Handel - Gespräche zwischen dem Bundesrat und der Pharma-Industrie haben am Montagabend zu keiner klaren Lösung angesichts der US-Zollpolitik geführt.
Technologie - Nvidia will zu einem der grössten Anteilseigner von OpenAI aufsteigen.
Institutionen - Die USA erwägen Insidern zufolge Sanktionen gegen den gesamten Internationalen Strafgerichtshof (IStGH).
Märkte - Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag etwas fester geschlossen.
Grossbank - Mit dem UBS Green Property und dem UBS Direct Urban sollen nun zwei gemischt genutzte, direkt investierende Immobilienfonds zusammengelegt werden.
Geldpolitik - Die Schweizerische Nationalbank wird diese Woche den Leitzins bei 0 Prozent lassen. Weshalb Sparer und Pensionskassen dennoch nicht aufatmen können.
USA - Nach der ersten Zinssenkung in diesem Jahr kommen aus der US-Notenbank Federal Reserve Signale für ein vorsichtiges Vorgehen.
+++Märkte+++ - Die Schweizer Börse hat am Montag im Schlepptau von Roche zugelegt.
Konsumklima - Die Stimmung der Verbraucher im Euro-Raum hat sich im September stärker aufgehellt als erwartet.
Pharma - Der geplante Schritt ist zudem die erste grosse Transaktion des US-Pharmakonzerns seit zwei Jahren.
Pharmazie - Investoren betrachten die Pipeline von Bayer als spannend, aber risikoreich.
Software - Im Streit um seine marktbeherrschende Stellung bei Firmensoftware macht SAP der Europäischen Union (EU) Insidern zufolge Zugeständnisse.
Edelmetalle - Die Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA und die zahlreichen Krisenherde rund um den Globus treiben den Goldpreis.
Konjunktur - Die Schweizer Hotellerie hat im Sommermonat August erneut mehr Übernachtungen verbucht.
Technologie - Die bisherige Konzernchefin Safra Catz übernimmt den Posten als Vize-Verwaltungsratschefin.
Pharmacie - Pfizer zahlt 47,50 Dollar pro Metsera-Aktie. Konzern reagiert auf Rückschläge bei eigenen Abnehmmitteln.
Verschuldung - Der milliardenschwere Investor Ray Dalio warnt erneut vor den Risiken der explodierenden US-Verschuldung - und vor der schwindenden Rolle von Währungen als Wertaufbewahrungsmittel.
Soziale Medien - Bei der Abspaltung des US-Geschäfts von Tiktok soll die Software in den USA nachgebaut werden.
Kryptowährungen - Der Bitcoin ist am Montag deutlich gefallen und hat den tiefsten Stand seit fast zwei Wochen erreicht.
Wirtschaft - Der Autozulieferer Thyssenkrupp Presta streicht hunderte Stellen wegen der angespannten Lage in der Autoindustrie.
Der Nationalrat debattiert über die «Nachhaltigkeitsinitiative» der SVP. Die Mehrheit der Parteien warnt vor dramatischen Folgen.
Es sei ein konstruktives Gespräch gewesen, zu konkreten Lösungen sei man aber nicht gekommen, sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin. Die Gespräche würden bald fortgesetzt.
Das Volksbegehren will 0,5 bis 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts in den Klimaschutz zu investieren. Die kleine Kammer lehnte die Initiative von SP und Grünen ohne Gegenvorschlag ab.
Nachdem sich bereits der Nationalrat gegen eine Senkung der Radio- und Fernsehgebühren ausgesprochen hat, folgt ihm nun der Ständerat. Das letzte Wort liegt beim Volk.
Die Politik des US-Präsidenten wirft im Inland sowie international hohe Wellen. Hier berichten wir über die wichtigsten Entwicklungen.
Das Medienunternehmen kuschte vor Trump und cancelte Jimmy Kimmel. Zum Glück reagieren nun die Konsumenten.
