Der Trainer des FC Basel spricht nach dem 2:0-Sieg gegen seinen Ex-Club VfB Stuttgart von einem Jesus im Tor und einem Spaziergang.
Der Goalie ist der beste Spieler des FC Basel beim 2:0-Europa-League-Sieg über den VfB Stuttgart.
Der Captain sorgt beim 2:0-Sieg für die Schmankerln. Doch von A bis Z perfekt sind zwei andere, die weiter hinten spielen.
Ein frühes und ein spätes Tor: Im zweiten Ligaspiel der Europa League hat der Schweizer Meister gegen den VfB Stuttgart die ersten drei Punkte eingefahren.
Zum heutigen Europa-League-Spiel des FCB gegen den VfB Stuttgart reisten Tausende Fans nach Basel. Wir haben das Schwaben-Fest und den Fanmarsch begleitet.
Die Wirren um die Immobilien der Warenhauskette gehen weiter. Das Provisorium an der Freien Strasse schliesst bald. Die Beteiligten Akteure mauern – und schweigen sich aus.
Zunehmend berichten auch seriöse Medien über die sogenannte Laborthese. Demnach wurde der Erreger künstlich hergestellt. Was ist da dran?
Er wollte um jeden Preis seinen Zirkus retten – nun brummt ihm das Strafgericht Baselland eine bedingte Freiheitsstrafe von 19 Monaten auf.
Die Gemeinde hatte mit täglich 15 Übertretungen gerechnet. Tatsächlich sind es über 1000. Um die vielen Bussen bearbeiten zu können, musste gar Personal aufgestockt werden.
Tea Time auf dem Rhein, ein Star-DJ in Basel und 50 Jahre Massimo Rocchi auf der Bühne – das sind die Highlights der kommenden Tage.
Bevor der EHC Basel am Donnerstagabend (20.15 Uhr) auswärts auf die Bellinzona Snakes trifft, blickt er auf einen missratenen Saisonstart zurück.
Ex-Generalsekretär Jens Stoltenberg über die grössten Fehler im Bezug auf die Ukraine, weltpolitische Wendepunkte – und die Fähigkeit, überall schlafen zu können.
Präsident Macron formulierte den Verdacht über Drohnenabflüge Richtung Dänemark vorsichtig. Es folgten eine Untersuchung und Festnahmen.
Der US-Präsident sagt gern «Albanien», wenn er Armenien meint. Der albanische Regierungschef hat sich nun mit Frankreichs Präsident Macron einen Scherz dazu erlaubt.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter sprach am Europagipfel weniger über Russland als über wirtschaftliche Stabilität und die US-Zölle.
Bei fünf Knuspermüslis wurden in der Region erhöhte Acrylamid-Konzentrationen festgestellt.
871 pädagogische Fachpersonen schlossen im laufenden Jahr ihr Studium an der Pädagogischen Hochschule FHNW ab. Darunter sind auch diverse Absolventen aus der Region Basel.
Ein Lokführer schreibt seinen Zug mit «Hogwarts Express» an. Ein Instagram-Reel dazu geht viral. Die SBB sehen es gelassen.
Statt Zölle für die ganze Branche zu verhängen, will der US-Präsident sie mit jeder Pharmafirma einzeln verhandeln. Schon kleine Zugeständnisse reichen ihm, wie das Beispiel Pfizer zeigt.
Ein Mann tötet zwei jüdische Menschen und wird danach von der Polizei erschossen. Jüdische Verbände warnen seit längerem wegen verbaler und tätlicher Übergriffe. Meinungsforschende sprechen von zunehmend «tief sitzenden antisemitischen Ansichten».
Basel-Stadt ist eine Hochburg für Velodiebe. Nun will auch die Mitte gegen die «organisierte Velokriminalität» vorgehen.
Tipp-tipp-tapp-tapp: Die kompakten Laufbänder unter dem Schreibtisch versprechen Training ohne grosses Schwitzen. Ein paar Vorteile bietet das Trendgerät tatsächlich.
Eine Sotomo-Studie hat berechnet, wo die Schweiz noch weiter wachsen kann. Pratteln und Münchenstein schwingen obenauf.
Einen aktiven Partner wünschen sich viele, doch oft wird der Sport zum Streitthema in der Beziehung. Wie findet man das richtige Mass? Und trainiert man besser zusammen oder getrennt?
Internations hat ihr jährliches Expat-Ranking veröffentlicht. Gesamtsieger ist Panama, gefolgt von Kolumbien und Mexiko. Die Schweiz schneidet hingegen schlecht ab.
Der deutsche Entertainer sagte nach Kritik wegen angeblichen Antisemitismus den Auftritt des Rappers Chefket ab. Jetzt steht Böhmermanns Ausstellung ganz ohne Konzerte da. Was ist passiert?
