Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Oktober 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Service-Citoyen-Initiative verlangt, die heutige Wehrpflicht für Männer zu einer Dienstpflicht für alle zu machen.

Nach einem Misstrauensantrag der Linkspartei ist auch ein zweiter Antrag der Rechtsnationalen gescheitert.

An der Berner Fachhochschule bilden sich Ukrainerinnen und Ukrainer weiter – und erarbeiten Projekte für ihre Heimat.

Drei kleine Rinder sind am Mittwoch aus dem Olma-Messegelände ausgebüxt und haben dabei zwei kleine Kinder verletzt.

Diane Keaton starb an einer Lungenentzündung. Dies kommuniziert die Familie der Schauspielerin nun in einem Schreiben.

Israel bereitet nach eigenen Angaben mit Ägypten die Öffnung des Grenzübergangs Rafah für den Personenverkehr vor.

Laut UBS sind die Vorschläge des Bundes extrem. Aber stimmt das eigentlich und welche Rolle spielt die Politik?

Sand, Rasen oder Hartplatz: Die verschiedenen Beläge im Tennis sorgen für Abwechslung. Tatsächlich?

Das Baugewerbe steuert laut Gewerkschaften auf einen harten Arbeitskampf zu.

Wir interessieren uns für Ihre Meinung. Nehmen Sie teil an der Umfrage zu den Abstimmungen vom 30. November 2025.

Liviu Horovitz, Ivo Capaul und Sebastian Ramspeck haben Ihre Fragen im Live-Chat beantwortet.

Werden Angestellte automatisch pensioniert oder müssen sie das Arbeitsverhältnis kündigen?

Anders Stokholm kehrte der Politbühne den Rücken und amtet wieder als Pfarrer. Zwischen den Bühnen gibt es Parallelen.

Manche Hunde können vom Ball nicht lassen: Forschende haben bei ihnen erstmals suchtähnliches Verhalten festgestellt.

Das Kantonsspital Baselland beendet den Einsatz philippinischer Pflegefachkräfte nach 18 Monaten – für immer.

Das Seco erwartet 2025 ein Wachstum des realen Bruttoinlandproduktes von 1.3 Prozent. Für 2026 lediglich 0.9 Prozent.

Detailhändler kämpfen um die tiefsten Preise. Profitieren armutsbetroffene Menschen davon?

Von den 16'000 Stellen entfallen etwa 12'000 auf Büroangestellte in verschiedenen Funktionen und Regionen.

Indien will nach Angaben von Trump fortan kein russisches Öl mehr beziehen und würde damit einer US-Forderung nachgeben.

Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?

Nach dem Ende der israelischen Angriffe bleibt die Lage im Gazastreifen prekär. Eine Notfallkrankenpflegerin berichtet.

In den beiden Jahren seit dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt.

Schwimm-Weltrekordlerin Ariarne Titmus hört auf. Die Australierin richtet ihre Prioritäten neu aus.

Die Hürdenweltmeisterin ist zurück in der Schweiz. In Köniz gab es einen grossen Empfang für die 23-Jährige.

4 Turner und 2 Turnerinnen schickt der STV an nach Jakarta. Auch an der Einzel-WM sei der Teamgedanke essenziell.

Wegen einer Knieverletzung ist die Saison für Dominic Stricker vorzeitig beendet. Er muss rund zwei Monate aussetzen.

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an drei Forscher: für deren Erklärung von stetigem Wachstum aufgrund von Innovation.

Die Politikerin wird damit für ihren Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes ausgezeichnet.

Seine Werke sind komplex, düster – und warnen vor totalitären Herrschern. Eine durchaus aktuelle Wahl also.

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi.

Der Nobelpreis für Physik geht an John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis.

Der Nobelpreis geht an Brunkow, Ramsdell und Sakaguchi für «ihre Entdeckungen zur peripheren Immuntoleranz».

Nikotinbeutel sollen Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Oft ist es umgekehrt.

Wenn der Rahmen stimmt, sind auch Männer bereit, sich verletzlich zu zeigen.

Jede vierte Lehre wird vorzeitig beendet. Zwei Beispiele zeigen: Ein Lehrabbruch kann auch Türen öffnen.

Rund 250'000 Menschen mit kosovarischen Wurzeln leben in der Schweiz. Jeden Sommer reisen viele zurück. Was fühlen sie?

Weil er sich für die tibetische Kultur engagiert, spürt Arya Amipa den langen Arm Pekings bis in die Schweiz hinein.

