Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. Oktober 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Technologie - Der deutsche Digitalminister sieht in Künstlicher Intelligenz ein «riesiges Wachstumsfeld» und fordert Europa zum Handeln auf.

+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat ihre Vortagesverluste am Freitag ausgeweitet. Auch die Wall Street rutschte ab.

Änderungen - Mit dem neuen Monat sind wieder einige neue Verordnungen und Gesetze in Kraft getreten: ein transparenteres Mietrecht, günstigere Energie in einigen Kantonen – und es gibt eine neue Regelung zu Hornissen.

Behörden - Mehr als 4200 Mitarbeiter der US-Administration erhalten Kündigung.

Zölle - US-Präsident Donald Trump kündigt 100-Prozent-Zölle auf Importe aus China an.

Foodkette - Trotz steigender Preise für Rindfleisch erwartet der Schweizer Arm der Fast-Food-Kette Burger King ein Spitzenjahr.

Politik - In Frankreich ist der alte nun auch wieder der neue Premierminister.

Politik - Die Schweiz und die Volksrepublik China wollen ihre Zusammenarbeit fortsetzen und weiter vertiefen.

Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag zugelegt.

Konjunktur - Russische Konzerne streichen Lohnbudgets zusammen. Betroffen sind Baubranche, Bahn, Autohersteller und Rohstoffindustrie.

Banken - Die Bankengruppe Julius Bär hat laut einem Medienbericht bei der Insolvenz der deutschen Immobiliengruppe Degag Forderungen über 48 Millionen Euro angemeldet. Das schreibt das deutsche «Handelsblatt» und bezieht sich dabei auf das Gutachten des vorläufigen Insolvenzverwalters, das der Zeitung vorliege.

Märkte - Der jüngst in neue Höhen gestiegene Dax ist am Freitag kurz vor dem Handelsschluss auf Talfahrt gegangen. Nach einem nur leichten Auf und Ab im Tageslauf sorgte US-Präsident Donald Trump mit Aussagen in Richtung China für einen deutlichen Rücksetzer.

Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag klar nachgegeben.

- Haben Wettspieler dank einer untersagten Vorabinformation viel Geld bei der Friedensnobelpreis-Verkündung gemacht?

Rohstoffhandel - Die Ölpreise haben am Freitag nach Aussagen von US-Präsident Donald Trump ihre ohnehin schon deutlichen Verluste erheblich ausgebaut.

Politik - Die mit dem Friedensnobelpreis geehrte venezolanische Oppositionsführerin María Corina Machado hat die Auszeichnung «dem leidenden Volk Venezuelas» sowie US-Präsident Donald Trump gewidmet.

Märkte - Sorgen bezüglich einer Ausweitung des Handelskonflikts zwischen den USA und China haben die internationalen Aktienmärkte am Freitag belastet.

Finanz - Eine Gruppe grosser internationaler Banken inklusive der UBS prüft gemeinsam die Einführung einer 1:1 durch Reserven gedeckten Form von digitalem Geld.

Tech-Unternehmen - Chinas Marktregulierer nehmen im Kräftemessen Pekings mit Washington den US-Chipriesen Qualcomm ins Visier.

Währungen - Der US-Dollar hat seine jüngsten Gewinne in einem kurz vor dem Wochenende wenig bewegten Handel gehalten. Das Währungspaar EUR/USD steht derzeit bei 1,1567 und damit auf vergleichbarem Niveau wie am Mittag und auch bereits vor rund 24 Stunden.

Die neue Durchfahrkontrolle ist klar, fair und zeitgemäss. Die Gemeinde muss nicht eine jahrelange Fehlplanung der Autobahn A2 ausbaden.

Das Team von Trainer Murat Yakin gewinnt gegen Schweden souverän und macht einen grossen Schritt in Richtung WM 2026. Auch weil die Gegner Manuel Akanjis Aussetzer nicht bestrafen.

Die Schweizer Nationalmannschaft schlägt mit Schweden den ärgsten Konkurrenten im Kampf um die WM-Qualifikation.

