Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Oktober 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

USA - Google-Mitgründer Sergej Brin hat seine 73 Meter lange Superyacht Capricorn verkauft.

Vermögenswerte - Der deutsche Bundeskanzler und die EU-Kommission haben eine Debatte über die Nutzung des eingefrorenen russischen Vermögens eröffnet.

USA - In den Vereinigten Staaten verlassen mehr als 150'000 Angestellte den Staatsapparat. Die Trump-Regierung erwartet Einsparungen von 28 Milliarden Dollar.

Vorsorgelücke - Eine Pause vom Job, ohne dass die Rente darunter leidet – ist das bald möglich in der Schweiz? Forschende arbeiten an einem spektakulären Modell.

Podcast - Digitale Banken wie Revolut, Wise und Neon gewinnen stark. Welche Anbieter dominieren und wo gibt es Schwächen? Was müssen Kunden wissen?

Börsenvorschau - In der kommenden Börsenwoche stellt sich die Frage, wie lange der Shutdown der US-Administration dauert.

Weinbranche - Schweizer Winzer können in diesem Sommer mit einem vielversprechenden Jahrgang rechnen. Die wirtschaftliche Lage der Branche trübt den Optimismus.

Uhren-Industrie - Der Uhrenhersteller Shinola aus Detroit wittert seine Chance im Zollstreit: CEO Steve Katzman lädt Schweizer Uhrenfirmen ein, Teile ihrer Produktion in die USA zu verlagern.

Politik - Sanea Takaichi hat das Rennen für den Vorsitz der japanischen Regierungspartei LDP für sich entschieden und dürfte bald Japans erste Premierministerin werden. Ein Portrait.

Analyse - Die Unterstützung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu für den Gaza-Plan von US-Präsident Donald Trump ist ein riskantes politisches Manöver.

+++Märkte+++ - Am Freitag setzten die US-Börsen zu weiteren Rekordläufen an. Bis zum Handelsschluss bröckelten die Gewinne wieder etwas ab. Auch die Schweizer Börse legte weiter zu.

Finanz - Der Flaggschiff-Makrofonds von Bridgewater hat allein in den ersten drei Quartalen 2025 um mehr als ein Viertel zugelegt.

- Insidern zufolge erwägt die US-Regierung, bei einer New Yorker Firma einzusteigen, die in Grönland das grösste Vorkommen seltener Erden erschliesst.

Grossbritannien - Der britische Automarkt hat dank einer starken Nachfrage nach Elektroautos den besten September seit fünf Jahren verzeichnet.

Chemie - Der US-Mischkonzern 3M erwägt Kreisen zufolge den Verkauf von Geschäftsteilen im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar.

Finanzdienstleister - Die Ratingagentur Fitch hat das langfristige Emittentenausfall-Rating (IDR) von Leonteq auf «BBB-» von zuvor «BBB» gesenkt.

Notfallvorsorge - Schweden will bis Mitte 2026 landesweit Offline-Zahlungen mit physischen Karten ermöglichen und sich damit für Internetausfälle wappnen.

Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag die sechste Sitzung hintereinander mit einem Gewinn beendet. Gründe dafür waren zum einen die starken Pharmawerte und die Kursgewinne der Grossbank UBS. Zum anderen sorgten der anhaltende KI-Hype und US-Zinssenkungshoffnungen für die gute Börsenstimmung.

Märkte - Der Dax hat nach der jüngsten Klettertour am Tag der Deutschen Einheit eine Verschnaufpause eingelegt.

Kryptowährung - Der Kurs des Bitcoin hat am Freitag an den Höhenflug der vergangenen Tage angeknüpft.

Der amerikanische Präsident glaubt einem Bekenntnis der Hamas zu seinem Friedensplan und setzt damit Israel unter Druck. Trump will endlich einen Friedensschluss in seinem Namen, denn die Israelkritik in der amerikanischen Rechten wird lauter.

Die Krise im Gazastreifen dauert an, die Kämpfe gehen unvermindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Die Islamisten aus dem Gazastreifen wollen alle Geiseln freilassen, Trump fordert Israel zu einem Stopp der Angriffe auf. Trotzdem verbleiben noch grosse Hürden, bis die Waffen endgültig schweigen.

Nach dem brutalen Bürgerkrieg ist ein brüchiger Frieden in Syrien eingekehrt. Mit Techno sucht eine junge Generation den Weg nach vorne.

An den Küsten des kaputten Landes wird auch um die Zukunft der syrischen Gesellschaft gerungen. Wie viel Toleranz haben die islamistischen Herrscher für jene, die anders leben wollen?

