
Ende Oktober sollten sich Trump und Xi am Rande des Apec-Gipfels in Südkorea treffen. China hat im Vorfeld die Exportkontrollen für Seltenerdmetalle ausgeweitet. Nun sagt Trump, es gebe keinen Grund mehr für ein Treffen; und schlägt mit neuen Zöllen zurück.
Die US-Regierung hat in den vergangenen Monaten zahlreiche Länder und Branchen mit Zöllen belegt. Die neusten Entwicklungen im Handelsstreit.
Frankreichs Präsident Macron setzt trotz Kritik erneut auf Lecornu als Premier. Kann er das politische Patt im Parlament lösen und den Haushalt rechtzeitig vorlegen?
Michael Milshtein leitete einst die Palästinenser-Abteilung des israelischen Militärgeheimdienstes. Im Gespräch erklärt er, weshalb die Hamas auf einmal bereit ist, die Geiseln freizulassen – und warum Netanyahu seine Ziele nicht erreichen konnte.
Seit Freitagmittag schweigen im Küstenstreifen die Waffen. Spätestens zum Beginn der nächsten Woche sollen alle israelischen Geiseln freikommen. Netanyahu droht allerdings implizit mit einer Wiederaufnahme der Kämpfe.
Israel und die Hamas stimmen der ersten Phase von Trumps Friedensplan zu. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.
Die venezolanische Oppositionspolitikerin trotzt den linksautoritären Machthabern in ihrem Land seit fast einem Vierteljahrhundert. Porträt einer hartnäckigen und furchtlosen Demokratin.
Die Schweizer bleiben erneut ohne Gegentor. Das lag auch an der Abschlussschwäche der Schweden.
Zürich will die kleinere Schwester der luxuriösen Bahnhofstrasse in eine Flaniermeile verwandeln. Ein Plan, der polarisiert.
Die Personalvermittlerin über launische Chefs, die Altersguillotine und warum ein Privatjet allein eine Assistentin nicht glücklich macht.
Spätestens ab fünfzig kann man seinem Herzen nicht mehr trauen. Dann zeigen sich oft die ersten Folgen eines ungesunden Lebens. Welche Krankheiten sind zu befürchten? Und wie kann man sie frühzeitig erkennen? Was man über Herzprobleme und die wichtigsten Untersuchungen wissen sollte.
Bauchfrei, Baggy-Jeans, rasierte Schläfen: Sind am Ende wieder die Eltern an der Uniform der Kinder schuld?, fragt sich unsere Autorin.
Der Schutt türmt sich, das Wasser ist kontaminiert, überall liegen Blindgänger: Um den Gazastreifen wieder bewohnbar zu machen, wären riesige Anstrengungen nötig. Eine visuelle Übersicht zeigt, wo die grössten Herausforderungen liegen.
In den USA leben Millionen von Migranten klandestin. Doch Ian Roberts versteckte sich nicht: Der Student aus Guyana frisierte seinen Lebenslauf und stieg zum schillernden Bezirksschulleiter in Iowa auf – bis ihn die Einwanderungspolizei verhaftete.
Das Apnoetauchen ist auf der südkoreanischen Insel ein Beruf, den nur Frauen ausüben und der ihnen Heldinnenstatus einbrachte. Warum die «Meerfrauen» aber von der Regierung gar nicht gerettet werden wollen, erzählt unsere Reporterin nach ihrem Besuch auf Jeju.
Mehr als 600 Tote seit der Erstbesteigung – «NZZ Format» begleitet Bergretter, Hüttenwarte und Bergsteigerinnen und fragt: Warum bleibt der berühmteste Gipfel der Alpen trotz moderner Infrastruktur so gefährlich?
Seit Kriegsbeginn zerstört Russland jeden Herbst gezielt Energieinfrastruktur in der Ukraine, um die Bevölkerung zu demoralisieren. Die für das Heizungssystem zentralen Gasanlagen wurden bisher aber verschont. Nun gilt das nicht mehr.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sich in ihr Projekt für digitales Notenbank-Geld verliebt. Als ein Grund für den digitalen Euro wird die Autonomie von US-Anbietern im Zahlungsverkehr genannt, etwa von Paypal. Doch letztlich will sie Probleme lösen, die nicht existieren.
Die Präsidentin hatte sich in ihrer Amtszeit durch zahlreiche Skandale unbeliebt gemacht. Doch auch nach ihrer Absetzung bleiben die Gräben im Land tief.
