Die Stadt Zürich stoppt die Ausschreibung für ihre neue Employer-Branding-Kampagne wegen eines Formfehlers. Leidtragende sind elf Agenturen, die dafür umfangreiche und unbezahlte Vorarbeit geleistet haben – eine Investition, die nun für alle vergebens war.
Starbucks schliesst weltweit Hunderte Filialen – die einstige Kultmarke ist zum austauschbaren Warteraum verkommen.
«Fertig pläuschlet», sagt Steffi Buchli. Am Montag startet die frühere Chief Content Officer von Ringier Medien Schweiz ihre erste Arbeitswoche bei Bild in Berlin. Im Interview erklärt sie, wie sie den «Newsroom der Zukunft» bauen will.
Der Journalist übernimmt per 1. Oktober die neu geschaffene Gesamtleitung des Ressorts Winterthur beim Tages-Anzeiger.
Die Organisatoren der Journalismus-Veranstaltung haben mit der Planung angefangen. Sie möchten das Feld für die Deutschschweiz öffnen.
Der Facebook-Konzern macht seine über eine Milliarde Meta-AI-Nutzer zu einer neuen Werbe-Goldgrube: Ab Mitte Dezember wertet das Unternehmen sämtliche Chatbot-Gespräche aus, um passgenauere Anzeigen zu schalten.
Die Agentur verbindet in einer neuen Kampagne Schweizer Ortsnamen spielerisch mit Migros-Produkten. Ortsschilder aus allen Landesteilen sollen humorvoll zeigen, dass Migros jeden Winkel der Schweiz kennt.
Die frühere Chief Content Officer von Ringier Medien Schweiz wechselt nach Berlin. Steffi Buchli gab ihren neuen Job bei Axel Springer am Mittwoch auf LinkedIn bekannt.
Der Tech-Milliardär begründet sein Projekt mit scharfer Kritik an der bestehenden Online-Enzyklopädie.
Die Basler Kreativagentur hat für Otto Systems ein innovatives Airline-Konzept an der Drinktec entwickelt.
Ihre Beobachtungen veränderten die Sicht auf Primaten – und auf den Menschen. Dann beendete sie ihre Forschung und kämpfte ihr halbes Leben für den Schutz der Umwelt und des Klimas – nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung. Ein Nachruf.
Eine Umfrage gibt einzelnen Bundesratsmitgliedern schlechte Noten. Das ist nicht viel mehr als eine Momentaufnahme. Der allgemeine Vertrauensverlust wiegt schwerer.
Seit drei Jahren hat der 95-jährige Buffett keine grossen Zukäufe mehr getätigt, was manche Anleger schon als Vorboten eines Crashs deuteten. Jetzt soll er aber vor dem Kauf eines grossen Chemieunternehmens stehen.
Eine Rangliste zeigt, welche Ortschaften sich am stärksten verändern müssten, um Platz für zwei Millionen Einwohner zu schaffen. Das Beispiel Schwerzenbach zeigt: Es ist kompliziert.
Kaum gegründet, steht die Nachlassstiftung des verstorbenen Uhrenkönigs Jörg G. Bucherer unter Druck. Nun wollen die Behörden einen Sachverwalter einsetzen.
Die Schweiz bangt weiter um eine Lösung im Zollstreit mit den USA. Während der Bundesrat sich wortkarg gibt, meldet sich der US-Handelsminister in einem Interview öffentlich zu Wort.
Die neuen US-Zölle haben den Druck auf Schweizer Unternehmen erhöht. Statt pragmatisch strukturelle Vorteile zu stärken, verfällt man mehr und mehr einer Schwarz-Weiss-Logik. So wird die Schweiz keine Probleme meistern.
In Clarens entzündet er mit «Le sacre du printemps» einen Urknall der Moderne, in Morges erfindet er bei Brot und Wein mit Charles Ferdinand Ramuz die Oper neu. Dann aber lockt Coco Chanel den Ruhelosen aus dem Schweizer Exil nach Paris.
William Paul Young gilt als einer der erfolgreichsten christlichen Autoren. Er erklärt, warum amerikanische Evangelikale so patriotisch sind, weshalb Macht und Religion so gut harmonieren – und wieso er Gott als schwarze Frau porträtiert hat.
