Die Schweizerische Herzstiftung hat eine Kooperation mit dem EV Zug lanciert, um jüngere Männer für das Thema Herzgesundheit zu sensibilisieren.
Die Berner Tageszeitung erschien zum ersten Mal am 1. Oktober 1850. Bis in den 1990 Jahren war es eine Familiengeschichte. Dann hat die Zeitung mehrmals den Besitzer gewechselt. Sie stand auch Mal kurz vor dem Aus.
Christian Seewald bietet zusammen mit Rahel Boller audiovisuelle Inhalte im Bereich Wissensjournalismus an.
Die aktuellen Wemf-Zahlen zeigen weitere Verluste bei gedruckten Tageszeitungen – und das Zurich Film Festival startet unter neuer Eigentümerschaft: Im persoenlich.com-Podcast diskutieren Verleger Matthias Ackeret und Redaktionsleiter Christian Beck zwei aktuelle Themen.
Die Brandingagentur führte erstmals ihr Analyseverfahren für eine politische Partei durch.
Blick Romandie hat eine Werbeoffensive lanciert, um seinen Bekanntheitsgrad in der Westschweiz zu erhöhen.
Die frühere Communication Specialist des Eurovision Song Contest verstärkt ab 1. Oktober das Team. Sofia Sabatini hat das Unternehmen Ende Juli verlassen.
Für die Einkaufsberatung dominieren traditionelle Kanäle, wie Websites und persönliche Empfehlungen, weiterhin, zeigt erstmals die Studie Mach Consumer der Wemf für Werbemedienforschung.
Die neuste Reichweitenstudie der Wemf zeigt ein gespaltenes Bild für den Printmarkt: Während die Schweiz am Wochenende ihre Position als meistgelesene Zeitung festigt, müssen mehrere namhafte Tages- und Sonntagstitel signifikante Leserschaftsverluste hinnehmen. Die Zahlen im Überblick.
Lidl Schweiz hat Anfang September die digitale Plattform «Gesagt, getan» aufgeschaltet.
Beim SCB steckt seit dem Viertelfinal-Aus gegen Gottéron der Wurm drin. Das Team von Trainer Jussi Tapola bleibt gegen Freiburg chancenlos. Und verliert zum dritten Mal in Folge.
Investoren etwa aus Abu Dhabi übernehmen traditionsreiche Hotels und verbieten Alkohol und Schweinefleisch. Schmezer fordert, die Lex Koller wieder auf Geschäftsliegenschaften auszudehnen.
In der Toilette kam es letzte Woche zu einer Explosion. Die Täterschaft griff dabei auf einfache Mittel zurück – und ist immer noch auf freiem Fuss.
Die Feuerwehren Murgenthal, Fulenbach, Wolfwil und Wynau geben wegen der Aarebrücke ihren Zusammenarbeitsvertrag auf. Doch der 162-jährige Holzbau hat auch sein Gutes.
Der Berner Bauern Verband fordert nach dem Vorfall eine sofortige Abschussverfügung. Die Umweltdirektion lehnt ab, weil die getöteten Tiere nicht genügend geschützt waren.
In einem Gebäude in Kirchdorf geriet der Dachstock in Brand. Mehrere Feuerwehren kämpfen gegen die Flammen.
In einer SRF-Doku werfen ehemalige Schülerinnen dem Bodywork Center Zürich Grenzüberschreitungen vor. Ex-Lehrer Patrick Angele berichtet im Interview von seinen Erfahrungen, gesteht Fehler ein und fordert Branchenstandards.
Von der Bauer- zur Winzerfamilie: Zunächst wurden die Hämmerlis belächelt, dann begannen sich ihre Rebgebiete auszudehnen. Von einer Weinkrise wollen sie nichts wissen.
Der Mann düste mit 15 bis 20 km/h eine abschüssige Strasse hinunter und übersah ein vortrittsberechtigtes Fahrzeug. Ein teurer Fehler auf Rollen.
