Laut dem amerikanischen Präsidenten könnte Kiew Russland mit europäischer Hilfe aus der Ukraine vertreiben. Trump befürwortet zudem den Abschuss russischer Flugzeuge über Nato-Gebiet.
Bei der Invasion in der Ukraine spielte General Lapin eine zentrale Rolle. Während andere Offiziere wegen Unfähigkeit ihr Kommando verloren, behielt er lange die Gunst des Kremls. Doch nun nimmt seine Karriere ein jähes Ende – auf eine für Russland untypische Weise.
Das routinierte Geheul über die neuste Prämienrunde der Krankenkassen kann man sich schenken. Besser wäre es, den Bürgern ein paar unbequeme Wahrheiten zu sagen.
Bei den Krankenkassen steigen die Prämien 2026 im Durchschnitt erneut um 4,4 Prozent. Doch mit ein paar Kniffen lässt sich die Prämienbelastung reduzieren.
Die Krankenkasse wird auch 2026 teurer, besonders im Wallis und im Tessin schlagen die günstigen Anbieter auf. Klicken Sie sich durch unsere interaktiven Karten und Grafiken.
In einer Brandrede zog der amerikanische Präsident über internationale Migration, erneuerbare Energien und zahlreiche andere Länder her. Während die USA bei der Uno an Einfluss verlieren, kämpft die Organisation um Bedeutung und Budget.
Der amerikanische Präsident will energischer gegen linksradikale Kräfte und ihre Geldgeber vorgehen. Er nimmt deshalb die Antifa ins Visier. Welche Folgen hat die Deklaration, die Donald Trump am Montag im Weissen Haus unterschrieben hat?
Die Stadt braucht dringend ein Sparprogramm – ansetzen sollte sie bei ihren teuren Grundstückskäufen.
Just vor der Abstimmung über die SP-Initiative für günstigen öV am Sonntag zeichnet der Stadtrat ein eingetrübtes Bild der Finanzlage.
Nach der Verletzung des estnischen Luftraums Ende vergangener Woche hat der Nordatlantikrat erneut dringlich getagt. Für den Moment bleibt man bei harscher Rhetorik. Donald Trump sprach sich überraschend klar für den Abschuss russischer Jets aus.
Am Montagabend wurden mehrere grosse Drohnen über beiden Flughäfen gesichtet. Die Hintergründe sind noch unklar, doch es gibt einen Verdacht.
Nvidia plant eine der grössten Investitionen der Geschichte, um Open AI zu unterstützen. Doch es ist wie beim Strom und bei der Bahn: KI hat Zukunft, aber nicht jede KI-Firma.
Sein Fall sorgte international für Schlagzeilen: 2017 bezichtigte ein ehemaliger Schüler den bekannten Pädagogen der sexuellen Übergriffe. Nun legt Jegge seine Sicht der Dinge dar.
Auf dem Lac Léman entdeckte die 29-Jährige als Kind das Segeln – nun führt sie eine Etappe des Sail GP dorthin zurück. Für Jayet sind die Hochgeschwindigkeitsregatten die Zukunft des Segelsports.
Der Präsident liebt Protz und Prunk. Der überbordende Stil passt zu seinem Hang zur Übertreibung.
Die Brüder Beat und Martin Jucker haben mit ihren Erlebnishöfen ein Agrar-Imperium aufgebaut, das schweizweit seinesgleichen sucht. Dabei hatte es einst sehr schlecht ausgesehen.
Das Schloss Salem am Bodensee besuchen Prinzessinnen und Erben grosser Firmen. Der 15-jährige Darian erhält eine besondere Chance, aufzusteigen. Eine Reportage von einem geheimnisvollen Ort.
Larry Ellison ist 81 und der zweitreichste Mensch der Welt. Seit über vier Jahrzehnten schafft er es, sich an der Spitze der Tech-Branche zu halten. Wie macht er das?
Ein Streit mit der Stadt dreht sich um zu weit fliegende Golfbälle, Auffangnetze und Biodiversität.
Die amerikanische Regierung streicht Millionen an Forschungsgeldern. Doch Forscher sehen mRNA-Vakzine als wichtiges Werkzeug gegen Herpesviren oder HIV - und bei künftigen Pandemien.