Das einst stolze Schnellrestaurant ist geschlossen. Die kultigen Burger mit Cocktailsauce gibt es künftig bloss noch an einem Ort in der Stadt.
In Schwellenländern stürmen Unzufriedene Parlamente und bringen Regierungen zu Fall. Dank den sozialen Netzwerken vernetzen sie sich rund um die Welt.
Sucht eine Firma einen neuen Chef, ruft sie ihn an: Björn Johansson, den schillerndsten Headhunter der Schweiz. Zur Führungskrise bei seiner früheren Klientin Nestlé sagt er: Shit happens. Macht er sich deswegen Vorwürfe?
Russland intensiviert den Drohnenkrieg, baut eine gigantische Fabrik und neue Basen. Dies ist die Geschichte einer Drohne, von der Fabrik bis zum Abschuss.
Sechs Lektionen von Menschen, die erlebt haben, wie die Demokratie schwindet.
Zwei Männer treffen sich in einer Schönheitsklinik. Einer lässt sich zum ersten Mal operieren, der andere hat schon 300 Eingriffe hinter sich. Warum tun sie das? Reportage aus einer Welt, in der Männlichkeit neu verhandelt wird.
Obwohl ein Kriegsende bei der Wählerschaft des israelischen Ministerpräsidenten nicht besonders populär ist, muss Netanyahu bis anhin weniger Gegenwind aushalten als erwartet. Egal, wie die Hamas antwortet: «Bibi» hat so oder so gewonnen.
Die Krise im Gazastreifen dauert an, die Kämpfe gehen unvermindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.
Die Antwort der Nato auf die russischen Provokationen der letzten Wochen war zurückhaltend. Die Zeit der Angst vor Russland sei vorbei, sagt die ehemalige Nato-Strategin Stefanie Babst. Es brauche entschlossene Antworten.
Die Sicherheitspolitik der Schweiz bewegt sich zwischen Selbsttäuschung und Verantwortungslosigkeit. Es braucht einen diskursiven Befreiungsschlag, bevor es zu spät ist.
In der Politik in Washington herrscht eine zerstörerische Logik: Wer am meisten kaputtschlägt, gewinnt. Die Demokraten wollen gegen Trump kämpfen, koste es, was es wolle.
Die Vereinigten Staaten sind erstmals seit Jahren wieder in einen Shutdown geraten. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Am informellen EU-Gipfel in Kopenhagen sind Pläne skizziert worden, wie man eingefrorenes Staatsvermögen Russlands doch verwenden könnte. Viktor Orban erklärte, warum Ungarn nicht auf russisches Öl verzichtet.
Die KI-Darstellerin Tilly Norwood wühlt die Filmwelt auf: Schauspielstars wie Emily Blunt warnen vor dem Verlust menschlicher Authentizität, Gewerkschaften sprechen von Diebstahl geistiger Arbeit.
Ein mysteriöser Fall in München um einen Familienstreit endet mit einem Haus voller Sprengfallen, einer Bombendrohung und sogar Toten und Verletzten.
Wollten Drogenhändler ein abschreckendes Exempel statuieren, oder handelt es sich um sexualisierte Gewalt an Prostituierten? Frauenmorde sind verbreitet in Lateinamerika.
Kasachstan will eine unabhängige Stromversorgung. Doch dabei muss das Land zwischen seinen übermächtigen Nachbarn China und Russland balancieren.
Die Geburt eines Kindes verändert vieles – den Alltag, die Partnerschaft und die finanzielle Verantwortung. Gerade in dieser aufregenden Lebensphase ist es wichtig, sich auch mit Vorsorgefragen auseinanderzusetzen. Denn wer früh plant, schafft Sicherheit und Stabilität für die Zukunft. Wir zeigen, worauf Sie besonders achten sollten.
Die Sozialdemokraten lancieren in der Gesundheitspolitik Initiative um Initiative. Aber das eigentliche Problem wollen sie nicht anpacken.
Während die USA ihr Zuwanderungprogramm für Fachkräfte herunterfahren, baut China seines aus und führt eine neue Visakategorie für Spitzentalente ein. Im Wettrennen um die globale Technologieführerschaft drohen die USA ihr wichtigstes Gut zu verlieren.
Der Vorschlag des amerikanischen Präsidenten lässt endlich Hoffnung in der nahöstlichen Tragödie aufkeimen – doch die schwierigste Etappe steht erst noch bevor.
