Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 29. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Montag hat Trump im Weissen Haus seinen Friedensplan vorgestellt. In 20 Punkten verlangt er von der Hamas eine Kapitulation. Doch diese lehnt eine Entwaffnung ab.

Die Krise im Gazastreifen dauert an, die Kämpfe gehen unvermindert weiter. Die wichtigsten Neuigkeiten im Überblick.

Das knappe Resultat bei der Abstimmung zur E-ID spaltet die Schweiz. Die Verlierer zweifeln den demokratischen Prozess an. Und die Gewinner müssen sich eingestehen, dass ihnen ein klares Mandat für die Einführung der E-ID fehlt.

Auf eidgenössischer Ebene sind weitere Initiativen in der Pipeline, wie die Co-Parteichefin Mattea Meyer sagt.

In Schwellenländern stürmen Unzufriedene Parlamente und bringen Regierungen zu Fall. Dank den sozialen Netzwerken vernetzen sie sich rund um die Welt.

Für die Stadtzürcher SP waren die Resultate vom Sonntag ein Triumph. Die Bürgerlichen gestehen Fehler im Abstimmungskampf ein.

Monatelang kam es in Wien Favoriten zu intimen Kontakten jugendlicher Migranten mit einem zwölfjährigen Mädchen. Das Gericht spricht sie frei und kritisiert die Medienberichterstattung.

Wer seine Hypothek abbezahlt hat, kann die Steuern um bis zu 5000 Franken senken. Für Besitzer von Altbauten lohnen sich Sanierungen künftig jedoch weniger.

Bei den eidgenössischen Abstimmungen konnten die Bürgerlichen mit dem Ja zum Eigenmietwert einen Erfolg verbuchen. Bei der Abstimmung zur E-ID zwar die Stimmbevölkerung skeptischer als erwartet.

Auf Zürich kommen finanzpolitisch harte Zeiten zu. Die Phase, in der sich die Stadt vermeintlich alles leisten konnte, ist vorbei.

Ein Nachruf auf das unbeliebteste Gartengerät aller Zeiten.

Die Zürcher Klimadebatte braucht weniger Ideologie und mehr Realitätssinn.

Wie teuer wird das Parkieren in der blauen Zone nun? Und dürfen Gewerbler ihr Auto künftig auf dem Trottoir abstellen? Alle Antworten zur Abstimmung im Überblick.

Sämtliche Wahlkreise stimmen dem Anliegen zu – entgegen der Empfehlung von Stadtrat und Stadtparlament.

Die Bevölkerung lehnt das Energiegesetz mit rund 60 Prozent überraschend deutlich ab.

Ein Klinikdirektor und ein Kaderarzt, die trotz «nicht tolerierbarem» Verhalten ihre Stellen behalten dürfen, lösen im Zürcher Parlament Unmut aus.

Eine Revision der Statistik hat die helvetische Volkswirtschaft optisch grösser gemacht. Dieses Wunder von Bern nehmen wir gerne an. Doch übermütig muss man deswegen nicht werden.

Nach seiner Verurteilung hat Nicolas Sarkozy ausführlich öffentlich Stellung genommen. Der Ex-Präsident prangert in einem Interview seine Strafe als schwere Ungerechtigkeit an. Die zuständige Richterin muss sich unterdessen mit Morddrohungen auseinandersetzen.

Die Industrie steckt in einer tiefen Krise. Nun rufen Branchenvertreter nach dem Staat. Sie hätten den Mund früher aufmachen sollen.

Ali Sadrzadeh ist einer der renommiertesten Iran-Kenner. Sein Buch über Ali Khamenei ist mehr als eine Biografie: ein Buch, das zeigt, wie es im Nahostkonflikt weitergehen könnte.

Strikte Benimmregeln sollen den Kampf gegen die kriminellen Jugendbanden unterstützen. Experten sehen die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft jedoch kritisch.

Der rechtskonservative Aktivist Charlie Kirk ist während eines Auftritts auf einem Campus erschossen worden. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.

