Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 28. September 2025 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Anna Maier kehrt nach über zehn Jahren ans Radiomikrofon zurück. Ab 17. November moderiert die ehemalige SRF-Moderatorin zusammen mit Joel Grolimund und Melanie Winiger die neue Vintage-Radio-Morgenshow. Das Problem: Die 48-Jährige ist kein Morgenmensch. Im Interview sagt Maier, weshalb sie sich dennoch «von der Eule in eine Lerche verwandeln» will.

Anna Maier, Joel Grolimund und Melanie Winiger moderieren das Programm von Montag bis Freitag zwischen 5 und 9 Uhr. Die neue Morgenshow markiert eine Programmreform für den bislang reinen Musiksender zum zehnjährigen Jubiläum.

KI-Systeme wie ChatGPT bestimmen heute die Unternehmenssichtbarkeit – klassische SEO reicht nicht mehr.

Nach fast zwei Jahrzehnten mit Röbi Koller hat am Samstag erstmals Nik Hartmann durch die SRF-Sendung geführt. Einzelne Medien haben das Debüt kommentiert. persoenlich.com zeigt zudem einen Blick hinter die Kulissen.

Die Medienkommentare sehen das knappe Ja für eine E-ID als Warnsignal für weitere Digitalisierungsvorhaben in der Verwaltung. Die Umsetzung der elektronischen Identität werde als Massstab dienen, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen.

Der Wiener Journalist und Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller ist im Alter von 103 Jahren in Paris gestorben. Mit seinem einfühlsamen Interviewstil prägte er Generationen von Reportern und setzte mit Sendungen wie «Pariser Journal» und «Personenbeschreibung» neue Massstäbe im deutschsprachigen Fernsehen.

Der Digitalexperte und Namics-Mitgründer tritt in den Verwaltungsrat der Inside-IT-Herausgeberin ein. Ralph Pöhner konzentriert sich künftig vollständig auf seine Rolle als Chefredaktor von Medinside. Gleichzeitig baut Inside IT seine Redaktion aus.

Die Zürcher Marketing-Agentur hat das Media-Mandat der Schweizer Milchprodukteherstellerin gewonnen. Ab 2026 übernimmt Webrepublic die Gesamtverantwortung für die Mediaplanung über alle Kanäle hinweg.

Mangels Filmmaterial hat die Produktionsfirma Mediafisch auf Fotos und künstliche Intelligenz gesetzt.

Das Popkulturfestival hat am Wochenende 46'000 Besuchende in die Messe Zürich gezogen. Die Bilder.

Der städtische FDP-Präsident rief vor wenigen Monaten die Wende aus. Jetzt jubelt die SP. Der Stimmungstest vor den nächsten Wahlen zeigt: Mitte-links wankt nicht.

Trotz Aufhebung sollte der Eigenmietwert im Kanton Zürich 2026 um 10 Prozent steigen. Doch Finanzdirektor Ernst Stocker will jetzt einen alten Beschluss zurücknehmen und die Hauseigentümer schonen.

Die Stimmberechtigten haben entschieden: Das VBZ-Abo soll künftig nur noch 365 statt 809 Franken kosten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben sich mit 61,7 Prozent für ein Verbot von benzinbetriebenen Laubbläsern entschieden.

Fast 60 Prozent Nein: Das Zürcher Stimmvolk will nichts von beschleunigtem Klimaschutz wissen. SVP und FDP jubeln, Ernüchterung herrscht bei den linken und Mitte-Parteien.

Eine Gruppe politischer Aussenseiter kippte beinahe eine Vorlage, hinter der fast alle Parteien standen. Trotz dem knappen Ja zur E-ID haben sie ihren Kampf nicht aufgegeben.

Das Ja zur E-ID war haarscharf: Eine Gruppe von Aussenseitern ist knapp an einer Sensation vorbeigeschrammt. Das muss der etablierten Politik zu denken geben.

Die Bevölkerung hat mit 50,4 Prozent Ja gesagt zum neuen E-ID-Gesetz. Brauchen nun alle einen elektronischen Identitätsausweis? Und wann kommt er? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Am Sonntag entscheidet das Schweizer Stimmvolk zum zweiten Mal über die E-ID. Erste Zahlen sagen ein extrem knappes Resultat voraus. Die neusten Entwicklungen.