Während die Schweiz über ein paar Sprachlektionen streitet, geht ein ungleich ernsteres Problem vergessen: Immer mehr Schüler können nicht lesen – auf Deutsch.
Eine Revision der Statistik hat die helvetische Volkswirtschaft optisch grösser gemacht. Dieses Wunder von Bern nehmen wir gerne an. Doch übermütig muss man deswegen nicht werden.
Das Volks-Ja zur E-ID ist eine Chance für die längst überfällige Digitalisierung der Schweizer Bürokratie. Doch das knappe Resultat zeigt: Das Vertrauen in einen digitalisierten Staat ist gering. Nun muss der Einsatz der E-ID genau kontrolliert werden.
Der Westen hat Schlagseite bekommen. Als politische Macht, als historische Grösse. Und als Idee. Weil er selbst nicht mehr weiss, wofür er steht.
Die SVP will die Einwohnerzahl der Schweiz per Initiative begrenzen. Doch bei dem radikalen Vorhaben geht vergessen, dass die meisten Zuwanderer etwas Entscheidendes mitbringen – etwas, was immer mehr Schweizern fehlt.
Die rekordtiefen Steuern in Zug ziehen viele Personen an, die ihren Lebensmittelpunkt nur zum Schein in der Steueroase errichten. Die Linke verlangt nun schärfere Kontrollen. Widerstand ist garantiert.
Kaum im Amt erteilt Gesundheitsministerin Nina Warken Benimm-Unterricht mit Strafandrohung. Das hat sie sich offenbar von ihrem Vorgänger Karl Lauterbach abgeschaut.
Der Stadtrat will Risiken abbauen. Linke fürchten, dass Infrastruktur «verscherbelt» wird.
Im Normalfall dauert eine Fahrt vom Bellevue bis zur Stadtgrenze fünf bis zehn Minuten. Das zeigen Probefahrten der städtischen Dienstabteilung Verkehr. Auf der Route durchs Quartier hingegen braucht es Geduld.
Der CEO des Streaming-Riesen Spotify gibt den Chefposten nächstes Jahr ab. Er ist nicht nur ein Vorbild für Jungunternehmer, sondern investiert auch in deren Startups.
Der verstorbene Nationalrat war ein Politiker, wie ihn nur der Kanton Zürich hervorbringen konnte: laut und loyal, lieb und launisch und stets treu zu sich selbst. Am Mittwoch wird er beerdigt.
Die Trump-Regierung will EPA-Regeln ändern und behauptet, dass Kohlendioxid keine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellt.
Vor dem legendären Boxkampf hatte Ali den Gegner Joe Frazier übel beleidigt. Das Duell in Manila veränderte die Beziehungen der beiden Amerikaner zueinander.
Die ehemalige Nato-Strategin und Politologin Stefanie Babst ist überzeugt, dass Russland mit hybriden Methoden Europa provoziert. Allein von Worten werde sich Putin nicht abschrecken lassen.
Japan stach bisher durch politische Stabilität weltweit heraus. Der Rücktritt des Regierungschefs macht deutlich, dass nun auch in Japan eine neue politische Epoche der Polarisierung droht.
Baltikum-Korrespondentin Linda Koponen, Technologie-Redaktor Lukas Mäder, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, wie sich Europa wehren kann.
Die Risikoprämien für langfristige Obligationen sind trotz geldpolitischer Lockerung in Grossbritannien, Frankreich und den USA gestiegen. Washington genoss bislang ein «exorbitantes Privileg». Dieses ist nicht in Stein gemeisselt.
Der Begriff «bond vigilantes» ist auf den Ökonomen Ed Yardeni zurückzuführen. Nun drohen Handelszölle und der schwache Dollar seiner Ansicht nach die Inflation in den USA anzuheizen.
Der Krieg im Gazastreifen könnte enden, die Geiseln schon bald freikommen. Doch ob ein langfristiger Frieden einkehrt, bleibt fraglich.
Die europäische Aussenpolitik wünscht sich moralische Unbeflecktheit und träumt von universaler Weltverbesserung. Stattdessen sollte sie sich konzentrieren: auf den eigenen Kontinent und dessen Vorfeld. Hier entscheidet sich die Zukunft der Demokratie.
