
Überall im Land drehen sich die Karussells, es duftet nach gebrannten Mandeln. Mitten in diesem Trubel arbeitet Hanspeter Maier. Der 70-Jährige ist Schausteller in vierter Generation und denkt noch lange nicht ans Aufhören.
In Sarnen beginnt der Abriss des Hauses von Peter Jenny. Dieser hatte verzweifelt versucht, dies zu verhindern. Der 78-Jährige fürchtet um seine Gesundheit und finanzielle Zukunft, während er zusieht, wie sein geliebtes Zuhause dem Erdboden gleichgemacht wird.
Nach langer Suche fand die Polizei am Dienstag im deutschen Güstrow die Leiche eines vermissten Achtjährigen. Immer wieder endet die Suche nach vermissten Kindern tragisch. Blick zeigt, wie die Polizei bei solchen Fällen vorgeht und was die Herausforderungen sind.
Es sind wüste Szenen, die sich am Montagabend im Zug von Interlaken nach Spiez ereignet haben: Ein Mann wurde gegenüber einer jungen Familie plötzlich aggressiv, als er die ukrainische Sprache hörte. Ein Video des Vorfalls kursiert derzeit in den sozialen Medien.
Die Gerüchteküche brodelt: Die kultige Chopfab-Anlage in Winterthur steht offenbar vor dem Aus. Statt Klarheit zu schaffen, verweisen die Inhaber auf eine einberufene Pressekonferenz am nächsten Donnerstag. Und lassen die rund 70 Mitarbeitenden sieben Tage lang zittern.
In der Schweiz breitet sich die neue Corona-Variante «Stratus» gerade rasant aus, auch als «Frankenstein-Variante» bekannt. Klingt übel. Aber ist es auch so schlimm?
Die beiden Tessiner Polizisten, die vor dem Strafgericht in Bellinzona wegen Behinderung der Strafverfolgung nach einer Kontrolle von Staatsrat Norman Gobbi angeklagt waren, sind freigesprochen worden. Das Urteil wurde am späten Mittwochnachmittag verkündet.
Ein Haus in Staufen flog im Februar dieses Jahres in die Luft. Zwei Menschen kamen dabei ums Leben. Jetzt ist klar, wie es zu der Tragödie kommen konnte.
Ein riesiger Kupferkessel im Wert von 4000 Franken wurde vor dem Möbelhaus Laubscher in Studen BE gestohlen. Die Besitzerin Luisiana Steffen (52) vermutet, dass Diebe den zwei Tonnen schweren Kessel mit einem Kran abtransportiert haben. Die Polizei ermittelt.
Die Mubea-Fabrik in Arbon TG reduziert ihre Belegschaft von ehemals 280 auf nur noch 35 bis 40 Mitarbeiter. Was hinter dem neuerlichen Kahlschlag steckt.
Ist Easyjet bald in Genfer Händen? Einer der reichsten Schweizer will laut Medienberichten die Billigairline kaufen. Ein Dementi kam bereits, doch die Gerüchte halten sich hartnäckig. Auch die Anleger scheinen an den Mega-Deal zu glauben. Was dahintersteckt.
Der Branchenverband Alliance Swisspass will mit dem neuen Tarifsystem «My Ride» das Preissystem im öffentlichen Verkehr umkrempeln. In diesem Rahmen soll auch das beliebte Halbtax verschwinden. SBB-Kunden finden: Finger weg von unserem Lieblingsabo!
Eine Frau, die in der Region Brienzer Rothorn nach einer Wanderung vermisst wurde, ist am Dienstagmittag im Rahmen einer Suchaktion tot geborgen worden. Aktuell wird von einem Unfallgeschehen ausgegangen. Weitere Ermittlungen zum Ereignis sind im Gang.
Zwei Tessiner Polizisten standen in Bellinzona vor Gericht, weil sie Staatsrat Norman Gobbi nach einem Unfall auf der A2 angeblich geschützt haben sollen. Der Vorwurf: Behinderung der Strafverfolgung. Nun wurden sie freigesprochen.
Der CEO des Bieler Spitalzentrums, Kristian Schneider, wird Anfang Februar 2026 stellvertretender Direktor des Bundesamts für Gesundheit. Das hat das Eidgenössische Departement des Innern am Mittwoch bekanntgegeben. Das Spitalzentrum Biel bedauert den Abgang.
Ein defekter Zug blockierte am Mittwochnachmittag den Gotthard-Basistunnel. Der Verkehr war massiv beeinträchtigt. Nun ist die Störung behoben.
