Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 03. Oktober 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Fall aus einem Berner Vorort zeigt eine erschreckende Realität: In der Schweiz nimmt die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle gegen Menschen über 60 Jahre zu. Wie Konflikte verhindert werden können.

Die SBB erstatten Anzeige wegen der Kundgebung im Bahnhof vom Donnerstag. Trotz den gefährlichen Aktionen sei die Sicherheit gewährleistet.

Vor 23 Jahren hatte es bei Familie Riem in Kirchdorf schon einmal gebrannt. Am Dienstag stand ihr Haus erneut in Flammen. Weitermachen, so lautet die Devise von Biobauer Philippe Riem.

Die 26-jährige Spitzen­sportlerin versuchte sich in den USA als Wrestlerin, auf Instagram folgen ihr 310’000 Menschen. Porträt einer jungen Frau, die ganz anders ist, als man denken könnte.

Die Bernerinnen empfangen GC am Freitag im Wankdorf, es ist ihr erstes richtiges Heimspiel seit dem Gewinn des Meistertitels. Hier können Sie das Spiel live verfolgen.

Bei den Berner Oberländern gehört der junge Mittelfeldspieler zu den interessantesten Akteuren. Dabei musste die Offensivkraft vor einigen Jahren den Verein verlassen.

Der Schotte Dean reist mit dem Fahrrad von Land zu Land – stets begleitet von Katze Nala. Das Duo begeistert aktuell über eine Million Follower mit Bildern aus dem Berner Oberland.

Georg Kreis über die besondere Furcht friedensverwöhnter Gesellschaften – und wieso vielen Menschen Krankenkassenprämien mehr Sorge bereiten als immer neue Drohnensichtungen.

Die Franzosen halten ein Schiff fest, das mutmasslich Putins Krieg diente. Der russische Herrscher bestreitet es – aber was kann man ihm glauben?

Inmitten von Meldungen über Drohnensichtungen in Europa meldet der Bund die Aufrüstung der Drohnenabwehr. Ein entsprechender Test mit einem neuen System war erfolgreich.

Am Freitagmittag kam es in Bern zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Stromkasten. Der Vorfall löste eine Kettenreaktion aus und verursachte einen hohen Sachschaden.

Im Inselspital kann niemand wählen, neben wem er oder sie zu liegen kommt. Manche Erinnerungen sind gar schrecklich. Unsere Autorinnen und Autoren erinnern sich.

YB plant zusätzliche Nichtraucherzonen, und die Thuner Stockhornarena ist Vorreiterin des Rauchverbots. Der Lungenliga geht beides zu wenig weit.

Das Pop-up wird am Freitag im ehemaligen Jura-Kino eröffnet. Der Club verspricht «Formel-1-Adrenalin, Ferien-Vibes und Afterpartys» für die nächsten drei Monate.

Zwei Polizeisperren, zwei Sitzstreiks, Verlagerung in den Bahnhof: Eine Protestaktion gegen den Gazakrieg entwickelte sich am Donnerstagabend zu einer Demo mit mehr als 1000 Leuten.

Parlamentarier und Bundesräte haben sich darauf spezialisiert, so lange abzuwarten, bis es nicht mehr anders geht. Plötzlich gibt es dafür schlechte Noten.

Plötzlich standen sie bei der Witwe vor der Haustür: ein Mann und eine Frau, angeblich von Swiss Life. Doch die Emmentalerin behielt ihre Daten für sich – und deckte einen Betrugsversuch auf.

Varisa Steiner ist die diesjährige Schweizer Meisterin im Breakdance. Wir haben die 22-Jährige in ihrer Heimat Thun getroffen, bevor sie zum Weltfinal nach Tokio reist.

Einen speziellen Fund hat der Bieler Rajhi Naseri am Sonntag gemacht. Ein Skorpion ist durch seine Waschküche gekrabbelt. Woher das Tier stammt, ist ein Rätsel.

Im Wallis hagelt es Strafbefehle für Verstösse gegen das Betretungsverbot in Blatten – auch ein Gemeindevertreter missachtete die Regeln.

Gemäss einem Medienbericht lehnt der militärische Anführer der Hamas im Gazastreifen den neuen Waffenstillstandsplan der USA ab.

Ein Drogenfahnder erzählt von absurden Ausreden der Delinquenten und teuren Konsequenzen – zwei ertappte Schweizer kostete der Besuch am Oktoberfest in München etwa einen vierstelligen Betrag.

Musk könnte Wirtschafts­geschichte schreiben, indem er als Tesla-Chef Aktien im Wert von einer Billion Dollar erhält. Eine Gruppe von Investoren will das Vorhaben jedoch zum Scheitern bringen.