Europa ergeht es heute wie in den fünfziger Jahren. Weil der Kontinent damals militärisch schwach war, hätte er sich gegen einen Angriff nur nuklear verteidigen können. Doch es gibt einen Ausweg aus dem schrecklichen Dilemma.
Der nonbinäre Schweizer ESC-Star legt ein lautes Album vor, das sein Talent und seine vokale Virtuosität demonstriert. Hingegen mangelt es am Sinn für die expressive Balance.
Erstmals seit der Rückkehr der Taliban nach Kabul ist ihr Chefdiplomat nach Delhi gereist. Die ungleichen Partner verbindet vor allem eines: ihre Feindschaft mit Pakistan.
Seit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz befinden sich sowohl die Gesellschaft als auch die Industrie im Wandel. Mit innovativen Anwendungen tritt auch die Unternehmensführung gut gerüstet ins neue Zeitalter. Auf Tour d’Horizon mit SAP Schweiz.
Mit seinem Friedensplan ist Donald Trump etwas gelungen, was viele für unmöglich hielten. Doch kommt jetzt wirklich alles gut? Vieles spricht dagegen.
Seit zwei Jahren demonstrieren jede Woche Zehntausende Israeli für die Rückkehr der Verschleppten – nun könnte sie unmittelbar bevorstehen. Wie fühlen sich die Angehörigen der Geiseln nach dieser Tortur? Zwei berichten von ihrem Schicksal.
Israels Ministerpräsident hat den 20 Punkten zugestimmt, die zu einem Ende des Krieges im Gazastreifen führen sollen – das Dokument im Wortlaut.
Fast zwei Jahre lang hat die Terrorgruppe in den Trümmern von Gaza ausgehalten. Jetzt stimmt sie einem Abkommen zu, das sie eigentlich entmachten soll. Ob es so weit kommt, ist jedoch fraglich.
Benjamin Netanyahu hat wenig zu befürchten. Die Verhandlungen mit der Hamas sind ein politischer Erfolg, auch die Proteste der vergangenen Jahre konnten ihm nichts anhaben. Das sagt viel über das Staatsverständnis der Israeli aus.
Nach zwei Jahren Krieg hat Israel sein Trauma immer noch nicht verwunden. Wohin bewegt sich das Land nach der Katastrophe vom 7. Oktober 2023? Eine Rückkehr an die Orte des Grauens.
Die bevorstehende Waffenruhe im Gazastreifen ist ein diplomatischer Erfolg für Trump. Bis zum Frieden in Nahost ist es noch ein weiter Weg. Aber wenn der US-Präsident weiterhin seine ganze Macht in die Waagschale wirft, könnte er das grosse Ziel erreichen.
Die Reaktionen auf die Ankündigung der Hamas sind positiv. Man müsse nun aber schnell vorwärtsgehen.
Der kroatische Mittelfeldspieler ist 40 Jahre alt, reanimiert die AC Milan und knackt Rekord um Rekord. Was treibt ihn an?
Das Bundesamt für Gesundheit überwacht die Radioaktivität in der Umwelt – insbesondere in der Luft. Dafür hat das Amt auf dem Jungfraujoch eine in Europa einzigartige Anlage eingerichtet.
Die Autorin des Weltbestsellers «Darm mit Charme» entschlüsselt Lunge, Haut oder Muskeln, als wäre der Körper ein Text. Bei einem Auftritt in Berlin gibt sie sich als sympathischer Wissenschafts-Nerd.
In der Schweiz und in Deutschland sind immer mehr Personen mit E-Scootern unterwegs. Zwecks Unfallprävention will die deutsche Regierung Blinker einführen. Eine neue Studie zeigt: Andere Massnahmen wären sinnvoller.
Die Steuerspirale zulasten der Automobilität dreht sich munter weiter. Leidtragende der Verteuerung der individuellen und gewerblichen Mobilität sind Unternehmen und private Haushalte, wo drei Viertel der Personenkilometer mit dem Auto zurückgelegt werden. Eine Replik.
In der EU ist man sich einig, dass es zu viel Regulierung gibt. Trotzdem will das Parlament, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr Wurst oder Schnitzel heissen dürfen. Der Entscheid steht schräg in der Landschaft.
