Der französische Präsident werde in den kommenden zwei Tagen einen neuen Premierminister ernennen. Das erklärte der von diesem Amt zurückgetretene Sébastien Lecornu am Mittwochabend am Fernsehen. Er selbst sei nicht mehr Anwärter für diesen «Job».
Die Franzosen befinden sich in der schlimmsten politischen Krise seit Jahrzehnten. Wie konnte es so weit kommen? Und wie geht es jetzt weiter? Eine Übersicht.
Der französische Präsident schindet Zeit mit einem letzten politischen Manöver. Niemand glaubt, dass der bereits zurückgetretene Premierminister Lecornu noch eine Regierung formen kann.
Die amerikanischen Verhandler sind nicht die einzigen hochrangigen Vertreter, die nach Sharm al-Sheikh kommen. Sie haben eine grosse Aufgabe vor sich: Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander.
Der Schutt türmt sich, das Wasser ist kontaminiert, überall liegen Blindgänger: Um den Gazastreifen wieder bewohnbar zu machen, wären riesige Anstrengungen nötig. Eine visuelle Übersicht zeigt, wo die grössten Herausforderungen liegen.
Bürgerliche fürchten einen neuen Automatismus beim unbürokratischen Schutz für Ukrainer. Der Freisinn verlangt eine Strategie für einen geordneten Ausstieg.
Der Widerstand gegen die schrittweise Verdrängung des Bargelds aus dem Alltag und dem Wirtschaftsleben ist überfällig. Dies gilt namentlich für den öffentlichen Verkehr.
Der Grossbank droht ein Verlust von mehreren hundert Millionen Dollar durch die Insolvenz von First Brands. Der Autozulieferer hat sich hauptsächlich über Kredite von Schattenbanken finanziert. Wie risikoreich sind diese?
Seit Jahrzehnten wird an Hochleistungslasern zum «Abschuss» von Flugobjekten geforscht. Was lange als Science-Fiction galt, wird mit dem Iron Beam Realität.
Voraussichtlich im Sommer 2026 werden die Schweizer über die SVP-Initiative «Keine 10-Millionen-Schweiz!» abstimmen. Spüren die Zugewanderten etwas davon? Und wie leben sie eigentlich in Zürich?
Maria Branyas starb im letzten Jahr als ältester Mensch der Welt. Zuvor stimmte sie einer gründlichen medizinischen Untersuchung zu, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Der deutsche Läufer Tim Effenberger erstieg in zwei Monaten alle 151 Hütten des Schweizerischen Alpenclubs (SAC). Was hat er dabei gelernt?
Frauen, die sich vom Islam lossagen, haben Probleme und zum Teil massive Druckversuche zu gewärtigen – oft von der eigenen Familie. Dennoch nehmen die Zahlen zu. Drei Frauen aus Deutschland berichten über ihren schwierigen Weg.
Zwei Männer treffen sich in einer Schönheitsklinik. Einer lässt sich zum ersten Mal operieren, der andere hat schon 300 Eingriffe hinter sich. Warum tun sie das? Reportage aus einer Welt, in der Männlichkeit neu verhandelt wird.
Seit bekannt ist, dass die Ukrainer in Vojens eine Rüstungsfabrik aufbauen, ist das dänische Dorf in den Mittelpunkt eines geopolitischen Konflikts gerückt.
Hilfsorganisationen pumpten Milliarden in den Südsudan. Die Regierung kümmerte sich um nichts. Jetzt, wo die Gelder nicht mehr fliessen, versinkt das Land im Elend.
Zwischen Boutiquen und Büros führt in Zürich eine unscheinbare Treppe in eine Welt, die hier bald verschwinden könnte – die Welt der Plakatkunst.
Der Industriekonzern verkauft seine Produktion von Robotern für gutes Geld an Softbank. Das ist konsequent und die beste Option.
Es war einer der spektakulärsten Betrugsfälle: Um die Jahrtausendwende brachte der stets jovial auftretende Dieter Behring weit über tausend Leute um ihr Erspartes. Einen Teil des Geldes erhalten sie jetzt zurück.