Die Ukraine war einst eine Atommacht. Sie hat abgerüstet – und wurde überfallen. Soll sie sich wieder nuklear bewaffnen?

Die Herausforderungen beim Wiederaufbau von Blatten sind riesig. Können Lehren aus anderen Naturkatastrophen helfen?

Überall auf der Welt erheben junge Menschen ihre Stimme und protestieren gegen missliche Lebensbedingungen.

Das Messegeschäft hat sich stark verändert. Messen müssen erfinderisch werden.

Dialektforschende der Uni Zürich wollen mehr über das Schweizerdeutsche wissen. Sie befragen gezielt auch Frauen.

Leistet die kanadische Regierung keine finanzielle Hilfe, könnte der Freizeitpark Marineland seine 30 Beluga-Wale töten.

Beim Axa-Vergleich für die Grundversicherung kommen über 65-Jährige nicht weit – die Begründung wirft Fragen auf.

So kommen Sie zu Fuss, mit dem Velo, dem Töff oder Auto sicher durch die dunkle Jahreszeit.

Ein Schimmelpilz sorgt dafür, dass Karotten schnell verderben. Nun zeichnet sich ein erstes wirksames Gegenmittel ab.

Vier von zehn Dampfglättern fallen im Labortest durch. Kein Gerät erhält die Bewertung «gut».

Das Kantonsspital Baselland beendet den Einsatz philippinischer Pflegefachkräfte nach 18 Monaten – für immer.

Detailhändler kämpfen um die tiefsten Preise. Profitieren armutsbetroffene Menschen davon?

Drei kleine Rinder sind am Mittwoch aus dem Olma-Messegelände ausgebüxt und haben dabei zwei kleine Kinder verletzt.

Werden Angestellte automatisch pensioniert oder müssen sie das Arbeitsverhältnis kündigen?

Fünf Fragen – mindestens drei Antworten müssen richtig sein. Pro Frage haben Sie 10 Sekunden Zeit.

Laut dem Gesetz sind Ausnahmen beim Vermummungsverbot vorgesehen. Doch wann sind diese erfüllt?

Zwischen 10 und 25 Behandlungen pro Jahr benötigt ein Schweizer Apfel, um die strengen Handelskriterien zu erfüllen.

Lucien Charlon gelang diesen Sommer mit einem Sprung aus 25 Metern Höhe aus einem Heissluftballon eine Premiere.

Mit 1.8 Millionen Franken soll der Piz Nair vor dem Auftauen geschützt werden. Doch wie genau?

Russische Staatsangehörige in der Schweiz sehen sich zunehmend mit gekündigten Bankverbindungen konfrontiert.

Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten, ist gesetzliche Pflicht – aber immer wieder kommt es zu Arbeitsunfällen.

Viele Bündner Bauern haben ein Luxusproblem: Sie haben zu viele Heuballen und zu wenig Platz zur Lagerung.

Sein Premierminister zerlegt das politische Erbe Macrons – und geht damit den ersten Schritt aus der politischen Krise.

Die Ausschreitungen von Samstag sind die Folge einer Radikalisierung, die sich in den letzten Monaten beschleunigt hat.

Der US-Präsident kündigt an, Einfuhren aus China mit einem zusätzlichen Zoll von 100 Prozent zu belegen.

Der alte ist der neue Premier: Mit der Ernennung Lecornus stellt Macron sein eigenes Interesse über das des Landes.

«Flüsse sind nicht Dinge, sondern Gegenüber», so Robert Macfarlane. Der Brite entwirft neue Perspektiven auf die Natur.

Der Schweizer Regisseur Stefan Haupt beweist: Man kann Max Frischs «Stiller» verfilmen. Aber es ist schwierig.

Abspieltechnologien beeinflussen das Musikschaffen. Ein Grund für Schwarzmalerei ist das nicht.

Gerade mal drei Studioalben hat D’Angelo in 30 Jahren Karriere veröffentlicht. Doch seine Musik wirkt immer noch nach.

Fotografien, die Geschichten erzählen und einzigartige Perspektiven auf unsere Welt bieten.

Die Resistenz von Keimen steige rasch und sei eine zunehmende Gefahr für die Gesundheit, warnt ein neuer WHO-Bericht.

Ein filmreifer Plot: Ein Flüchtlingskind kommt aus Jordanien in die USA und erhält 45 Jahre später den Nobelpreis.