Der ETH-Professor Ulrich Weidmann will primär in den Agglomerationen in die Schiene und die Strasse investieren. Sein Vorschlag ist eine gute Grundlage. Doch vermehrt sind andere Mittel als Ausbauten gefragt.
Der Sturz der EU-Kommission hätte ein unnötiges Chaos ausgelöst. Aber der «Kontrollfreak» Ursula von der Leyen übt die Macht auf eine Weise aus, die durchaus ein Problem ist.
Überall werden politische Gräben gesichtet. Das Land gilt als polarisiert. Werden ein paar Lektionen Französisch gestrichen, schreitet der Bundesrat ein. Entspannt euch!
Der französische Präsident glaubt, er allein sei die Versicherung gegen Extremismus. In Wahrheit treibt er die Polarisierung voran. Seine Zeit ist abgelaufen.
Simone Brander will die Bevölkerung umerziehen: weniger Konsum, weniger Abfall, keine Gratisentsorgung mit dem Auto mehr. Die Gegner der Stadträtin machen ebenfalls nicht die beste Figur.
Der Widerstand gegen die schrittweise Verdrängung des Bargelds aus dem Alltag und dem Wirtschaftsleben ist überfällig. Dies gilt namentlich für den öffentlichen Verkehr.
Der Industriekonzern verkauft seine Produktion von Robotern für gutes Geld an Softbank. Das ist konsequent und die beste Option.
Petzolds neues Drama «Miroirs No. 3» ist skizzenhaftes Kino über Verluste. Im Gespräch verrät der Regisseur, warum Reparatur politisch ist, der deutsche Film krampfhaft und Realismus das Märchen tötet.
Die 30-jährige Catherine Debrunner hat an den Para-Leichtathletik-WM fünf Mal Gold gewonnen. Sie erzählt, wie die Städtemarathons ihre Sportart verändert haben. Und sagt, was sie im Alltag frustriert.
Der Verteidigungsminister sieht in der heutigen Krisenzeit Parallelen zu den 1930er Jahren. Tatsächlich sind die Ähnlichkeiten frappant, wie ein Blick zurück zeigt.
Die Geburt eines Kindes verändert vieles – den Alltag, die Partnerschaft und die finanzielle Verantwortung. Gerade in dieser aufregenden Lebensphase ist es wichtig, sich auch mit Vorsorgefragen auseinanderzusetzen. Denn wer früh plant, schafft Sicherheit und Stabilität für die Zukunft. Wir zeigen, worauf Sie besonders achten sollten.
Slow Jogging kann Einsteiger ohne Leistungsdruck zu einer nachhaltigen Sportroutine bringen. So geht das Laufen im «Lächeltempo».
Die ungarische Literatur bringt seit Jahrzehnten Exorbitantes hervor. Nach dem Tod von Péter Esterházy und György Konrád stand für den Nobelpreis Péter Nádas im Fokus. Mit László Krasznahorkai gibt die Jury dem Mystisch-Phantastischen den Vorzug vor dem Historischen.
Die Forscher haben ihre Entdeckungen zum Immunsystem schon vor über 20 Jahren gemacht. Doch die Therapien fehlen noch. Warum ist diese Forschung den Nobelpreis wert?
Bei multipler Sklerose oder Diabetes Typ 1 attackiert das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe. Die nun ausgezeichneten Forscher haben Zellen entdeckt, die dies verhindern.
Erste Therapieversuche mit sogenannten CAR-T-Zellen verlaufen äusserst erfolgreich. Die Zahl der so behandelten Patienten ist aber noch gering – die Hoffnung umso grösser.
Die Aussichten, mit der Diagnose Krebs lange zu leben, haben sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert. Selbst eine Heilung ist dank neuen Immuntherapien in vielen Fällen realistisch geworden.
Er führte Google zum grossen Durchbruch in der Quantencomputer-Forschung. Doch gleich nach dem Höhenflug kam der Fall.
Mit ihrer Untersuchung von supraleitenden Stromkreisen liefern John Clarke, Michel Devoret und John Martinis die Grundlage für die nächste Quantenrevolution.
Aus einer Flüchtlingsfamilie in Jordanien stammend, flog der 15-Jährige in die USA, um dort zu studieren. Seine preiswürdige Entwicklung von porösen Materialien, die Wasser und Gase speichern sollen, könnte Umwelt- und Klimaprobleme lösen.