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die USA für den Fall einer Lieferung weitreichender Tomahawk-Raketen an die Ukraine vor einer neuen Eskalation in dem Krieg gewarnt.
Getragen wird die neue Uniform bei Botschaftsbesuchen, Medienkonferenzen oder offiziellen Nachtessen, und zwar ausschliesslich von Stabsoffizieren und Feldweibeln.
Mit dem Motorrad an stehenden Kolonnen vorbeifahren ist verboten. David Zuberbühler will das ändern. Doch Verkehrsverbände sind skeptisch.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland sowie international hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Der US-Präsident ist besessen davon, den Friedensnobelpreis zu erhalten. Im Fall des Gazakrieges haben seine Ambitionen immerhin dazu geführt, dass er seine Riviera-Pläne aufgegeben hat.
Seit dem 7. Oktober 2023 steht das Schicksal der von der Hamas festgehaltenen Geiseln im Zentrum des Konflikts. Wir zeigen, wie es den 251 Menschen bis heute ergangen ist.
In der Nacht auf Donnerstag hat die israelische Marine mehr als ein Dutzend Schiffe der internationalen Hilfsflotte gestoppt. An Bord waren mehrere Schweizer. Was bisher bekannt ist.
Gemäss einem Medienbericht lehnt der militärische Anführer der Hamas im Gazastreifen den neuen Waffenstillstandsplan der USA ab.
Im Basler Zolli nimmt die Zukunftsvision konkret Gestalt an. Das neue Parkhaus soll bis Ende 2027 fertig gebaut sein. Ein Augenschein auf der Baustelle.
Der Basler Gastronom plant ein Lokal mit ganz persönlichem Anstrich. Und auch seine Rum-Passion kommt nicht zu kurz. Dabei stand er noch vor einem Jahr vor einem schweren Entscheid.
Die Digitalbank Radicant soll verkauft werden. Die Bankleitung selbst habe das aber mit ihrer jüngsten Aktion verunmöglicht, kritisiert Wirtschaftsrechtler Peter V. Kunz.
Von April bis Oktober 2026 wird die Haltestelle Marktplatz umgebaut. Zehn Wochen lang sollen keine Trams zwischen Schifflände und Barfüsserplatz verkehren. Sieben Tramlinien sind betroffen.
Die Schweiz will jährlich 460 Millionen Franken im Bildungsbereich einsparen. Für Maria Tranter und Tomas Sousa von der Universität Basel ist das zu viel. Sie warnen vor einem Brain Drain.
Ein heute 50-jähriger Drogenkrimineller, soll in grossem Stil mit Kokain gehandelt haben. Ein zentrales Beweismittel darf aber nicht verwertet werden.
Der Basler Fasnachtsführer «Rädäbäng» soll nur noch als App erscheinen. Dagegen wehrt sich nun die neu gegründete IG Rädäbäng.
Die Zeit des FCB-Trainers beim Europa-League-Gegner VfB Stuttgart ist gespickt mit wilden Episoden – und hätte beinahe schon vor dem Titel geendet.
Die Volkspartei wächst und wächst, während ihre gesamte Konkurrenz verliert. Am stärksten trifft es die Freisinnigen, die auf den vierten Platz zurückfallen.
Die Zufriedenheit mit dem Bundesrat und dem Parlament ist auf ein Rekordtief gefallen. Warum bloss? Und wer hat trotzdem an Popularität zugelegt?
Basel rutscht mit grossen Schritten in die Verbotszone. Das Verhalten vieler Raucher finde ich grossartig.
Marc Lüthi, CEO des publikumsstärksten Eishockeyclubs der Schweiz, spricht über Wutausbrüche, Geldprobleme – und warum der ZSC dem SC Bern neuerdings als Vorbild taugt.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Vor den Länderspielen gegen Schweden und Slowenien dominiert beim Schweizer Nationalteam ein Thema: die Länderwechsel. Aber es gibt auch gute Nachrichten für den Trainer.
Der Social-Media-Auftritt der Einwanderungsbehörde ICE könnte geradeso gut von Internet-Trollen stammen. Die Memes bewegen sich dabei zwischen Satire und Grausamkeit.
Die USA haben angefangen, mittlerweile wird überall Entwicklungshilfe gekürzt. Die Ökonomin Rachel Glennerster fordert, die Programme zu vereinfachen, um möglichst vielen Menschen helfen zu können.
Verteidigungsminister Martin Pfister hält die Schweiz für verwundbar. In einem Punkt erhält er jetzt Unterstützung aus Berlin.
Die israelische Marine hat eine Flotte mit rund 500 Aktivisten gestoppt, die Hilfsgüter in den Gazastreifen bringen wollte. Die Festnahmen lösen international heftige Reaktionen hervor.
In Syrien kommt es nach dem Ende der Herrschaft von Bashar al-Assad wieder zu Gewalt.
Schon wenige Tage mit fettreichem Essen können das Gehirn belasten, wie Experimente an Mäusen zeigen.