Die populistische Partei ANO gewinnt mit grossem Vorsprung, während die Regierungsparteien einen Absturz hinnehmen müssen. Damit dürfte Babis an die Macht zurückkehren – und Tschechien für die EU ein schwierigerer Partner werden.

Einst war der Kreml in Sachen Israel ein massgeblicher politischer Player. Die Sowjetunion gehörte zu den Ersten, die den jüdischen Staat 1948 offiziell anerkannten. Nachdem sich die Hoffnungen auf das erwünschte sozialistische Experiment zerschlagen hatten, wandte Moskau sich den Arabern zu.

Chaos an den Bahnhöfen, geschlossene Schulen, Grosskundgebungen in den Städten – ein Generalstreik legt Italien lahm. Der Unmut richtet sich nicht etwa gegen Arbeitsbedingungen oder unerfüllte Lohnforderungen, sondern gegen die Aussenpolitik.

Auch wenn es am Ende still um den tschechischen Schriftsteller Ivan Klíma geworden war, sein Roman «Liebe und Müll» machte ihn unvergesslich. Klíma blieb stets im Schatten von Milan Kundera, mit dem er sein Generationenschicksal teilt. Jetzt ist er gestorben.

Sechs Lektionen von Menschen, die erlebt haben, wie die Demokratie schwindet.

Vor dem legendären Boxkampf hatte Ali den Gegner Joe Frazier übel beleidigt. Das Duell in Manila veränderte die Beziehungen der beiden Amerikaner zueinander.

Haben dreieinhalb Jahrzehnte die Deutschen zusammenwachsen lassen? Die FDP-Politikerin Linda Teuteberg sieht emotionale Defizite. Die linke Politik profitiere mit ihrer Sozialismuspropaganda von Geschichtsvergessenheit, sagt sie im NZZ-Gespräch.

Das ist christliche Kunst in ihrer schönsten Ausprägung: Der Palazzo Strozzi feiert den Meister der italienischen Frührenaissance mit einer einmaligen Ausstellung – ein absolutes Highlight dieses Kunstherbsts.

In Schwellenländern stürmen Unzufriedene Parlamente und bringen Regierungen zu Fall. Dank den sozialen Netzwerken vernetzen sie sich rund um die Welt.

Lange programmierten Forscher Befehl um Befehl, Zeile um Zeile, damit Computer Dinge taten, die von einem Menschen Intelligenz verlangen. Doch dann kamen sie auf ein Prinzip, das alles veränderte: das unseres Gehirns. Der dritte Teil unserer Serie zu den grössten Erkenntnissen der Wissenschaft.

Isabelle Chappuis ist oberste Schweizer Zivilschützerin. Zu Hause lagert sie Dosen-Risotto, Wasserfilter und einen Stromgenerator. Über die Politik des Preppens.

Seit bekannt ist, dass die Ukrainer in Vojens eine Rüstungsfabrik aufbauen, ist das dänische Dorf in den Mittelpunkt eines geopolitischen Konflikts gerückt.

Russlands Präsident legt in einer Rede eine Sichtweise dar, die sich von jener in westlichen Hauptstädten fundamental unterscheidet: Russland stelle keine Bedrohung dar, gefährlich hingegen sei die Aufrüstung Europas. Gleichwohl verglich er die Nato mit einem Papiertiger.

In Europa lösen Drohnen Alarme aus. Australische Unternehmen liefern neue Abwehr-Technologie. Die Aktienkurse von Drone Shield und Electro Optic Systems schnellen nach oben.

In Irland waren am Freitagabend mehrere hunderttausend Haushalte ohne Strom, in Glasgow fuhren keine Züge mehr.

Ein New Yorker Gericht hat eine Staatsklage gegen die Schweiz abgewiesen. Hierzulande sind immer noch Hunderte AT1-Verfahren hängig – nun soll das Bundesgericht Druck machen.

Im Nieder- und Oberdorf erneuert die Stadt Zürich mehrere Kilometer Leitungen. Gewerbler klagen über Umsatzeinbussen von bis zu 75 Prozent.

Nach Ungarn und der Slowakei könnte bei den Wahlen in Tschechien ebenfalls ein Rechtspopulist gewinnen. Damit bildet sich ein Block von EU-kritischen Staaten, der die Unterstützung für die Ukraine schwächen könnte.

Moskaus Drohnenangriffe und die Zurückhaltung der Amerikaner zwingen die Europäer und die Nato zu schwierigen Entscheidungen. Das macht die Ukraine umso mehr zum unersetzlichen Partner.

