Am Donnerstag startet die 21. Ausgabe des Zurich Film Festival. Im Juli hat eine Eigentümergruppe rund um Festivaldirektor Christian Jungen das ZFF von der NZZ-Gruppe übernommen. Im Interview spricht der 52-Jährige über seine Motivation, das finanzielle Risiko und die Neuerungen am diesjährigen Festival.
Ab Oktober moderiert Rahel Walser im Wechsel mit Martina Rutschmann, Nicolas Bieri und Chefredaktor Philippe Chappuis die politische Sendung.
Das Vergleichsportal Comparis positioniert sich mit einer neuen Kommunikationsstrategie als Plattform für rationale Entscheidungen.
Den Kommentatoren-Job von Sven Montgomery übernimmt bald Mathias Frank. Der bisherige Experte hört aber nicht freiwillig auf.
Im Mai erklärte die SRG, wie sie künftig auf das Geschäft der Verleger Rücksicht nehmen wolle. Das Dokument mit den Details ist bis heute unter Verschluss. Nun kommt Bewegung in die Sache. Aber bis zu einer Publikation kann es noch dauern.
Die auf Below-the-line-Marketing spezialisierte Zürcher Agentur kann weder bestehende Aufträge abschliessen noch neue annehmen. Kunden können noch diese Woche Werbemittel abholen.
Die letzte Folge von «SRF bi dä Lüt – Live» ist ausgestrahlt – und der 46-jährige Moderator blickt bereits nach vorne: Er wechselt zu Sat.1 und startet als Unternehmer durch. Mit der «Liesl-App» will er das Hundesitting in der Schweiz revolutionieren – benannt nach seinem eigenen Vierbeiner, der mittlerweile berühmter ist als sein Herrchen.
Das Projekt zur technischen Reichweitenmessung von Websites und Apps wird seit Anfang Jahr von CH Media, Ringier und TX Group betrieben.
Die Stadt Luzern hat eine Kommunikationskampagne für ihre Klimaziele lanciert. Diese setzt auf Augenzwinkern statt Mahnfinger.
Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt: KI ist in Schweizer Redaktionen zwar etabliert, doch es mangelt an Zeit für Qualitätskontrollen und an klaren Regeln. Im Interview warnen die Autoren Silke Fürst und Daniel Vogler vor einer wachsenden Fehlergefahr und fordern branchenweite Standards zur Qualitätssicherung.
Ein US-Präsident entscheidet über Leben und Tod von Millionen. Früher waren seine Worte folglich bedeutungsvoll. Seit Donald Trump im Amt ist, ist das vorbei.
In den Gefängnissen in «beautiful Switzerland» sässen viele Ausländer, sagte der US-Präsident in einer Rede. Wir machen den Faktencheck.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland sowie international hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Das Parlament will Verheiratete bei AHV und Steuern der übrigen Bevölkerung gleichstellen. Hoffentlich machen die Betroffenen mit.
Die Heiratsstrafe bei der AHV soll fallen, aber nur für Neurentner. Dafür werden die Renten für kinderlose Witwen abgeschafft.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Der Druck bleibt auch in der EU hoch. Wir berichten laufend.
Seit Wochen plant die Bundesverwaltung, Kinder in medizinischen Notlagen in die Schweiz zu bringen, um sie hier zu behandeln. Doch es gibt ein Hindernis – Israel muss zustimmen.
James Heim wollte eine Ausstellung besuchen. Doch ins Kunsthaus Zürich kam er nicht. Seit dem 1. September muss man dort digital bezahlen.
Was nach einer simplen Forderung klang, hat sich zu einem anhaltenden Streit entwickelt: Der Test mit weniger Arbeitszeit bei städtischen Schichtarbeitenden kommt nicht voran. Woran liegt das?
Sie drehte mit Fellini und Visconti und spielte mit Delon und Mastroianni, jetzt ist Claudia Cardinale 87-jährig gestorben. Mit der Schauspielerei verarbeitete sie einen schweren Missbrauch – und erlangte grossen Ruhm.
