
Um 20.45 Uhr wirds für die Nati wieder ernst. Gegen Slowenien könnte gar die vorzeitige WM-Qualifikation eingetütet werden. Wir tickern das Spiel live.
In einer Wohnung in Valencia lag ein Toter 15 Jahre lang unentdeckt. Nicht einmal seine Kinder meldeten Antonio als vermisst.
Bar Kuperstein (23) gehört zu den letzten von der Hamas freigelassen wurden. Sein Vater Tal, der im Rollstuhl sitzt, hat zwei Jahre auf das Wiedersehen gewartet und sich vorbereitet. Er nahm sich vor, seinen Sohn, sollte dieser freikommen, stehend zu begrüssen.
Simon Geissbühler ist seit 14 Monaten Schweizer Botschafter in Tel Aviv. Er kam in einem traumatisierten Land an – und hofft, dass jetzt der Weg hin zu echtem Frieden geebnet wird.
Der Nahe Osten bleibt von anhaltenden Konflikten im Gazastreifen und um Israel geprägt. Alles dazu im Ticker.
In Bern sitzen Schock und Unverständnis über das Ausmass der Zerstörung im Rahmen der Palästina-Demo am Samstag tief. Die Menschen stehen am Montag kopfschüttelnd vor eingeschlagenen Schaufenstern.
Julia Wandelt bombardierte die McCanns mit Anrufen und Nachrichten. Die Polizei erklärte ihr wiederholt, sie sei nicht Madeleine. Einen DNA-Test gab es nie.
Derzeit kursieren Nachrichten, dass Superpunkte und Cumuluspunkte ablaufen würden. Dabei handelt es sich um eine Betrugsmasche. Ein News-Scout will vor dem Scam warnen.
Georgia Costello, online bekannt als Strawberrymilkmob, ist nach Lugano umgezogen. Auf Tiktok verrät die Unternehmerin, woran sie sich hierzulande gewöhnen muss.
Eine muslimische Lehrerin erhielt in Eschenbach SG wegen ihres Kopftuchs keine Stelle. Nun unterrichtet sie im Kanton Luzern – ohne Probleme.
Ein viraler Prompt sorgt auf Tiktok, Instagram und Youtube für Gesprächsstoff. Die KI antwortet nur mit einem Wort, und das oft beunruhigend ehrlich.
Wie erlebst du das Leben in der Schweiz, welche Wünsche und Erwartungen hast du für die Zukunft und welche Themen schätzt du 2026 als besonders wichtig ein? Nimm an unserer Umfrage teil.
Der ehemalige französische Präsident muss ab dem 21. Oktober seine Haft absitzen. Zuvor erhielt er wegen «krimineller Verschwörung» eine Gefängnisstrafe von fünf Jahren.
Aus unbekannten Gründen stürzten in Senador Guiomard an einer Chilbi ein 25-Jähriger und eine Frau aus einer Riesenradkabine. Der Mann schaffte es, sich am Riesenrad festklammern, sie stürzte zu Boden. Beide hatten Glück und kamen mit Prellungen davon.
News-Scout B.L. filmte am Wochenende auf der Autobahn einen Minibus, der mit unzähligen Koffern auf dem Dach unterwegs war.
Seit zwei Jahren herrscht im Gazastreifen Krieg. RSI-Journalist Emiliano Bos konnte als einer der Ersten das seit zwei Jahren abgeriegelte Gebiet besuchen und mit der palästinensischen Bevölkerung sprechen.
Die letzten noch lebenden Hamas-Geiseln sind freigelassen worden. Welche Schicksale das Land bewegen.
Die Szenen sollen sich in London oder irgendwo in Europa abspielen. Doch die Claims sind falsch. Die Videos werden verwendet, um Stimmung gegen Migrantinnen und Migranten zu machen.
Seit dem 24. Februar 2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Alle Entwicklungen im Land und in der europäischen Sicherheitslage findest du hier im Ticker.
Auf dem Bahnhofplatz Bern wurde am Montag ein mobiler Notfalltreffpunkt getestet. Im Krisenfall dienen solche Orte als Anlaufstellen für die Bevölkerung.
Eine Schweizer Schriftstellerin gewinnt den Deutschen Buchpreis 2025. Ihr Buch «Die Holländerinnen» sei «ein faszinierender Trip ins Herz der Finsternis».
