Mangels Filmmaterial hat die Produktionsfirma Mediafisch auf Fotos und künstliche Intelligenz gesetzt.
Der Digital-Experte und Namics-Mitgründer tritt in den Verwaltungsrat der Inside-IT-Herausgeberin ein. Ralph Pöhner konzentriert sich künftig vollständig auf seine Rolle als Chefredaktor von Medinside. Gleichzeitig baut Inside IT seine Redaktion aus.
Bei den Cannes Corporate Media & TV Awards haben sich Schweizer Produktionsfirmen erfolgreich präsentiert. Neben den zehn Goldtrophäen gingen weitere Silber-Auszeichnungen und Zertifikate in die Schweiz.
Die Neue Zürcher Zeitung lanciert ein multimediales Wissenschaftsangebot mit Podcast, Newsletter und Live-Events.
Das Jahrbuch von ADC und persönlich präsentiert auf 148 Seiten die besten Schweizer Werbekampagnen des vergangenen Jahres. Am Donnerstag wurde es vorgestellt.
Die Zürcher Marketing-Agentur hat das Media-Mandat der Schweizer Milchprodukteherstellerin gewonnen. Ab 2026 übernimmt Webrepublic die Gesamtverantwortung für die Mediaplanung über alle Kanäle hinweg.
Die Musikmanagerin und ehemalige Musikjournalistin löst Jean Zuber ab, der die Förderinstitution seit 2008 leitet und künftig bei Stadt Zürich Kultur tätig sein wird.
Die neue Lösung soll kreative Produktion, Compliance und Medienverteilung in einem System vereinen.
Ein neues Festival will Zürich zum internationalen Hotspot für künstliche Intelligenz machen. Mitinitiatorin Sabine Müller erklärt, warum es diese Veranstaltung braucht. Sie verrät im Interview ausserdem, was die zeitgleiche Durchführung mit dem ZFF bedeutet.
Die 42-Jährige leitet seit 1. September die APG-Region Süd. Sie folgt auf Renato Belotti, der sich Ende Januar 2026 pensionieren lässt.
Russland testet, wie weit es mit seinen Jets und Drohnen gehen kann – und wie die Nato reagiert. Diese wirkt wachsam, doch die Unsicherheit im Westen droht zu steigen. Das würde Putin helfen.
Russland geht davon aus, dass die Äusserungen des US-Präsidenten zum Ukrainekrieg keine ernsthaften Konsequenzen nach sich ziehen. Mehr Sorgen machen die zunehmenden Schwächen der Wirtschaft.
Für Russland wird die Weiterführung seines Angriffskriegs immer kostspieliger. Die Folgen bekommen nun die russischen Verbraucher zu spüren.
Russlands Luftraumverletzungen verstärken die Spannungen an der Ostflanke der Nato und befeuern die Diskussion um eine angemessene Reaktion. Wir berichten laufend.
Was nach einer Grippe aussah, hätte die Tochter von Alban P. fast getötet. Jetzt will der Vater andere Eltern vor der Blutvergiftung warnen.
Jennifer Ann Gerber war 2001 Miss Schweiz. Jetzt kandidiert sie als Gemeinderätin. Sie fragte zuerst bei der SVP und der Mitte an – entschied sich dann aber für eine andere Partei.
Als Israels Premier ans Rednerpult tritt, kommt es zu tumultartigen Szenen, wie sie dort wohl noch nie gesehen wurden. Einer Zwei-Staaten-Lösung erteilt er eine deutliche Absage.
Die Zürcher verlieren gegen Leader Davos 2:5 und rutschen auf Rang 7 ab. Immerhin dürfen sie neben dem Eis Erfolge verzeichnen.
Die Schwyzer Bevölkerung stimmt über höhere Löhne an Schulen ab – eine Premiere. Die oberste Lehrerin erklärt das schweizweite Problem: Lehrkräfte wandern in attraktivere Kantone ab.
Unser Autor lässt sich von einer Gaga-Studie inspirieren. Was für ein Alptraum!
Am Sonntag kommen zwei nationale Vorlagen vors Volk. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.
Donald Trump sieht sich als Nobelpreiskandidat. In seiner Rede vor der UNO-Vollversammlung behauptete er, mehrere Konflikte beendet zu haben. Zeit für einen Faktencheck.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland sowie international hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Arzneimittel waren von den US-Strafzöllen bisher ausgenommen, doch Donald Trump betrachtet sie als wesentlich für die nationale Sicherheit. Welche Folgen hat dieser Entscheid für die Schweiz?
Ohne Sauerstoff, ohne Seile: Der Pole Andrzej Bargiel rast am Everest vom Gipfel ins Basislager und vermeldet einen Rekord.
Neue Unterlagen, die den Ermittlern des US-Kongresses aus dem Nachlass von Jeffrey Epstein übergeben wurden, deuten darauf hin, dass dieser auch Kontakte zu Elon Musk hatte.