Nach einem alarmierenden russischen Durchbruch im Sommer hat die Ukraine eilends Truppen an die Pokrowsk-Front verlegt. Doch der Preis dafür zeigt sich immer deutlicher: Im Norden und im Süden des Donbass ist die Verteidigung geschwächt – die Russen rücken vor.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Ukraine-Krieg im Überblick.
Die EU-Kommission möchte Europa zur digitalen Grossmacht machen. Mutet sich die Kommission zu viel zu? Ihr Erfolgsausweis bei ähnlichen Projekten ist jedenfalls schlecht.
Steigende Dieselpreise, aber auch der autoritäre Kurs von Daniel Noboa im Kampf gegen Kriminalität sorgen für Widerstand. Zunehmend münden die Proteste in Gewalt.
Ohne dass das Regime dies angeordnet hat, breitet sich in Russland ein neuer Stalin-Kult aus. Kürzlich wurde in der Moskauer U-Bahn ein Relief des Diktators enthüllt. Es gibt im Land eine unglaubliche Ignoranz über die eigene Gewaltgeschichte, und Putin nutzt dies aus.
Oder wie der Schweizer Stromlieferant Axpo mit sogenannten PPAs ein innovatives Instrument verwendet, um mehrere Fliegen mit einem Streich zu schlagen: Vorteile für Grossunternehmen, KMU, die Dekarbonisierung und Konsumenten.
Cochrane hält eine Krise wie 2022 in Grossbritannien oder gar in Argentinien für möglich. Er sagt, die USA und Europa müssten besser aufzeigen, wie sie ihre Schuldenberge in den Griff kriegen wollen.
Der Öltanker «Eagle S» schleifte seinen Anker stundenlang auf dem Meeresgrund nach und beschädigte dabei fünf Kabel. Kurz sah es so aus, als würden die Täter überführt. Dann kam alles anders.
Peking geht rigoros gegen Kritiker vor. Auch im Ausland.
Heutige Staaten orientieren sich wieder stärker an religiösen mittelalterlichen Vorbildern. Der säkulare Gottesstaat übernimmt dabei rhetorisch stark aufgeladene religiöse Metaphern wie «Sünder» oder «Leugner» und verabschiedet sich damit von der Moderne.
Bloss 0,5 Prozent seiner Wirtschaftsleistung müsste Europa aufwenden, um die Unterstützung der Ukraine im bisherigen Ausmass ohne die USA zu schultern. Doch trotz der wachsenden Bedrohung verlegen sich viele Staaten lieber aufs Trittbrettfahren – ganz besonders Österreich und die Schweiz.
Millionäre, Tech-Firmen, Anleger: Wer seine chinesische Herkunft verschleiern will, zieht nach Singapur. Doch die Behörden schauen sich die Neuankömmlinge immer genauer an.
Der tschechische Wahlsieger versprach mehr Geld für die Tschechen statt für Kiew. Er will auch die für die Ukraine bedeutende Munitionsinitiative beenden, die Prag internationales Prestige verliehen hat. Allerdings profitiert Tschechien davon auch finanziell.
Deutschland und Frankreich wollten bis 2040 das Future Combat Air System entwickeln. Doch die beiden Seiten liegen im Streit. Für die Bundesrepublik tun sich längst andere Optionen auf.
Der Tessiner Eishockeyklub steht nach der Demission von Luca Cereda, Paolo Duca und Filippo Lombardi ohne Führung da. Der Präsident hat hinter dem Rücken der sportlichen Leitung mit Christian Dubé über den Trainerposten verhandelt.
Begriffe für Fleischersatzprodukte wie Burger, Wurst oder Schnitzel sollen in der EU verboten werden. Die Schweiz zeigt sich liberaler.
Die Waadtländer Steueraffäre zieht immer weitere Kreise und bringt die Staatsrätin in die Bredouille. Das Verfahren wegen Amtsgeheimnisverletzung stellt die Staatsanwaltschaft hingegen ein.
Ein Mann wird erst fünfzehn Jahre nach der Tat verhaftet. Jetzt ist er vom Bezirksgericht Meilen bestraft worden.