Jetzt kostenlos anmelden
Das Unternehmen soll mehr als 10 Milliarden Dollar an Verpflichtungen angehäuft haben. Wie war das möglich? Eine Spurensuche in Buffalo.
Ein französisch-kosovarischer Doppelbürger will eine Frau zur Heirat zwingen. Das kann eine aufmerksame Standesbeamtin verhindern.
Abhijit Banerjee und Esther Duflo sorgen mit Experimenten dafür, dass Entwicklungsökonomie auch in der Praxis funktioniert. Mit einer Spende der Lemann Foundation bauen sie in Zürich ein Zentrum für das Fach auf.
Das Steppenland Mongolei machte einst ein Siebtel des Territoriums des chinesischen Kaiserreichs aus. Bis es Anfang des 20. Jahrhunderts von Peking nicht ganz freiwillig in die Unabhängigkeit entlassen wurde. Ist die Mongolei «Chinas Ukraine»?
Suizidalität bei Männern hat viel mit männlicher Lebensführung zu tun, mit emotionaler Sozialisation und oft auch mit verlorener gesellschaftlicher Anerkennung. Hier muss auch die Prävention ansetzen.
In Deutschland glauben manche Bürgerliche, die Linkspartei sei staatstragend. Sie irren. Eine Partei, die es hinnimmt, dass ihre Mitglieder immer wieder rote Linien überschreiten, ist kein akzeptabler Partner.
Nach 26 Jahren endet die Zusammenarbeit der Regierungspartei LDP mit dem Koalitionspartner Komeito. Der überraschende Bruch stürzt Japan in eine Regierungskrise.
Stahlkugeln, 3-D-Drucker, ein improvisierter Sprengsatz: Die Ermittler in Antwerpen vermuten, dass Terroristen eine Drohnenattacke auf den Regierungschef vorbereiteten. Dieser reagiert mit Humor.
Letitia James, New Yorker Justizministerin seit 2019, soll beim Kauf einer Liegenschaft gelogen haben. So ist es in einer am Donnerstag veröffentlichten Anklageschrift nachzulesen. Nun muss sich die Demokratin, die sich als Trump-Kritikerin profilierte, im Gliedstaat Virginia vor Gericht verantworten.
Erst «Hartz IV», dann «Bürgergeld», nun «Grundsicherung». Der deutsche Sozialstaat liebt neue Namen. Doch bei der Reform der schwarz-roten Koalition geht es um mehr als Begrifflichkeiten.
Ohne seltene Erden gäbe es viele Hightech-Produkte nicht. Doch Europa und die USA sind von Importen aus China abhängig. Wie konnte es so weit kommen? Eine Einordnung mit Daten und Karten.
Verkehrsminister Albert Rösti plant eine neue Steuer auf Elektroautos. Dabei klagt die Autobranche jetzt schon über zu hohe Abgaben. Es gibt aber noch andere Gründe, weshalb in der Schweiz nicht mehr E-Autos unterwegs sind.
Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
Schweizer Medtech-Anbieter stehen unter Druck, ihre Aktien haben deutlich verloren. Jetzt erschreckt Trump mit einer neuen Idee: Alte Befreiungen von Zöllen sind nicht mehr sakrosankt.
Die Schweiz hält die Milizarbeit hoch. Umfragen ergeben stets, dass sich eine Mehrheit mehr Engagement des Einzelnen für die Allgemeinheit wünscht. Die Initiative «Service Citoyen» will genau das. Doch der Bundesrat lehnt die Umsetzung ab.
Ein Gutachten im Auftrag des Bundesrates zeigt, welche Verkehrsprojekte bis 2045 priorisiert werden sollen und dass eine einheitliche Strategie für die wichtigste Bahnachse des Landes fehlt.
Vor sieben Jahren wurde der Vierfachmörder von Rupperswil zu lebenslang verurteilt, jetzt öffnet ihm das Gericht den Weg zu einer Therapie. Ein Experte erklärt, wie es nun weitergeht.
Die Kritiker der Wohnschutz-Initiative warten mit zwei Gegenvorschlägen auf.
Für die kantonale SVP ist der linke Vorschlag reiner Klassenkampf.
Das unbeliebteste Gartengerät aller Zeiten rückt die Limmatstadt ins globale Scheinwerferlicht.