ABC hatte die beliebte Late-Night-Show «Jimmy Kimmel Live!» vorerst aus dem Programm genommen. Nun rudert der Sender zurück. Eine Rekonstruktion der vergangenen sieben Tage.
Harvard-Absolventin, Influencerin und die erste Schweizerin in der Red Bull Cliff Diving World Series: Ihr Karriereweg ist steil. Eine Träumerin ist die 25-jährige Genferin aber keinesfalls.
Sie kam aus Tunis, sprach kaum Italienisch, und wurde zur prägenden Figur des europäischen Kinos. Claudia Cardinale verkörperte Schönheit mit Tiefe, Glamour mit Würde – und schrieb mit Visconti, Leone und Fellini Filmgeschichte. Jetzt ist sie 87-jährig gestorben.
Auf den Philippinen und in Taiwan richtete der tropische Wirbelsturm bereits Schaden an. Nun bewegt er sich auf das dicht besiedelte Gebiet an der südchinesischen Küste zu.
Am Sonntag eskalierten Demonstrationen in der philippinischen Hauptstadt Manila. Zehntausende von Menschen gingen gegen Korruption auf die Strassen. Sie kritisieren vor allem Scheinprojekte zum Hochwasserschutz, die die Steuerzahler zwei Milliarden Dollar gekostet haben.
Musik, Bildung, Wissen, Kritik an Führern, Internet: All das wird in Afghanistan hart bestraft. Verbieten uns die Taliban bald auch das Träumen?, schreibt der Dichter Shir Aqa Shayan Fariwar, der vor den Fanatikern in die Schweiz fliehen musste.
Der preisgekrönte Ökonom James A. Robinson ist zuversichtlich, dass die Erneuerung der USA gelingen wird. Skeptisch dagegen beurteilt er China, wie er im Interview erklärt.
Amerika hat die israelischen Angriffe auf die Hamas in Doha geschehen lassen. Das treibt die Golfaraber in die Arme zweifelhafter Verbündeter. Die Konfliktlinien im Nahen Osten verschieben sich.
Mit seinem Auftritt vor der Uno am Mittwoch will Syriens Präsident Ahmed al-Sharaa auch Investoren anziehen. Denn allen Milliarden-Versprechen zum Trotz kommt das Bürgerkriegsland bis jetzt kaum auf die Beine.
Mit der Wut auf die Alten machen es sich die Jungen zu einfach. Nur eine kollektive Anstrengung der ganzen Bevölkerung kann Frankreich aus der Krise führen, schreibt der französische Philosoph Pascal Bruckner.
Dem Kampf für liberale Werte verdanken die USA ihre unvergleichbare Stärke, ihre treuen Verbündeten und den Sieg im Kalten Krieg. Donald Trump hat sich vom Erfolgsrezept verabschiedet. Aussenpolitische Experten warnen: Der Schaden könnte nachhaltig sein.
Die Industrie verliert in praktisch allen Staaten an relativer Bedeutung. Gleichzeitig verändert sich der Charakter ihrer Beschäftigung.
Fehlender Konsens blockiert die EU immer wieder. Doch schon jetzt ist es Staatengruppen möglich, auf eigene Faust voranzugehen.
Dänemark rüstet mit Hochdruck auf – und stösst dabei auf ein Dilemma.
Kritiker der elektronischen Identität werfen der mehrheitlich bundeseigenen Swisscom unzulässige Einflussnahme im Abstimmungskampf vor und verlangen eine Verschiebung der Abstimmung vom 28. September.
Bis 2017 war Usain Bolt der schnellste Mann der Welt. Seither kümmert er sich um seine Kinder, engagiert sich für Charity und bewirbt Marken. Reicht ihm das?
In den nächsten Jahren will Zürich 270 zusätzliche Medizin-Studienplätze schaffen und das «Studium neu denken».
Für den Ständerat hat Namen auch mit Herkunft zu tun: Geschiedene Ehegatten sollen bei einer Zweitheirat nur ihren ledigen Namen an den neuen Gatten weitergeben können. Der Familienname bleibt eine Option.
Der Staatsrechtler Alain Griffel will dasselbe wie das Parlament, er sagt aber, es wähle den falschen Weg: Eigentlich müsse man die Verfassung ändern.