Damit Unternehmen heutzutage mithalten können, braucht es mehr als technologische Innovation. Nötig ist ein umfassender Veränderungsprozess über alle Geschäftsbereiche, der die Organisation, die Prozesse und vor allem die Mitarbeitenden einbezieht.

Das Volks-Ja zur E-ID ist eine Chance für die längst überfällige Digitalisierung der Schweizer Bürokratie. Doch das knappe Resultat zeigt: Das Vertrauen in einen digitalisierten Staat ist gering. Nun muss der Einsatz der E-ID genau kontrolliert werden.

Der Westen hat Schlagseite bekommen. Als politische Macht, als historische Grösse. Und als Idee. Weil er selbst nicht mehr weiss, wofür er steht.

Die SVP will die Einwohnerzahl der Schweiz per Initiative begrenzen. Doch bei dem radikalen Vorhaben geht vergessen, dass die meisten Zuwanderer etwas Entscheidendes mitbringen – etwas, was immer mehr Schweizern fehlt.

Wer auf Schweizer Strassen fährt, soll für den Unterhalt zahlen – unabhängig von der Antriebsart des Fahrzeugs.

Der Showdown zwischen Finanzministerin Karin Keller-Sutter und dem UBS-Konzernchef Sergio Ermotti ist offiziell eingeläutet. Nun sind besonnene Entscheidungen gefragt.

Der französische Altpräsident ist zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Anstelle von harten Beweisen hat sich das Gericht auf starke Indizien verlassen. Vor allem aber zeigt sich in den Reaktionen auf das Urteil, wie zerrissen das Land ist.

Linke Aktivisten haben die Meinungsfreiheit jahrelang bekämpft, nun kopiert die amerikanische Regierung deren Methoden. Die Verabsolutierung des eigenen Weltbilds führt immer ins Autoritäre.

Dass Unternehmen künftig weniger Menschen brauchen, ist auch Eigenwerbung der grossen Tech-Firmen. Je kühner die Vision, desto besser lassen sich ihre hohen Aktienkurse rechtfertigen. Weiterbildung wird zum Software-Update für den Menschen.

Vor Jahrzehnten enteignete das afrikanische Land Tausende von weissen Farmern – und hat sie bisher nicht dafür entschädigt. Ein Republikaner in Washington will das nun ändern.

Das einst stolze Schnellrestaurant ist Geschichte. Den «Silber Beefy» gibt es künftig bloss noch an einem einzigen Ort.

Für 2,5 Millionen Franken pro Jahr sind 14 585 Quadratmeter zu haben. Erstaunliche Extras inklusive.

Die dänische Schriftstellerin Helle Helle hat eine weibliche Tragikomödie mit schlackenloser Eleganz verfasst. Die Hauptfigur Hafni ist 48 Jahre alt, ein wenig übergewichtig mit «Hängebauch» und in einer schweren Lebenskrise. Dann zieht sie los.

Die Schweizer Kopfprämien bei den Krankenkassen sind einzigartig. Deswegen ist unser Gesundheitswesen aber noch lange nicht unsolidarisch.

Neue Zahlen zeigen: Mehr als die Hälfte der Wohngebäude in der Schweiz sind Einfamilienhäuser. Und mehr als die Hälfte davon wird nur von einer oder zwei Personen bewohnt.

Ein 44-Jähriger gerät beim Kraftwerk in Schwierigkeiten und kommt um. Letztmals verlor ein Mitarbeiter der Kantonspolizei im Jahr 1979 im Einsatz sein Leben. Auch im Kantonsrat war der Unfall Thema.

Das Sicherheitsgefühl der Bürger in Europa erodiert zunehmend. Deutschland und andere Staaten müssten entschiedener handeln, damit ihre Bevölkerung nicht vollends das Vertrauen in den Staat verliert.

Ob Elon Musk oder Melania Trump, seit Jahren kommen Ausländer mit dem Fachkräftevisum H-1B in die USA. Jetzt krempelt Trump das Programm um. Doch die neuen Spielregeln verfehlen die eigentlichen Schwachstellen.