Forscher haben Daten von jungen Covid-Patienten ausgewertet. Das Ergebnis: Eine neuerliche Infektion verläuft nicht milder, sondern erhöht das Risiko für langfristige Folgen.
Um die Kosten in den Griff zu kriegen, vergüten manche Krankenkassen Abnehmspritzen wie Wegovy deutlich restriktiver. Fachleute beschweren sich in einem offenen Brief beim Bund.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Nach Trumps umstrittener und unbelegter Warnung vor Paracetamol liefern wir eine Übersicht von Arzneien zur sicheren Anwendung.
Manchen Menschen machen Karussell und Achterbahn nichts aus, anderen wird schon im Auto übel. Woran das liegt – und wie es sich vermeiden lässt.
Schlaflosen Menschen wird oft gesagt, dass sie sich im Bett auch entspannen können, ohne wirklich zu schlafen. Warum dieser Ratschlag schwierig ist – und dennoch sinnvoll sein kann.
Dan Ndoye verliert mit den Engländern gegen die Dänen mit Kevin Mbabu 2:3. Neben den Siegen von Basel und YB gewinnt auch Ricardo Rodriguez mit Betis Sevilla.
Die Waadtländer bezwingen Breidablik aus Island 3:0. Beim 1:0-Erfolg von Mainz in Omonoia auf Zypern wird Silvan Widmer kurz vor Schluss eingewechselt.
Zwei Polizeisperren, zwei Sitzstreiks, Verlagerung in den Bahnhof: Eine Protestaktion gegen den Gazakrieg entwickelte sich am Donnerstagabend zu einer Demo mit mehr als 1000 Leuten.
Nächste Woche wird klar, welche Prioritäten bei der Verkehrspolitik in Zukunft gelten. Schon jetzt machen die Westschweizer Kantone Druck – sie wollen vor allem Investitionen in die Bahn.
Die Berner gehen beim FCSB früh in Führung und laufen nie mehr Gefahr, diese zu verspielen. Ihnen gelingt mit dem 2:0 die Reaktion auf die Schmach gegen Panathinaikos.
Catherine Debrunner ist bei der Para-Leichtathletik-WM in Neu-Delhi eine Klasse für sich. Die Thurgauerin gewinnt über 100 m bereits ihre vierte Goldmedaille.
Mit der Einstellung der Printausgabe Ende Jahr startet 20 Minuten in die digitale Zukunft – und präsentiert sich in neuem Gewand. CEO Bernhard Brechbühl erklärt, warum die Marke ein umfassendes Upgrade erhalten hat und weshalb der Slogan «Lesen macht sexy» bewusst nicht das eigene Produkt in den Mittelpunkt stellt.
Am Freitag erhält die Produzentin am Zurich Film Festival den Career Achievement Award für ihr Lebenswerk. Das Festival ehrt damit Anne Walsers Fähigkeit, anspruchsvolle Stoffe erfolgreich für ein breites Publikum umzusetzen. Im Interview verrät die Macherin von Hits wie «Stiller» und «Zwingli» ihr Erfolgsrezept.
Die Medienmarke präsentiert sich mit neuem Logo, überarbeiteter App und Website sowie der Werbekampagne «Lesen macht sexy». Die Beratungsfirma Prophet entwickelte die Markenpositionierung, das Corporate Design und die Kampagne.
Die Agentur inszeniert für McDonald's Schweiz das erweiterte McCrispy-Sortiment. Im Zentrum der Kampagne steht ein einzelner Krümel – als Symbol für die Unwiderstehlichkeit der knusprigen Chicken-Burger.
Die Präsentation von Tilly Norwood am Zurich Summit hat international für Schlagzeilen gesorgt. Die am Rande des Zurich Film Festival entbrannte Debatte wurde von führenden Medienhäusern weltweit aufgegriffen.
Anlass für die Preiserhöhung ist laut Blick.ch die Ausweitung der Replay-Werbung auf die Sender der SRG.
Der Kräuterbonbon-Hersteller nimmt die beiden Skirennfahrer Alessio Miggiano und Lars Rösti unter Vertrag. Damit erweitert das Unternehmen sein #TeamRicola auf sechs Athletinnen und Athleten.
Wer als Sponsor beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Gedächtnis bleiben will, muss mehr bieten als blosse Präsenz. Eine Studie der Omnicom Media Group (OMG) Schweiz empfiehlt langfristiges Engagement statt kurzfristiger Lautstärke.
Die Agentur hat ein Rebranding für das auf Partizipationsprozesse spezialisierte Unternehmen entwickelt.
Die Basler Designagentur Suan Conceptual Design feiert ihr zehnjähriges Bestehen und lanciert gleichzeitig ein neues Erscheinungsbild. Das 2015 gegründete Unternehmen ist von einem Zweierteam auf 13 Mitarbeitende angewachsen.