Die Fussball-Nationalmannschaft holt ohne Probleme die fest eingeplanten drei Punkte gegen Luxemburg. Der Aussenseiter muss lange in Unterzahl spielen.
Der 23-jährige Mittelfeldspieler war in seiner Karriere immer früh dran – musste aber einige Umwege gehen. Als prägende Figur im Nationalteam trifft er mit der Schweiz am Freitag auf Schweden.
Der EHC Winterthur denkt laut darüber nach, ob er sich aus der Swiss League zurückziehen will. Grund dafür sind der finanzielle Druck und ein Spieler-Pool, der zu klein für drei sportlich hochstehende Ligen ist.
Der britische Schriftsteller wagt mit seinem Roman «Der Krabbenfischer» viel und glänzt mit seiner atmosphärisch dichten Erzählkunst.
Die israelische Autorin und Psychologin Ayelet Gundar-Goshen seziert in ihrem neusten Roman «Ungebetene Gäste» die Angst, aus der Rassismus und Antisemitismus entstehen. Sie selbst kennt dieses Gefühl seit ihrer Kindheit – es zieht sich wie ein roter Faden durch ihre jüdische Familiengeschichte.
Erotisch, lässig, klassisch: Die amerikanische R’n’B-Sängerin überzeugt auf ihrem neuen Album mit einem angenehmen Konservatismus.
Die Materialwissenschafter Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi haben chemische Käfige gebaut, in denen sich schädliche Moleküle fangen lassen.
«Pass auf, dass du dir keinen Zug holst» ist einer dieser Ratschläge, die wohl jeder schon einmal gehört hat. Tatsächlich reagieren manche Menschen empfindlich auf Zugluft. Eine Physiotherapeutin weiss, was ihnen hilft.
Ob es um Materialforschung, Kernfusion oder Geologie geht – Kontakte zu chinesischen Forschern sind viel wert. Trotz der Furcht vor Spionage sollten Kooperationen bei unverfänglichen Projekten weitergehen. Doch es braucht eine kluge Strategie.

Die Schweden mit ihrem Supersturm sind die grösste Hürde in der Schweizer Qualifikationsgruppe. Entsprechend wichtig wären drei Punkte. Die Partie im Ticker.
Seit Wochen haben sich die Jugendlichen nicht mehr gemeldet. Die Frau aus dem Berner Oberland hat Angst, sie für immer an die Partnerin des mittlerweile verstorbenen Ex-Mannes zu verlieren.
Guido Fluri berät mit seiner Anlaufstelle Eltern, die von einem Entscheid der Behörden betroffen sind. Im Interview erklärt er, wie sie Hilfe finden können und warum es die Behörden trotz aller Kritik braucht.
Neue Regeln verbieten den Krankenversicherern hohe Provisionen fürs Anwerben von Kundinnen. Die Berner Visana hat nun eine «Sondervergütung» für ihre Verkäufer kreiert.
Aus einem Tank ist Treibstoff ausgeflossen und hat den Brienzersee und den Oltschibach verschmutzt. Die Feuerwehr hat Ölsperren errichtet und pumpt Diesel ab.
Sie begleiten den Menschen seit jeher. Jede Epoche brachte ihre eigene Vorhangmode hervor, aber auch Methoden, sich von der Nachbarschaft abzugrenzen.
Der 44-Jährige ist für die U21 des FC Thun verantwortlich. Dabei war wegen seiner Liebe zur Musik lange fraglich, ob er wirklich einmal Trainer wird.
Diesmal also wird die venezolanische Oppositionsführerin mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Das ist eine gute, eine sehr gute Wahl – aus drei Gründen.
Der US-Präsident hatte ihn für sich beansprucht wie kein Zweiter, doch letztlich geht der wichtigste politische Preis der Erde nach Südamerika. Die Gewinnerin lobt Trump.
Die neue Friedensnobelpreisträgerin stützt den Kurs des US-Präsidenten Donald Trump gegenüber ihrem Land – selbst wenn er den gewaltsamen Sturz des Präsidenten Maduro bedeutet.
Wie erleben Sie das Leben in der Schweiz, welche Erwartungen haben Sie für die Zukunft und welche Themen schätzen Sie 2026 als besonders wichtig ein? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil.
Die Schweiz steht der Planung neuer Atomkraftwerke positiv gegenüber: Eine Mehrheit will das Neubauverbot kippen. Wie unsere Befragung zeigt, hat das Ja-Lager im Vergleich zum Vorjahr leicht zugelegt.