Vor einer Einrichtung der für Abschiebungen zuständigen US-Behörde ICE fallen Schüsse. Die Frage nach dem Motiv könnten gefundene Patronenhülsen klären. Für Trump ist bereits klar, wer Schuld trägt.
Radoslaw Sikorski ist für scharfe Worte bekannt. Vor dem UNO‑Sicherheitsrat warnte Polens Aussenminister Moskau unmissverständlich: Setze der Kreml seine Provokationen im Nato‑Luftraum fort, würden russische Flugzeuge abgeschossen.
Russland fordert von der Schweiz eine «inklusive» Präsidentschaft bei der OSZE. Nun kommen die Aussenminister beider Länder zusammen. Die Ukraine setzt für Friedensgespräche auf höchster Ebene weiterhin auf die Schweiz.
Der ukrainische Präsident zeigt sich müde und ernüchtert bei seinem Auftritt in New York. Dennoch gibt es ein bisschen Hoffnung für sein Land – ausgerechnet wegen Donald Trump.
In New York findet derzeit die 80. Generalversammlung der UNO statt. Die Staats- und Regierungschefs von 140 Ländern halten ihre Reden. Wir berichten laufend.
Trotz einem mutigen Auftritt schafft der FCB zum Ende das Comeback nicht. Gegen den SC Freiburg unterliegen die Basler mit 1:2.
Heute leben rund 43’000 Personen als «vorläufig aufgenommen» im Land. Sie sollen künftig doppelt so lang warten, bis sie eine Aufenthaltsbewilligung beantragen können.
Flug UA52 von Washington nach Zürich kam am Mittwoch nicht an. Die Maschine war nach gut sechs Stunden Flug wieder in der US-Hauptstadt.
Am Mittwochmorgen hat ein Schüler im elsässischen Benfeld seine Musiklehrerin mit einem Messer angegriffen. Die Frau kommt ins Krankenhaus. Was ist bisher bekannt?
Immer mehr westliche Partner wenden sich vor der UNO-Generaldebatte von der Regierung Netanyahus ab. Die neusten Entwicklungen.
Das Schweizer Sextett fährt in Ruanda auf Rang 3. Gold geht an Titelverteidiger Australien vor Frankreich.
EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen über die wachsende Bedrohung durch Russland, die Rolle der Nato und die Handelspolitik von Donald Trump.
Bergkönig Reto Gurtner will die Seilbahninfrastruktur seines Skigebiets an die öffentliche Hand verkaufen. Im Interview erklärt er, was seine Kinder mit dem Entscheid zu tun haben.
Die neusten Apple-Telefone sind jetzt in den Läden. Unser Autor hat sie alle getestet und hilft bei der Kaufentscheidung.
Die Unfälle von Muriel Furrer und Gino Mäder warfen viele Fragen auf. Unter anderem: Warum hat niemand etwas mitbekommen? Velorennarzt Peter Baur gibt einen Einblick in seine Arbeit.
Stadtführungen sind in der Regel Zweckgemeinschaften auf Zeit. Wer sich der Swiss Beer Tour in Zürich anschliesst, fühlt sich dagegen schnell als Teil einer kleinen Community.
Orville Etoria wurde von den USA in ein Gefängnis in Eswatini abgeschoben, wohin er keinerlei Verbindungen hatte. Nach Kritik von Menschenrechtsorganisationen konnte er jetzt nach Jamaika zurückkehren.
Eine Start-Up bietet einen jährlichen Transfer zur Versicherung mit den günstigsten Prämien. Laut Comparis liegt die grösste Einsparung aber anderswo.
Die Grünen wollen noch in der laufenden Herbstsession eine Reihe von Vorstössen einreichen: Sie fordern etwa einkommensabhängige Prämien und einen Lohndeckel bei den Pharmakonzernen.
Chefarzt Andreas Kistler kritisiert die Ökonomisierung der Medizin. Er fordert eine Einheitskasse und würde die Spitäler in eine nationale Gesundheitsorganisation integrieren.