Monika Schnitzer ist Deutschlands oberste Wirtschafts­expertin. Sie erklärt, warum die Schweiz in die Rüstung investieren sollte – und wie Regierungen den Populismus überwinden können.

Erbende Kinder wurden vor 30 Jahren noch vielerorts besteuert – moderat, nicht à la Juso. Dann trat ein St. Galler eine Lawine los, die auch der Bundesrat nicht stoppen konnte.

Eigentlich blöd, wenn man mit dem Auto in die Stadt fährt. Allerdings: Mit dem Drämmli oder dem Bus im Stau zu stehen, ist auch nicht viel intelligenter.

Warum fühlen sich so viele unfrei in einer freien Welt? Und was hilft dagegen? Die Philosophin Lea Ypi und der Schriftsteller Jonas Lüscher diskutieren über den zunehmend autoritären Zeitgeist.

Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.

Am Oeschinensee sorgt Daniel Haltner dafür, dass die Natur nicht unter den Gästen leidet. Er klärt auf, hilft, sammelt Abfall – und veröffentlicht seine Tipps auf Tiktok.

Israel bereitet sich auf die Rückkehr der Geiseln vor. Doch manche Familien müssen warten, ob sie zumindest die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen bekommen werden.

Tabea Zaugg ist eine der 19 Schweizerinnen und Schweizer, die mit Hilfs­gütern in Richtung Gaza gesegelt sind. Nach dem Gefängnis­aufenthalt in Israel ist sie nun zurück – und übt auch Selbstkritik.

Panzerkolonnen und jubelnde Soldaten: Israelische Soldaten haben mit dem Rückzug aus Gaza begonnen. Die neusten Entwicklungen.

Wie erleben Sie das Leben in der Schweiz, welche Erwartungen haben Sie für die Zukunft und welche Themen schätzen Sie 2026 als besonders wichtig ein? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.

Die Werkschau der japanischen Künstlerin eröffnet diesen Sonntag in der Fondation Beyeler. Nun spannt auch der Euro-Airport mit.

Die Versteigerungen an der Liestaler Oristalstrasse sind bekannt. In zwei Wochen findet die nächste statt. Das steht im Angebot.

Die Betriebs- und Volkswirtschafterin verlässt die PBL auf eigenen Wunsch auf den Frühsommer 2026. Ihre Stelle wird ausgeschrieben.

Der Goldpreis steigt und steigt. «Es lohnt sich, selbst einen kleinen Ohrstecker vorbeizubringen», sagt etwa Altgold-Ankäufer Heinrich Bott. Aber wie geht man dabei am besten vor?

Das ATP-Turnier von Basel steht an. Was es zum grössten Sportanlass der Schweiz macht, ob es noch Tickets gibt – und wie ein Balljunge zum Rekordsieger wurde: Alles Relevante zur Veranstaltung.

Künstliche Intelligenz ersetzt immer mehr Jobs in Informatik und Betriebswirtschaft. Was sie nicht kann: Kritisch denken – genau das trainieren «abseitige» Orchideenfächer.

Analyst Kevin Ehmes gewinnt von Jahr zu Jahr mehr Einfluss im Nationalteam. Nun arbeitet der 33-Jährige sogar mit der ETH zusammen. Wie er das Team auf Quali-Gegner Schweden vorbereitete.

Der oberste Schulleiter Thomas Minder will es, der Bundesrat prüft es. Unsere Redaktion ist über ein Verbot von Tiktok und Co. für Teenies gespalten.

Von Kusamas Spiegelräumen bis zu Thomas D in der Kuppel: Das sind die Highlights der kommenden Tage.

Der US-Präsident hatte ihn für sich beansprucht wie kein Zweiter, doch letztlich geht der wichtigste politische Preis der Erde nach Südamerika. Trump gratuliert Machado – und sie lobt ihn.

Diesmal also wird die venezolanische Oppositions­führerin mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Das ist eine gute, eine sehr gute Wahl – aus drei Gründen.