Die Skepsis gegenüber dem amerikanischen Flieger ist gross: Ein Viertel der Befragten will den Kauf eines anderen Jets prüfen, ein weiteres Viertel möchte die Beschaffung ganz abbrechen.
Verkehrsdirektor Matthias Aebischer (SP) soll die Verhandlungen mit dem Bundesamt für Strassen abbrechen.
Als Höhepunkt einer «schweizweiten Aktionswoche» findet am Samstag in Bern eine unbewilligte Palästina-Demo statt. Die Kantonspolizei Bern bereitet sich auf einen Grosseinsatz vor.
Der Verwaltungsrat hat die aktuelle Leiterin der Psychiatrie Baselland zur neuen CEO gewählt. Sie tritt im Frühsommer 2026 die Nachfolge von Sepp Müller an und soll die finanzielle Stabilisierung fortsetzen.
Nach der Berner Stadtregierung äussert auch der Gemeinderat von Muri scharfe Kritik an der Einstufung des Bypass-Projekts Bern Ost. Die Gemeinde beklagt die Vernachlässigung städtebaulicher Aspekte und fordert eine politische Korrektur.
Vor Gericht moniert Tanja H., wie der Vollzug ihrer stationären Massnahme erfolgt. Diese wird schon wieder verlängert. Ein Experte kritisiert, dass lange Aufenthaltsdauern das «System verstopfen».
Nach mehreren Saisons in der Challenge League spielt der Berner Verteidiger nun stets vor Zehntausenden von Zuschauern. Einen Anruf von Nationalcoach Murat Yakin hat er schon gekriegt.
Das Burgdorfer Medtechunternehmen hat die Expansion schon länger geplant. Wegen der US-Zölle wird das Projekt nun beschleunigt.
Warum fühlen sich so viele unfrei in einer freien Welt? Und was hilft dagegen? Die Philosophin Lea Ypi und der Schriftsteller Jonas Lüscher diskutieren über den zunehmend autoritären Zeitgeist.
Die Deutsche ist «Feuer und Flamme» für die weitere Zusammenarbeit mit den YB-Frauen. Nach dem Meistertitel befindet sich das Team im Umbruch.
Mit dem Ende des Lokals verliert Thun eine preisgekrönte Adresse. Doch ganz ohne Gastronomie bleibt das Haus nicht: Im November eröffnet ein neues Restaurant.
Panzerkolonnen und jubelnde Soldaten: Israelische Soldaten haben mit dem Rückzug aus Gaza begonnen. Die neusten Entwicklungen.
Die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke wurde bei einem Messerangriff lebensgefährlich verletzt. Verantwortlich soll die Tochter sein. Nun gibt es neue Erkenntnisse, was davor geschah.
Spekuliert wurde schon lange. Nun ist der Abgang von Adi Hütter bei Monaco Tatsache. Ein Belgier soll das Traineramt im Fürstentum übernehmen.
In Uetendorf wird rege gebaut. Das kostet. Die Gemeinde hat die Finanzen aktuell aber im Griff.
Musik-Acts von Hip-Hop bis Schlager, ein erweitertes Skate-Set-up und ein neuer Rap-Battle: Die fünfte Ausgabe des Freestyle Roots in Thun wird äusserst bunt.
Nach monatelanger finanzieller Unsicherheit hat sich Tox Info Suisse mit dem Bund auf eine Übergangslösung geeinigt. In trockenen Tüchern ist die Rettung damit aber noch nicht.
Analyst Kevin Ehmes gewinnt von Jahr zu Jahr mehr Einfluss im Nationalteam. Nun arbeitet der 33-Jährige sogar mit der ETH zusammen. Wie er das Team auf Quali-Gegner Schweden vorbereitete.
Sie sollen leicht und stabil sein und einen guten Halt geben. Doch welche Wanderstöcke sind der ideale Begleiter für eine Bergtour?
Mit Alexander Isak, Viktor Gyökeres und Anthony Elanga haben die Skandinavier eine der teuersten Offensiven weltweit. Trotzdem sieht GC-Legende Mats Gren die Schweizer am Freitag im Vorteil.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Beim 7:0 im Champions-League-Spiel gegen Belfast überlässt der Däne das Coaching den Assistenten. Er wolle erst beobachten, bevor er aktiv werde.