Der Kreml verstärkt seine Aktionen in der Grauzone gegen Europa. Was erhofft er sich von Provokationen und Anschlägen? Eine Analyse.

J. D. Vance verklärt Charlie Kirk zum neuen Christus, Kirks Witwe verzeiht seinem Mörder, und der Präsident will von Vergebung nichts wissen: Das Christentum ist in der amerikanischen Politik immer präsent.

Nvidia will 100 Milliarden Dollar in die Firma hinter Chat-GPT stecken. Und deren CEO plant Billionen an Ausgaben. Das könnte auch für Kleinsparer teuer werden – und die nächste Wirtschaftskrise auslösen.

Federico Sturzenegger befreit Argentinien aus den Fesseln der überregulierten Vetternwirtschaft. Er erklärt, wie Milei tickt.

Paris und London betreiben Symbolpolitik und verlieren ihren letzten Einfluss in der Region. Dabei läge eine Lösung nahe, die Frieden zwischen Israel und den Palästinensern schaffen könnte.

Moskau, Peking und Pjongjang arbeiten an der Untergrabung der westlichen Weltordnung. Neuerdings scheint Xi Jinping Kims Atomprogramm als gegeben zu akzeptieren. Hinzu kommen Trumps Sicherheitsvorbehalte. Die Folgen für Asien könnten gravierend sein.

Sie soll in den USA einen Polizisten erschossen haben und lebte nach ihrer gewaltsamen Befreiung aus dem Gefängnis in Kuba. Dort genoss sie jahrzehntelang Asyl – zum Ärger Trumps.

Jede Woche wählt unsere Redaktion ein geschichtsträchtiges Foto aus. Diese Woche: USA, September 1983.

Formate wie «Mord auf Ex» oder «Mordlust» erreichen Millionen von Hörern. Grausame Verbrechen mit wahrem Hintergrund faszinieren. Doch es kommt auch Kritik von Opferschutzorganisationen.

Was macht man, wenn man mehrere tausend Gläser Nutella weder essen noch entsorgen darf? In Malmö debattiert darüber gerade die Politik.

Der guten Pariser Gesellschaft war er nie ganz geheuer. Jetzt feiert das Musée d’Orsay den grossen amerikanischen Maler mit einer lange überfälligen Retrospektive.

Forscher wollen neue Herzen, Lebern oder Nieren künstlich herstellen. Was bei Miniorganen funktioniert, stellt die Wissenschaft bei lebensgrossen Organen vor Herausforderungen.

Ein winziges Stückchen Hirn, ein Mini-Tumor: Forscher können immer originalgetreuere Gewebe im Labor herstellen. Sie ermöglichen ein tieferes Verständnis vieler Krankheiten, individuelle Behandlungen und vielleicht sogar weniger Tierversuche.

In den USA darf erstmals in einer Studie getestet werden, ob Tierorgane die kaputten Nieren von Menschen ersetzen können. Obwohl solche Transplantationen bislang meist scheiterten. Und viele Risiken können die Wissenschafter immer noch nicht ausschliessen.

Zwei Herzen, zwei Nieren und eine Leber: Weltweit haben bereits fünf todkranke Menschen Organe von genetisch veränderten Schweinen erhalten. Doch noch ist die Behandlung extrem riskant.

Der Fotograf Anton Vester hat Menschen begleitet, die auf ein Spenderorgan warten. Wie gehen sie mit dieser Not um?

Jetzt kostenlos anmelden

Das Lamento der Linken über die fehlende Steuergerechtigkeit wirkte im Abstimmungskampf zum Eigenmietwert von Anfang an unglaubwürdig. Nun hat sie dafür die Quittung erhalten.

An der Wurzel der Geschlechtersprache steht die Überzeugung, dass Sprache an sich Wirklichkeit schaffe. Wie fragwürdig dieses Axiom ist, zeigt sich daran, dass Sprachräume ohne Genus keineswegs weniger patriarchalisch sind als solche mit. Gendern erweist sich als Holzweg.