31 Grad Lufttemperatur und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit: Der Grand Prix in Singapur wird zur Dampfsauna für die Fahrer. Ein Lösungsvorschlag dafür gefällt nicht allen.

Ein zu Fuss gehender Jugendlicher wurde am Donnerstagnachmittag in Tavannes von einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angefahren. Er musste von der Rega ins Spital geflogen werden.

Ein Mann attackierte am Donnerstag Menschen vor einer Synagoge mit einem Messer. Die Polizei erschoss den Täter. Eine Kugel der Behörden traf aber offenbar auch Mitglieder der jüdischen Gemeinde.

Manchmal wirkt Joël Monteiro wie ein Rätsel, mal lethargisch, mal genial. Beim 2:0 gegen den FCSB aber zeigt der Musterprofi, was in ihm steckt. Und erlebt so nicht als einziger YB-Spieler eine Genugtuung.

Sein Wechsel zu den SCL Tigers kam dank einer Intervention der finnischen Armee zustande. Nun erweist sich André Petersson für die Emmentaler als Glücksfall.

Bei Wacker Thun sah der 24-Jährige wegen nur noch wenig Einsatzzeit keine sportlichen Perspektiven mehr. So kam es zu einem Wechsel, der auch aus familiärer Sicht überrascht.

Joël Monteiro avanciert mit zwei Toren gegen den FCSB zum Matchwinner. Zudem bleiben die Young Boys für einmal ohne Gegentor.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Propalästinensischen Aktivisten demonstrieren vor dem Trainingszentrum der italienischen Nationalmannschaft. Die Uefa erwägt, die für den 14. Oktober angesetzte Partie auszusetzen.

Das Extremschwimmer-Duo Nathalie Pohl und Andy Donaldson hat die balearische Insel umrundet und einen Weltrekord aufgestellt.

Die Thurgauerin fährt bei der Para-Leichtathletik-WM in Delhi in all ihren Wettkämpfen als Siegerin ins Ziel. So auch über 400 m.

Wer seinen Anekdoten und Geschichten lauscht, denkt bald: So will ich auch leben! Abenteurer Kevin Kelly spricht über unterschätzte Reiseziele – und sagt, wie Sie Ihre Ferien zum Abenteuer machen.

Reeto von Gunten lässt es derweil im Altersheim krachen. Jessica Jurassica performt wieder mit Sturmhaube. Und der «World of Warcraft»-Komponist ist auch zu Gast in den Ausgehtipps.

Socken im Bett sind für viele ein No-Go – doch Socken können die Schlafqualität tatsächlich verbessern. Das liegt an der besseren Durchblutung.

Ein knusprig goldener Pie mit Poulet, ein cremiger Lauchgratin oder Moules mit Frites: So geht schnelle Verwöhnung!

Der Geschäftsführer des SC Bern spricht nach dem Trainerwechsel über Wutausbrüche, Transfermarktnachteile, wann der nächste Meistertitel möglich ist – und seine neue Offenheit für einen Mäzen.

Welche gesellschaftlichen Herausforderungen das Bildungssystem stemmen muss und was für Ressourcen es braucht. Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» am 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.

Die Männlichenbahn gleitet nur wenige Meter über das Haus von Sabine und Karl Näpflin in Wengen. Näpflins schätzen die ungewöhnliche Nachbarschaft.

Während die Migros ihr Shoppyland zum grossen Center ausbaute, entwickelte Familie Jakob ihren Markt in Zollbrück zu einem Phänomen. Nun feiern beide Geburtstag. Ein Blick zurück und nach vorne.

Schon wenige Tage mit fettreichem Essen können das Gehirn belasten, wie Experimente an Mäusen zeigen.

Forscher haben Daten von jungen Covid-Patienten ausgewertet. Das Ergebnis: Eine neuerliche Infektion verläuft nicht milder, sondern erhöht das Risiko für langfristige Folgen.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Um die Kosten in den Griff zu kriegen, vergüten manche Krankenkassen Abnehmspritzen wie Wegovy deutlich restriktiver. Fachleute beschweren sich in einem offenen Brief beim Bund.

Nach Trumps umstrittener und unbelegter Warnung vor Paracetamol liefern wir eine Übersicht von Arzneien zur sicheren Anwendung.

Manchen Menschen machen Karussell und Achterbahn nichts aus, anderen wird schon im Auto übel. Woran das liegt – und wie es sich vermeiden lässt.

Schlaflosen Menschen wird oft gesagt, dass sie sich im Bett auch entspannen können, ohne wirklich zu schlafen. Warum dieser Ratschlag schwierig ist – und dennoch sinnvoll sein kann.