Die Nachwuchs-Nationalmannschaft kommt in Luzern nicht über ein 0:0 gegen Estland hinaus. Den Lucky Punch verpassen die Schweizer mehrmals.
Das Verletzungspech lässt Leandro Riedi nicht los. Der Zürcher musste sich bereits zum dritten Mal innerhalb von 13 Monaten operieren lassen.
Die Telekom verpflichtetet den deutschen Ex-Nationalspieler für die WM-Übertragungen im kommenden Jahr. Er zeigt sich vorfreudig.
Die Haare, die Trainerhose, die Weltlage: Grau ist heute schon genug. Unsere Autorin plädiert für leuchtende Scheine.
Ein Podium der BZ am Donnerstag, 6. November 2025 im Hotel Aare in Thun mit anschliessendem Apéro.
Im Sous Soul wartet mit Weeland eine Offenbarung, im Thuner Mokka gibts nahöstliche Grooves von Sababa 5 und im Berner Casino die Jussen-Wunderbrüder.
In der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht, doch ohne entsprechende Pneus wird es schnell gefährlich. Und es braucht noch mehr, um unbeschadet durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Traumsicht und kaum Menschen. Das Niederhorn zeigt sich derzeit von seiner einsamen Seite. Wer die seltene Ruhe erleben will, muss allerdings schwitzen.
Welche gesellschaftlichen Herausforderungen das Bildungssystem stemmen muss und was für Ressourcen es braucht. Live-Aufzeichnung des Podcasts «Gesprächsstoff» am 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.
Er gehe davon aus, dass der Bundesrat das Volks-Nein zum Autobahnausbau berücksichtige, sagt der Berner Gemeinderat Matthias Aebischer (SP).
39 Prozent sind nicht zu stemmen: Die K. R. Pfiffner AG stellt am Standort Utzenstorf die Produktion ein. Künftig wird hier vor allem noch geforscht und entwickelt.
Unser Körper sendet ständig Signale – Herzschlag, Atmung, Hunger, Schmerz. Wer diese richtig deutet, lebt gesünder. Doch wer das Sich-Wahrnehmen zu weit treibt, kann gar daran erkranken.
In Operationssälen sind mehr Männer als Frauen am Skalpell. Dabei geht es den Patientinnen und Patienten besser, wenn eine Chirurgin die OP durchführt.
Ärzte diskutieren über die Organspende nach dem begleiteten Freitod. Sie wäre in der Schweiz erlaubt, praktiziert wird sie aber nicht.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Intensivmediziner Renato Lenherr und Medizinethikerin Tanja Krones erklären, warum Ärzte in der Schweiz die Organspende nach Freitodbegleitung nicht praktizieren.
Ein KI-Modell soll in der Lage sein, die Risiken für mehr als 1000 Erkrankungen zu prognostizieren. Wie funktioniert das Werkzeug? Und welche ethischen Gefahren birgt es?
Jeder Fünfte raucht. Das ist deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Gleichzeitig steigt jedoch das Vapen alarmierend an.
Israel und die Hamas haben sich am Donnerstag nach zwei Jahren Krieg auf einen Waffenstillstand geeinigt. Das waren einige der wichtigsten Stationen des Konflikts.
Zig-a-zig-ahhhh: Das ehemalige Spice Girl war der heimliche Star in der Doku über ihren Fussballer-Gatten. Jetzt hat Netflix ihr eine eigene Serie gegeben. Leider keine so gute Idee.
Israel bereitet sich auf die Rückkehr der Geiseln vor. Doch manche Familien müssen warten, ob sie zumindest die sterblichen Überreste ihrer Angehörigen bekommen werden.
Künstliche Intelligenz ersetzt immer mehr Jobs in Informatik und Betriebswirtschaft. Was sie nicht kann: Kritisch denken – genau das trainieren «abseitige» Orchideenfächer.
Eine verheerende Explosion erschütterte eine Sprengstoff-Produktionsstätte nahe Nashville. Nach der ersten Detonation folgten weitere, was die Rettungsarbeiten massiv erschwerten.
Die Fondation Beyeler zeigt erstmals eine Schweizer Retrospektive von Yayoi Kusamas Schaffen aus den letzten 70 Jahren – und dass es bei der 96-Jährigen um viel mehr als fotogene Polka Dots geht.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.