Die Angehörigenpflege, die Pflegeinitiative sowie die Langzeitpflege sind alles Baustellen mit einem gemeinsamen Problem. Prämienzahler und Steuerpflichtige haben Anspruch auf eine ehrliche Pflegepolitik.

Nach den Drohnensichtungen in Dänemark mussten nun auch im Nachbarland Norwegen Flüge sicherheitshalber umgeleitet werden.

Die prowestliche Regierungspartei hat die Parlamentswahlen am Sonntag klar gewonnen. Russlands massive Versuche, auf die Stimmung im Land Einfluss zu nehmen, haben nicht gefruchtet.

Nach Los Angeles und Washington will der US-Präsident das Militär nun auch nach Portland entsenden. Eine wirkliche Notlage gibt es dort nicht. Trump hegt immer noch einen Groll auf die Stadt, in der es in seiner ersten Amtszeit zu teilweise gewaltsamen linken Protesten kam.

Das Management will Europas grössten Airline-Konzern profitabler und kundenfreundlicher machen. Dazu soll aus der Gruppe von Airlines wie Swiss, Austrian und ITA eine enge Airline-Gruppe werden. Zur besseren Performance sollen über 230 neue Flugzeuge beitragen.

Die NZZ dokumentiert erstmals die grossen Preisunterschiede zum Ausland. Gute Gründe dafür gibt es nicht: Die Hersteller scheinen vor allem die hohe Schweizer Kaufkraft abzuschöpfen.

Neue Förderinstrumente greifen nicht wie erhofft, der Zubau auf grossen Dächern verlangsamt sich. Damit kommen die Ausbauziele unter Druck. Der Verband der Solarbranche hofft nun, dass neue Gesetze wieder für mehr Tempo sorgen.

ETF wurden einst eingeführt, um das Investieren zu vereinfachen. Doch heute gibt es Tausende Produkte auf dem Markt. Davon sollten sich Anleger nicht verunsichern lassen.

Langfristig denken, auf Indexfonds setzen und Berater genau unter die Lupe nehmen: Finanzprofessor Erwin Heri nennt Regeln für die Geldanlage, die auch in turbulenten Zeiten gelten.

Das Stablecoin-Unternehmen, das sich stark in Lugano engagiert, hat eine Bewertung von rund 500 Milliarden Dollar. Das schreibt die «Financial Times» mit Verweis auf eine neue Finanzierungsrunde. Doch wie ist das möglich?

Seit sechs Monaten gilt eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Das zuständige Bundesamt zeigt sich in einer ersten Bilanz zufrieden mit den Betreiberinnen.

Die Schweiz ist nicht alleine: Auch Belgien reibt sich am schulischen Umgang mit den Landessprachen. Eine Änderung des Ferienkalenders hat den Lehrermangel noch verschärft.

Die Abstimmungsresultate verraten einiges über den Zustand der Schweiz.

Der Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker will auf die geplante Erhöhung des Eigenmietwerts verzichten.

Die Aufbruchstimmung sei verflogen, sagt der Zürcher Professor. Dennoch sei Netto-Null 2050 erreichbar – rein technisch jedenfalls.

Die Stimmberechtigten haben einem Kredit von 373 Millionen Franken zugestimmt.

Erstmals seit 2012 gewinnen die Europäer das prestigeträchtige Golfturnier auswärts. Die einheimischen Medien kritisieren das amerikanische Team scharf – obwohl es am Sonntag fast noch die spektakuläre Wende geschafft hatte.

100 Tore in 104 Spielen gelingen Kane für die Münchner. Die Skepsis, die bei der Verpflichtung des Fussballers aufgrund der hohen Ablösesumme herrschte, ist längst Schwärmerei gewichen.

Junge Fans bescheren der Königsklasse des Motorsports grosse Zuwachsraten. Ihnen zuliebe sollen die Rennen kürzer und spektakulärer werden – doch die Traditionalisten wehren sich.