Die Tessiner Stimmberechtigten haben zwei Vorlagen angenommen, welche die Haushalte bei den Krankenkassenprämien entlasten sollen. Für den Kanton ist das ein finanzielles Desaster.

Profitieren die Alten auf Kosten der Jungen – oder sind diese einfach solidarisch? Beides habe zum deutlichen Abstimmungsresultat beigetragen, sagt Michael Hermann im Interview.

Mit dem Ende des Eigenmietwerts geht ein Wunsch der Hausbesitzer in Erfüllung. Jetzt wird es Zeit, auch mal an die Mieterinnen und Mieter zu denken.

Das Volk will den Eigenmietwert abschaffen. Doch das wird dauern. Bis wann bloss? Was heisst dies für die Hauspreise? Und was blüht der Baubranche?

Hauseigentümer-Präsident Gregor Rutz ist der grosse Abstimmungs­sieger. Er erklärt, was aus seiner Sicht zum Erfolg führte. Und was dies nun für Eigenheim­besitzer heisst.

Könnten Sie Steuern sparen, oder müssten Sie drauflegen, wenn das Stimmvolk dem Systemwechsel zustimmt? Hier finden Sie es heraus.

Der Kanton Thurgau stimmte über eine Anpassung des Ruhetagsgesetzes ab. Künftig dürfen an den fünf hohen Feiertagen auch nicht religiöse Veranstaltungen stattfinden.

Das Tessin reagiert auf den schweizweit höchsten Anstieg der Krankenkassenprämien: Zwei Mal Ja für prämienentlastende Initiativen.

Autos und Parkplätze bleiben: Die Initiative der Jungen Grünen wird abgelehnt.

Die ehemalige Schönheitskönigin wurde ins Gremium von Oberwil-Lieli gewählt. Als FDP-Kandidatin erhielt sie das zweitbeste Resultat und geniesst breite Unterstützung verschiedener Parteien.

Die Basler Stimmbevölkerung befürwortet die Initiative «Zämme in Europa». Die Vorlage verankert die Zusammenarbeit mit den EU-Nachbarländern in der Kantonsverfassung.

Im bürgerlichen Bern können die Linken mit der Formularpflicht triumphieren. Das Problem der hohen Mietzinse sei erkannt, sagt die Regierungsrätin.

In Bauschutt kommen sogenannte ewige Chemikalien vor, die krebserregend wirken können. Der Bund will nun Grenzwerte einführen – was die Baubranche in ein Dilemma stürzt.

Viele Labour-Mitglieder sähen lieber Andy Burnham an der Macht als den amtierenden Premier. Sie räumen dem populären Bürgermeister von Manchester bessere Chancen gegen Nigel Farage ein.

Das Atomabkommen mit dem iranischen Regime ist Geschichte. Mit welchen Folgen? Manche glauben, es könnte einen neuen Krieg gegen Israel und die USA geben.

Im US-Bundesstaat Michigan fallen Schüsse in einer Kirche, das Gebäude steht in Flammen. Der US-Präsident geht von einem gezielten Angriff auf Christen aus.

Die aktuelle Hurrikansaison verläuft deutlich schwächer als prognostiziert. Experten sprechen von verwirrenden Wetter­bedingungen. Was steckt hinter dieser Anomalie?

Schlaflosen Menschen wird oft gesagt, dass sie sich im Bett auch entspannen können, ohne wirklich zu schlafen. Warum dieser Ratschlag schwierig ist – und dennoch sinnvoll sein kann.

Zahlreiche Länder haben jüngst den Staat Palästina anerkannt – die Schweiz ist nicht darunter. Aussenminister Cassis wiederholt seine Bedingungen, doch der innenpolitische Druck wächst.

Hunderttausende Palästinenser harren trotz israelischer Offensive in Gaza-Stadt aus. Die Flucht in den Süden können sich viele Familien nicht leisten.

Die Grasshoppers können ihren knappen Vorsprung nicht über die Zeit retten. Das Gästeteam schiesst in der 89. Minute das 1:1.

Gut einen Monat vor den Wahlen für den Bürgermeisterposten in New York scheidet der bisherige Amtsinhaber aus dem Rennen. Damit verbleiben noch zwei Kandidaten.

Russland greift die Ukraine wieder mit Hunderten Drohnen und Raketen an. In Polen gehen westliche Kampfjets in Abfangbereitschaft. Wir berichten laufend.