Die New Yorker Schriftstellerin spricht über den zerstörerischen Einfluss von Donald Trump, Amerikas gespaltene Gesellschaft und ihre Sicht auf die Schweiz.
Der Manager einer Abschiebefirma bot Tom Homan eine Million Dollar für künftige Regierungsaufträge an. 50’000 erhielt dieser – vor laufender Kamera – in bar. Zu einem Verfahren kommt es trotzdem nicht.
Der US-Präsident will, dass IT-Fachkräfte für ihr Arbeitsvisum bald zahlen müssen. Darauf riefen Unternehmen panisch ihre Angestellten aus den Ferien zurück.
In der Schweiz verjährt Mord nach 30 Jahren, in Europa ist das ein Unikum. Eine Standesinitiative will das ändern. Was aus Expertensicht dafür- und was dagegenspricht.
Fahnder beobachten jenseits der Grenze Landsleute beim Weihnachtseinkauf und bei der Betäubungsmittelbeschaffung. Nun kommen sie deswegen selbst vor Gericht.
Das Juradorf Wiedlisbach ist die erste Institution in der Schweiz, die für Demenzbetroffene gestaltet wurde. Ein Augenschein drei Jahre nach der Eröffnung.
Der überraschende Tod des Parlamentariers überschattet die letzte Woche der Herbstsession. Mit parteiübergreifender Anteilnahme wird er verabschiedet.
Immer mehr Länder erkennen einen palästinensischen Staat an. Die Regierung von Benjamin Netanyahu droht darauf mit der Annexion weiterer palästinensischer Gebiete. Arabische Staaten warnen.
Nach starken Regenfällen sind das Tessin, Como und umliegende Gemeinden von Überschwemmungen, Erdrutschen und Verkehrsbehinderungen betroffen.
Insgesamt sollen zehn Gigawatt an neuen Nvidia-Rechenzentren für den Ausbau der KI-Infrastruktur des ChatGPT-Entwicklers bereitgestellt werden. Das erste Gigawatt soll 2026 in Betrieb gehen.
Am Wochenende ging das Showturnier in Kalifornien über die Bühne. Roger Federer wurde dabei mit einer seltenen Luxusuhr am Handgelenk gesehen.
Mit mehreren hochmotorisierten Sportwagen bremste die Gesellschaft den Verkehr aus. Die deutsche Polizei sucht Zeugen.
Der Betreiber des Unternehmens klagte, weil die Bewertungen nicht gelöscht wurden. Vor dem Handelsgericht scheiterte er. Aufgeben will er aber nicht.
Die Herzogin von York nahm einst Geld von dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein an. Das tat ihr später sehr leid. Oder doch nicht?
Internationale Adoptionen sind äusserst umstritten. Unsere Autorin gehört selbst zu den Betroffenen und hält ein Verbot für notwendig.
Die Bäckerei Spatz musste ihre Öffnungszeiten drastisch kürzen. Die Einführung der blauen Zone erschwert den frühmorgens beginnenden Angestellten, zur Arbeit zu kommen.
In der Slowakei beginnt eine neue Demonstrationswelle gegen die Regierung. Es geht nicht mehr nur um russlandfreundliche Politik, sondern um teure Lebensmittel und eine Erinnerung an 1989.
Seit einem Monat ist ein Elch in Österreich unterwegs und wurde zum Internetstar. Nun wurde er in den Nationalpark an der tschechischen Grenze gebracht.
Das neue Buch des Italoschweizers über die Allianz von Populisten und Techbossen ist auf Deutsch erschienen. Eine Begegnung in Paris.
Die stetige Inflation hat Folgen fürs Sparen und für die Altersvorsorge – zu spüren ist die Teuerung vor allem in der 2. Säule. Was Rentnerinnen und Rentner dagegen tun können.
