.
Welche Informationen der Darm ans Hirn sendet, wie das Gehirn für Durchfall und Magenschmerzen sorgt und wie wir mehr Wohlbefinden in die Darm-Hirn-Achse bringen.
Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.
Mit seiner Aussage zum «Stadtbild» hat der deutsche Kanzler die Gemüter erhitzt. Dabei hat er nur die Realität beschrieben.
Während viele Kantone für das kommende Jahr mit Defiziten rechnen, stehen Zug und Luzern finanziell hervorragend da. Es erweist sich jedoch als schwierig, das eingenommene Geld sinnvoll einzusetzen.
Nordkorea ist zur Atommacht aufgestiegen und wird die Nuklearwaffen nicht mehr aufgeben. Es wäre deshalb sinnvoll, das Land zum Wiedereintritt in den Atomwaffensperrvertrag zu bewegen.
Nachdem das Bundesverwaltungsgericht die Abschreibung der AT1-Instrumente der CS als unrechtmässig beurteilt hat, stellt sich die Frage nach der künftigen Handlungsfähigkeit der Finma in einem neuen Licht.
Zwischen den USA und Venezuela kocht ein Streit immer weiter hoch. Die «New York Times» und «ABC News» berichten von US-Bombern, die sich Venezuela genähert hatten.
Bislang nannte die EU-Kommission eines ihrer Aufrüstungsprojekte «Drohnenwall». Davon wollten die EU-Kommissare heute plötzlich nicht mehr sprechen, als sie ihre Verteidigungspläne vorstellten. Und auch zur Finanzierung gibt es viele offene Fragen.
Ein bürgerlicher Kandidat wird bei der Wahl am Sonntag nächster Präsident. Was denkt die neue Generation indigener Frauen, die unter Evo Morales politisch sozialisiert wurde, über den Zeitenwandel?
In Zukunft soll sich Blume voll auf sein Amt als Volkswagen-Konzernchef konzentrieren und die Führung von Porsche abgeben. Sein Nachfolger beim Sportwagenhersteller wird voraussichtlich Michael Leiters, der bis vor kurzem Chef von McLaren war.
Seit Wochen verhandelt der Baumeisterverband mit den Gewerkschaften über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag. Jetzt verlieren die Bauarbeiter die Geduld: Sie wollen schon am Montag der Arbeit fernbleiben – zumindest in einem Kanton.
Meldungen über exorbitante US-Zölle für italienische Teigwaren haben Italien in Alarmstimmung versetzt. Es geht um mehr als um Penne und Spaghetti.
Der Sportwagenhersteller aus Stuttgart steckt in einer tiefen Krise. Porsche kämpft auf allen grossen Weltmärkten mit Problemen. Das spiegelt sich im Wertzerfall an der Börse.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die 16-Milliarden-Abschreibung von Anleihen bei der CS-Übernahme für unzulässig erklärt. Ob irgendwann Entschädigungen fliessen, bleibt ungewiss.
Dem Signa-Gründer wird im ersten Strafprozess vorgehalten, Geld vor seinen Gläubigern versteckt zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Verhandlung.
Rock’n’Roll im jüngsten Kanton der Schweiz: Die erste Wahl nach Moutiers Kantonswechsel ist unberechenbar – und könnte erstmals die SVP in die Regierung führen.
Die verschärften Sicherheitsregeln für den Güterverkehr sind teilweise nicht wie vorgesehen umsetzbar. Verlader warnen vor einem Schweizer Sonderweg. Versagt habe die EU, sagt ein früherer Chefbeamter.
An den vier Standorten der Brauerei Locher würden Investitionen in Millionenhöhe getätigt, erklärt der Besitzer Karl Locher im Gespräch. Doch er räumt ein, dass die gesamte Logistik der Chopfab Boxer AG nach Appenzell verlegt wird.
Der Einsatz der Elektroschockgeräte ist politisch umstritten. Für die Polizeikorps ist der Fall hingegen klar.
Es gibt kaum noch Industriezonen in der Stadt Zürich. Immerhin erlebt aber ein Wirtschaftszweig im Werkplatz Zürich einen markanten Aufschwung.
Im Januar übernahm De Rossi den Viertligaklub Ostiamare. Er will seinem Jugendklub etwas zurückgeben – und ihn im römischen Fussball zur dritten Kraft neben der Roma und Lazio machen.
Das Gerangel um die besten Spezialisten ist deshalb so intensiv, weil mit Cadillac ein neuer Rennstall einsteigt – und Sauber in der nächsten Saison zum Audi-Werksteam wird.
Wer sensibel ist, trainiert besser allein: Eine neue Studie zeigt, wie unsere Persönlichkeit die Motivation für Ausdauer- und Fitnesstraining beeinflusst.
1895 begründet Sigmund Freud die Psychoanalyse. In Zürich werden seine Schriften begeistert gelesen. Auch von einem jungen Assistenzarzt: Carl Gustav Jung. Das Landesmuseum erzählt die Geschichte der Schweizer Seelensucher.