Passend zum Herbst und damit zur Kürbis-Saison zeigen wir dir einige Hacks: Ein reifer Kürbis klingt hohl, und gibst du ihn in den Ofen, lässt er sich leichter schneiden und schälen.
Am Montag sind in der Slowakei zwei Züge kollidiert. 69 Menschen wurden verletzt, zwei davon sind in kritischem Zustand. Als Ursache gilt ein menschlicher Fehler.
Die Tenniswelt verneigt sich vor einem Monegassen. Er reiste ohne Hoffnung nach Shanghai – und gewann vor den Augen von Roger Federer das Turnier.
In Zug wurde eingebrochen, kurz nachdem das Zivilstandsamt die Adresse einer verstorbenen Frau in einer Todesanzeige veröffentlicht hatte.
Der Bundesrat lehnt die Juso-Initiative für eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent auf Vermögen ab 50 Millionen Franken ohne Gegenvorschlag ab. Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) befürchtet unter anderem hohe Steuerausfälle.
In vielen Schweizer Alpentälern verschwindet die Sonne in den Wintermonaten für Wochen oder sogar Monate – der Grund dafür ist Topografie.
Wenn es darum geht, absurde Alltagssituationen abzulichten, macht den 20-Minuten-Leserinnen und -Lesern niemand etwas vor.
Eva Martinez Mattei ist am Sonntagabend in Mendrisio verschwunden. Die Polizei bittet um Hinweise, die zur 17-Jährigen führen.
Ob ChatGPT, Google, Meta oder DeepSeek, in der KI-Welt geht es Schlag auf Schlag. Hier sammeln wir alle KI-News, die keinen eigenen Artikel bekommen.
Figure AI hat mit seinem humanoiden Roboter Figure 03 einen Nerv getroffen. Die Maschine putzt, räumt auf und denkt mit. Damit löst sie nicht nur Begeisterung, sondern auch Angst aus.
KI kann mehr als chatten: Sie liest Blinden Strassenschilder vor, gibt Menschen mit Sprachstörungen eine Stimme und sorgt dafür, dass niemand mehr beim Selfiemachen ausgeschlossen ist.
OpenAI bringt mit Sora 2 eine App, die Texte in Videos verwandelt, mit Stimmen, Geräuschen und Effekten. Die Plattform erinnert an Tiktok, nur dass alles KI-generiert ist.
Kalifornien zwingt mit SB 53 erstmals Konzerne wie OpenAI, Google oder Meta, ihre Sicherheitskonzepte offenzulegen. Eine 50-Tote-Schwelle sorgt aber für Aufregung.
Während US-Fluggesellschaften seit 2022 Russland meiden müssen, profitieren chinesische Airlines und gewinnen an Marktanteil. Nun möchte Trumps Regierung dagegen vorgehen.
Trotz Spekulationen über seinen Gesundheitszustand: Donald Trumps Ärzte bescheinigen dem US-Präsidenten exzellente Testwerte.
Während einer Razzia der US-Einwanderungsbehörde wurde Debbie Brockman von maskierten Beamten zu Boden gerungen und abgeführt.
Der Maschinenbauer K. R. Pfiffner AG stoppt seine Produktion – rund 80 Angestellte verlieren den Job. Grund sind unter anderem die US-Strafzölle.
Fast die Hälfte der Schweizer CO₂-Emissionen entsteht auf der Strasse – meist in der Freizeit oder beim Pendeln. Mit diesen Tipps kommst du nachhaltiger von A nach B und sparst im besten Fall sogar Geld.
Sarah Heiligtag gründete 2013 einen der ersten Lebenshöfe der Schweiz. Heute empfängt sie Schulklassen auf ihrem Hof und berät Bauern, die auf die Milch- oder Fleischproduktion verzichten wollen.
Lara Colturi hat im kommenden Winter Grosses vor. Vor der Olympiasaison verrät ihre Mutter, dass sie beim Grossanlass schon mal dabei war.
Was läuft in der Tenniswelt? Wie schlagen sich die Schweizerinnen und Schweizer? Alle Infos gibt es im Ticker.