Viele westliche Staaten anerkennen neuerdings einen Palästinenserstaat – und stellen dafür nicht einmal Vorbedingungen. Zwei Jahre nach dem Hamas-Terror gegen Israel ist diese Politik falsch.
Der Bundesverkehrsminister Schnieder hat seine neue Strategie für Deutschlands wichtigsten Staatskonzern sowie die designierte neue Chefin bekanntgegeben. Dabei setzt er richtige Akzente. Doch der Minister sollte noch mehr Freiheit für die Deutsche Bahn wagen.
Der schönste Ort der Stadt liegt am Wasser – wenn nicht der Autoverkehr ihn zerschneiden würde. Zürich braucht einen Seetunnel.
Zürichs stärkste Partei hat in ihrer Finanzpolitik jegliches Mass verloren. Die Kosten dafür muss die Allgemeinheit tragen.
Im globalen Innovationsreport feiert die Uno die ewige Spitzenreiterin Schweiz, die zwei Plätze vor den USA liegt. Der Vorsprung dürfte weiter wachsen, weil Trump einen entscheidenden Denkfehler macht – und der hat auch mit der Pressefreiheit zu tun.
Die Zürcherinnen und Zürcher stimmen über ein verschärftes Energiegesetz ab. Diesen Sonderzug braucht es nicht.
Nach dem Kirk-Attentat versagt Donald Trump als nationale Führungsfigur, denn er feuert seine aufgebrachten Anhänger an, statt die Lage zu beruhigen. Ein überparteilicher Schulterschluss angesichts der steigenden politischen Gewalt wäre dringend notwendig.
Wer das Entlastungspaket der Regierung für die Bundeskasse nicht will, der liefere eine bessere Alternative. Einfach Nein zu allem zu sagen, ist zu billig.
Die Schauspielerin Naomi Watts kam mit 36 in die Menopause. Zwanzig Jahre schwieg sie darüber, weil sie ihre Hollywood-Karriere nicht gefährden wollte. Nun profitiert sie: Die Menopause ist das neue heisse Ding.
Neapel steht auf wackligem Grund, seit Jahren bebt die Erde. Die Bewohner sind unruhig, die Experten uneins. Die Behörden sehen drei Tage für die Evakuierung der Stadt vor. Doch das dürfte knapp werden.
Der Basler Schauspieldirektor Antú Romero Nunes eröffnet die Saison mit dem Shakespeare-Klassiker. Die Inszenierung der Tragödie schillert zwischen Scherz und Schmerz.
Welche Folgen haben neue Zölle der US-Regierung für die Aktienmärkte? Wie wirken sich die Leitzinssenkungen der US-Notenbank auf das Portfolio aus – und wovon hängt der Goldpreis ab? Diese und ähnliche Fragen beschäftigen Anleger täglich. Die Antworten sind selten eindeutig, aber entscheidend für den Erfolg.
Künstliche Intelligenz ist immer da. Nie nachtragend, nie kritisch. Was macht das mit uns Menschen, wenn wir ihr ein Gesicht geben? Ein Selbstversuch.
Carrageen aus Algen, veränderte Zellulose oder Stickstoffmonoxid – neue Studien zeigen: Einige Nasensprays senken das Risiko für Corona-, Grippe- und Erkältungsinfektionen.
Alle wissen, dass Alkohol ungesund ist. Eine Mehrheit trinkt trotzdem. Weil sie damit entspannter sind, weil es einfach dazugehört oder weil sie nicht anders können. Wir haben unsere Leserinnen und Leser nach ihren guten und schlechten Erfahrungen mit Alkohol gefragt.
Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.
Jetzt kostenlos anmelden
Die Sportberatung
Man sollte lieber Sinn anstatt Glück im Leben suchen, sagt die Psychologin Tatjana Schnell – und sie erklärt, wie das geht.
Klar, die Gesichtshaut wird mit den Jahren faltig. Aber die noch grösseren Veränderungen geschehen unter der Oberfläche: Knochen, Muskeln und Fett bauen sich ab und verschieben sich. Was man gegen all das tun kann.
Unser Leser hört ständig von der gesundheitsfördernden Wirkung von Essig. Forscher haben Hinweise auf positive Effekte gefunden, doch viele Fragen sind noch offen.