Desinformation, Auftragsmorde, Cyberattacken: In ihrem neuen Buch zeigen Reinhard Bingener und Markus Wehner, wie Russland und China den Westen mit hybriden Angriffen destabilisieren.
Donald Trump und die AfD wollten den liberalen Rechtsstaat zerstören, sagen die Schweizer Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey. Das Wüten der Linken nehmen sie nicht zur Kenntnis.
Wer die KI baut, bestimmt die Regeln. Die Open-Source-KI der ETH und der EPFL soll Forschung, Behörden und Unternehmen in Europa mehr digitale Souveränität verschaffen.
Vor allem Dürren und Waldbrände haben zu dem hohen Zuwachs des Treibhausgases CO2 beigetragen. Das meldet die Weltmeteorologieorganisation.
Wenn Forscher sich selbst zum Versuchskaninchen machen, ist das gefährlich und höchst umstritten. Es kann aber auch zu Durchbrüchen führen.

Beim bekannten Studentenwohnheim «Vortex» am Campus Lausanne führt ein spiralförmiger Weg von unten durch alle Etagen bis ganz nach oben. Am Donnerstag haben sich rund 2000 Personen bei einem Rennen auf der speziellen Strecke gemessen.
Am Montagabend wurde im Zug von Interlaken nach Spiez eine junge ukrainische Familie von einem Mann bedroht. Der Angreifer wurde gegenüber der Familie ausfällig, nachdem er hörte, dass sie Ukrainisch untereinander sprachen.
In dieser Form könne der Schweizerische Gewerbeverband dem EU-Vertragspaket nicht bedingungslos zustimmen, sagt Direktor Urs Furrer. Er warnt vor einer Zunahme der Bürokratie.
25 Gesuche für Unterstützungsbeiträge aus der Bevölkerung in Blatten sind bewilligt. Wie werden die Spenden verteilt? Und wofür wird das Geld verwendet?
SRG-Exponenten sind auf PR-Tour durch Restaurants. Ziel: Abwehr der 200-Franken-Initiative. In einem Lokal im Solothurnischen verstummt die SRG-Chefin, als Argumente von ihr erwartet werden.
Ja zu den EU-Verträgen, aber mit dem Ständemehr in der Volksabstimmung: Mit dieser Strategie der neuen Parteispitze verleugnet sich die FDP selbst.
Wie geht es Chauffeurinnen und Chauffeuren in der Schweiz? Die einfache Antwort: schlecht. Doch weder der Staat noch die privaten Busunternehmen sehen sich in der Verantwortung, bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Schon im Frühling beriet eine Kommission den Notausstieg aus dem EU-Deal. Was damals scheiterte, erlebt nun kurz vor der FDP-Europadebatte ein überraschendes Comeback.
Die Daten aus dem Gangster-Chat SkyECC seien «rechtmässig erhoben worden» und «von grosser Bedeutung», so die Schweizer Staatsanwaltschaftskonferenz.
Am 30. November stimmt die Schweiz über einen Bürgerdienst für alle ab. Warum die Initianten auch Frauen einziehen wollen – und was der Systemwechsel kostet: die wichtigsten Fragen und Antworten.
Sie gehörte zu den ersten Frauen, die den Sprung ins Bundeshaus schafften. Die St.Gallerin Hanna Sahlfeld-Singer war aber auch sonst eine Pionierin in diesem Land.
Wer als Journalist eine Antwort sucht, bekommt sie selten von den Verantwortlichen selbst. Statt Politikern und Chefinnen reden immer öfter ihre Kommunikationsbeauftragten – und filtern, was ans Licht darf.
Die St.Galler Alt-Nationalrätin Hanna Sahlfeld-Singer war eine Pionierin in vielerlei Hinsicht. Jetzt ist die ehemalige SP-Politikerin verstorben. Sie wäre am 17. Oktober 82 Jahre alt geworden.
Die Alliance Swisspass experimentiert mit einem neuen Tarif-Modell. Auch die Halbtax in heutiger Form wird in Frage gestellt. Ist das wirklich so schlimm?
In der Nacht auf Donnerstag brach in einer Häuserzeile in Hallau ein Brand aus. Verschiedene Feuerwehren aus der Region bekämpften die Flammen mit einem Grossaufgebot. Verletzt wurde niemand, das betroffene Haus wurde jedoch komplett zerstört.
In unschöner Regelmässigkeit bauen Junglenker mit leistungsstarken Autos Unfälle. Mit einer neuen Regelung will eine Stiftung nun Gegensteuer geben.
Trotz steigender Kosten für die Pflege von Angehörigen und zweifelhafter Praxis bei den Abrechnungen sieht der Bundesrat keinen Handlungsbedarf.
Am Samstag legen die FDP-Delegierten die Position zu den neuen EU-Verträgen fest. Besonders umstritten: Braucht es in der Abstimmung auch ein Ständemehr? Für Aussenminister Ignazio Cassis geht es um sein Vermächtnis als FDP-Bundesrat.