Die neuesten Spielberichte, die aktuellsten Meldungen und alles, was sonst noch im Schweizer Eishockey und bei den Schweizer Eishockey-Stars läuft, im Ticker.
Hochstimmung im Nati-Camp: Die Schweiz kann in Slowenien bereits das WM-Ticket lösen. Bedenken löst nur der prekäre Platz im Stadion von Ljubljana aus.
Wegen Mobbing wechselte Amelia* (10) an eine Privatschule. Dort geht es ihr besser – doch solange die Gemeinde nicht zahlt, droht ihr der Verlust des Schulplatzes.
Am Sonntagnachmittag wurde ein 53-jähriger Mann in einer Wohnung in der Stadt Schaffhausen bei einem Messerangriff verletzt. Der Hergang und die Hintergründe der Tat sind aktuell noch unklar.
In der Nacht auf Montag flüchtete ein Autofahrer in Würenlos wegen einer Verkehrskontrolle. Bei der Verfolgungsjagd verlor er in einem Kreisel die Kontrolle und prallte in einen Laden.
Ein Aargauer Arzt wurde 2020 wegen Schändung und sexueller Nötigung verurteilt – er hatte eine 83-Jährige berührt. Fünf Jahre später darf er noch immer Patientinnen und Patienten behandeln.
Eine Frau wurde bei Münsingen von einem in Richtung Thun fahrenden Auto erfasst und verstarb. Mehrere Dienste standen im Einsatz, die Polizei sucht zwei Autofahrer.
Während der illegalen Palästina-Demo am Samstag wurde das Berner Della Casa attackiert und beschädigt. Mitarbeiter waren eingeschlossen, es brannte – nun spricht der Wirt.
Zwischen Februar und Juni erhielt eine Familie im Kanton Bern vier verstörende Nachrichten. Der Absender, ein 49-jähriger Mann, wurde nun per Strafbefehl verurteilt.
Nach den Ausschreitungen in Bern verlangt Mitte-Nationalrat Reto Nause, dass der Nachrichtendienst künftig auch gewaltextreme Linke überwachen darf.
Ein Mann hat bei der Einreise per Zug nach Deutschland Probleme bekommen, weil er Sneaker nicht korrekt angemeldet hatte. Dies kostete ihn 415 Euro.
Im April wurde ein Königspython gefunden, der nicht überlebte. Ein 55-jähriger Schweizer hat das Tier ausgesetzt. Der Halter wurde jetzt verurteilt
In Binningen BL prallte ein Mann mit seinem Auto gegen einen Pfeiler. Trotz Reanimation verstarb er im Spital.
Die Familie Xhaka kaufte in Liestal BL ein Grundstück und liess darauf ohne Rücksprache mit Stadt und Kanton Bäume fällen. 20 Minuten war vor Ort und hat mit den Anwohnern Liestals gesprochen.
Verkehrskollaps in Luzern: Polizei stellt 50 Bussen nach dem Fussballspiel von Albanien gegen Serbien aus.
Der Kanton Schwyz hat im September Abschüsse von zwei von fünf Wolfswelpen bekannt gegeben. Der Verein «CHWolf» reicht nun eine Aufsichtsbeschwerde ein.
Der Luzerner Lukas (25) bereitet sich auf seinen ersten 85-Kilometer-Ultramarathon in der Türkei vor. Er will in elf Stunden damit fertig sein.
Die Luzernerin Barbara Beck (56) gründete vor eineinhalb Jahren eine eigene Firma. Ihre Technologie ermöglicht es, den weltweiten Goldhandel transparenter zu machen.
Ein 55-Jähriger war in Samedan unterwegs, dann verlor sich seine Spur. Am Montag fand ihn die Rega – leblos.
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung zeigt an der Olma eine Sonderausstellung. Wenn du die Ausstellung besuchst, kannst du den Alltag im Rollstuhl selbst erleben und erfährst mehr über die Stiftung.
Der Olma-Gastkanton Wallis präsentiert seine Roboter. Wer möchte, kann sich von ihnen ein Raclette oder einen Sirup zubereiten lassen.
Ein Lastwagenfahrer führte vor wenigen Tagen auf der Autobahn A1 bei St. Gallen ein Überholmanöver durch. News-Scout Mario S. ist entsetzt: «Es ist einfach nur gefährlich.»