Immer mehr westliche Partner wenden sich vor der UNO-Generaldebatte von der Regierung Netanyahus ab. Die neusten Entwicklungen.

Spotify & Co. bieten ein riesiges Angebot – aber auch viel Austauschbarkeit. Das Online-Radio NTS aus London macht das Gegenteil: Musik von Musikliebhabern. Und hat damit weltweit Erfolg.

Am Zurich Film Festival feierte die Verfilmung des Klassikers ihre Schweizer Premiere. Die kritische Geschichte wurde entschärft und mit einem Happy End versehen.

Ein Flug mit dem grössten Passagier­flugzeug der Welt endete am Sonntag in Istanbul. Immerhin ging die Reise danach weiter.

Es ist nicht die EU, nicht der teure Franken, es sind auch nicht arbeitsunwillige Jugendliche. Es sind die USA, die daran sind, den Schweizer Wirtschaftsmotor abzuwürgen.

In atemberaubendem Tempo hat die US-Regierung grosse Teile der Techbranche gefügig gemacht. Währenddessen wird auch der Schweizer Medienkuchen immer kleiner.

Sie lieben Design, Kunst und ein schön eingerichtetes Zuhause? Das ist auch mit Kindern möglich. Was hilft, sind Toleranz, Flexibilität und diese Tricks.

Der Slowene verteidigt seinen Titel von Zürich erfolgreich. Es ist eine weitere Machtdemonstration des 27-Jährigen. Zweiter wird Remco Evenepoel, die Schweizer bleiben chancenlos.

Vier Niederlagen in Serie, doch nun gibt es Hilfe für die ZSC Lions: Vinzenz Rohrer (21) ist zurück. Sven Leuenberger über die Zürcher Krise und seine Erwartungen an den Österreicher.

In der Super League sind die Berner ein Krösus, international rennen sie nur hinterher. Dem FC Basel ergeht es allerdings nicht besser.

Der FC Zürich gewinnt gegen den Tabellenführer aus St. Gallen und zeigt, was im Cup-Spiel gegen Nyon noch fehlte: Mentalität. Trainer Van der Gaag sieht sein Team bereit für das Derby.

Einmal mehr stellt sich der gefallene Reformpädagoge als Opfer dar. Kronzeuge soll Strafrechtsprofessor Martin Killias sein. Was der und Jegges Opfer dazu sagen.

Es klang so einfach: Die von Israel geschwächte Hizbollah gibt ihre Waffen ab – und der Libanon wird auferstehen. Doch im Süden fürchten Menschen wie Hussein Masri um ihren letzten Schutz.

Bestsellerautor Thomas Meyer war zwei Monate lang in einer psychiatrischen Klinik. Nun ist er Reallehrer. Erstmals spricht er öffentlich über den seelischen Absturz, der eine Befreiung war.

Er lehnt die 10-Millionen-Initiative der SVP ab, aber möchte den Familiennachzug aus der EU erschweren: der Präsident der Zürcher FDP im Gespräch über Zuwanderung.

In Zürich und auf den Seychellen führte der belgische Drogenboss Flor Bressers ein Luxusleben. Jetzt zeigen entschlüsselte Krypto­nachrichten, wie er tickte und das Ende seiner Flucht kommen sah.

Die Stimmberechtigten geben dem ambitionierten Klimaschutz eine Absage. In der Pflicht stehen nun die Abstimmungssieger: die Bürgerlichen.

66,7 Prozent der Stimmberechtigten finden: Zürich kann sich die 373 Millionen Franken für den neuen Sporttempel leisten.

Die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher haben entschieden: Benzinbetriebene Laubbläser werden aus der Stadt verbannt, der ÖV wird wesentlich günstiger, die Parkkarten hingegen teurer.

Wer hier wohnt, möchte für immer bleiben: In der preisgekrönten Siedlung Pra Roman bestimmen naturnahes Leben und solidarisches Miteinander den Alltag. Einblick in eine besondere Gemeinschaft.

In einer Garage in Lyss lötet Andreas Nyffenegger alte Nintendo-Konsolen. Wer zu ihm kommt, sucht selten nur eine Reparatur, sondern meist auch ein Stück Kindheit.

Seit fast 30 Jahren begleitet ein Wattwanderführer Gäste zwischen den Inseln Amrum und Föhr durch die knöchel- bis kniehohe Nordsee. Ein unvergesslicher Weg, frühmorgens von der Dunkelheit ins glitzernde Sonnenlicht.