Die neue Friedens­nobelpreis­trägerin stützt den Kurs des US-Präsidenten Donald Trump gegenüber ihrem Land – selbst wenn er den gewaltsamen Sturz des Präsidenten Maduro bedeutet.

Straft der US-Präsident das Land ab, weil er nicht als Friedensstifter ausgezeichnet wurde? Die Norweger haben schon mal erlebt, welch dramatische Folgen die Preisvergabe haben kann.

Starke Regenfälle überfluten ganze Landstriche und Stadtteile in mehreren mexikanischen Bundesstaaten. Auf Dächern und Bäumen warten viele Betroffene auf Rettung. Andere sterben bei Erdrutschen.

Seit Wochen besetzen drei betagte Ordensschwestern ein ehemaliges Kloster bei Salzburg. Mit Hilfe eines Anwalts kämpfen sie für ihre Eigenständigkeit.

In der internationalen Polizeikampagne «Operation Identify Me» wurde sie «die Frau mit den deutschen Schlüsseln» genannt. Jetzt hat sie endlich einen Namen.

Die Nachwuchs-Nationalmannschaft kommt in Luzern nicht über ein 0:0 gegen Estland hinaus. Den Lucky Punch verpassen die Schweizer mehrmals.

Das Parlament in Peru hat Präsidentin Dina Boluarte mit überwältigender Mehrheit ihres Amtes enthoben. Steigende Kriminalität und Proteste der Generation Z hatten den Druck auf die erste Frau an der Staatsspitze erheblich erhöht.

Ein junger Mann wurde nachts bei einer Bushaltestelle schwer verletzt aufgefunden. Obwohl er bei Bewusstsein war, konnte er sich nicht erinnern, wie er sich die erheblichen Verletzungen zugezogen hatte.

Was mit dem Teufelhof angefangen hat, wächst und wächst. Das hat viel mit seinem Grossvater zu tun. Teil 1 einer Serie über die regionalen Gastrokönige.

Basel beherbergt zwei der besten Köche der Schweiz sowie «The Green Chef of the Year». Alle Top-Adressen, Aufsteiger und Neuzugänge aus dem Gastroführer.

Eine Frau wurde per Strafbefehl für zahlreiche Delikte verurteilt. Es ist ein Einblick in eine Welt aus Armut, Drogen und Gewalt.

Was ETH-Professor Ulrich Weidmann im Auftrag von Bundesrat Rösti ausgearbeitet hat, stösst nur beim TCS auf Anklang. In Basel hagelt es teils scharfe Kritik.

Birsfelden verbannt den Ausweichverkehr. Ausgerechnet ein liberaler Gemeindepräsident verteidigt das knallharte Bussenregime.

Über 40 Einsprechende wehren sich gegen drei neue Doppeleinfamilienhäuser am Rheintalweg. Sie fordern zuerst den Bau der Hochwasserschutzmassnahmen der Gemeinde.

Seit 2022 gilt in Basel ein gesetzlicher Mindestlohn. BaZ-Recherchen zeigen: Die meisten Verstösse sind zwar minimal, aber es gibt auch Ausreisser nach unten.

Der Konkurrenzkampf beim FCB hat erste Gewinner und Verlierer hervorgebracht. Eine Auslegeordnung zur Länderspielpause.

Das vom Bundesrat bestellte Gutachten «Verkehr 2045» stuft sowohl Grossprojekte als auch die Feinheiten des Verkehrs in der Region Basel ein. Die sieben wichtigsten Punkte.

Meret Stark, Edgar Huber und Jannis Scheidiger sind alle an der Nufenenstrasse gross geworden – und zählen heute zu den Besten ihrer Sportart in der Schweiz.

Die Apokalypsen, von denen Laszlo Krasznahorkai erzählt, findet der Autor im Alltag. Doch sein Protest gegen Autoritarismus – nicht nur in Ungarn – ist humorvoll und kompromisslos.

Der Cup-Achtelfinal zwischen dem FCB und dem FC Grand-Saconnex wird im Joggeli ausgetragen. Der Eintritt ist frei.