Wer in Schichten arbeitet, lebt oft gegen den Rhythmus der Gesellschaft – und den des eigenen Partners oder Partnerin. Auch in der Community gibt es Paare, die entweder damit zu kämpfen, oder einen Weg gefunden haben, damit umzugehen.
James Arthur geht 2025 mit seiner «The Pisces World Tour» auf große Konzertreise und macht dabei auch in Zürich halt. Versuche dein Glück und gewinne Tickets!
Wer ein Familienmitglied verliert, hat in der Regel Anrecht auf ein bis drei bezahlte Freitage. Wie war das bei dir? Erzähl uns von deinen Erfahrungen.
Studien deuten darauf hin, dass diejenigen, die einen Lebenssinn haben, besser leben. Wie ist es bei dir? Was ist für dich der Sinn des Lebens? Oder suchst du noch danach?
Die besten Aufnahmen aus der ganzen Welt zum Durchklicken und Staunen. Von sehenswerten Schnappschüssen über grosse Ereignisse bis hin zu den wichtigsten Momentaufnahmen.
Ein Gericht in Krems lehnte den Antrag von Fritzls Anwältin ab. Er würde noch immer Aggressionen gegen seine Familie hegen, ist die Begründung.
Während Trumps Rede in der Knesset protestieren zwei Abgeordnete der Opposition mit Schildern. Die Sicherheitskräfte greifen rasch ein – Trump kommentiert den Vorfall direkt.
In Berlin-Neukölln kommt es am frühen Morgen zu einem lauten Knall, kurz darauf brennt es. Zahlreiche Menschen werden verletzt.
Die Märkte erreichen ein Rekordhoch nach dem anderen. Gleichzeitig häufen sich die warnenden Stimmen. Die Szenarien gehen von Blasenbildung bis zum potenziellen Crash.
Überbewertete Unternehmen und Schuldenprobleme: Marktbeobachter warnen vor Unruhe an der Börse. Was sagen Schweizer Experten zu den Sorgen der Finanzwelt?
Eine 32-jährige Texanerin hat bei Twitch rund 30'000 Menschen zuschauen lassen, wie ihre Tochter Luna Rose zur Welt kam. Damit hat sie eine Kontroverse ausgelöst – dabei gibt es ähnliche Videos seit über 50 Jahren.
In einem offenen TV-Interview erklärt Prinz William, wie er und Ehefrau Kate versuchen, ihren drei Kindern trotz royaler Verpflichtungen ein stabiles Zuhause zu bieten.
Bei einem Fahrradunfall in Hamburg ist die Schauspielerin Wanda Perdelwitz mit 41 Jahren gestorben. Gegen einen 28-Jährigen wird jetzt wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt.
Im Dezember soll das erste gemeinsame Kind von Lilian und ihrem Mann Boris Becker zur Welt kommen. Nun inszenieren die beiden den Babybauch für ihre Fans bei Instagram.
Korallenriffe sind fast verloren, der Amazonas wankt: Forschende warnen vor Domino-Effekten, die unser Leben und die Natur unumkehrbar verändern könnten.
Nach seltenen Regenfällen zeigt sich der Norden Chiles in sattem Violett: Bis zu 200 Pflanzenarten verwandeln die Atacama-Wüste derzeit in ein Meer aus Blüten.
Frauen bekommen die Mens. Das ist klar. Doch auch bei neugeborenen Mädchen kann es zu Blutungen kommen. Das steckt dahinter.
Im Rossmeer entweicht an immer mehr Stellen Methan. Forscher schlagen Alarm, weil das klimaschädliche Gas offenbar in grossem Umfang freigesetzt wird.
Kylie Jenner wird nächstes Jahr ihr Schauspieldebüt feiern. Dahinter steckt das Filmstudio A24, das sich in den letzten Jahren zu einem Hype in Hollywood entwickelt hat.
«How I Met Your Mother», «10 Things I Hate About You» oder «Gossip Girl»: Viele haben diese eine Serie oder den einen Film, den man immer wieder gerne anschaut. Was steckt hinter Comfort-Shows?
Seit Juli 2025 wird für die Neuauflage der «Wizarding World» gefilmt. Geleakte Setbilder sorgen für Aufruhr.