Der amerikanische Präsident setzt auf Gas und Kohle statt auf erneuerbare Energien. Das Land braucht aber jedes Kilowatt Leistung, wenn die KI-Revolution nicht ins Stocken geraten soll.
Damit die marokkanische Wachstumsstrategie gelingt, muss die Modernisierung des Landes sozial abgefedert werden.
Ob es um Materialforschung, Kernfusion oder Geologie geht – Kontakte zu chinesischen Forschern sind viel wert. Trotz der Furcht vor Spionage sollten Kooperationen bei unverfänglichen Projekten weitergehen. Doch es braucht eine kluge Strategie.
Die quengelnden Undemokraten, die das Fussballstadion in Zürich seit Jahren juristisch bekämpfen, haben ein zu leichtes Spiel.
Die DNA-Analyse ermöglicht die Aufklärung von Mordfällen noch nach Jahrzehnten – dann, wenn sie in der Schweiz längst verjährt sind. Die Politik zieht daraus die falschen Schlüsse.
Frankreich hat wohl schon wieder einen Premierminister verloren. Das Land ist politisch blockiert, gesellschaftlich erschöpft und wirtschaftlich angeschlagen. Und der französische Präsident ist längst Teil des Problems.
Der Justizminister flüchtet sich in seiner Zuwanderungspolitik ins Symbolische – und kritisiert lieber das Vorgehen anderer Länder, vor allem Deutschlands. Damit macht er es sich zu einfach.
Unbequem, hartnäckig, polarisierend: Die Wirtschaftsministerin sprengt politische Komfortzonen – und wird so zum Gewissen einer Regierung, die sich vor Klartext scheut.
Der Friedensplan des US-Präsidenten gibt Netanyahu die Chance, in Gaza einen Sieg für Israel zu reklamieren. Der jüdische Staat befindet sich in der besten strategischen Lage seit seiner Gründung – doch um dies auszunutzen, muss der Krieg im Küstenstreifen enden.
Nach seinem Oscar-Gewinn vor zwei Jahren lag ihm Hollywood zu Füssen. Doch der «Oppenheimer»-Star Cillian Murphy konzentriert sich seither lieber auf feine Charakterrollen in Eigenproduktionen.
Seit Jahrzehnten lebt und arbeitet der deutsche Satiriker in Österreich. Im Gespräch mit Paul Jandl erklärt er, warum seine Landsleute katholischer und barocker werden sollen und wie er der Falle zu entgegen versucht, sich selber zu ernst zu nehmen.
Seit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz befinden sich sowohl die Gesellschaft als auch die Industrie im Wandel. Mit innovativen Anwendungen tritt auch die Unternehmensführung gut gerüstet ins neue Zeitalter. Auf Tour d’Horizon mit SAP Schweiz.
Ist es möglich, einen Sprinter zum Weltrekord zu dopen? Die Organisatoren der Enhanced Games glauben daran – eine ETH-Professorin und ein Dopingexperte sind skeptisch.
Jüngst haben sich mehrere Doppelbürger gegen die Schweiz entschieden. Interessanter als der kritische Blick auf den SFV ist indes derjenige auf die Kräfte, die an Fussballern und den Verbänden zehren.
Manche Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper, andere hemmen sie. Wie eine antientzündliche Ernährung gelingt und weshalb man auf Nahrungsergänzungsmittel verzichten sollte.
Eine Anleitung für gesunde Zähne in fünf Schritten – mit Tipps einer Prophylaxe-Assistentin und eines Zahnmediziners.
Jetzt kostenlos anmelden
Klar, die Gesichtshaut wird mit den Jahren faltig. Aber die noch grösseren Veränderungen geschehen unter der Oberfläche: Knochen, Muskeln und Fett bauen sich ab und verschieben sich. Was man gegen all das tun kann.
Traditionell werden diverse pflanzliche Mittel eingesetzt. In den letzten Jahren wurden auch zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel angepriesen. Fachleute warnen jedoch vor zu viel Vertrauen in die alternativen Präparate.
Influencer in sozialen Netzwerken behaupten, das Stresshormon Cortisol verursache ein dickes Gesicht und sei «verantwortlich» für allerlei Gebrechen. Sie empfehlen eine Entgiftung von dem Hormon. Dabei braucht der Körper Cortisol, um zu überleben.