Ein Personenwagen ist am Dienstagmittag in einen Lastwagen eines Autobahnwerkhofs geprallt. Autofahrende in Richtung Bern mussten daraufhin mit einem Zeitverlust von bis zu einer Stunde rechnen.
Immer mehr Menschen fühlen sich einsam. Elmar Good aus Bern hat sich aus der eigenen Isolation herausgekämpft.
Die Berner Ständerätin versteht es, sich in der Glamourwelt eines Filmfestivals zu bewegen. Und bei den Wahlen zur Miss Universe Schweiz gab es einen kleinen Eklat.
Vor über 800 hochrangigen Militärs kündigt der Präsident zudem an, Truppen gegen Protestierende einzusetzen. Verteidigungsminister Pete Hegseth will derweil gegen «woken Müll» in der Armee vorgehen.
André Seidenberg sah in die Abgründe der grössten offenen Drogenszene Europas. Zur Crackepidemie hat der Mediziner eine klare Meinung – und einen Lösungsansatz.
Für seine Karriere setzte Lionel Schwander seine Gesundheit aufs Spiel – mit Crashdiäten und Dehydration. Als Trainer warnt er nun junge Athleten.
Der 26-jährige Offensivspieler bleibt den Bernern treu und unterschreibt für ein weiteres Jahr bis Sommer 2027.
Um die Kosten in den Griff zu kriegen, vergüten manche Krankenkassen Abnehmspritzen wie Wegovy deutlich restriktiver. Fachleute beschweren sich in einem offenen Brief beim Bund.
Weil das Spital die Laborproben von Sarah Miesch mit jenen einer anderen Patientin vertauschte, führte es bei der 32-Jährigen einen unnötigen Eingriff durch – mit Folgen.
Die Bundeskanzlei bestätigt: Sowohl die Waldschutzinitiative als auch die Gemeindeschutzinitiative haben genügend gültige Unterschriften gesammelt. Beide Volksbegehren wollen den Bau von Windrädern einschränken.
Ab dem kommenden Wochenende können Schlittschuhfans in der Stadt Bern wieder ihre Runden drehen. Welche Felder wann öffnen – und wo man diesen Winter vor verschlossenen Türen steht.
Keller stehen unter Wasser, Züge fallen aus, Menschen müssen aus Fahrzeugen gerettet werden. Experten befürchten eine Wiederholung der Flutkatastrophe, die die Region vor elf Monaten heimsuchte.
Die Südküste Englands ist in diesem Jahr Schauplatz eines ungewöhnlichen Phänomens: Eine Schwemme von Oktopussen lässt die dortigen Fischer jubeln – oder verzweifeln.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland sowie international hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Im Stade de Genève verursachen Hunderte Nager Schäden an Kabeln und Rasen. Eine Spezialfirma bekämpft die Invasion – auch im Hinblick auf das WM-Qualifikationsspiel gegen Schweden.
Der Bieler hat die Entwicklung des Schweizer Eishockeys hautnah miterlebt und später sogar in China gearbeitet. Heute setzt sich der 72-Jährige für das Frauen-Eishockey ein.
Mit 32 Jahren hielt Richardson zum ersten Mal einen Schläger in der Hand. Heute gehört sie zu den Topspielerinnen ihrer Altersklasse und verrät, wie sie sich ihre Fitness erhält.
Für jede Phase im Wettkampf gibt es einen inneren Coach. Sportpsychologin Sonja Nüssli erklärt im Interview, wie Sie Ihr Hirn überlisten – und warum positives Denken allein nicht reicht.
Die Berner gewinnen das Derby gegen Thun, aber die Fragen bleiben bestehen. Was ist die spielerische Linie? Wo bleibt die Konstanz? Und was ist der Anteil des Trainers? Die «Dritte Halbzeit».
Kirill Kaprisow hat bei Minnesota einen neuen Achtjahresvertrag unterschrieben. Er kassiert dafür 136 Millionen US-Dollar.
Die spanische Weltnummer 1 ist seit Monaten in Topform und holt in Japan einen weiteren Titel. Trotz Ärger mit dem Schiedsrichter.