Victoria Beckham strahlte bei der Premiere ihrer Netflix-Dokumentation in London. In der dreiteiligen Serie spricht die Designerin erstmals offen über ihre Essstörung und dunkle Zeiten.
Mit Battlefield 6 kehrt am Freitag eines der beliebtesten First-Person-Shooter-Games zurück auf Hunderttausende Bildschirme. Die Vorfreude bei Gamern ist gross – ebenso die Erwartungen an das Spiel.
Der beliebte Streaming-Dienst hat am Donnerstag neue Preise für die Schweiz angekündigt. Ab sofort kostet das Abo zwei Franken mehr. Aber vorerst nur für Neukunden.
Die bekannte Betrugsmasche auf Kleinanzeigenplattformen, bei der Täter mittels Websites Kreditkartendaten abgreifen, hat eine gefährliche Weiterentwicklung erfahren.
Bereits im Juni wurde das neue Feature angekündigt. Nun tauchte es bereits in Beta-Versionen auf. Bald sollen alle Nutzer die Möglichkeit haben, einen Namen zu reservieren.
Manche Medikamente kannst du für das nächste Mal, wenn du krank bist, aufheben. Der Nasenspray gehört aber nicht dazu, er könnte einen neuen Infekt auslösen.
Du hörst zu, fühlst mit, suchst Lösungen – und vergisst dich manchmal selbst dabei? Dann bist du in die Empathiefalle getappt: Zu viel Mitgefühl kann nämlich richtig belasten.
Schon wieder Sofa und Netflix? Muss nicht sein! Hier findest du zwölf Ideen, wie dein nächstes Date zu Hause mindestens so viel Spass macht wie ein Serienmarathon.
Fühlst du dich gestresst und vom Leben, deinem Job und Social Media überfordert? Dann wird es vielleicht Zeit, einen Tag unsichtbar zu werden.
Die ikonische Espresso-Kanne mit Spülmittel zu waschen, gilt unter Kaffee-Fans als Verbrechen. Sie empfehlen, die Kanne nur mit Wasser zu spülen.
Ein neues Ranking hat die besten 50 Bars der Welt gekürt. Die Liste ist perfekt für deinen nächsten Städtetrip – und wenn du verrückte Cocktails magst. Der erste Platz geht dieses Jahr nach Hongkong.
Domino's ist mit einer Pizza Hawaii durch die Heilige Pforte des Vatikans gegangen. Somit sollen die Sünden der Pizza vergeben worden sein.
Dank eines chemischen Prozesses ist gefrorenes und anschliessend erneut erhitztes Brot gesünder. Der Grund: Es lässt unter anderem den Blutzuckerspiegel weniger stark ansteigen.
Das Label Bode fertigt personalisierte Jacken, auf denen dein Leben verewigt ist – vom Geburtsjahr deiner Mutter bis zum Hobby als Kind. Doch das It-Piece, das auch Stars tragen, hat seinen Preis.
Diesen Winter ist Schluss mit dem Turtleneck-Look, der Rundhals-Pullover übernimmt das Mode-Zepter. So kombinierst du den angesagten Ausschnitt.
Schon in den 60er-Jahren trugen Stilikonen Wildlederhosen. Jetzt begeistern sie Modefans erneut – und gelten mit ihrer weichen Beschaffenheit als Must-have für den Herbst.
Das Modemagazin «Vogue» wird keine Pelze mehr zeigen – weder in redaktionellen Inhalten, noch in Werbung. Dahinter steckt eine globale Entscheidung des Verlags Condé Nast.
Du sitzt im Flugzeug und das macht vor dem Start komische Geräusche, die entfernt an Hundegebell erinnern? Das ist ein Teil des Hydrauliksystems – und kein Grund zur Sorge.
Im Sommer überfüllt, im Winter fast menschenleer: Die spanische Insel Nueva Tabarca vor Alicante lockt mit einem Naturparadies, einer spannende Geschichte – und ganz viel Katzen.
Wer im Sommer zur spektakulären Seceda-Plattform in Südtirol will, braucht bald ein Zeitfenster. Die Region reagiert auf den Massentourismus – mit einem neuen digitalen Ticketsystem.