Das Sicherheitsgefühl der Bürger in Europa erodiert zunehmend. Deutschland und andere Staaten müssten entschiedener handeln, damit ihre Bevölkerung nicht vollends das Vertrauen in den Staat verliert.
Aus Liebe solle man nicht heiraten. Und sich aufgrund fehlender Liebe erst recht nicht scheiden lassen, sagt Helene Klaar, Österreichs berühmteste Anwältin.
Manche Kinder müssen über einen langen Zeitraum hinweg die Aufgaben Erwachsener übernehmen oder deren emotionale Stütze sein. Die psychischen Folgen sind gravierend.
Die Big Band mit lokaler Verwurzelung und internationaler Ausstrahlung bewährt sich in der Jazztradition ebenso wie in stilistischen Seitensprüngen.
Damit Unternehmen heutzutage mithalten können, braucht es mehr als technologische Innovation. Nötig ist ein umfassender Veränderungsprozess über alle Geschäftsbereiche, der die Organisation, die Prozesse und vor allem die Mitarbeitenden einbezieht.
Bei dem Kunstsammler Eberhard W. Kornfeld in Bern gestohlen, an der Ostsee wieder aufgetaucht, in Zürich auf den Markt gebracht. Auf den Spuren gestohlener Kunst.
Tipps für Ausflüge in Bündner Hochtäler, den Jura oder auf die Alpensüdseite, wo sich die Wandersaison bis in den November hinein verlängern lässt.
Andere Zähne könnten in den freien Raum kippen oder in die Lücke wachsen, der Knochen baut sich womöglich stark ab: Es gibt viele Argumente für ein Implantat. Warum es trotzdem ohne geht, erklärt eine Spezialistin für Rekonstruktive Zahnmedizin.
Jetzt kostenlos anmelden
Bewegung, gesunde Ernährung und smarte Hilfsmittel helfen, das Bauchfett zu kontrollieren.
Gut für Blutzucker, Darmflora und Cholesterinspiegel: Hafer gilt als äusserst gesund. Doch die Aufnahme vieler Nährstoffe, die im Hafer stecken, wird durch die ebenfalls enthaltene Phytinsäure gehemmt. Wie wird man sie los? Und ist das überhaupt nötig?
Mehr Sport treiben wollen viele – und oft scheitern sie kläglich. Die besten Tipps, damit das nicht passiert.
Engstellen in den Atemwegen und vibrierende Weichteile im Rachen sind verantwortlich fürs Schnarchen. Eine ärztliche Untersuchung kann Betroffenen besser helfen als die Hilfsmittel aus dem Internet.
Unsere Kolumnistin wagt sich an ein neues Genre.
Narzissten meinen, sie seien allen überlegen? Nicht immer. Manche von ihnen fühlen sich minderwertig und begegnen ihren Mitmenschen mit Neid und Missgunst. Betroffen sind mehrheitlich Frauen.
Das gab es so vermutlich noch nie: Der amerikanische Präsident und sein Verteidigungsminister versammelten die höchsten Militärs, um vor ihnen politische Reden zu halten. Trump zog über Biden her, Hegseth geisselte den «toxischen ideologischen Müll» der Vorgängerregierung.
Der Kongress hat es nicht geschafft, zu Beginn des neuen Fiskaljahres am Mittwoch einen Haushalt zu verabschieden. Nun müssen die Amtsstuben der Bundesregierung weitgehend geschlossen werden.
Eine neue Weltordnung nach Massstäben der Volksrepublik: Dazu fehlt noch einiges.
Rund um die Bäckeranlage breitet sich eine neue offene Drogenszene aus. Die Politik des Stadtrats könnte die Situation verschlimmern.
Die Deutschen wurden von ihrer Regierung zu lange in falscher Sicherheit gewogen. Doch Ehrlichkeit allein wird sie nicht schützen. Der deutsche Kanzler muss auch danach handeln.
Taiwan ist weltweit der grösste Importeur von russischem Naphtha, einem Erdölprodukt. Das hat eine gefährliche Abhängigkeit geschaffen.
In ihrer Heimat Kalifornien müssen Open AI, Anthropic und andere führende KI-Firmen nun strenge Sicherheitsauflagen erfüllen. Andere Gliedstaaten könnten bald folgen.
Der amerikanische Präsident hat hohen Medikamentenpreisen den Kampf angesagt – und knöpft sich die Hersteller einzeln vor, um sie zu senken. Die Schweizer Pharmakonzerne tappen noch im Dunklen.