Die Anhänger dürfen Vorschläge einreichen und später wählen. Allerdings gibt es Vorgaben: Zwei Begriffe stehen bereits fest.
Zum Start der Wander-Hauptsaison präsentieren unsere Redaktorinnen und Redaktoren ihre Lieblingsroute: Inspirationen für den Ausflug in die Berge.
Seit fast 30 Jahren begleitet ein Wattwanderführer Gäste zwischen den Inseln Amrum und Föhr durch die knöchel- bis kniehohe Nordsee. Ein unvergesslicher Weg, frühmorgens von der Dunkelheit ins glitzernde Sonnenlicht.
Bevor es nun im Eiltempo dunkler und grauer wird, lohnt es sich, noch einmal durch die Parks und Quartiere zu schlendern – und dabei Ideen für die nächste Gartensaison zu sammeln.
Nach 20 Jahren Pause ist mit «The Simpsons 2» ein zweiter Spielfilm aus dem fiktiven Springfield geplant. Doch Fans müssen sich noch etwas gedulden.
Wie weit geht die Verantwortung einer Begleitperson eines Lernfahrers? Ein Fall vor Obergericht zeigt, wo die Grenzen liegen.
Ende August starb in der neuen Seehund-Anlage im Dählhölzli ein Seehund, weil er ein Stück einer Dichtung gefressen hatte. Das sagen Tier im Fokus und Berner Familien zum Vorfall.
Fürs geplante Verkehrsmanagement suchte das kantonale Tiefbauamt einen Anbieter von Lichtsignalanlagen. Eine Firma, die den Zuschlag nicht erhielt, wehrte sich – mit Erfolg.
Mit dem September geht in Langenthal die Zeit der Geburtenabteilung zu Ende. Auch anderweitig spannt das Spital mit Burgdorf zusammen. Dafür bleibt es unabhängig.
Nach Trumps umstrittener und unbelegter Warnung vor Paracetamol liefern wir eine Übersicht von Arzneien zur sicheren Anwendung.
Manchen Menschen machen Karussell und Achterbahn nichts aus, anderen wird schon im Auto übel. Woran das liegt – und wie es sich vermeiden lässt.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Schlaflosen Menschen wird oft gesagt, dass sie sich im Bett auch entspannen können, ohne wirklich zu schlafen. Warum dieser Ratschlag schwierig ist – und dennoch sinnvoll sein kann.
In der Werbung werden Kollagenpräparate als Anti-Aging-Wundermittel angepriesen. Aber helfen sie wirklich gegen Falten?
Forscher behaupteten, dass Apfelessig dabei hilft, Gewicht zu verlieren. Nun konnte eine Fachzeitschrift die dazugehörige Studie nicht verifizieren.
Tom Zeller leidet an Cluster-Attacken. Zur Linderung testete der Journalist alles, auch halluzinogene Pilze. Er erzählt, wie er leidet – und warum Ärzte ihre Migräne-Patientinnen oft vernachlässigten.
William H. Mumler fertigte Fotos, auf denen die Schemen Verstorbener zu sehen waren. Wie er fälschte, bleibt bis heute ein Rätsel.
Mit einem Trick – einer Art Vorschuss auf Reparationen – will Brüssel Kyjiw Geld leihen, das eigentlich dem russischen Staat gehört. Wie das gehen soll.
Unser Autor erkundet den Camino Francés im Bus und zu Fuss und wird immer wieder überrascht. Am Schluss landet er am spektakulären «Ende der Welt».
Die Beliebtheitswerte der britischen Labour Party sind am Boden, ihr Chef Keir Starmer gilt als angezählt. Auf dem Parteitag bemüht der Premier also grosse Worte. Wird ihm das helfen?
Ein Hai beisst einen Meeresbiologen und beschädigt auch dessen Sauerstoffschlauch. Dennoch kommt der Wissenschaftler lebend an die Wasseroberfläche. Im Krankenhaus wird er operiert.
Der ehemalige Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Joseph Kabila, ist in Abwesenheit wegen Hochverrats und Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt worden.