Jimmy Kimmel wird bei seinem Comeback nach sieben Tagen Zwangspause sehr ernst. Er überführt Donald Trump mit Sprüchen, die sitzen – und vor allem dessen eigenen Worten.
Könnten Sie Steuern sparen, oder müssten Sie drauflegen, wenn das Stimmvolk dem Systemwechsel zustimmt? Hier finden Sie es heraus.
Tom Zeller leidet an Cluster-Attacken. Zur Linderung testete der Journalist alles, auch halluzinogene Pilze. Er erzählt, wie er leidet – und warum Ärzte ihre Migräne-Patientinnen oft vernachlässigten.
Finanzielle Sorgen sind ein wichtiger Treiber für den Wocheneinkauf im grenznahen Ausland. Dass die Politik die Zollfreigrenze gesenkt hat, macht sich bemerkbar – aber anders als erwartet.
Ignazio Cassis erlebte kürzlich, wie Teile der propalästinensischen Demonstranten sich radikalisiert haben. Im Parlament gibt es derweil erstmals einen Schulterschluss zur humanitären Hilfe.
Der Zürcher Gemeinderat hat eine Motion der Grünen knapp angenommen: Alle Volksschüler sollen künftig an einem Präventionsprogramm teilnehmen, um eine gewaltfreie Schulkultur zu fördern.
Um beim Bau einer Schule in Malawi zu helfen, rennt Scott Adams für einen Monat jeden Morgen von Meilen bis ins Rämibühl. Herausgefordert wird er hierbei von Körper und Wetter.
Der Mass-voll-Präsident bezeichnete den Juso-Präsidenten Nicola Siegrist als Faschisten, Terroristen und Hitler-Fan. Letzteres wurde ihm zum Verhängnis.
Der Sommer ist vorbei – doch wir können ihn noch nicht ganz loslassen. Diese Kochbücher und Rezepte transportieren uns im Nu zu mediterranen Destinationen.
Die anonyme Autorin Slutty Cheff hat einen Bestseller geschrieben, wie es ist, als Köchin in Londoner Restaurants zu arbeiten. Vor allem aber geht es um Sex.
«Was wir wissen können» spielt im Jahr 2119. Metropolen wie Paris oder London sind untergegangen, die Menschheit geschrumpft. Der britische Autor schreibt klug, komplex, stilistisch brillant – und auch mal hinreissend grotesk.
Kurz vor dem Start des Zurich Film Festival spricht das Leitungsduo Christian Jungen und Reta Guetg über die aktuellen Besitzverhältnisse, Vorwürfe wegen frisierter Zahlen und das Kinosterben.
Der Kreativdirektor von Hermès Beauté liebt Farben genauso wie seine Heimat Griechenland. Ein Porträt aus unserer Lifestyle-Beilage «Encore».
Südamerikas Fussballverband will die Weltmeisterschaft vergrössern. Fifa-Präsident Gianni Infantino hörte sich die Pläne in New York an – und war anscheinend angetan.
Der italienische Skirennfahrer war bei einer Trainingsfahrt schwer gestürzt und einen Tag vor seinem 26. Geburtstag gestorben. Nun fand die Beerdigung statt.
Henrique Avancini ist vor zwei Jahren zurückgetreten. Auf dem Strassenvelo hat er erst knapp 30 Renntage verbracht und fährt trotzdem an der WM. Seine und andere spezielle Geschichten.
Die Stehplatz-Fans des EHC Kloten kündigen an, Heimspiele zu boykottieren. Besonders das konsequente Durchgreifen des Clubs nach dem Vorfall in Bozen scheint sie zu stören.
Die gescheiterte Präsidentschaftskandidatin rechnet mit Joe Biden und den Demokraten ab. Ihr Buch gibt freiwillige Einblicke in den Wahlkampf – und unfreiwillige in den Zustand der Partei.