Mit geimpftem Gehölz lassen sich die wertvollen Pilze kultivieren. Es braucht Geduld – dann aber winken Preise von bis zu 2000 Franken pro Kilo.

Waschen ist eine Wissenschaft für sich. Warum ist der Wollpullover plötzlich drei Nummern kleiner? Und warum verhält sich Baumwolle anders? Ein Textilwissenschaftler erklärt.

Die Ureinwohner im Kongo geben ihre traditionelle Lebensweise auf und ziehen in ein modernes Dorf. Über den schweren Abschied vom Wald und eine quälende Frage, die sie nicht loslässt.

Unser Autor hat mit seinen beiden Kindern längst nicht alles richtig gemacht. Hier rüffelt er sich selbst – und kann sich als Papi leider nur einen Vierer geben.

Wenn Paul Schreier (74) alias Paul HB9DST seine mobile Funkstation aufbaut, fragen Wanderer manchmal, ob er am Angeln sei. Irgendwie stimmt das sogar.

Der Ostschweizer Hans Epper erobert in den Dreissiger­jahren als Stuntman Hollywood. Seine Nachkommen wagen bis heute Hals­brecherisches für Tarantino und Spielberg.

Das südosteuropäische Land wählt ein neues Parlament. Dabei gab es offenbar Drohungen gegen Wahllokale im Ausland. Daneben gab es weitere Zwischenfälle.

Erneut tauchen Drohnen an dänischen Militärstandorten auf. Wer dahintersteckt, ist weiterhin offen. In wenigen Tagen ist Dänemark Gastgeber eines wichtigen Gipfeltreffens.

Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran liegt der Deal in Trümmern. Die Europäer wollen weiter verhandeln, um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern.

Los Angeles, Washington, Memphis: Trump hat den Einsatz von Soldaten bereits in mehreren demokratisch regierten Städten angeordnet und damit für viel Kritik gesorgt. Nun soll die nächste Stadt folgen.

Das spurlose Verschwinden der Pilotin gilt als ein grosses Mysterium des 20. Jahrhunderts. Der US-Präsident will etwas mehr Licht ins Dunkle bringen.

In der Werbung werden Kollagenpräparate als Anti-Aging-Wundermittel angepriesen. Aber helfen sie wirklich gegen Falten?

Forscher behaupteten, dass Apfelessig dabei hilft, Gewicht zu verlieren. Nun konnte eine Fachzeitschrift die dazugehörige Studie nicht verifizieren.

Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.

Tom Zeller leidet an Cluster-Attacken. Zur Linderung testete der Journalist alles, auch halluzinogene Pilze. Er erzählt, wie er leidet – und warum Ärzte ihre Migräne-Patientinnen oft vernachlässigten.

Der Grippewinter auf der Südhalbkugel war lange, intensiv und gleichzeitig von Covid- und RSV-Wellen durchzogen. In der Schweiz steigen die Covid-Zahlen bereits jetzt an.

Das Juradorf Wiedlisbach ist die erste Institution in der Schweiz, die für Demenz­betroffene gestaltet wurde. Ein Augenschein drei Jahre nach der Eröffnung.

Bald werden die Uhren wieder auf Normalzeit zurückgestellt. Doch der Eingriff in den Biorhythmus ist ungesund – auch langfristig, wie nun eine neue Studie zeigt.

Für Barça endet der Spieltag ideal. Der grosse Rivale aus Madrid hatte bereits am Vortag eine schwere Schlappe hinnehmen müssen.

Die FCW-Frauen orientieren sich in der Nationalliga B mit hohen Siegen nach vorne. In den nächsten Heimspielen treffen sie auf hochkarätige Gegnerinnen.

Mit zwei späten Toren drehen die Londoner die Partie. Der brasilianische Innenverteidiger avanciert zum Matchwinner.

Rettungsschwimmer protestieren gegen niedrige Löhne, befristete Verträge und überlange Arbeitszeiten. Diese Bedingungen gefährdeten auch Badegäste.

Der VfB gewinnt mit Luca Jaquez in der Startelf beim Aufsteiger 2:1. Jakub Kaminski und Josha Vagnoman treffen für den Pokalsieger.

Trotz Handschmerzen sichert sich der 39-jährige Thurgauer seinen nächsten WM-Titel. Hug gewinnt mit fünf Sekunden Vorsprung.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.