Der Ivorer hat seine Oberschenkelverletzung überstanden und steht FCB-Trainer Ludovic Magnin gegen Winterthur zur Verfügung.

Eine hohe Busse sowie eine bedingte Kurvensperre: Die Uefa bestraft den FCB für das Verhalten seiner Fans. Auch die Gegner werden gebüsst.

Nach einem ernüchternden Jahr wartet Sm’Aesch weiterhin auf den ersten Titel. Nun hat der Club die Saisonziele angepasst – und schickt sein Team mit einem neuen Trainer ins Rennen.

Sie sollen leicht und stabil sein und einen guten Halt geben. Doch welche Wanderstöcke sind der ideale Begleiter für eine Bergtour?

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Der 39-jährige Vertraute des Präsidenten war eben erst zurückgetreten: Nun soll es Sébastien Lecornu nochmal versuchen – offenbar mit einer «Carte blanche», mit freier Hand.

Israel und die Hamas haben sich am Donnerstag nach zwei Jahren Krieg auf einen Waffen­stillstand geeinigt. Das waren einige der wichtigsten Stationen des Konflikts.

Die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke wurde bei einem Messerangriff lebensgefährlich verletzt. Verantwortlich soll die Tochter sein. Nun gibt es neue Erkenntnisse, was davor geschah.

Israels Kabinett stimmt der ersten Phase des Gaza-Plans zu, und der Regierungschef inszeniert sich als Retter der Geiseln. Seine rechtsextremen Partner drohen derweil, die Regierung zu stürzen.

Einen Sprengsatz hatte der 18-jährige Student schon gebaut, ein Fluggerät planten er und sein Komplize zum Anschlag ein. Das Ziel: der flämische Nationalist Bart De Wever.

Unser Körper sendet ständig Signale – Herzschlag, Atmung, Hunger, Schmerz. Wer diese richtig deutet, lebt gesünder. Doch wer das Sich-Wahrnehmen zu weit treibt, kann gar daran erkranken.

In Operationssälen sind mehr Männer als Frauen am Skalpell. Dabei geht es den Patientinnen und Patienten besser, wenn eine Chirurgin die OP durchführt.

Ärzte diskutieren über die Organspende nach dem begleiteten Freitod. Sie wäre in der Schweiz erlaubt, praktiziert wird sie aber nicht.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Intensivmediziner Renato Lenherr und Medizinethikerin Tanja Krones erklären, warum Ärzte in der Schweiz die Organspende nach Freitodbegleitung nicht praktizieren.

Ein KI-Modell soll in der Lage sein, die Risiken für mehr als 1000 Erkrankungen zu prognostizieren. Wie funktioniert das Werkzeug? Und welche ethischen Gefahren birgt es?

Jeder Fünfte raucht. Das ist deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Gleichzeitig steigt jedoch das Vapen alarmierend an.

Paketdiebstähle haben in den letzten Jahren in der Schweiz zugenommen. Wer verantwortlich ist, wenn die Online-Bestellung in fremde Hände gerät.

An der Börse reagieren Aktien unterschiedlich auf die Konjunktur. Worauf Anleger achten sollten, um ein ausgewogenes Portfolio zu bekommen.

Sie haben den Ball zigmal geworfen und ihr Hund bringt ihn immer noch zurück? Womöglich handelt es sich um ein spielsüchtiges Exemplar. Wie beim Menschen kann das auch für Vierbeiner gefährlich sein.

Am Weltcupfinal zeigen die Schweizerinnen und Schweizer eine gute Leistung im Short-Track-Rennen. Für Ronja Blöchlinger reicht es für einen Podestplatz.

Frankreich hat mit Aserbaidschan lange Zeit Mühe. Deutschland holt die fest eingeplanten drei Punkte gegen Luxemburg, während Belgien gegen Nordmazedonien nur zu einem Remis kommt.

Spekuliert wurde schon lange. Nun ist der Abgang von Adi Hütter bei Monaco Tatsache. Ein Belgier soll das Traineramt im Fürstentum übernehmen.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.