Der Weltverband UCI würdigt die vor einem Jahr bei der Rad-WM in Zürich tödlich verunglückte Juniorin. Die 84 wird zurückgezogen.
Ein etwa eine Million Jahre alter Schädel stellt die bisher anerkannte Menschheitsgeschichte infrage. Doch es gibt auch Zweifel an den Erkenntnissen.
Bayern München gewinnt sein einziges Heimspiel während des Oktoberfests. Kane trifft beim 4:0 gegen Bremen doppelt.
Der Mutterkonzern der Swiss will in der Verwaltung Tausende Arbeitsplätze streichen. Wie stark die Schweizer Airline betroffen sein wird, ist zurzeit noch unklar.
Sie galt als Sexsymbol – nun distanziert sich die Schauspielerin und #MeToo-Aktivistin öffentlich von den Idealen, denen sie einst gefolgt war.
Als kleiner roter Punkt erscheint es auf den Bildern des Webb-Teleskops: ein Schwarzes Loch ohne umgebende Galaxie. Es könnte der Beweis für eine Vermutung Stephen Hawkings sein.
Unsere Kolumnistin war vermutlich schon bei mehr Therapeuten als Woody Allen. Die beste Sitzung war bei einem kleinen Mann, der ihr kaum bis zur Schulter reichte.
Der EHC Kloten schlägt nach Lausanne und Ajoie auch den SCB. Die Flughafenstädter feiern in Bern einen knappen 1:0-Auswärtssieg.
Er lebe von Gratisapéros, Blutspenden – und Katzenfutter. Mit seinen Spartipps löst ein Doktorand aus China eine Kontroverse aus.
Das Magazin «Time Out» hat die 39 angesagtesten Stadtquartiere weltweit gekürt. Die Top 5 – und ein Bonustipp.
Diese Woche bei uns: Fünfzehn Jahre Erfahrung, aber sich immer noch wie ein Amateur fühlen: Autor Dirk Gieselmann über seine sieben grössten Fehlleistungen als Papa.
Die Ureinwohner im Kongo geben ihre traditionelle Lebensweise auf und ziehen in ein modernes Dorf. Über den schweren Abschied vom Wald und eine quälende Frage, die sie nicht loslässt.
Wenn Paul Schreier (74) alias Paul HB9DST seine mobile Funkstation aufbaut, fragen Wanderer manchmal, ob er am Angeln sei. Irgendwie stimmt das sogar.
Der Spruchkalender von Diogenes gibt unserer Autorin täglich Antworten auf die kleinen und grossen Fragen des Lebens.
Für den US-Schriftsteller und Journalisten George Packer ist seine Heimat zum autoritären Staat geworden. Im Gespräch erklärt er, warum ihm die Angst aber noch nicht «ins Rückgrat» gekrochen sei.
Frühfranzösisch-Aus, Förderklassen-Initiative, später Kindergarten-Eintritt: Es brodelt in der Zürcher Bildungspolitik. Silvia Steiner nimmt Stellung – und kritisiert die «Holzhammer-Methode» des Kantonsrats.
Schon in wenigen Jahren werden 10 Millionen Menschen in der Schweiz leben. Das Bevölkerungswachstum hat Vor- und Nachteile, wie diese sechs Beispiele zeigen.
Unser Autor hat mit seinen beiden Kindern längst nicht alles richtig gemacht. Hier rüffelt er sich selbst – und kann sich als Papi leider nur einen Vierer geben.
Volles Tram, Güsel auf dem Waldweg, böse Jungs in der Badi: Immer sind die Zugewanderten schuld! Die Schweiz braucht eine ehrliche und präzise Auseinandersetzung mit dem Phänomen.
Ein unseriöser Anbieter wollte einer Seniorin aus Winterthur 9000 Franken für Teppichreinigungen abknöpfen. Laut einem Experten in der Schweiz kein Einzelfall. Er weiss, wie man sich schützen kann.
Das Opernhaus Zürich hat eine prestigeträchtige Auszeichnung erhalten: Die Fachzeitschrift «Opernwelt» hat es in ihrer jährlichen Kritikerumfrage zum «Opernhaus des Jahres 2025» gekürt.
Den Marder im Haus hätten Hundehaare und ein Radio vertrieben. Weil ein Mann aus der Region Winterthur stattdessen eine Quälfalle aufstellte, muss er 2000 Franken Busse zahlen.
Zum 21. Mal lud das Zurich Film Festival die Schweizer Prominenz und Hollywood nach Zürich ein. Höhepunkt war der Auftritt von US-Schauspielerin Dakota Johnson auf dem Green Carpet.
Manche setzen Teile zusammen, um zu entspannen. Nicht so Annemie Kostezer aus Basel. Die schnellste Puzzlerin der Schweiz sucht den Kick – beim Spiel gegen die Uhr wie am Berg.