Der Ballaststoff Beta-Glucan im Hafer ist gut für den Darm, senkt den Blutzucker- und den Cholesterinspiegel, wirkt entzündungshemmend und beugt damit Diabetes und anderen Zivilisationskrankheiten vor. Empfehlungen zum Umgang mit der Superflocke.
Die amerikanische Regierung sagt, sie sei den Ursachen von Autismus auf der Spur, und rät Schwangeren von der Einnahme von Paracetamol ab. Die Aufsichtsbehörde FDA empfiehlt erstmals ein Medikament, das die Symptome von Autismus lindern soll.
Der 58-Jährige warf mit Geschirr um sich und schrie herum, weil er zu lange auf sein Essen warten musste.
Eine neue Vorschrift setzt Hausärzte unter Druck: Wer künftig im Herbst nicht mindestens ein Viertel der Patienten impft, muss finanziell büssen. Wieso füllen die Behörden nicht gleich selbst den Rezeptblock aus?
Der Mensch stellt Dinge her, um Effizienz zu gewinnen, Anstrengung zu vermeiden und Komplexität zu reduzieren. Das ist auch bei KI der Fall, doch erreicht die Entlastung eine Qualität, die grundlegende Fähigkeiten infrage stellt. Es gilt, diesem Risiko zu begegnen.
Zwei Jahrhunderte lang setzte Schweden auf Neutralität – heute ist das Land Nato-Mitglied und bereitet seine Bevölkerung auf den Ernstfall vor. Deutschland hingegen redet weiter von der Zeitenwende, ohne sie wirklich umzusetzen.
Im Arabischen Frühling wurde Alaa Abdelfatah zum Sprachrohr einer ganzen Generation. Nun wurde er nach jahrelanger Haft freigelassen. Die Regierung spricht von Menschenrechten und Toleranz, doch das ist wenig glaubhaft.
Nach der abgesagten Wahl im Juli setzt die Regierungskoalition nun auf eine Kandidatin, die wenig Angriffsfläche bietet. Allerdings haben CDU, CSU und SPD nicht die notwendige Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen. Daraus möchte die Linkspartei Kapital schlagen.
Ministerpräsidentin Giorgia Meloni macht «selbst ernannte Antifa» und «selbst ernannte Pazifisten» für die Krawalle verantwortlich.
Die USA wollen den nervösen argentinischen Finanzmarkt mit direkten Finanzhilfen stabilisieren. Die Regierung Milei gewinnt eine Atempause vor den Kongresswahlen.
Beide Partner erwarten, dass die KI der nächsten Generation die Welt viel produktiver machen wird. Das ist denkbar. Aber das Klumpenrisiko in der amerikanischen Tech-Branche nimmt weiter zu.
Ryanair reduziert seine Flotte, und Wizz Air kehrt Wien ganz den Rücken. Beide Airlines machen die hohen Kosten geltend. Auf einzelnen Strecken von und nach Wien dürften die Preise damit steigen.
Wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter das Einmaleins der Finanzen lernen soll, müssen Sie selbst ran.
Die US-Börse knackt Rekord um Rekord. Trotzdem glauben Experten nicht an eine Blase.
Soll ich mir das PK-Vermögen auszahlen lassen? Bei diesem Entscheid geht es um viel Geld. Wer Fehler macht, muss womöglich teuer dafür bezahlen.
Während die Zuger von einer historischen Reduktion profitieren, warten auf die Appenzeller, Walliser und Tessiner viel höhere Krankenkassenrechnungen. Bis die Gegenmassnahmen greifen, dauert es noch.
Bürgerliche Gesundheitspolitiker wollen die Grundversicherung entlasten. Doch nicht alles, was gut gemeint ist, ist auch gut durchdacht.
Befürworter und Gegner haben ihre Empfehlungen für die Delegiertenversammlung im Oktober vorgelegt.
Werner Hofmann will die Industriebrache neu beleben. Mit grossen Plänen.
An einem geschützten Ort sei das jedoch anders. Zum Beispiel auf dem Kasernenareal. Dort stehen Schwerstabhängigen seit kurzem neue Räumlichkeiten zur Verfügung.
Der Spieler von Paris Saint-Germain verweist Lamine Yamal auf den zweiten Platz. Bei den Frauen geht die Auszeichnung erneut an die Spanierin Aitana Bonmatí.