Am Zürcher Paradeplatz kam es am Mittwochmittag zu einem Unfall. Zwei Trams sind kollidiert.
Die 555. Ausgabe der Basler Herbstmesse wartet vom 25. Oktober an mit über 460 Fahrgeschäften, Verpflegungs- und Handelsständen auf. Neu gibt es eine Herbstmesse-Tramlinie ab Bahnhof SBB.
Rund sechs Jahre nach einer mutmasslichen Vergewaltigung im Haus der Familie Schumacher in Gland VD beginnt der Prozess gegen einen Mann.
Der Pharmakonzern Roche kann das Bürohochhaus 52 in Basel abreissen. Der Grosse Rat hat am Mittwoch entschieden, das Gebäude nicht unter Schutz zu stellen. Er ist damit der Regierung und der Kommissionsminderheit gefolgt.
Am Montagabend war eine Frau auf dem Nachhauseweg in Näfels. Ein unbekannter Mann bot ihr erst seine Hilfe an und vergewaltigte sie im Anschluss auf einer Wiese. Die Polizei sucht Zeugen.
Was macht man da als Chef? Ein Angestellter der Schuhmarke Kybun Joya fasst seiner Freundin mehrfach an Po und Busen. Und die Kundschaft bekommt es mit. Co-Chef Claudio Minder macht den Vorfall in den sozialen Medien publik.
Zum ersten Mal durchstreift ein Giraffenbulle die neue Lewa-Savanne des Zoos Zürich. Der Bulle Obi reiste per Spezialtransport aus dem Tiergarten Schönbrunn in Wien an. Ein Weibchen muss ihm bald Platz machen.
Die unter Druck stehende Onlinebank Radicant bekommt einen neuen CEO. Ab Ende Februar übernimmt Bruno Meyer. Der bisherige Chef hat auf diesen Zeitpunkt hin seinen Abgang angekündigt.
Vor fünf Jahren hat Marc Joss die Schweizer Kleidermarke Switcher wieder zum Leben erweckt. Obwohl es mit dem Wachstum zuerst eher langsam voranging, hat der neue Switcher-Chef mittlerweile grosse Pläne. Im Dezember soll die erste eigene Filiale in Winterthur eröffnen.
Eine unbewilligte Pro-Palästina-Demonstration in Bern ist am Samstag zu gewalttätigen Ausschreitungen eskaliert. Randalierer griffen Polizisten an und verursachten erhebliche Sachschäden, doch bisher wurden keine Verhaftungen vorgenommen. Ein Experte erklärt, warum.
Die Swiss hat am Dienstag der Öffentlichkeit ihren ersten Airbus A350 präsentiert. Neun weitere Maschinen sollen in den kommenden Monaten dazukommen. Beim Empfang des neuen Langstreckenfliegers zeigt sich auch: Die Maschine hat einen prominenten Taufpaten.
Das Aargauer Obergericht zwingt die Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau, ein Betrugsverfahren wegen eines «Romance-Scams» auf Tinder weiterzuführen. Eine Frau überwies 97'007 Franken an einen angeblichen «Dave», hinter dem sich drei Täter verbargen.
Am Sonntag hat eine alkoholisierte und unter Drogeneinfluss stehende Frau in der Stadt Schaffhausen eine Polizistin und einen Polizisten, die ihr helfen wollten, mutwillig verletzt. Die Frau und die Polizisten mussten ins Spital gebracht werden.
Ein 50-jähriger Velofahrer ist nach einem schweren Unfall in Vilters SG verstorben. Der Mann kollidierte am 21. September frontal mit einem Geländewagen und erlag später im Spital seinen Verletzungen.
SVP-Politikerin Martina Bircher (41) trauert um Hündin Garabina (†15). Der Chihuahua war ein wichtiger Teil der Familie. Bircher beschreibt den Verlust als schmerzhaft und vergleichbar mit dem eines geliebten Menschen.
Aufsehenerregender Unfall in Zürich: Am Dienstagnachmittag krachte ein Touristenbus während einer Tour in das Zürcher Kunsthaus. Die Polizei ist vor Ort.
In Bern eskalierte an einer Palästina-Demo am vergangenen Wochenende die Gewalt. 18 Polizeibeamte wurden teils schwer verletzt. Was steckt hinter den linksextremen Gewalttaten, und wie sollte die Schweiz reagieren? Kriminalexperte Dirk Baier ordnet ein.