Mehr Komfort gibt es für mehr Geld: Eine kanadische Billigairline verlangt bald einen Aufpreis, wenn du deinen Sitz im Flugzeug zurücklehnen willst.
Das Herodes-Atticus-Theater wird für drei Jahre geschlossen. Es muss renoviert werden. 2028 soll es wiedereröffnet werden.
Jahrelang suchte die Beauty-Industrie neue Methoden, um Müdigkeit zu kaschieren. Jetzt wendet sich das Blatt: Prominente setzen auf dunkle Augenschatten, halb zugefallene Lider und einen müden Blick.
Dutt statt Augenlidstraffung? Der Bleph Bun, der seinen Namen von der Schönheits-OP hat, soll den Eingriff ersetzen. Wer es mit dem straffen Style übertreibt, riskiert aber laut Coiffeur Haarausfall.
Maximal fünf Minuten, alle paar Tage oder Waschlappen statt Wasserhahn: Mehrere Promis setzen auf knappe Dusch-Routinen, der Haut und Umwelt zuliebe. Eine Dermatologin erklärt, warum das Sinn ergibt.
Pamela Anderson hat eine neue Haarfarbe: Die wohl bekannteste Blondine der Welt trägt jetzt Kupfer – den Trendlook des Herbsts.
Wenn die Blätter ihr Kleid wechseln, steigt auch bei dir die Lust auf einen neuen Look? Ein Coiffeur verrät, welche Haarfarben im Herbst trenden. Mit dabei? Espresso Martini, Vanille und brauner Zucker.
Ab in die Ferien – doch statt in teure Hotels einzuchecken, könntest du deine Wohnung mit einer fremden Person tauschen. Was bisher schon über Plattformen funktioniert, findet jetzt auch auf Tiktok statt.
Das Gartenjahr ist noch nicht ganz zu Ende, im Oktober wird es aber den meisten Pflanzen zu kalt. Darum ist jetzt die Zeit, die letzte Ernte zu machen – und deine Balkonpflanzen reinzuholen.
Ein neuer Getränkehalter von Ikea begeistert derzeit das Internet – und die Schweizerinnen und Schweizer. Er ist in mehreren Filialen hierzulande bereits ausverkauft.
40 Grad als Standard-Waschtemperatur? Davon rät ein britischer Arzt ab – diese Temperatur sei zu heiss, um zu sparen, und zu kalt, um Bakterien abzutöten.
Mercedes-Benz startet in eine neue Ära – und der CLA macht den Auftakt. Mit 800-Volt-Technik und beeindruckenden Daten reagieren die Schwaben damit auf die Konkurrenz aus China.
Mit dem Konzeptauto Hipster zeigt Dacia, wie bezahlbare Mobilität auf dem Land aussehen könnte: günstig, leicht, elektrisch – und ohne jeglichen Schnickschnack.
Mit Wärmebildkamera, KI und Drohne geht ein autonomes Polizeifahrzeug in den USA nun auf Streife – ganz ohne Fahrer, aber mit einer Mission.
Der Ruf SCR und der Ruf Rodeo verkörpern mechanisch rohe, ehrliche Emotionen und sind ein analoges Fahrvergnügen im digitalen Automobil-Zeitalter. Wir sind beide gefahren.
Mit Vollgas in die Zukunft: Beim spektakulären Event «Chasing Limits – The new CLA» verschmelzen Sport, Lifestyle und Innovation zu einem unvergesslichen Erlebnis – und du kannst live dabei sein.

Die wichtigsten News aus der Schweizer Politik hier im News-Blog.
Eine propalästinensische, unbewilligte Demo endete in Bern in einem Gewaltexzess. Der Berner Sicherheitsdirektor Philippe Müller verlangt jetzt schärfere Massnahmen gegen Linksextremismus. Er steht mit seiner Forderung nicht allein da.
Trump stuft die Antifa als «terroristische Organisation» ein. Nach den Krawallen in Bern fordert auch Sicherheitsdirektor Philippe Müller ein Verbot der Antifa. Die Hintergründe einer Bewegung.
Wie steht Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in der EU-Frage zum Ständemehr? Eine «legale Indiskretion» macht ihre Haltung jetzt amtlich. Das spielt dem neuen FDP-Co-Parteipräsidium in die Hände. Die Hintergründe in neun Punkten.