Die grösste Insel der Welt ist zum Spielball der Weltpolitik geworden.
Die Bernerin brilliert auf einem Zeitfahr-Kurs mit vielen Höhenmetern. Zwar war sie in der Disziplin schon lange Weltspitze, doch auf die Krönung musste sie warten. Bis jetzt.
Der jüdische Publizist hätte an einer Veranstaltung im Literaturhaus der Kleinstadt Klütz auftreten sollen. Angeblich gibt es Druck von rechts und links, und die Verantwortlichen knicken ein.
Matthias Schulz eröffnet seine Zürcher Intendanz als Pianist bei einem Liederabend mit Elīna Garanča und mit einer aufwendigen Neuproduktion des «Rosenkavaliers» von Richard Strauss. Wohin die Reise künstlerisch geht, ist trotzdem noch ungewiss.
Gerade sind die ersten beiden Bände der neuen Zürcher Ausgabe erschienen. Sie zeigen den Literaturnobelpreisträger Canetti von seiner intimen und boshaften Seite zugleich.
Öl- und Gasfelder gäben Jahr für Jahr weniger her, sagt die Internationale Energieagentur. Unternehmen müssen Milliarden Dollar investieren, um deren Produktivität zu maximieren und Rückgänge wettzumachen. Russland und Saudiarabien könnten geopolitisch profitieren, Europa verlieren.
2025 PN7 heisst der neue Himmelskörper. Er wurde erst jetzt entdeckt, dabei begleitet er die Erde schon seit Jahrzehnten.
Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt: KI ist in Schweizer Redaktionen zwar etabliert, doch es mangelt an Zeit für Qualitätskontrollen und an klaren Regeln. Im Interview warnen die Autoren Silke Fürst und Daniel Vogler vor einer wachsenden Fehlergefahr und fordern branchenweite Standards zur Qualitätssicherung.
Die Schweizer Reiseplattform erschliesst sich neue Vertriebskanäle von Online-Content über TV-Spots bis hin zu digitalen Out-of-Home-Werbeflächen. Das sechsköpfige Redaktionsteam will so zur zentralen Plattform für Reiseinspiration in der Schweiz werden.
Yousee eröffnet ihre erste deutsche Niederlassung in Düsseldorf. Für den Markteintritt entwickelte die Agentur Normal eine Kampagne mit dem Slogan «Unframe your Eyes».
Kreative Durchbrüche entstehen selten in klassischen Sitzungen, sondern beim Ausprobieren. Wie Unternehmen gezielt Räume für Experimente und Leichtigkeit schaffen können.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass der Grossteil der Medienschaffenden in der Schweiz KI-Tools nutzt. Gleichzeitig mangelt es an Qualitätssicherung und verbindlichen Standards. Eine Erkenntnis der Studie ist besonders brisant.
Die Schweizer Energieriegel-Marke macht mit der Frage auf sich aufmerksam: Was passiert, wenn es keinen «Bullshit» mehr gibt?
Lokale und regionale Radio- und TV-Sender erhalten künftig einen höheren Anteil aus dem Gebührentopf. Das hat das Parlament beschlossen. Ob am Ende wirklich mehr Geld fliesst, bezweifeln die betroffenen Medienunternehmen.
Der plötzliche Tod von SVP-Nationalrat Alfred Heer sorgt für Betroffenheit – und die SRG stellt Swiss Pop, Swiss Classic und Swiss Jazz erneut zum Verkauf: Im persoenlich.com-Podcast diskutieren Verleger Matthias Ackeret und Redaktionsleiter Christian Beck zwei aktuelle Themen.
Der Bewilligungsprozess für den umstrittenen Reklameturm am Grauholz ist «nicht optimal» gelaufen. Zu diesem Schluss kommt der Berner Regierungsrat. Da sich die Vorschriften inzwischen geändert haben, dürfte es laut Regierung ein Einzelfall bleiben.
Die Webseite AktuellJournal wollte eine KI entwickeln, die «eigenständige Recherchen veröffentlicht». Fakt war: Die Artikel waren hauptsächlich von 20 Minuten übernommen. Die LinkedIn-Posts sind noch verfügbar.