Die Kantonspolizei St. Gallen hat in der Nacht auf Sonntag auf der Autobahn A1 bei Niederuzwil SG zwei Raser angehalten. Sie fuhren mutmasslich mehr als 200 km/h, wie es in einer Mitteilung hiess. Die Polizei beschlagnahmte beide Fahrzeuge.
Peter Jenny (78) kämpft seit Jahrzehnten um sein Traumhaus in Sarnen OW. Trotz Baustopps baute er jahrelang weiter, um sein Haus vor Hangrutschen zu schützen, wie er sagt. Die Gemeinde sieht das anders: Am 15. Oktober rücken die Bagger an, um Anbauten abzureissen.
Am Montagnachmittag ereignete sich im Kanton St. Gallen ein Verkehrsunfall mit einem Traktor. Der Mann touchierte ein parkiertes Auto, prallte in zwei Geländer und flüchtete von der Unfallstelle.
Der Zoll hat im September ein nicht deklariertes Diamantencollier im Wert von 80'000 Franken am Grenzübergang Basel-Lysbüchel sichergestellt. Ein 64-jähriger Luxemburger hatte es unter dem Fahrersitz mitgeführt, wie es in einer Mitteilung vom Dienstag heisst.
In Misery FR brach ein Feuer aus, das die Feuerwehr schnell unter Kontrolle brachte. Laut Kantonspolizei wurde niemand verletzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar, Ermittlungen laufen.
Ein Video eines mit Diamanten besetzten Rolls-Royce auf einer Strasse im Kanton Zug ist viral gegangen. In der Karosse wurde bereits Queen Elizabeth II. chauffiert. Blick hat mit Besitzer Patrick Mohler gesprochen.
Die globale Waldzerstörung nimmt trotz internationaler Versprechen weiter zu. Laut einem Bericht gingen 2022 weltweit 8,3 Millionen Hektar Wald verloren, besonders Tropenwälder sind betroffen. Experten warnen vor einem gefährlichen Kipppunkt für Klima und Biodiversität.
In der Nacht auf Dienstag kam es auf der Autobahn A1 bei der Ausfahrt Meggenhus zu einem schweren Selbstunfall. Dabei wurde der 66-jährige Lenker lebensbedrohlich verletzt.

Am Mittwoch hat der Kanton darüber informiert, wie die diesjährige «Herbschtmäss» aussehen soll. Die wichtigsten Punkte.
Das Appellationsgericht wies nach einem Augenschein einen Rekurs gegen den Bebauungsplan für eine Tennishalle auf der Schützenmatte ab.
Das basel-städtische Parlament debattiert über Steuerschulden. SP-Regierungsrätin Tanja Soland argumentiert gegen ihre eigene Partei und gewährt einen Einblick in ihre frühere Arbeit als Anwältin.
Sofort wegfallen soll das beliebte Abo nicht. Trotzdem tüftelt die ÖV-Branche an einer Ticket-Revolution. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Neuerungen.
Marieke Kruit über gewalttätige Palästina-Aktivisten, die «Entmenschlichung» in politischen Auseinandersetzungen und linken Antisemitismus.
Die Zolleinnahmen der US-Regierung haben sich seit April vervierfacht – bei Schweizer Produkten gar versechsfacht. Betroffen sind vor allem die Techindustrie und Uhrenhersteller.
Das junge SPA-Team keltert seit vier Jahren biodynamische Tropfen am Grossbasler Flussufer. Zu Besuch zur Rosé-Produktion – und was diese mit Sauerteig zu tun hat.
Der Flughafen eröffnet nach langer Zeit seine Zuschauerterrasse wieder. Sicherheitsgründe verhindern eine vollständige Öffnung.
Das Lokal an der Feldbergstrasse schliesst seine Pforten. Es sei nicht der «optimale Standpunkt» für den hochpreisigen Döner gewesen.
Am Freitag wurde in Maulburg ein toter Säugling gefunden. Dabei handelt es sich um den vierten Fund eines toten Babys in Südbaden innerhalb eines Jahres. Die Ermittlungen laufen – bisher sind bei der Polizei drei Hinweise eingegangen.
Am Dienstag übergab die Terrorgruppe eine falsche Leiche. Von den sterblichen Überresten vieler Geiseln fehlt bislang jede Spur. Nun erhöht Israel den Druck.
Hinter den freigelassenen Männern liegt ein Martyrium. Das lässt sich aus dem erahnen, was ehemalige Hamas-Geiseln erzählen. Ihnen halfen: beten, singen, eine mentale Mauer um sich ziehen.