Es gibt so viele Yogastile wie Joghurtsorten. Wie sollen Uneingeweihte wissen, was ihnen guttun könnte? Eine Übersicht über die gängigsten Angebote.
Die Sportberatung
Hyrox wächst so schnell wie keine andere Sportart. Die Schweizer Profi-Athletin Melanie Maurer ist am Event in Hamburg mittendrin und passt doch nicht ganz dazu.
Am Mittwoch sollen die letzten Schweizer Teilnehmer der Gaza-Protestflotte zurückkehren. Sie werden sich an den Kosten für ihre Betreuung beteiligen müssen.
Münzen und Barren, ETF und Metallkonten: Es gibt verschiedene Wege, in Gold zu investieren. Das sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Varianten.
In Deutschland glauben manche Bürgerliche, die Linkspartei sei staatstragend. Sie irren. Eine Partei, die es hinnimmt, dass ihre Mitglieder immer wieder rote Linien überschreiten, ist kein akzeptabler Partner.
Komplexe Probleme werden oft an runden Tischen erörtert, meist aber ohne Erfolg. Eine alternative Methode ist die «gouvernementale Lernspirale». Hier wird weniger auf Verwaltung, Hierarchie und Parteipolitik gesetzt als auf das Fachwissen der Teilnehmer.
Während in der Schweiz Züge und Busse mehr Fahrgäste denn je befördern, dominieren in Bern Sparprogramme. Dabei müsste der regionale Personenverkehr jetzt gestärkt und die Alimentierung des Bahninfrastrukturfonds langfristig gesichert werden.
Maassens Werteunion wollte eine konservative Alternative zu CDU/CSU und AfD sein. Nun erklärt der frühere Chef des deutschen Inlandsgeheimdienstes das Projekt für gescheitert und verlässt es mit mehreren Mitgliedern des Vorstands.
Nordkorea befreit sich ein Stück weit aus der Isolation. Erstmals seit fast zwanzig Jahren besucht der vietnamesische Parteichef Nordkorea. Die Vietnamesen betreiben eine zunehmend unabhängige Aussenpolitik.
Justizministerin Stefanie Hubig und CDU/CSU-Fraktionschef Jens Spahn sprechen sich gegen eine Chat-Kontrolle ohne Anlass aus. Gegen Kinderpornografie will man aber vorgehen. Wie soll das technisch gehen?
VW warnt in Deutschland vor Werkschliessungen, Toyota wächst hochprofitabel. Vier Faktoren erklären, warum der japanische Erzrivale viel erfolgreicher ist.
Die EU-Kommission will die bedrohte Stahlindustrie retten. Ein Zoll von 50 Prozent soll das Importvolumen stark senken. Die Schweiz leidet, weil sie nicht zum EWR gehört.
Sie ist eine der bekanntesten und umstrittensten Figuren der amerikanischen Finanzbranche. Im Gespräch äussert sich Wood zur Zukunft des autonomen Fahrens und zu den Gründen, weshalb sie Donald Trumps Wirtschaftspolitik unterstützt.
Schweizer Medtech-Anbieter stehen unter Druck, ihre Aktien haben deutlich verloren. Jetzt erschreckt Trump mit einer neuen Idee: Alte Befreiungen von Zöllen sind nicht mehr sakrosankt.
George Gatch rät Europa, die Altersvorsorge komplett umzukrempeln, und erklärt, wie welche Anlagestrategien eine Outperformance ermöglichen.
Der 42-jährige Täter darf auf eine erneute Prüfung seines Gesuchs für eine freiwillige Therapie im Strafvollzug hoffen.
Mehr als sechs Jahre hat die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt. Doch die Grenzwächter sind unschuldig.
Noch nie hat das Volk eine Initiative der Jungsozialisten angenommen, die Mobilisierung der Gegner zeigt nun: Bürgerliche Selbstverständlichkeiten erodieren.
Der 19-Jährige gehört zu den meistgesuchten Kriminellen Schwedens.