Wir zeigen den Fotografen mit seinen Bildern und in Erinnerungen derer, die mit ihm gearbeitet haben, wie unser NZZ-Korrespondent Daniel Böhm.

Andermatt Music startet am verlängerten Wochenende vom25. bis 28. September mit einem Allegro furioso in die Saison 2025/26. Vielfalt und Qualität prägen das Programm der IntendantinLena-Lisa Wüstendörfer.

Papua-Neuguinea und die ehemalige Kolonialmacht Australien schliessen ein Verteidigungsabkommen. Für Canberra geht es darum, China in der Region zurückzubinden.

Die wirtschaftliche Lage des Riesenreichs ist so kritisch wie seit Jahrzehnten nicht. Wenn Peking jetzt nicht entschlossen handelt, droht ein jahrelanger Stillstand.

Putin, Xi und Kim arbeiteten an einem neuen Block gegen den Westen, meint Rüdiger Frank. Das habe auch mit Donald Trump zu tun.

Der 20-Punkte-Plan des amerikanischen Präsidenten mag ein Hoffnungsschimmer inmitten des blutigen Krieges in Gaza sein, eine Garantie für eine bessere Zukunft ist er noch lange nicht. Denn es droht die Wiederholung alter Fehler.

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen muss sich der britische Auslandgeheimdienst, der seit dem 1. Oktober zum ersten Mal von einer Frau geführt wird, neu orientieren. Die Bedeutung der Spione nimmt dabei nicht ab, sondern zu.

Die Nasa will im Jahr 2027 erstmals wieder auf dem Mond landen. Doch eine entscheidende Komponente des Artemis-Programms lässt auf sich warten. Das spielt China in die Hände.

Die Sicherheitspolitik der Schweiz bewegt sich zwischen Selbsttäuschung und Verantwortungslosigkeit. Es braucht einen diskursiven Befreiungsschlag, bevor es zu spät ist.

Die ehemalige Nato-Strategin und Politologin Stefanie Babst ist überzeugt, dass Russland mit hybriden Methoden Europa provoziert. Allein von Worten werde sich Putin nicht abschrecken lassen.

Nach fast drei Jahren Bauzeit fliegt ein neuer Zeppelin mit Passagieren. Was sich unter der Zigarrenhaut verbirgt, ist komplexer, als man es einem vermeintlich plumpen Luftschiff zutraut.

Während der Pandemie wollten sich Konsumenten mit einem Parfum etwas Gutes tun. Nun scheint der Bedarf gestillt. Der amerikanische Branchenriese Coty spürt das besonders.

Versicherte aus der Nordwestschweiz geben ihr Recht auf freie Spitalwahl für tiefere Prämien auf. Ist das Modell erfolgreich, könnte es schweizweit eingeführt werden. Das weckt Ängste.

Die Stadt hat diese Woche eine neue Anlaufstelle für Abhängige eröffnet. Anwohner fühlen sich überrumpelt und wehren sich.

Er fand sich selbst so interessant wie Napoleon und hat immer wieder intime Details seines Lebens zu Themen seiner Werke gemacht. Mit der Hinwendung zur eigenen Biografie war Richard Strauss dem heutigen Trend zur Autofiktion und zur digitalen Selbstbespiegelung ein Jahrhundert voraus.

Sorj Chalandon erinnert in seinem neuen Roman an einen Aufstand in der Bretagne, der das tragische Schicksal von weggesperrten Kindern ins Bewusstsein rief.

Vor einem Jahr schickte Kim Jong Un Tausende Soldaten in den Krieg gegen die Ukraine. Die Unterstützung zahlt sich für Nordkoreas Despoten aus – und das nicht nur wegen Putins Gegenleistungen. Pjongjang ist geopolitisch wieder ein Faktor.

Trotz zunehmenden Provokationen aus Moskau beendet das Internationale Paralympische Komitee die sportpolitischen Sanktionen gegen Russland. Der Entscheid darf keine Signalwirkung haben.

In ihrem «Klimaaufruf 2025» versteigen sich zwei Fachgesellschaften zu extrem pessimistischen Prognosen, um die Politik zum Handeln zu treiben. Damit bewegen sie sich am Rande des Vertretbaren in der Klimaforschung. Sie sollten ihr Dokument zurückziehen oder überarbeiten.

Bei der Medizintechnik gibt es einen grossen Schweiz-Aufschlag. Die Spitäler müssen härter mit den Herstellern verhandeln. Und es braucht mehr Preistransparenz.

Die Europäer müssen derzeit so ziemlich alles hinnehmen, was Donald Trump einfällt – aus eigener Schuld. Um geopolitisch eine Rolle zu spielen, sind tiefgreifende Reformen nötig.