Israelische Soldaten haben mit dem Rückzug aus Gaza begonnen. Alle 20 noch lebenden Geiseln wurden freigelassen. Die neusten Entwicklungen.
Janet Kwarteng produziert bei sich zu Hause in Dübendorf glitzernde und glänzende Pralinen. Dabei experimentiert sie mit ungewöhnlichen Geschmacksrichtungen.
Drew Struzan schuf über 150 Filmplakate. Viele davon sind legendär. Nun ist der Illustrator im Alter von 78 Jahren gestorben.
Linke Parteien wollen Roche zwingen, den historischen Bau 52 zu erhalten. Bürgerliche und Grünliberale halten das für einen zu tiefen Eingriff in die Eigentumsrechte des Konzerns. Wir berichten live.
Die Gemeindeversammlung stimmte am Dienstag gegen den Nachtragskredit von 4,7 Millionen Franken.
In Tokio schrieb die Könizerin Ditaji Kambundji Schweizer Sportgeschichte. Nun wurde die Leichtathletik-Weltmeisterin von ihrer Wohngemeinde geehrt.
Einer macht Ignazio Cassis indirekt einen schweren Vorwurf, ein zweiter lockt mit einer höheren Parteispende: Die ehemaligen Parteigranden sorgen für Nervosität in der FDP.
Gegen die Schuhfirma On wurde in Portland eine Sammelklage eingereicht. Zwei Kundinnen stören sich an «peinlichen» Geräuschen beim Gehen.
Rechtsstreit nach unterlassener Blutprobe: Zwei Tessiner Polizisten wurden vom Vorwurf freigesprochen, bei einer Verkehrskontrolle von Staatsrat Norman Gobbi das Gesetz missachtet zu haben.
Das Gericht verurteilt den Immobilienunternehmer zu zwei Jahren Haft. Er soll seine Gläubiger geschädigt haben. Das ist erst der Anfang einer vermutlich langen Reihe von Prozessen.
Eine grosse Analyse zeigt: Toyota-Modelle schaffen 3,7-mal häufiger 402’000 Kilometer als der Durchschnitt. Deutsche Marken wie BMW, Audi und Mercedes rangieren weit hinten.
Eine vermisste Frau konnte am Dienstag im Gebiet Gwandwald nur noch tot aufgefunden werden. Die Kantonspolizei Bern geht von einem Bergunfall aus.
Das Königreich übernimmt für eine exorbitante Summe den Spielehersteller EA und etabliert sich als Zentrum des E-Sports. Das dürfte Auswirkungen auf junge Gamer weltweit haben.
Im Norden des Basler Dreispitz-Quartiers soll «ein lebendiges Stück Stadt entstehen, das vielen Menschen zugutekommt». Die Pläne stammen von den Basler Architekten Herzog & de Meuron.
«Saffre», Mägd, Landgasthof: Alexandre Kaden führt Basler Traditionslokale. Im Interview erzählt er von seinem Durchbruch und von einem Moment, in dem er sich «riesige Sorgen» machte.
Am St.-Galler-Ring wollen Anwohner mit Einsprachen einen Anbau verhindern, der einen Schatten in ihren Innenhof wirft. Der Eigentümer übt derweil Kritik an der Stadtbildkommission.
Der Kanton informiert am Mittwoch darüber, wie die Herbstmesse im 2025 aussehen soll. Diese Redaktion tickert live, auf was Sie sich an «dr Mäss» freuen können.
Am 30. Oktober 2025 starten die Bauarbeiten eines Büroneubaus an in der Nähe des Uni-Spitals in Basel. Einziehen soll das Basel Research Centre for Child Health, ein neues Forschungsinstitut für Kinder- und Jugendgesundheit.
Mit Französisch sind viele Primarschüler überfordert, und übermässige Bildschirmzeit schadet ihnen enorm.
Eine Volksinitiative fordert den automatischen Steuerabzug vom Lohn. Zwei Gegenvorschläge stehen im Grossen Rat ebenfalls zur Debatte. Antworten zu den sieben wichtigsten Fragen.
Die BaZ verlost zwei Billette für die Partie des FC Basel gegen den FC Zürich am 29. Oktober (20.30 Uhr) im St.-Jakob-Park.
Tennis- und Fussballfans profitieren von vergünstigten Eintritten in der Brüglinger Ebene.
Die Muttenzerkurve ruft zum dritten Mal alle FCB-Supporter auf, sich für eine Typisierung für die Blutstammzellendatenbank zu registrieren.