Eine neue Studie zeigt: Der Klimawandel schreitet schnell voran. Und damit könnten unumkehrbare Folgen eintreten.

Thurgauer Verwaltungsgericht verpflichtet Grossen Rat zur Einbürgerung eines Syrers – trotz früherer Ablehnung.

Das Wasserforschungsinstitut der ETH will genau wissen, wo die Fische in den Flüssen durchwandern. Aus gutem Grund.

Was im Sarganserland klein begann, hat sie auf internationale Bühnen gebracht. Nun proben sie für ihre Welttournee.

Bei einer Explosion im Februar 2025 kamen in Staufen zwei Personen ums Leben. Nun sind die Ermittlungen abgeschlossen.

Der Bundesrat möchte früher als geplant eine Abgabe für E-Lastwagen einkassieren. Die Branche reagiert erbost.

Starke Rauchentwicklung und Totalschaden: In Hallau SH brannte ein Wohnhaus lichterloh.

Die St. Galler SP-Politikerin ist kurz vor ihrem 82. Geburtstag in der Region Hannover verstorben.

Am Samstag entscheidet die FDP über die EU-Verträge. Deshalb dürfte die parteiinterne Diskussion entscheidend sein.

Nach den Angriffen auf Boote in der Karibik erlaubt der US-Präsident auch verdeckte Operationen in Venezuela.

Russlands Präsident Putin begrüsst Ahmed al-Scharaa – den Kopf der Rebellenallianz, die Putin zu bekämpfen versuchte.

Für die europäischen Nato-Staaten ist klar: Sie müssen sich künftig ohne grosse US-Unterstützung verteidigen können.

Sieben Jahre nach dem Brückenkollaps in Genua stehen die Strafanträge. Insgesamt wurden über 50 Personen angeklagt.

Der österreichische Investor ist wegen Schädigung seiner Gläubiger zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.

Die Abschreibung von AT1-Anleihen bei der CS-Notfusion war laut Bundesgericht illegal. Die Hintergründe.

Die globale Wirtschaft hält sich laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) trotz US-Zöllen erstaunlich gut.

Die von der Finma verfügte Abschreibung von AT1-Anleihen hat laut Gericht keine Rechtsgrundlage. Ein Ökonom übt Kritik.

Die wichtigsten und spannendsten News bequem auf Whatsapp – einmal morgens, einmal abends: So funktioniert es.

Die Hackergruppe hat ihre Aktivitäten in der Schweiz intensiviert. Der Schaden beläuft sich derzeit auf mehrere Millionen Franken und weltweit auf mehrere hundert Millionen Dollar.

Der erfolgreiche deutsche Musikproduzent Jack White («Looking for Freedom») ist tot. Er starb mit 85 Jahren in Berlin. Die Berliner Polizei bestätigte entsprechende Medienberichte.

Die Aufnahmekommission tagt bald. Bis Ende November können Bewerbungen eingereicht werden.

Der Schweizer Philipp Navratil hat bei seinem ersten öffentlichen Auftritt als neuer Nestlé-Chef einen Mentalitätswechsel für den Nahrungsmittelriesen angekündigt. Der Auftritt des 49-Jährigen verspricht zudem einen ganz neuen Kommunikationsstil.

Aus Protest gegen strengere Regeln hat das Pressekorps des US-Verteidigungsministeriums fast vollständig das Pentagon verlassen. Hintergrund ist die Einführung eines 21-seitigen Regelkatalogs.

Der historische Migros-Verkaufswagen war seit März in 100 Schweizer Gemeinden unterwegs. Die Tour war Teil der Jubläumsaktivitäten anlässlich des 100. Geburtstags des Detailhändlers.

Die Kreativagentur Stuiq übernimmt den Kreativetat der grössten Schweizer Fitnesskette und folgt auf Zürchermarketing.

Die Digital-Markenagentur Modulator hat für das Spital Rheinfelden eine aussergewöhnliche Kampagne konzipiert und realisiert, die in der Gesundheitskommunikation neue Wege geht.

Die meisten Angestellten in der Schweiz haben kaum Angst vor Jobverlust wegen künstlichen Intelligenz (KI). Das zeigt eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage des Personaldienstleisters Adecco.

Die Konsumentenzeitschrift vermeldet die geplante Einstellung des Halbtax-Abos und schafft Aufregung und Verwirrung. Das sagen die Redaktion und die Alliance Swisspass zur Berichterstattung.