Ein Klinikdirektor hatte einen Kaderarzt dabei unterstützt, sich einen Titel zu erschleichen. Trotzdem dürfen beide am Spital bleiben.

Eine Umfrage gibt einzelnen Bundesratsmitgliedern schlechte Noten. Das ist nicht viel mehr als eine Momentaufnahme. Der allgemeine Vertrauensverlust wiegt schwerer.

In der Politik in Washington herrscht eine zerstörerische Logik: Wer am meisten kaputtschlägt, gewinnt. Die Demokraten wollen gegen Trump kämpfen, koste es, was es wolle.

Fast zwanzig Mal spielte Dzemaili für den FC Zürich gegen die Grasshoppers. Er erzählt, wie ihn die schwerste Derby-Niederlage weitergebracht hat.

Joseph Haydn wurde in der Abgeschiedenheit von Schloss Eszterháza zum Original, hier erfand er alle die Formen und Gattungen, die ihn zum Übervater der Wiener Klassik machten. Der Genius Loci lebt dort bis heute und wird inzwischen auch wieder intensiv gepflegt.

Die letzten Jahre verbrachte er in einer Gefängniszelle des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag. Der Serbe war kein Nationalist aus Überzeugung, sondern ein skrupelloser Machtmensch.

Wie wurde Elon Musk zu dem, der er heute ist? Ein Blick in die Biografie seines Vaters zeigt: Er hatte wohl nicht die angenehmste Kinderstube.

Michael Endes Kinderbuch ist ein Klassiker zu gestohlener Zeit und verlorener Menschlichkeit. Nun kehrt die lockenköpfige Heldin zurück ins Kino, mitten in eine Gegenwart, die rasanter kaum sein könnte.

Der Schritt vom Experiment zum Kraftwerk ist gross – Wer zuerst ein Fusionskraftwerk ans Netz bringt, kontrolliert auch ein geopolitisches Machtinstrument.

Die Kernfusion verspricht eine sichere und autarke Energieversorgung. In der Fusionsforschung spielt die EU eine führende Rolle. Bei der Kommerzialisierung droht sie jedoch ins Hintertreffen zu geraten.

Seit Jahrzehnten bemühen sich Forscher, durch die Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Ein zentrales Problem haben sie bisher aber vernachlässigt.

In Südfrankreich kämpfen Ingenieure darum, das Vorzeigeprojekt für eine kontrollierte Kernfusion endlich auf die Erfolgsspur zu bringen. Zu Besuch auf einer der grössten Baustellen Europas.

Nach den jüngsten Erfolgen in den USA ist die Kernfusion mittels Lasern im Aufwind. Während andere Länder kräftig in diese Zukunftstechnologie investieren, zögert Deutschland noch.

Mit einem Reaktor vom Stellarator-Typ will die Firma Proxima Fusion bereits in den 2030er Jahren Strom produzieren. Ob das gelingt, hängt auch von Schweizer Forschern ab.

Jetzt kostenlos anmelden

Der Bund führt flächendeckend Geschwindigkeitsbegrenzungen zu Stosszeiten ein. Das ist unumgänglich. Aber es gäbe auch eine andere Möglichkeit, den Stau einzudämmen.

Seit den Freisprüchen für zehn junge Männer trotz sexuellen Handlungen mit einem Mädchen ist der zuständige Richter einer Hetzjagd ausgesetzt. Die Justizministerin hat eine Nichtigkeitsbeschwerde gegen das Urteil angeordnet.

Mit einem neuen Report will die Umweltorganisation die Macht von Unternehmen anprangern. Doch die Argumente sind schwach, der Ton schrill – und am Ende steht der Verdacht, dass die NGO selbst längst Teil jener Meinungsmacht ist, die sie bekämpfen will.

Die Gründe für die wachsende Polarisierung in liberalen Rechtsstaaten sind vielfältig. Warum aber suchen verunsicherte Bürger ihr Heil eher am rechten als am linken Rand des politischen Spektrums?

Ein gutes Jahr liegt die umstrittene Parlamentswahl in Georgien am Schwarzen Meer zurück. Nun standen Kommunalwahlen an – und Zehntausende Georgier gingen zum Protest auf die Strasse.

Nach den Vorfällen der vergangenen Tage will die deutsche Regierung die Drohnenabwehr ausbauen. Bislang fehlen nicht nur die nötigen Waffen, sondern auch die rechtliche Grundlage.

Die Reaktionen auf die Ankündigung der Hamas sind positiv. Man müsse nun aber schnell vorwärtsgehen.