Das Verwaltungsgericht weist den Rekurs gegen das Bauprojekt vollumfänglich ab. Es könnte ein wegweisender Entscheid sein.
Die bürgerlichen Parteien überbieten sich gegenseitig mit Vorstössen zur Gratis-Sperrgut-Beseitigung. Derweil sollen die «mobilen Recyclinghöfe» ausgebaut werden. Cargo- und E-Tram werden verschwinden.
Der Deutsche erlöste die Scuderia am 8. Oktober 2000 vom Fluch der Titellosigkeit – er fuhr mit Ferrari zurück in die Erfolgsspur. Schumacher definierte das Berufsbild einer ganzen Rennfahrergeneration neu.
Der Superstar von Real Madrid hat in dieser Saison noch kaum gespielt – und wird für die nächsten Länderspiele Englands deshalb nicht berücksichtigt. Mit seinem Aufgebot stärkt Tuchel jene Nationalspieler, die jüngst überzeugt haben.
Seine Filme sind Fieberträume in Blutrot: Dario Argento hat das Horrorkino revolutioniert und mit seinen Giallos ein eigenes Genre geschaffen. Zum 85. Geburtstag ehrt das Filmpodium Zürich den letzten Schock-Spezialisten alter Schule mit einer Retrospektive – samt Besuch des Meisters selbst.
Die Färöer sind im Unterschied zu Island ein Volk ohne Buch. William Heinesen war einer der ersten, die schrieben – allerdings auf Dänisch, was dem Erfolg lange im Wege stand. Sein Roman «Noatun» evoziert fabulierfreudig eine archaische Welt, die längst verschwunden ist.
Kaehlbrandt wirbt für die deutsche Sprache. Es gelte, ihre Schönheit zu erhalten. Sogar manche Politiker würden in ihren Reden beweisen, wie elegant und genau Deutsch sein könne.
Er führte Google zum grossen Durchbruch in der Quantencomputer-Forschung. Doch gleich nach dem Höhenflug kam der Fall.
Die Materialwissenschafter Susumu Kitagawa, Richard Robson und Omar Yaghi haben chemische Käfige gebaut, in denen sich schädliche Moleküle fangen lassen.
«Pass auf, dass du dir keinen Zug holst» ist einer dieser Ratschläge, die wohl jeder schon einmal gehört hat. Tatsächlich reagieren manche Menschen empfindlich auf Zugluft. Eine Physiotherapeutin weiss, was ihnen hilft.
Stefan Linder, prominenter Blausee-Besitzer, steht wegen Hausfriedensbruch vor Gericht. Bald dürften weitere Verhandlungen folgen. Erst dann geht es um die Zehntausenden toten Fische.
Schwingerkönig Christian Stucki hat seine Wurst, und Francesco Rappa ist neuerdings ihr Eigentümer. Aus gutem Grund, wie der Burgdorfer Gemeinde- und Berner Grossrat verrät.
Seit Frühjahr 2022 findet bei den Berner Oberländern eine bemerkenswerte Entwicklung statt. Ihr Erfolg basiert auf einer klaren Strategie – die der Konkurrenz fehlt.
Derzeit ziehen Produzenten Kartoffeln und Lagergemüse in rauen Mengen aus dem Boden. Deshalb fehlen überall Transportkisten. Landwirt Niklaus Ramseyer muss nun die Ernte unterbrechen.
Am Mittwochnachmittag brach in einem Bauernhaus in Biglen ein Brand aus. Mehrere Feuerwehren aus der Region sind im Einsatz.
Ein gutes Dutzend Hobbyfischer wollte dem Enten fressenden Wels in Studen an die Flossen. Ohne Erfolg. Sportfischer haben ein ungutes Gefühl.
Am Wochenende steigt neben der Stockhorn-Arena in Thun das 5. Freestyle Roots. Die Skate-Szene erhält mehr Platz und kann dank Rampenbauer Mägi Glaus auch auf einem Bus performen.
Bald steht wieder eine Abstimmung an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Befragung teil.
Ein Mann hat sich mehrfach mit der Polizei angelegt. Unter anderem schlief er in einem fremden Fahrzeug und wurde mit Drogen erwischt.