In seiner programmatischen Kampfschrift hat der Diktator seinen Rassenwahn und den Terror unverblümt dargestellt. Wer wollte, konnte wissen, was geschehen würde. Gelernt hätten wir daraus wenig, sagt der Schriftsteller Arnon Grünberg und empfiehlt, Hitlers Buch zu lesen.

Die Luft ist sauber, das Trinkwasser von höchster Qualität, die Strassen und Wälder sind müllfrei: Naturschutz ist in Finnland tief in der Lebensweise verankert. Das zeigt sich auch in der finnischen Gegenwartskunst.

Wenn sich die Blätter der Laubbäume im Herbst verfärben, findet ein Naturschauspiel statt. Neue Forschung zeigt: Bäume grünen im Frühjahr eher. Und fangen im Herbst auch früher an, gelb zu werden.

Manche Kinder müssen über einen langen Zeitraum hinweg die Aufgaben Erwachsener übernehmen oder deren emotionale Stütze sein. Die psychischen Folgen sind gravierend.

Sport ist gesund und kann Darmkrebs verhindern. Eine Studie deutet an: Es gibt auch eine Überdosis Sport, die das Risiko für Darmtumoren steigert. Das gilt im Besonderen für Läufer.

Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel am Montag im Plus abgeschlossen.

Kryptowährung - Der Bitcoin hat am Montag deutlich zugelegt und ist über 114.000 US-Dollar gestiegen.

Luxusgüter - In den nächsten Wochen rücken die Quartalszahlen der Unternehmen in den Anleger-Fokus. Zum Beispiel bei Richemont. Die Aktie könnte die Aufholjagd fortsetzen.

+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Montag zugelegt.

Devisen - Die Schweiz und die USA beeinflussen ihre Währungen nicht für Wettbewerbszwecke.

Handelspolitik - Die USA gehen schärfer gegen das Umgehen von Exportbeschränkungen für Technologie durch Unternehmen in China und anderen Ländern vor.

Private Equity - In einer der grössten Übernahmen der Branchengeschichte schnappen sich Finanzinvestoren den Videospiele-Entwickler Electronic Arts (EA).

Börse - Das geringe Rezessionsrisiko stimmt die Strategen der US-Investmentbank Goldman Sachs zuversichtlich für Aktien.

Geldpolitik - Die Schweizerische Nationalbank passt ihre Limite bei der Verzinsung von Sichtguthaben der Banken an.

Technologie - Die EU-Mitgliedstaaten zweifeln daran, dass von der Europäischen Union erst vor zwei Jahren selbst gesteckte Mikrochip-Ziele erreicht werden können.

Künstliche Intelligenz - Das chinesische Startup DeepSeek hat eine überarbeitete Version seiner Künstlichen Intelligenz (KI) vorgestellt.

Pharma - Novartis schlägt im US-Vertrieb ein neues Kapitel auf.

Unterhaltung - Die Firma hinter bekannten Videospielen wie «Battlefield» und «Madden NFL» wird für rund 55 Milliarden Dollar von Investoren übernommen.

Pharma - Novartis hat dem Biotechnologieunternehmen Tourmaline Bio ein öffentliches Übernahmeangebot unterbreitet.

Invest - Die chinesischen Aktienmärkte streifen ihren Ruf, nicht investierbar zu sein, ab.

Tech-Aktien - Die Ära der grossen sieben US-Technologiekonzernen scheint sich dem Ende zuzuneigen.

Bildung - Die Finanzkompetenz der Schweizer Bevölkerung bleibt auf stabilem Niveau. Die Unterschiede im Wissen über Finanzthemen sind aber laut dem Vermögensberater True Wealth markant.

Gesundheit - Medikamente wie Ozempic und Wegovy werden in grossem Stil zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Das setzt Detox-Retreats und Spas unter Druck.

Verschuldung - Der milliardenschwere Investor Ray Dalio warnt erneut vor den Risiken der explodierenden US-Verschuldung - und vor der schwindenden Rolle von Währungen als Wertaufbewahrungsmittel.

Wirtschaft - Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im September ein wenig verbessert.