Die Zuwanderung sei die wahre Inflation der Schweiz, sagt der Ökonom Adriel Jost. Kritiker der These warnen vor einer Verpolitisierung der Geldpolitik.

Können Frauen den stagnierenden Uhrenmarkt beleben? Immer mehr Marken setzen darauf, wie Lancierungen von Omega, Patek Philippe oder Breitling zeigen. Mit unterschiedlichen Rezepten.

Welche Sehenswürdigkeiten schliessen, was Reiseveranstalter raten und wo man das Toilettenpapier besser selber mitbringt: Alles, was USA-Reisende zum Shutdown wissen müssen.

Aktien locken mit Dividenden, die noch nie so hoch waren. Langfristig verdienen Anleger die Hälfte ihrer Erträge mit den Ausschüttungen.

Die Drahtzieherin eines gigantischen Anlagebetrugs mit Kryptowährungen steht in London vor Gericht. Sieben Milliarden Dollar soll die chinesische Staatsbürgerin illegal erwirtschaftet haben.

ETF wurden einst eingeführt, um das Investieren zu vereinfachen. Doch heute gibt es Tausende Produkte auf dem Markt. Davon sollten sich Anleger nicht verunsichern lassen.

Das Bundesamt für Rüstung kauft mobile Drohnenabwehrsysteme und Minidrohnen. Zum Einsatz kommen könnten auch Drohnen des chinesischen Anbieters DJI.

Der Historiker und langjährige Politanalyst erklärt den Erfolg der SVP mit ihrer selektiven Opposition in einer polarisierten «Politiklandschaft». Trotz neu 30 Prozent Wähleranteil werde sie aber kaum einen dritten Bundesratssitz für sich in Anspruch nehmen – und die FDP ihren zweiten nicht so schnell verlieren.

Würde heute gewählt, könnte die SVP das Recht auf einen dritten Bundesratssitz geltend machen, und die FDP müsste einen abgeben. Sie ist laut SRG-Umfrage nun kleiner als Die Mitte.

Ein Klimaaktivist verweigert die Zahlung für einen Polizeieinsatz – und das Verwaltungsgericht gibt ihm recht.

Die Zürcher SP-Stadträtin wollte die beliebten Gutscheine zur Beseitigung von Sperrmüll abschaffen. Nun dürfte das Volk darüber zu befinden haben.

Die Wirtschaftsorganisation ist einflussreich – und verschwiegen. Sie sieht mehr Gemeinsamkeiten mit der GLP als auch schon.

Die Rollstuhlfahrerin aus dem Thurgau gewinnt an den Titelkämpfen in Indien fünf Goldmedaillen. Debrunners Vielseitigkeit ist erstaunlich – doch sie mochte es schon immer, Ungewöhnliches anzupacken.

Seit 19 Pflichtspielen ist Palace ungeschlagen – Klubrekord. Unter dem rastlosen Österreicher Glasner präsentiert sich das Team robust und selbstbewusst. Und dieser macht Werbung in eigener Sache.

Der Traditionssport Sumo spricht viele jüngere Japaner nicht mehr an. Grund dafür sind Skandale, strenge Hierarchien und altmodische Traditionen. Deswegen will der Sport internationaler werden.

Der Schriftsteller Thomas Melle hat mit «Haus zur Sonne» einen ebenso dystopischen, wie autobiografischen Roman über ein Wellnesshotel geschrieben, in dem sich Lebensmüde ihre letzten Träume verwirklichen können. Damit steht er auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis.

Vielleicht ist ihm das Filmemachen zu mühselig geworden. Sein erster Roman ist hinreissend komisch und traurig zugleich.

Das zwölfte Studioalbum der amerikanischen Sängerin ist eine intime Rückschau aufs Rampenlicht. Die andere Hälfte der Songs ist ihrem Verlobten Travis Kelce gewidmet.

Forschende aus den USA stellen die Hundeliebe ihrer Landsleute in den Dienst der Wissenschaft. Mit Daten zu über 50 000 Vierbeinern und einem Placebo-kontrollierten Versuch wollen sie herausfinden, wie sich der alterungsbedingte Verfall aufhalten lässt.

Heute nehmen die Ozeane rund ein Viertel der menschengemachten CO2-Emissionen auf. Forscher sagen nun, Hitzewellen würden wohl auch dort wahrscheinlicher. Mit möglicherweise negativen Folgen für die Klimaziele.

Ihre Beobachtungen veränderten die Sicht auf Primaten und auf den Menschen. Dann beendete sie ihre Forschung und kämpfte für den Schutz der Umwelt und des Klimas – nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Nun ist Jane Goodall 91-jährig gestorben. Ein Nachruf.