Unsere Kolumnistin über die vielen Vorteile, die das Lesen von bedrucktem Papier für sie hat.
Zürcher Staatsanwaltschaft legt beim Bundesgericht Beschwerde gegen ein folgenschweres Urteil ein. Dieses könnte dazu führen, dass die Schweiz für Mafiabanden zum sicheren Operationsfeld wird. Experten kritisieren das Urteil, Politiker wollen aktiv werden.
Die psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen zu, doch es fehlt an Therapieplätzen. Das «Berner Modell» zeigt neue Lösungsmöglichkeiten auf.
Bis weit ins 20. Jahrhundert war das Saastal, was es topografisch bis heute ist: eine Sackgasse. Zumindest wirtschaftlich.
Nach den Ausschreitungen in Bern müssen die Behörden die Verantwortlichen konsequent zur Verantwortung zu ziehen.
2025 sind dem Bundesamt für Zivilluftfahrt bis jetzt 68 Drohnenüberflüge gemeldet worden. Das ist ein Rekord. Noch sind die Behörden aber nicht alarmiert. Mit einer Ausnahme.
Die Bundesanwaltschaft hat im Frühling einen Terroranschlag verhindert, ein schwerer Vorwurf treibt die Schweizer Tabakbranche um, und das passiert, wenn ein Streit um einen See eskaliert – die News der Sonntagspresse.
Zerstörte Scheiben, brennende Stühle, Angriffe mit Eisenstangen: Bern erlebte am Samstag eine regelrechte Krawalldemo. Über 500 Personen wurden von der Polizei verhaftet.
Der mögliche Frieden im Nahost-Konflikt war auch in der «Arena» das grosse Thema. Während ein Islamwissenschaftler versuchte, die aktuelle Situation einzuordnen, lieferten sich Benjamin Fischer (SVP) und Franziska Roth (SP) ein Privatduell.
Der Bundesrat verschärft den Umgang mit Geflüchteten aus der angeblich sicheren Westukraine. Und aus der SVP gibt es Kritik an der Aufnahme von verletzten Kindern aus Gaza. Das sind falsche Signale für ein Land, das sich seiner humanitären Tradition rühmt.
Die Deutschschweizer SRG-Sektion hat einen Ausschuss zur Wahl des neuen Direktors von Radio und Fernsehen eingesetzt. Anwesend an den Sitzungen der Gruppe: SRG-Chefin Susanne Wille.
Dass die Firma des Nati-Captains Bäume in einem Garten fällen liess, empört viele. Empören sollte aber auch etwas anderes.
Christine Schraner Burgener, die frühere Staatssekretärin für Migration, will Uno-Hochkommissarin für Flüchtlinge werden. Doch sie bekommt es mit starker Konkurrenz zu tun. Der begehrte Job ist anspruchsvoller geworden – auch wegen Donald Trump.
Seit einem schweren Unfall mit einem E-Tuk-Tuk kämpft sich Nationalrat Gugger ins Leben zurück. Die Anteilnahme war gross: Gleich vier Bundesräte haben ihm gute Genesung gewünscht.
Porträt eines jungen Mannes mit albanischen Wurzeln, der mehr kämpfen musste als andere, bis ihm geglaubt und er richtig behandelt wurde.
Täter Thomas N. erhält womöglich eine Therapie. Der Ex-Chef des Zürcher Justizvollzugs verteidigt dies – er warnt aber auch.
Zehn Jahre, viele Wendungen: Eine frühere Wirtschaftsgrösse steht wegen des Todes seiner Frau vor Gericht. An der Verhandlung zeigte sich, warum das Bundesgericht seiner Version eines missglückten Sexspiels (noch) nicht traut.
Valérie Dittli wird teilweise entlastet, in einem Verfahren jedoch offiziell beschuldigt. Die Vorladung aller männlichen Parlamentarier in der Waadt ruft neue Fragen hervor – und alte Nervosität zurück.
Die Schweizer Armee geht ins All. Sie will 850 Millionen Franken investieren - und plant für Soldaten Handykommunikation mit Satelliten.
Neue Szenarien zeigen: Die Schülerzahlen gehen zurück, entsprechend braucht es weniger Lehrpersonen.