Unter den verhafteten Teilnehmenden der Global Sumud Flotilla befinden sich 19 Schweizer Staatsangehörige. Botschafter Simon Geissbühler schickte bereits ein Team ins Gefängnis.

Die 18-jährige Kai Trump hat Werbefotos für ihre Modemarke im Weissen Haus aufgenommen – und erntete dafür Kritik.

Japans Regierungspartei LDP sucht einen neuen Premierminister. Der junge Shinjiro Koizumi könnte es schaffen, denn er profitiert vom Status seiner Familie.

In Buenos Aires wurden drei Mädchen verschleppt, gefoltert und ermordet. Die Tat, die von einer Drogenbande live gestreamt wurde, löste landesweite Proteste gegen Gewalt an Frauen aus.

Eine Umstellung auf eine «Planetarische Gesundheitsernährung» könnte laut einem Bericht auch die globale Klimakrise entschärfen. Wie sieht so eine Diät aus?

In einem Podcast spricht der Popstar von quälenden Gedanken, die er nicht kontrollieren kann – und benutzt dafür einen medizinischen Fachausdruck. Was will der Popstar damit sagen?

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Notfallvorsorge - Schweden will bis Mitte 2026 landesweit Offline-Zahlungen mit physischen Karten ermöglichen und sich damit für Internetausfälle wappnen.

Finanz - Der Flaggschiff-Makrofonds von Bridgewater hat allein in den ersten drei Quartalen 2025 um mehr als ein Viertel zugelegt.

+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat ihren Anstieg am Freitag fortgesetzt.

Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag die sechste Sitzung hintereinander mit einem Gewinn beendet. Gründe dafür waren zum einen die starken Pharmawerte und die Kursgewinne der Grossbank UBS. Zum anderen sorgten der anhaltende KI-Hype und US-Zinssenkungshoffnungen für die gute Börsenstimmung.

Märkte - Der Dax hat nach der jüngsten Klettertour am Tag der Deutschen Einheit eine Verschnaufpause eingelegt.

Kryptowährung - Der Kurs des Bitcoin hat am Freitag an den Höhenflug der vergangenen Tage angeknüpft.

Märkte - Trotz des Regierungsstillstands in den Vereinigten Staaten und des deshalb ausgefallenen Arbeitsmarktberichts für September haben die US-Börsen ihren Rekordlauf am Freitag fortgesetzt.

Währungen - Der Kurs des US-Dollar hat im Laufe des Freitags an Wert eingebüsst. Grund dafür war unter anderem, dass wegen des Shutdowns in den USA wichtige Konjunkturdaten nicht veröffentlicht wurden. Denn damit verschiebt sich für die Investoren auch die Möglichkeit, die derzeitige Spannung zwischen anhaltender Inflation und einem sich abschwächenden Arbeitsmarkt in den USA weiter einzuschätzen.

Märkte - Trotz des Regierungsstillstands in den Vereinigten Staaten und des deshalb ausgefallenen Arbeitsmarktberichts für September haben die US-Börsen ihren Rekordlauf am Freitag fortgesetzt.

Wirtschaft - Die Stimmung im Dienstleistungssektor der Vereinigten Staaten hat sich im September überraschend deutlich abgekühlt.

Devisen - Der Dollar-Franken-Kurs reagiert empfindlich auf makroökonomische Grössen.

Pharma - Der Deutschlandchef des Pharmakonzerns Roche, Hagen Pfundner, fordert eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Medikamente in Deutschland.

Staatsfinanzen - Die Kurse von US-Staatsanleihen haben sich am Freitag wenig bewegt.

Rohstoffhandel - Die Ölpreise haben am Freitag die Talfahrt der vergangenen Handelstage vorerst gestoppt.

Bankenregulierung - Die Kompromisssuche in der bürgerlichen Politik bezüglich der Eigenmittelvorgaben für die UBS läuft offenbar weiterhin intensiv.

Invest - An der Schweizer Börse gibt es einige Unternehmen, die von neuen Chefs Aufwind kriegen und die Aktien antreiben könnten. Ein Überblick.

Börse - Die Valoren der Börsenschwergewichte Roche, Novartis und Nestlé schneiden in der ablaufenden Woche überaus positiv ab und ziehen den Gesamtmarkt nach oben.

Solarunternehmen - Der Gründer des deutschen Solarmodulherstellers Solarworld hat die Markenrechte von der insolventen Meyer Burger (Germany) GmbH zurückgekauft.

Augenheilkundespezialist - Der Grossaktionär von Alcons Übernahmeziel Staar macht weiter Stimmung gegen die Transaktion.

Bankenregulierung - Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat sich gegen eine Aufweichung der Standards in der Bankenregulierung ausgesprochen.