Der Polizeikommandant der viertgrössten Stadt hat seinen Rücktritt angekündigt. Es geht auch um die Frage, wieso Missstände im Polizeikorps einfach nicht verschwinden.
Präsident Trump, sein Kabinett und Vertraute würdigen vor Zehntausenden Zuschauern in Phoenix den ermordeten Influencer Charlie Kirk. Viele ihrer Reden klingen scharf, versöhnliche Worte findet hauptsächlich die Witwe Erika Kirk.
Ex-Radiostar Jonathan Jontsch Schächter kennt den Absturz. Nach einem seelischen Zusammenbruch meldet er sich mit einem Podcast zurück und trifft auf Prominente, die noch brutaler strauchelten.
Wer sein Leben danach ausrichtet, glücklich zu sein, wird ziemlich sicher scheitern. Was tatsächlich zufriedener macht.
Die Euphorie der EM ist vorbei. Jetzt erzählen Spielerinnen und Funktionärinnen vom Alltag im Frauenfussball ohne Kameras: Von subtilen Sprüchen – bis hin zu sexueller Belästigung.
Der FCZ scheidet in Nyon aus dem Cup aus, Mitchell van der Gaag wirkt angezählt und die Zürcher Fans verhindern Schlimmeres. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die erste Weltmeisterin in der Geschichte – aber nur eine Medaille. Die Schweizer Bilanz mag auf den ersten Blick durchzogen sein. Aber das täuscht.
Die EM im Sommer bot alles, was sich Fussballerinnen immer wünschten: Rampenlicht, Stimmung, Anerkennung. Was sie auch brachte: so viel sexistische Beleidigungen wie nie zuvor.
Auf seinem Heimparcours in Lenzerheide gibt Nino Schurter seine Abschiedsvorstellung. Das Sportliche rückt für einmal in seiner Karriere in den Hintergrund.
Mit einer Fahrt quer durch die Stadt demonstrieren mehrere Hundert Velofahrerinnen und -fahrer für mehr Verkehrssicherheit.
Platz für Kunst, Genossenschaftswohnungen und eine Oldtimer-Ausstellung: Der neue Besitzer des Gauss-Stierli-Areals in Zürich-Seebach gibt seine Pläne bekannt.
Der Kantonsrat will den Steuerrabatt für ein paar Tausend Hauseigentümerinnen wieder einführen – falls der Eigenmietwert am 28. September nicht abgeschafft wird.
Die erste Premiere unter der neuen Intendanz im Opernhaus gelingt triumphal. Lydia Steier inszeniert das filigrane Meisterwerk von Strauss und Hofmannsthal bisweilen fast schon zu opulent.
Das neuste Betriebssystem verpasst Apple-Geräten einen Glas-Look. Doch dieser hat offenbar unerwünschte Nebenwirkungen.
Charli XCX, Sabrina Carpenter und Lorde haben etwas gemeinsam: Die Popsängerinnen inszenieren sich gerne mal rauchend oder besingen die Zigarette. Lifestyle oder riskantes Vorbild?
Mit vielen seiner Möbel wohnte Manuel Frei bereits in New York, Paris, Mailand oder München. Nun bringen sie Eleganz und Gemütlichkeit in seine Zürcher Studiowohnung.
Das Zusammenleben mit Cis-Hetero-Männern sei echt «abgefuckt», findet Gülsha. Grund für ihre Rage ist ein neuer Trend in den sozialen Medien.
Ein geheimes Netzwerk veröffentlicht vor den moldauischen Parlamentswahlen prorussische Propaganda. Die BBC deckte auf, dass der Oligarch Ilan Shor hinter der Desinformationskampagne steht.
Geht es um Gaza und Israel, bekommt Europa keinen konsolidierten Kurs hin. Doch nur eine geschlossene EU ist eine starke EU.
Direkt aus der Fabrik werden russische Waffen ohne Seriennummer nach Italien gebracht – wo sie dann weiterverkauft oder zu strategischen Zwecken gebunkert werden.