Der Gaming-Konzern Electronic Arts wird für 55 Milliarden Dollar von der Börse genommen, und Kushner hatte entscheidenden Anteil daran. Die Geister scheiden sich an der Frage, wie viel ihm seine familiären Beziehungen ins Weisse Haus geholfen haben.
Ein Jahr vor der WM 2026 stellt sich die ewige Frage: Gelingt dem Fussball der Durchbruch in den USA? In Atlanta ist man fest davon überzeugt und investiert massiv – auch mit Blick auf die Wirtschaft.
Die Drahtzieherin eines gigantischen Anlagebetrugs mit Kryptowährungen steht in London vor Gericht. Sieben Milliarden Dollar soll die chinesische Staatsbürgerin illegal erwirtschaftet haben.
ETF wurden einst eingeführt, um das Investieren zu vereinfachen. Doch heute gibt es Tausende Produkte auf dem Markt. Davon sollten sich Anleger nicht verunsichern lassen.
Langfristig denken, auf Indexfonds setzen und Berater genau unter die Lupe nehmen: Finanzprofessor Erwin Heri nennt Regeln für die Geldanlage, die auch in turbulenten Zeiten gelten.
Der Kanton Aargau fördert separativen Unterricht. Die Kritik bleibt erstaunlicherweise aus.
Für die SVP-Nationalrätin und Ems-Chefin ist die EU ein Raum der Rechtsunsicherheit. In den geplanten Verträgen sieht sie nichts Positives: mehr Macht für die Bürokraten, Probleme für die Firmen, und der Strom wird auch nicht billiger.
Der Waadtländer Generalstaatsanwalt wird gegen die Regierungsrätin ermitteln, lässt aber womöglich einen zweiten Vorwurf fallen. Bald will er auch alle Männer im Parlament vernehmen.
Für die Schriftstellerin Isabella Huser ist klar: Den Begriff wegzulassen, ist falsch. Die Stadt räumt Fehler ein.
Der linke Stadtrat vergisst, dass nicht alle gesund sind, allzeit Fahrrad fahren und von einem Tram zum nächsten eilen können.
Der Zürcher Parteiveteran bricht überraschend mit der SVP. Per sofort und nicht ohne Nebengeräusche.
Nach dem blamablen 1:5 gegen den Erzrivalen Gottéron entlassen die Berner Jussi Tapola. Seit 2019 sind sämtliche Trainer gescheitert, den SC Bern zum Erfolg zurückzuführen.
An der Seite des Formel-1-Fahrers avancierte der Hund selber zur Berühmtheit – den Abschied von ihm inszenierte Hamilton öffentlich.
Die Bernerin gewinnt das Rennen gegen die Uhr überlegen vor zwei Norwegerinnen.
Haben dreieinhalb Jahrzehnte die Deutschen zusammenwachsen lassen? Die FDP-Politikerin Linda Teuteberg sieht emotionale Defizite. Die linke Politik profitiere mit ihrer Sozialismuspropaganda von Geschichtsvergessenheit, sagt sie im NZZ-Gespräch.
Nachdem ZDF-Moderator Böhmermann ein Konzert mit dem Rapper Chefket im Berliner Haus der Kulturen der Welt wegen Antisemitismusvorwürfen abgesagt hat, steht er nun selbst in der Kritik.
«The Smashing Machine» bringt eine neue Note in das oft abgekämpfte Genre Sportfilm. Leider kann das Drehbuch mit dem Rest der Inszenierung nicht ganz mithalten.
Für einmal hat der Klimawandel eine positive Folge: In den vergangenen vierzig Jahren haben die Regenfälle im Sahel zugenommen, und das dürfte so weitergehen. Die Frage ist nur, ob die Menschen das zusätzliche Wasser nutzen können.
Quecksilber wurde früher als Konservierungsstoff in Impfstoffen eingesetzt. Wieso das Schwermetall in dieser Funktion gesundheitlich unbedenklich ist und weshalb es heutzutage trotzdem kaum noch verwendet wird.
Matcha ist Grüntee in Pulverform. Angeboten wird es als viel mehr: als Ritual, Lifestyle, Superfood, Wellness. Der Kaffee geht in der Marketingoffensive unter. Zu Unrecht, sagt eine Ernährungswissenschafterin.