Frankreichs Präsident muss in New York zu Fuss gehen, weil Strassen für Donald Trumps Kolonne gesperrt sind. Macron ruft Trump kurzerhand auf dem Handy an – aber nicht, um sich zu beschweren.
Verliert der US-Präsident tatsächlich die Geduld mit Kremlchef Putin? Nach einem Treffen mit dem ukrainischen Staatschef in New York macht er eine Ansage, die aufhorchen lässt.
Nach einer fast einwöchigen Zwangspause kehrt Jimmy Kimmel mit seiner Sendung zurück. Die vorübergehende Absetzung sorgte für eine Debatte über Meinungsfreiheit in den USA.
«Jimmy Kimmel Live!» wurde nach Kritik an seinen Kommentaren zu Charlie Kirk abgesetzt. Jetzt kommt Kimmel zurück, aber nicht überall.
Der Grippewinter auf der Südhalbkugel war lange, intensiv und gleichzeitig von Covid- und RSV-Wellen durchzogen. In der Schweiz steigen die Covid-Zahlen bereits jetzt an.
Das Juradorf Wiedlisbach ist die erste Institution in der Schweiz, die für Demenzbetroffene gestaltet wurde. Ein Augenschein drei Jahre nach der Eröffnung.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Bald werden die Uhren wieder auf Normalzeit zurückgestellt. Doch der Eingriff in den Biorhythmus ist ungesund – auch langfristig, wie nun eine neue Studie zeigt.
Die meisten Magen-Darm-Beschwerden lassen sich auf zwei Infektionsquellen zurückführen. Wie man sich schützt und was Erkrankten hilft.
Hohen Blutdruck bemerkt man lange nicht, aber er ist weltweit der höchste Risikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Worauf man achten muss, erklärt der Kardiologe Matthias Hermann.
Beautyprodukte haben wie Lebensmittel ein Ablaufdatum. Wer alte Gesichtscremen und Eyeliner verwendet, riskiert eine Haut- und Augeninfektion.
Unser Autor setzt sich seit Jahrzehnten für Klima und Umwelt ein. Die schlechte Nachricht: Pet-Flaschen recyceln reicht nicht. Die gute: Es ändert sich gerade etwas in den Köpfen der Menschen.
Die Bernerin Etta Lanzrein (31) betreibt in Paris eine feministische Pop-up-Weinbar. Schon in der Hotelfachschule war Wein ihr Lieblingsfach.
Als Kind scheiterte unsere Autorin an den dunklen Rachen-Lauten der Mundart und sorgte für Lacher mit falsch verwendeten Wörtern. Heute spricht sie Berndeutsch, wenn sie sich erden will.
Der Ostschweizer Hans Epper erobert in den Dreissigerjahren als Stuntman Hollywood. Seine Nachkommen wagen bis heute Halsbrecherisches für Tarantino und Spielberg.
Dan Ndoye spielt mit Nottingham Forest bei Betis Sevilla mit Ricardo Rodriguez 2:2. Kevin Mbabu siegt mit Midtjylland gegen Sturm Graz 2:0.
Verteidigungsminister Martin Pfister schliesst neue Volksabstimmung über F-35 nicht aus – Entscheidung hängt von politischer Neubewertung ab.
Die Grasshoppers bezwingen Luzern auswärts 8:2. Während YB auch siegt, verspielt Zürich den Sieg in Basel spät.
Bis zum Ende des Jahrhunderts dürften die Todesfälle wegen Feinstaubs aus Waldbränden weltweit auf das Sechsfache ansteigen. Besonders betroffen sind Schwangere, Kinder und Asthmatiker.
Im Engetal entsteht eine Trainingspiste aus Schnee vom letzten Winter. Am Wochenende wird damit im Oberland die bevorstehende Schneesaison lanciert.
Ein Teilhaber einer Luxusklinik wurde von seinen beiden Ex-Freundinnen erpresst. Eine der beiden Frauen wehrte sich nun vergeblich gegen ein Urteil des Bezirksgerichts.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.