In den vergangenen zehn Jahren sass Alaa Abdel Fattah die meiste Zeit in Haft, eine Freilassung schien undenkbar. Jetzt kommt nach einem Konflikt zwischen London und Kairo plötzlich die Wende.
Donald Trump erhöht den Druck auf seine Generalstaatsanwältin und Verbündete Pam Bondi und fordert aggressiveres Vorgehen gegen seine politischen Feinde.
Bald werden die Uhren wieder auf Normalzeit zurückgestellt. Doch der Eingriff in den Biorhythmus ist ungesund – auch langfristig, wie nun eine neue Studie zeigt.
Die meisten Magen-Darm-Beschwerden lassen sich auf zwei Infektionsquellen zurückführen. Wie man sich schützt und was Erkrankten hilft.
Hohen Blutdruck bemerkt man lange nicht, aber er ist weltweit der höchste Risikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Worauf man achten muss, erklärt der Kardiologe Matthias Hermann.
Tipps, News und Geschichten zu Gesundheit, Ernährung, Psychologie, Fitness und Wohlbefinden. Jeden zweiten Montag in Ihrem Postfach.
Beautyprodukte haben wie Lebensmittel ein Ablaufdatum. Wer alte Gesichtscremen und Eyeliner verwendet, riskiert eine Haut- und Augeninfektion.
Bewusst Sonne tanken lohnt sich: Trotz Krebsrisiko überwiegen laut Wissenschaftlern die gesundheitlichen Vorteile – sofern man Sonnenbrand vermeidet.
Wer eine neue Matratze kaufen will, gerät schnell in einen Dschungel aus Materialien, Versprechen und Mythen. Unser Autor hat sich für Sie durch Möbelhäuser, Testbetten und Rückenschmerzen gekämpft.
Unser Autor setzt sich seit Jahrzehnten für Klima und Umwelt ein. Die schlechte Nachricht: Pet-Flaschen recyceln reicht nicht. Die gute: Es ändert sich gerade etwas in den Köpfen der Menschen.
Die Bernerin Etta Lanzrein (31) betreibt in Paris eine feministische Pop-up-Weinbar. Schon in der Hotelfachschule war Wein ihr Lieblingsfach.
Als Kind scheiterte unsere Autorin an den dunklen Rachen-Lauten der Mundart und sorgte für Lacher mit falsch verwendeten Wörtern. Heute spricht sie Berndeutsch, wenn sie sich erden will.
Der Ostschweizer Hans Epper erobert in den Dreissigerjahren als Stuntman Hollywood. Seine Nachkommen wagen bis heute Halsbrecherisches für Tarantino und Spielberg.
Die Neo-Astronautinnen und -Astronauten haben sich gegen 8000 Mitbewerbende durchgesetzt. Bevor sie ins All fliegen, müssen sie sich aber erst noch beweisen.
Windgeschwindigkeiten von 265 km/h und drohende Überschwemmungen. Die Swiss streicht ihren Flug nach Hongkong. Umbuchen auf einen anderen Flug wird schwierig.
In einem Pratteler Wohnquartier ist es zwischen Sonntag und Montag womöglich zu einem Gewaltdelikt gekommen. Eine Person ist gestorben. Die Polizei Basel-Landschaft sucht Zeugen.
Adrienne Suvada leitet seit 2023 die Verwaltung von Erlenbach. Parallel möchte sie nun in ihrer Wohngemeinde Zollikon politisieren – und die SVP zurück in den Gemeinderat bringen.
Aus einem Pro-Palästina-Streik entwickeln sich Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei. Die rechte Ministerpräsidentin Meloni macht eine «selbst ernannte Antifa» verantwortlich.
Thomas Peter ist mit grossem Mehr zum Ombudsmann des Kantons Schaffhausen gewählt worden. In Kloten lässt man den langjährigen Chef der Stadtverwaltung nur aus einem Grund ziehen.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.