Das Bundesamt für Umwelt zieht ab Januar auf den Uvek-Campus in Ittigen. Weitere Ämter wechseln demnächst ihre Standorte. Was wird aus den frei werdenden Gebäuden?
Hinter der edlen Fassade des Neubaus zwischen Kram- und Rathausgasse herrscht mitunter dicke Luft. Ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen beschweren sich über zu viele «Kinderkrankheiten».
Im neusten Bindella-Restaurant herrscht Gewusel und Gemütlichkeit. Die schmackhaften italienischen Gerichte werden geteilt – und beinhalten mitunter überraschende Zutaten.
Die Gemeinde Worb hat ihr Parkreglement vereinheitlicht. Die Preise steigen überall leicht an, und neu muss rund um die Uhr bezahlt werden.
Josias Wittwer, der Stoos-Sieger von 2022, tritt zurück. Bei den Berner Schwingern geht generell viel Routine verloren.
In einem posthum ausgestrahlten Interview enthüllt die berühmte Primatenforscherin, was sie am liebsten mit Trump, Musk, Putin und Netanyahu machen würde.
Der Schweizer Klimastreik engagiert sich neu für die palästinensische Sache. Dafür spannt er mit der Antifa und anderen Gruppen zusammen.
Mit verschiedenen Interessenvertretern besuchte Bundesrat Guy Parmelin den öffentlichen Schlachtviehmarkt in Thun. Er informierte sich vor Ort über die kontroverse Tradition.
Vandalismus? Die plötzliche Sperre der Toiletten am östlichen Ende des Bahnhofs Burgdorf lässt einen Verdacht aufkommen. Doch eigentlich ist alles etwas anders.
Bei einem Einbiegemanöver kam es am Dienstagabend zu einem Unfall. Die Langnaustrasse musste komplett gesperrt werden, was zu massiven Verkehrsbehinderungen führte.
Eklat in der Leventina: Nach internen Querelen um einen neuen Coach schmeissen Trainer, Sportchef und Präsident hin. Es ist das unrühmliche Ende einer Ära.
Iris Stalzer, neu gewählte Bürgermeisterin der westdeutschen Stadt Herdecke, wurde mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Gegen die mutmassliche Angreiferin wird kein Haftbefehl erlassen.
Die 23-jährige Hürdenläuferin wird am 15. Oktober in der Sporthalle Weissenstein gefeiert. Fans können die Weltmeisterin persönlich treffen.
Die Country-Ikone muss sich mehreren medizinischen Eingriffen unterziehen. Nachdem ihre Schwester mit einem Gebetsaufruf Fans alarmierte, stellt ihr Management nun klar: Es geht der 76-Jährigen gut.
Die beliebten Bonbons sind seit Anfang Jahr nur noch vegetarisch, glutenfrei und in neuem Format erhältlich. Der veränderte Geschmack und die neue Verpackung kommen bei Kunden schlecht an.
Die Gelb-Schwarzen gewinnen das Hinspiel in der zweiten Europacup-Qualifikationsrunde gegen Sarajevo 2:0. Der Sieg fällt eher zu knapp aus.
Der «Käsedress» der Skistars, Wawrinka im Pyjama und der goldene Auftritt der Schweizer Fussballer: 16 Trikot-Trouvaillen – mutig, hässlich, unvergessen.
Nach 207 Anrufen und irritierenden Zusammentreffen musste die Top-Langläuferin Frida Karlsson gar ihre Wohnung wechseln. Nun redet die Schwedin über die tiefe Zäsur in ihrem Leben.
Drei Geschichten zum Saisonstart in der NHL: Roman Josi ordnet sein Leben neu, Pius Suter wagt den Neustart in St. Louis, Nico Hischier träumt vom grossen Coup.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
In der American-Football-Liga sorgen gleich zwei kuriose Fälle für Aufsehen. Für einen Trainer und einen Präsidenten kommen sie teuer zu stehen.
Der 19-jährige Verteidiger Gian Meier wechselt auf die kommende Saison zu den SCL Tigers und unterschreibt einen Zweijahresvertrag.
Belinda Bencic muss im Sechzehntelfinal von Wuhan nicht antreten. Nun geht es gegen Iga Swiatek.