Viele sind aus der Westschweiz, die Mehrheit ist jung und die Hälfte sind Frauen: Überraschende Erkenntnisse zu den 536 Personen unter den Sturmhauben.
Nik Thür zieht nach 36 Jahren Bilanz: Was wurde an Schweizer Schulen besser – was nicht? Ein Gespräch über Teenies auf Ritalin, fordernde Eltern und die Faust im Sack.
Wie traditionell denken Frauen heute noch? Wie wichtig ist ihnen Karriere? Und warum scheint es so schwierig, einen passenden Partner zu finden? Wir haben nachgefragt auf der Dating-App Bumble.
Geleakte Daten einer IT-Firma enthüllen, wie Menschen verfolgt wurden. Eine Undercover-Recherche zeigt, wie die Verantwortlichen Sanktionen umgehen wollen.
Eine neue Studie zeigt: Laufschuhe für Frauen basieren hauptsächlich immer noch auf Designs, die an männlichen Füssen entwickelt wurden – mit Folgen für Komfort, Verletzungsrisiko und Leistung.
Jede und jeder kann auf Google alles Mögliche bewerten, so auch die Stadien der Super-League-Clubs. Wir haben die Rezensionen mit einem Augenzwinkern durchstöbert.
Maximin Ottino ist laufend, schwimmend und Rad fahrend von London nach Paris gereist. Dieser Kraftakt gelang seit der Premiere 2001 bloss 66 Menschen.
Wer gibt am Ende den Befehl zum Abschuss von Drohnen oder Kampfjets, wenn es nötig ist? Die Frage ist in der Nato weniger eindeutig geklärt, als die Allianz sich das wünscht.
Lässt sich die Hamas entwaffnen? Wie geht es in Gaza weiter? Hinter den Kulissen suchen Unterhändler nach Lösungen für viele noch offene Fragen.
Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Regierung von Kanzler Friedrich Merz hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht.
Beim letzten schottischen Census kreuzten Hunderte Italiener das Kästchen «Roma» an – und machten sich so unfreiwillig zu Angehörigen einer Minderheit. Die Statistikbehörde korrigiert.
Flugreisende werden plötzlich von Trumps Heimatschutzministerin begrüsst. Sie schiebt die Verantwortung für den Shutdown dem politischen Gegner in die Schuhe.
Vor allem Männer verbringen deutlich mehr Zeit auf dem WC, als eigentlich nötig wäre. Warum sie das stille Örtchen besonders für eine Auszeit schätzen.
Die Lebenserwartung ist seit 1950 um über 20 Jahre gestiegen. Welche Faktoren beeinflussen den Trend?
Definierte Arme, starke Beine: Viele meinen, für einen gestählten Körper kiloweise Magerquark und Proteinpulver zu sich nehmen zu müssen. Dabei kann zu viel auch schädlich sein. Was Experten raten.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Unser Körper sendet ständig Signale – Herzschlag, Atmung, Hunger, Schmerz. Wer diese richtig deutet, lebt gesünder. Doch wer das Sich-Wahrnehmen zu weit treibt, kann gar daran erkranken.
In Operationssälen sind mehr Männer als Frauen am Skalpell. Dabei geht es den Patientinnen und Patienten besser, wenn eine Chirurgin die OP durchführt.
Ärzte diskutieren über die Organspende nach dem begleiteten Freitod. Sie wäre in der Schweiz erlaubt, praktiziert wird sie aber nicht.
Warm und hoffnungsvoll: Der deutsche Filmemacher Christian Petzold erzählt die Geschichte zweier Frauen, die zu neuem Leben erwachen.
Die künstliche Intelligenz von Open AI soll künftig kein Blatt mehr vor den Mund nehmen. Dabei müsste der Konzern jetzt vor allem eines: Vertrauen schaffen.
Tausende sterben jedes Jahr, weil Antibiotika nicht mehr wirken. Es ist höchste Zeit, dagegen etwas zu unternehmen – bevor die nächste Epidemie über den Globus zieht.
Zum Start der Messe in Frankfurt sind erfolgreiche Titel wie der Roman der Buchpreisgewinnerin kurzzeitig nicht erhältlich. Woran das liegt. Und was das für Branche und Leserschaft bedeutet.
Ein Themenpark in Kanada wurde wegen umstrittener Haltungsbedingungen 2024 geschlossen. Für die noch dort lebenden Tiere fordert er nun Geld von der kanadischen Regierung.
Das Männchen soll zum Erhalt der stark bedrohten Netzgiraffen beitragen. Dafür muss aber eines der Giraffenweibchen den Zoo verlassen.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.