In den Augen des Lokpersonals machen die SBB ihren Job immer unattraktiver – und dadurch gefährlich. Das sieht die Bahn ganz anders.
Nach einem Unfall hätten zwei Beamte bei Staatsrat Norman Gobbi einen Blut-Alkoholtest anordnen müssen. Doch als «Begünstigung» ist das Versäumnis nicht zu werten.
Das angestrebte Ziel im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung ist nicht in Reichweite. Ein Zwischenbericht zum nationalen Aktionsplan zeigt: Nach wie vor landet zu viel Essen im Abfall – besonders in Haushalten.
Ab 2026 gilt für Ärztinnen und Ärzte ein neuer Tarif. Sie müssen teilweise finanzielle Einbussen in Kauf nehmen. Nun zeigt sich, dass sich auch die Qualität der Versorgung verschlechtern könnte.
Im Schweizer ÖV könnte eine einschneidende Veränderung bevorstehen: Das attraktive Halbtax-Abo könnte verschwinden. Die wichtigsten Antworten.
Im Nachgang zur Demonstration in Bern diskutieren einige Teilnehmer über strategische Fehler beim Strassenkampf. Und ärgern sich über sich selbst.
In den beiden Basel bevorzugen einige Klassen das Fliegen über die Zugfahrt. Zwei Schulen stechen dabei besonders heraus.
Am 30. November kommt die Initiative «Für eine engagierte Schweiz: Service Citoyen» vors Volk. Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch (SP) stellt sich einmal mehr gegen seine Partei.
Im Tauziehen um den EU-Deal appelliert der ehemalige Wirtschaftsminister an die Gegner der Verträge. Doch die einstigen Bundesräte der FDP sind sich nicht einig.
Volksinitiative will den Bundesrat dazu bewegen, Palästina als souveränen und unabhängigen Staat anzuerkennen. Die Initiative fordert eine Verfassungsänderung und die entsprechende Erklärung an die UNO zu übermitteln.
Zürich hat eine der strengsten Regelungen gegen gefährliche Hunde. Jetzt hat das höchste Gericht einen umstrittenen Fall beurteilt.
Bei einem Einsatz gegen einen Entführer und Erpresser setzten zwei Polizisten ihre Schusswaffe ein – zu Recht, wie jetzt das Obergericht des Kantons Zürich urteilt.
Wenn Strassen gebaut werden, passiert das meistens auf Kosten von Landwirtschaftsland. Dieses ist seit den 1980er-Jahren deutlich geschrumpft. Unsere Analyse zeigt, wie viel davon für Autobahnen verwendet wurde und welchen gesellschaftlichen Wert diese aufweisen.
In der Schweiz wurden 2024 rund 33'000 Personen verurteilt. Auffällig dabei: Ein Drittel davon gehört nicht zur ständigen Wohnbevölkerung unseres Landes. Neu werden die Nationalitäten der verurteilten Personen nach Straftat ausgewiesen.
Ein Gerichtsfall zeigt, mit welchen Methoden südamerikanisches Kokain via Holland quer durch Deutschland in die Schweiz geschmuggelt wird.
Die Zustimmung zur 200-Franken-Initiative ist hoch. Nun schickt die SRG bekannte Fernsehmoderatoren an die Stammtische des Landes.
Ende November stimmt die Schweiz über die Erbschaftssteuer-Initiative ab. Die Gegner warnen vor Sozialismus und Enteignung, die Befürworter versprechen mehr Gerechtigkeit. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine propalästinensische, unbewilligte Demo endete in Bern in einem Gewaltexzess. Der Berner Sicherheitsdirektor Philippe Müller verlangt jetzt schärfere Massnahmen gegen Linksextremismus. Er steht mit seiner Forderung nicht allein da.
Trump stuft die Antifa als «terroristische Organisation» ein. Nach den Krawallen in Bern fordert auch Sicherheitsdirektor Philippe Müller ein Verbot der Antifa. Die Hintergründe einer Bewegung.
Wie steht Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in der EU-Frage zum Ständemehr? Eine «legale Indiskretion» macht ihre Haltung jetzt amtlich. Das spielt dem neuen FDP-Co-Parteipräsidium in die Hände. Die Hintergründe in neun Punkten.
Unsere Kolumnistin über die vielen Vorteile, die das Lesen von bedrucktem Papier für sie hat.
Zürcher Staatsanwaltschaft legt beim Bundesgericht Beschwerde gegen ein folgenschweres Urteil ein. Dieses könnte dazu führen, dass die Schweiz für Mafiabanden zum sicheren Operationsfeld wird. Experten kritisieren das Urteil, Politiker wollen aktiv werden.
Die psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu, doch es fehlt an Therapieplätzen. Das «Berner Modell» zeigt neue Lösungsmöglichkeiten auf.
Bis weit ins 20. Jahrhundert war das Saastal, was es topografisch bis heute ist: eine Sackgasse. Zumindest wirtschaftlich.
Nach den Ausschreitungen in Bern müssen die Behörden die Verantwortlichen konsequent zur Verantwortung zu ziehen.