Im Sous Soul wartet mit Weeland eine Offenbarung, im Thuner Mokka gibts nahöstliche Grooves von Sababa 5 und im Berner Casino die Jussen-Wunderbrüder.
Ein Podium der BZ am Donnerstag, 6. November 2025 im Hotel Aare in Thun mit anschliessendem Apéro.
Ihr feiner vanilliger Geschmack macht sich in vielen Speisen gut: Man kann Fisch oder Fleisch auf dem Grill darin garen, Öl oder Desserts aromatisieren.
Guinness gilt als schwer, schwarz und bitter. Alles falsch. Das schwarze Bier hat weniger Kalorien als ein Corona – und ist jetzt sogar Serienstar auf Netflix.
Hanishha Soosai wuchs als Tochter tamilischer Geflüchteter im Berner Oberland auf. Hier spricht sie über Ausgrenzung in ihrer Kindheit und ihre Arbeit für eine gerechte Gesellschaft.
Die Berner verzichten auf eine Freistellung von Giorgio Contini und geben sich der Hoffnung hin, dass es schon gut kommen werde. Dabei gibt es keinen Grund zu dieser Annahme.
Im Kanton Bern haben es 19 Küchenbrigaden neu in die Bibel der Gourmets geschafft. Einem jungen Koch ist der Einstieg mit gleich 16 Punkten gelungen.
Welche gesellschaftlichen Herausforderungen das Bildungssystem stemmen muss und was für Ressourcen es braucht. Live-Aufzeichnung des Podcasts «Gesprächsstoff» am 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.
In Operationssälen sind mehr Männer als Frauen am Skalpell. Dabei geht es den Patientinnen und Patienten besser, wenn eine Chirurgin die OP durchführt.
Ärzte diskutieren über die Organspende nach dem begleiteten Freitod. Sie wäre in der Schweiz erlaubt, praktiziert wird sie aber nicht.
Intensivmediziner Renato Lenherr und Medizinethikerin Tanja Krones erklären, warum Ärzte in der Schweiz die Organspende nach Freitodbegleitung nicht praktizieren.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Ein KI-Modell soll in der Lage sein, die Risiken für mehr als 1000 Erkrankungen zu prognostizieren. Wie funktioniert das Werkzeug? Und welche ethischen Gefahren birgt es?
Jeder Fünfte raucht. Das ist deutlich weniger als noch vor zehn Jahren. Gleichzeitig steigt jedoch das Vapen alarmierend an.
Drei bis fünf Prozent der Bevölkerung leiden an einer anhaltenden Trauerstörung. Die 45-jährige Veronique Baumann kämpfte jahrelang mit dem Verlust ihrer Mutter und brauchte deswegen Hilfe.
Spanien kämpft mit zu vielen Jakobsweg-Pilgern: Gruppen, die im Gänsemarsch laufen, Notbetten, die in Hallen aufgestellt werden – und Einheimische, die gegen die Auswüchse zunehmend rebellieren.
Viele Schweizer Produzenten ächzen unter den US-Strafzöllen. Doch ein Start-up trotzt Trump und trifft mit dem Sportdrink Ka-Ex bei den Konsumenten einen Nerv. Warum ist es so erfolgreich?
Al Mennie surfte die grössten Wellen der Welt. Dann stieg er plötzlich nachts ins Wasser. Über einen, der seine Ängste jeden Tag aufs Neue überwindet – und genau darin seine Ruhe findet.
Hamas, Israel und die USA verhandeln in Ägypten über einen Waffenstillstand im Nahostkonflikt. Optimismus verbreiten alle, aber in der Sache hakt es. Der Überblick.
Seit dem 7. Oktober 2023 werden Ziv und Gali Berman von den Hamas-Terroristen festgehalten. Am Tag ihrer Entführung waren sie 26 Jahre alt – im Februar gabs das letzte Lebenszeichen.
Der Bundesrat reagiert auf die wirtschaftlichen Herausforderungen durch US-Zölle und die schwache Konjunktur. Betroffene Unternehmen können länger von staatlicher Lohnunterstützung profitieren.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.