Der bundeseigene Rüstungsbetrieb Ruag soll vier F-35-Kampfjets dereinst «endmontieren». Bund und Ruag sehen Entwicklungschancen im europäischen Verbund.
«Zivis» in Kinderkrippen seien nicht nur als Arbeitskräfte, sondern auch als männliche Vorbilder für die Kinder wichtig, warnt der Dachverband der Kinderbetreuung. Deshalb kämpft er gemeinsam mit anderen Organisationen gegen höhere Hürden für den Zivildienst.
Am Dienstagabend hat ein 34-jähriger Schweizer einen grossen Polizeieinsatz in Oetwil am See ausgelöst. Der psychisch auffällige Mann habe Familienangehörigen gedroht. Die Polizei rückte mit einem grossen Aufgebot inklusive Sondereinheit aus und konnte ihn festnehmen.
Steigende Prämien befördern das Geschäftsmodell dubioser Vermittler. Wie man bei unzulässigen Werbeanrufen reagieren sollte und welche Rechte Betroffene haben.
Brülisau im Alpstein – ein Ort wie aus dem Bilderbuch. Kühe muhen, Wandersleute schultern die Rucksäcke. Nur eines sticht heraus, aus dem Idyll: das ehemalige Hotel Krone. Seit Jahren steht es leer. Hinter seinem Gemäuer verbirgt sich ein Immobiliendrama.
Immer mehr Menschen wehren sich gegen unzulässige Werbeanrufe. So konnten die Behörden schon über 800 illegal tätige Vermittler stoppen. Warum das Business dennoch nur schwer einzudämmen ist.
Die Post hat am Montag ihr grösstes Lagerlogistikzentrum eröffnet. Es erstreckt sich über eine Fläche von acht Fussballfeldern, schafft 100 neue Arbeitsplätze und kostete 137 Millionen Franken. Das Video gibt einen Einblick.
Am Montag empfing Sportminister Martin Pfister Schweizer Spitzensportlerinnen und -sportler im Bundeshaus. Eingeladen waren Gewinnerinnen und Gewinner von WM- und EM-Medaillen. Aber auch Schwingerkönig Armon Orlik war beim Empfang zugegen.
Nach der Abschaffung des Eigenmietwerts können touristisch geprägte Kantone und Gemeinden eine neue Steuer einführen, um die Ausfälle zu kompensieren. Doch das Vorhaben wird nicht einfach.
Sie nannten den Hund Toto Riina und trugen T-Shirts mit der Aufschrift Pablo Escobar: Details und Zusammenhänge zu einer internationalen Kokain-Bande, die von Grenchen aus operierte.
Schweizer Beamte führten eine illegale Operation in Österreich durch. Der letzte Chef des Grenzwachtkorps schildert die Hintergründe der Aktion «Knobli».
Ein Zweirad wird aus dem «sicheren Fahrrad-Parking im Herzen von Bern» gestohlen. Eine Geschichte aus Seldwyla.
Am Montagmorgen war die Stromversorgung in der Stadt Luzern für rund 35 Minuten unterbrochen. Vereinzelt blieben Personen in Lifts stecken und in einigen Gebäuden wurde Alarm ausgelöst.
Eine Schweizerin mit 40 Jahren Erfahrung als Lehrerin kämpft um die Anerkennung ihres ausländischen Diploms. Über ein kaum bekanntes Geschäft, das Hunderttausende von Franken umfasst.
Mauro Poggia ärgert sich über verkehrsregelbrechende Cargovelofahrer - und verlangt eine flächendeckende Nummernpflicht. Pro Velo erhebt Einspruch.
Taylor Swift Superstar. Ihr neues Album knackt reihenweise Rekorde. Die Kritiken sind aber durchzogen.
So viele Erkältungen wie schon lange nicht mehr, Trumps Zölle haben auch Auswirkungen auf die Kühe und der Strassenstrich in der Schweiz stirbt aus – die News der Sonntagspresse.
Was Exponenten der SVP intern schon seit einiger Zeit erörtern, darüber redet Parteivater Christoph Blocher nun offen.
Einmal mehr profitieren von einer Abstimmung Seniorinnen und Senioren. Doch wer deswegen nach Wahlrechtsreformen ruft, ist auf dem Holzweg.