Ausserdem: Elton John hat leichtsinnig sein Haus verwettet und der neuste Schmucktrend, der ein alter ist. Unsere Inputs fürs Tischgespräch.
Menschen passen ihre Aussprache oft der Region an, in der sie leben. Anhand von Taylor Swift untersuchte ein Forscherteam die Gründe dafür.
Am Stadtrand steht ein prämiertes Wohnhaus. Mieterin Ruth Aeberli öffnet wie viele andere an diesem Wochenende ihre Türen für Interessierte. Uns hat sie vorab ihre Wohnung gezeigt.
Bei der Para-Schwimm-WM riskieren Sportler Schäden an Kopf und Wirbelsäule, um ihre Rennen zu gewinnen. Gerade im Behindertensport ist das ein absurder Zustand.
Der 40-Jährige tritt zum 17. Mal an den Swiss Indoors (18. bis 26. Oktober) an. Zudem sind auch die früheren Sieger Giovanni Mpetshi Perricard und Félix Auger-Aliassime wieder dabei.
Am Freitag startet der Ryder-Cup. Die besten US-Golfer treffen dabei auf die Top-Spieler aus Europa. Alles Wissenswerte zum Team-Wettbewerb gibts hier.
Die Berner zeigen keine Reaktion auf das Ausscheiden gegen Aarau im Cup. Im Gegenteil: Gegen Panathinaikos Athen verspielen sie in den ersten 19 Minuten sämtliche Chancen auf Punkte.
Reiche, Mächtige und Berühmte müssen nicht ins Gefängnis? Manchmal eben doch – wie diese Fälle zeigen.
Die USA spannen mit einflussreichen arabischen Staaten zusammen, um eine Waffenruhe im nordostafrikanischen Land zu erreichen. Wird der Druck auf die Kriegspaten ausreichen?
Nach der beispiellosen Verurteilung zu fünf Jahren Haft des früheren Staatschefs diskutiert Frankreich über die Verhältnismässigkeit der Strafe – und dabei vor allem über eine Klausel.
Mit Beginn des Gazakriegs stellte sich Spanien schneller als andere EU-Staaten auf die Seite der Palästinenser. 82 Prozent der Bevölkerung sehen Israels Vorgehen in Gaza als Völkermord an.
Desinformation, Bestechung, Bankraub: Was Moskau alles unternimmt, um ein europäisches Land auf seine Seite zu zwingen, zeigt sich gerade am Beispiel der kleinen Republik Moldau.
Forscher behaupteten, dass Apfelessig dabei hilft, Gewicht zu verlieren. Nun konnte eine Fachzeitschrift die dazugehörige Studie nicht verifizieren.
Tom Zeller leidet an Cluster-Attacken. Zur Linderung testete der Journalist alles, auch halluzinogene Pilze. Er erzählt, wie er leidet – und warum Ärzte ihre Migräne-Patientinnen oft vernachlässigten.
Der Grippewinter auf der Südhalbkugel war lange, intensiv und gleichzeitig von Covid- und RSV-Wellen durchzogen. In der Schweiz steigen die Covid-Zahlen bereits jetzt an.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Das Juradorf Wiedlisbach ist die erste Institution in der Schweiz, die für Demenzbetroffene gestaltet wurde. Ein Augenschein drei Jahre nach der Eröffnung.
Bald werden die Uhren wieder auf Normalzeit zurückgestellt. Doch der Eingriff in den Biorhythmus ist ungesund – auch langfristig, wie nun eine neue Studie zeigt.
Die meisten Magen-Darm-Beschwerden lassen sich auf zwei Infektionsquellen zurückführen. Wie man sich schützt und was Erkrankten hilft.
Heim-Doppelerfolg in Uster: Simona Aebersold siegt vor Natalia Gemperle. Matthias Kyburz glänzt bei seinem letzten OL-Weltcup.
Ende 2023 hatte sich der Bundesrat zum Ziel gesetzt, mehr Geflüchtete aus der Ukraine in die Arbeitswelt zu integrieren. 40 Prozent sollten es per Ende 2024 sein. Das Ziel wurde in Zürich jetzt erreicht – mit acht Monaten Verspätung.
Der Bund will sinkende Einnahmen aus der Mineralölsteuer mit einer neuen Abgabe für E-Autos kompensieren. Zur Diskussion stehen zwei Varianten.
Die Schweiz holt an der Rad-WM die dritte Medaille: Der 20-jährige Huber muss sich nur einem Ausnahmetalent geschlagen geben.
Innert Kürze hat der FC Winterthur seine Offensive markant verstärkt. Pajtim Kasami, Francis Momoh und Bafodé Dansoko sollen dem Super-League-Letzten helfen.
USA: 100 Prozent Pharma-Zölle | Bildung: «Zürich spielt mit Feuer» | So will Rösti E-Autos besteuern | Bundesrat verschärft Vorschriften für UBS | Wetteränderung am Wochenende
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.